Wirtschaft trifft Gleichstellung - Frauen in der Arbeitswelt am 6. Dezember 2012

Ähnliche Dokumente
Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt in Hessen

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Frauen und Männer am Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Frauen in MINT-Berufen

BÄKO Workshop Zahlen, Daten, Fakten zum Fachkräftemangel

Fachkräftesicherung - Unterstützung durch die Agentur für Arbeit -

Fachkräftegewinnung in der Altenpflege. Unterstützungsmöglichkeiten durch die Agentur für Arbeit

BERUFSBILDENDE SCHULEN

Presseinformation. Erste Bilanz zum Ende des Berufsberatungsjahres. Nr. 38 / Oktober 2013

Den Übergang gestalten ein Gewinn für Schulen und Unternehmen.

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Orientieren Entwickeln Verbinden

Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen?!

THÜRINGEN BRAUCHT DICH

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Chancen und Risiken im Übergang von der Schule in den Beruf

Jugend in Arbeit plus

Moderne Personalpolitik. Informationen für Arbeitgeber. Frau auf der Suche nach einem Taxi. Ausbildung in Teilzeit. Einklinker DIN lang.

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: oder

Bildungsstand der Bevölkerung

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Arbeitslosengeld II II

1/5. Frauen erlernen oft andere Berufe als Männer

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt

Teilzeitausbildung. Allgemeine Informationen. Stand: Juli Berufsbildungswerk der Deutschen Versicherungswirtschaft (BWV) e.v.

Monatsbericht August 2011

Tagung: Durch Nachqualifizierung erfolgreich zum Berufsabschluss

Bevölkerung nach Schul- und Berufsabschluss

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

Daten für Brandenburg. 1. SGB II - Quote 2. Bedarfsgemeinschaften in den Kreisen 3. Kinderarmut in Brandenburg 4. Preisentwicklung in Brandenburg

Migrantinnen und Migranten in der betrieblichen Weiterbildung Status quo und Perspektiven

Der Ausbildungsmarkt Bilanz 2014/2015

Rohdiamant. Frischling. Entdecker. Kein Job wie jeder andere. Azubi bei der DB.

Elternumfrage 2013 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Fachkräftebedarf in NRW

SACHSEN-ANHALT. Ministerium der Finanzen

Ausbildungsnachwuchs aus dem Ausland - ein Baustein bei der Fachkräftesicherung

Förderleistungen der Agentur für Arbeit an Arbeitgeber

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Wissenschaftsjahr Die demografische Chance

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Familien in Deutschland

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Berufswahlorientierung

Aktuelles aus der DBB-Frauenvertretung Hessen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Entwicklung der Callcenter-Branche in Mecklenburg-Vorpommern

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Personenbezogene Teilnehmendendaten zur Generierung der ID (Separate Tabelle) Weitere personenbezogene Teilnehmendendaten (Separate Tabelle)

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln

Der Arbeitsmarkt in Köln. Fachkräftebedarf in der Region Köln

Kleinräumige Daten sozialversicherungspflichtig Beschäftigter am Wohnort. Mitdenker ggfs. Mitstreiter gesucht

Mehrere Wege ein Ziel

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Statistische Berichte

Kurzleitfaden für Schüler

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Werkstattbericht Nr. 7/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Geschlechtergerechte Alterssicherungspolitik heute

Dortmunder Dialog Januar Integration durch berufliche Bildung

Generation Energie. Regionale Fachkräfte. Wertschöpfungsketten

Karrierechancen im SHK-Handwerk

Übergang Schule-Beruf Der Beitrag der BA Reha-Berater. Frau Sellner Mai 2013

Alleinerziehend in M-V Ergebnisse der Mütterstudie des Kompetenzzentrums Vereinbarkeit Leben in MV

Studie Von der Schule in den Beruf

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Grußwort. - Es gilt das gesprochene Wort. für die Einladung zu der heutigen TALENTUM danke ich Ihnen und freue mich, Sie hier ebenfalls zu begrüßen!

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Dr. Gebhardt + Moritz. Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Belegdepot

Informationen für Schulen und Träger der VBO. Änderungen im Zulassungsverfahren für Träger der Vertieften Berufsorientierung

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt. Das kleine 3 x 3: Wege für Flüchtlinge in Praktikum, Ausbildung, Arbeit

angebote für arbeitssuchende Vorbereitung auf die Externen-Prüfung. Fachkraft für Lagerlogistik (IHK) Fachlagerist (IHK) / Fachlageristin (IHK)

Statistisches Bundesamt

Aus- und Weiterbildung kompakt Drei Abschlüsse, ein Weg

Mit der IHK gut beraten

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Grundauswertung Teil 1 der Befragung: Schulentwicklung Schule

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter älterer Arbeitnehmer in Unternehmen

Bevölkerungsbefragung 2009 Kreisverband Frankfurt am Main (Onlinebefragung)

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt

Inklusion Chancen für Beschäftigte und Unternehmen Wirtschaftsforum Treptow-Köpenick am Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Teilzeitausbildung in Hamburg. Ausbildung in Teilzeit Für junge Mütter, Väter und für Betriebe. Tipps und Informationen.

Entwicklung der Abiturdurchschnittsnoten an den öffentlichen und privaten Gymnasien in Baden-Württemberg seit Allgemeinbildende Gymnasien

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Pressekonferenz am 12. März, um 11:45 Uhr mit BM Nahles zum Fortschrittsbericht 2013 der Bundesregierung

Familienbewusst Fachkräfte sichern

18. ICA Netzwerkveranstaltung

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Transkript:

Wirtschaft trifft Gleichstellung - Frauen in der Arbeitswelt am 6. Dezember 2012 Wie können die Fachkräftepotentiale von Frauen für den Wirtschaftsstandort Brandenburg optimal genutzt und entwickelt werden? Regionaldirektion Berlin-Brandenburg Herr Christian Ramm - Bevollmächtigter Arbeitslosenversicherung BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen Logo für die Besonderen Dienststellen und RDn: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Logoauswahl

Agenda 1. Arbeitsmarkt Engpassanalyse 2. Erwerbsbeteiligung und Beschäftigung 3. Potential Frauen 4. Standortvorteil: ostdeutsche Frauen 5. Was muss getan werden? 6. Trends auf dem Ausbildungsmarkt Seite 2

1. Arbeitsmarkt Engpassanalyse Seite 3

Der Arbeitsmarkt in Brandenburg - Engpassanalyse Abgeschlossene Vakanzzeit und absoluter Bestand für sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen nach Berufsordnungen Brandenburg September 2012 gleitender Jahresdurchschnitt, 20 Berufsordnungen mit den längsten Vakanzzeiten Datenquelle: Analyse der gemeldeten Arbeitsstellen nach Berufen (Engpassanalyse Brandenburg Sept. 2012, Statistik der Bundesagentur für Arbeit) Seite 4

2. Erwerbsbeteiligung und Beschäftigung Seite 5

Erwerbsbeteiligung und Beschäftigung (1) Befunde die Erwerbsbeteiligung von ostdeutschen Frauen ist höher als von westdeutschen Frauen ostdeutsche Frauen sind deutlich häufiger sozialversicherungspflichtig beschäftigt als Frauen im alten Bundesgebiet Erwerbstätigenquote 2010, 15- bis unter 65-jährige Frauen (in %) Bund West Ost B BB MVP S SA T 66,0 65,5 68,2 63,5 70,9 68,7 69,1 68,7 70,4 Quelle: Statistisches Bundesamt Beschäftigungsquote 2010, Frauen (in %) Bund West Ost B BB MVP S SA T 48,2 47,2 52,4 44,6 55,0 53,5 55,4 54,0 54,7 Quelle: BA, Beschäftigungsquoten, Erstelldatum: 31.07.2012 Seite 6

Beschäftigungsquote der Frauen in Brandenburg und Berlin nach Kreisen 2011 in % Quartilsgrenzen Prignitz 51,2 Ostprignitz- Ruppin 53,2 Havelland 55,6 Potsdam 58,0 Brandenburg a.d.h. 55,3 Potsdam- Mittelmark 58,5 Oberhavel 56,7 Berlin 44,8 Teltow- Fläming 58,9 Elbe-Elster 50,3 Uckermark 49,0 Barnim 56,5 Märkisch- Oderland 55,4 Frankfurt (Oder) 53,2 Oder-Spree 55,2 Dahme- Spreewald Spree- 58,2 Neiße Cottbus Ober- 52,2 spree- wald- Lausitz 50,6 53,2 Datenquelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Statistik der BA Bund Minimum 33,7 62,2 Bundesdurchschnitt 48,5 % Brandenburg 55,1 % Bund Maximum Seite 7

Erwerbsbeteiligung und Beschäftigung (2) ostdeutsche Frauen arbeiten häufiger in Vollzeit oder vollzeitnaher Teilzeit; Teilzeitbeschäftigung ist im Osten eher Notlösung, da nicht genügend Vollzeitstellen zur Verfügung stehen (West: Kinderbetreuung oder Pflege bzw. sonst. familiäre Verpflichtungen) Teilzeitquoten, Frauen (2010; 20 J - <65 J; in %) Bund West Ost B BB MV S SA T 68,5 73,8 44,3 35,5 31,5 35,1 34,1 33,8 33,8 Quelle: Statistisches Bundesamt Elternzeiten ostdeutscher Frauen sind deutlich kürzer (i.d.r. 1 Jahr) Seite 8

Erwerbsbeteiligung und Beschäftigung (3) ostdeutsche Frauen sind häufiger in Führungspositionen ostdeutsche Frauen sind genauso häufig selbständig tätig, wie Frauen in den alten Bundesländern Ausnahme: Berlin Selbstständigenquoten Frauen (2010, in %) Bund West Ost B BB MVP S SA T 7,5 7,4 8,0 12,1 7,4 7,1 7,5 5,5 6,58 Quelle: Statistisches Bundesamt Seite 9

3. Potential Frauen Seite 10

Arbeitslose Struktur nach Geschlecht der Anteil arbeitsloser Frauen an allen Arbeitslosen liegt in den NBL leicht unter dem Anteilswert der ABL die Zahl arbeitsloser Frauen ging im Zeitraum von 2008 bis 2011 um 22 % in Brandenburg zurück. Jahresdurchschnitte 2011 Arbeitslose Veränderung 2011 zu 2008 Insgesamt Männer Frauen Region Insgesamt Männer Frauen Fr.- Anteil abs. in % abs. in % abs. in % 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Deutschland 2.975.823 1.585.914 1.389.909 46,7-282.630-8,7-76.918-4,6-205.712-12,9 West 2.026.087 1.070.549 955.538 47,2-112.435-5,3-15.260-1,4-97.174-9,2 Ost 949.736 515.365 434.371 45,7-170.196-15,2-61.658-10,7-108.538-20,0 Berlin 228.823 129.503 99.320 43,4-4.499-1,9-2.765-2,1-1.734-1,7 Brandenburg 143.146 77.542 65.604 45,8-31.312-17,9-12.486-13,9-18.827-22,3 Seite 11

Arbeitslose Frauen Struktur nach Alter ähnlich den ABL macht die Altersgruppe der 45- unter 55-Jährigen mit 28,2 Prozent den höchsten Anteil an den arbeitslosen Frauen aus (ABL: 25,9 Prozent)-in Brandenburg sogar 30,4 % die Altersgruppe der 35- bis unter 45-Jährigen in Brandenburg liegt bei 18,8 % : hohe Abwanderung junger Frauen nach der Wiedervereinigung; besseres Angebot an Kinderbetreuung ermöglicht Erwerbstätigkeit Jahresdurchschnitte 2011 Region Insgesamt 15 bis unter 25 Jahre Anteil an 25 bis unter Anteil an 35 bis unter Sp. 1 35 Jahre Sp. 1 45 Jahre Anteil an Sp. 1 45 bis unter 55 Jahre Anteil an Sp. 1 55 Jahre und älter Anteil an Sp. 1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Deutschland 1.389.909 121.515 8,7 321.605 23,1 332.181 23,9 369.877 26,6 244.676 17,6 West 955.538 83.607 8,7 221.296 23,2 243.245 25,5 247.478 25,9 159.883 16,7 Ost 434.371 37.908 8,7 100.309 23,1 88.935 20,5 122.399 28,2 84.793 19,5 Berlin 99.320 9.254 9,3 27.402 27,6 25.361 25,5 24.206 24,4 13.097 13,2 Brandenburg 65.604 5.587 8,5 13.972 21,3 12.353 18,8 19.926 30,4 13.765 21,0 Seite 12

Arbeitslose Frauen Struktur nach Berufsabschluss nur rd. 23,4 Prozent der arbeitslosen Frauen in Brandenburg sind ohne Berufsabschluss (ABL: 51 %) mehr als 2/3 der arbeitslosen Frauen in Brandenburg verfügen über eine betriebliche / schulische Ausbildung (ABL: 40 Prozent) gutes Potenzial zur Deckung des FK-Bedarfes und gute Ausgangsbasis für FbW Jahresdurchschnitte 2011 Region Frauen insgesamt Ohne abgeschlossene Berufsausbildung Anteil an Sp. 1 Betriebliche/ schulische Ausbildung Anteil an Sp. 1 Akademische Ausbildung Anteil an Sp. 1 1 2 3 4 5 6 7 Deutschland 1.389.909 601.775 43,3 655.299 47,1 80.282 5,8 West 955.538 486.863 51,0 381.185 39,9 50.572 5,3 Ost 434.371 114.912 26,5 274.114 63,1 29.711 6,8 Berlin 99.320 48.447 48,8 38.687 39,0 11.197 11,3 Brandenburg 65.604 15.370 23,4 44.517 67,9 3.351 5,1 Seite 13

Schulabgänger nach Geschlecht in Brandenburg Absolventen / Abgänger aus allgemeinbildenden Schulen nach Schulabschluss am Ende des Schuljahres 2009/2010 (Auszug aus dem statistischen Jahrbuch 2011) Abschluss insgesamt Frauen absolut Anteil weiblich Anteil männlich Ohne Abschluss/ ohne Berufsbildungsreife Hauptschulabschluss/ Berufsbildungsreife Realschulabschluss/ Fachoberschulreife Hochschulreife/ Fachhochschulreife 1629 590 36,2 63,8 2832 1136 40,1 59,9 6324 3180 50,3 49,7 10211 5832 57,1 42,9 Insgesamt 20996 10738 51,1 48,9 Seite 14

4. Standortvorteil: ostdeutsche Frauen Seite 15

Standortvorteil: ostdeutsche Frauen Warum? 1. Die Erwerbsbeteiligung ostdeutscher Frauen ist höher 2. Die Vollzeitbeschäftigung oder vollzeitnahe Teilzeitbeschäftigung ostdeutscher Mütter ist deutlich höher 3. Die Elternzeiten ostdeutscher Frauen sind kürzer 4. Ostdeutsche Frauen sind häufiger in Führungspositionen 5. Höhere Qualifizierung der Berufsrückkehrerinnen Seite 16

5. Was muss getan werden? Seite 17

Was muss die Wirtschaft tun? Erkennen, dass Sie für ihren wirtschaftlichen Erfolg junge Frauen im Land brauchen um Frauen werben Ausbildung für Frauen anbieten: interessant, auch in geschlechteruntypischen Berufen, zukunftssicher, Übernahmeangebot betriebliche Studiengänge für Frauen anbieten: Karriere- und Führungsmöglichkeit, familienfreundliche Personalpolitik Arbeitsplätze für Frauen anbieten: interessant, anspruchsvoll, gut bezahlt, familienfreundlich, interne Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote Seite 18

Was muss das Land Brandenburg tun? Erkennen, dass der geschlechterdifferenzierte Blick passgenauere Lösungen ermöglicht Gemeinsame Strategien mit der Wirtschaft: Frauen in MINT-Berufe, familienbewusste Personalpolitik, sichere, adäquat bezahlte Arbeitsplätze schaffen, Partner der Frauen ggf. ins Land holen, Wohn- und Arbeitsangebote Geschlechtersensibler Unterricht: Rollenstereotype auflösen, Berufswahlspektrum erweitern, ermutigen geschlechteruntypische Wege zu gehen, Lehrpersonal gendersensibel qualifizieren Zukunftstag: Angebote Geschlechterspezifisch auch Unternehmen müssen die Qualitäten des jeweils anderen Geschlechts erst kennenlernen Seite 19

Was muss die Bundesagentur für Arbeit tun? Erkennen, dass Frauen frauenspezifische Lösungen brauchen Wirtschaft sensibilisieren: Bildungsqualität junger Frauen, Kulturwandel bei jungen Vätern, familienfreundliche Personalpolitik, Ausbildungs- und Arbeitsmarkt- sowie demografische Entwicklung Frauen unterstützen: MINT Berufe vorstellen, Berufsrückkehrerinnen und Wiedereinsteigerinnen, spezifische Förderungen und Qualifizierungen Fachkräfte der Arbeitsagenturen und Jobcenter: Qualifizierung der Fachkräfte in Berufskunde und genderbewusster Beratung Seite 20

6. Trends auf dem Ausbildungsmarkt Seite 21

Trends bei den Ausbildungsberufen (Handwerkskammern) Frauen Männer Zahntechnikerin Metallbauer Bürokauffrau Elektroniker Fachverkäuferin im Lebensmittelhandwerk Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Friseur Kraftfahrzeugmechatroniker 0 20 40 60 80 100 0 50 100 150 200 250 300 die häufigsten bei den Handwerkskammern eingetragenen Ausbildungsverträge in Brandenburg Seite 22

Trends bei den Ausbildungsberufen (Industrie- und Handelskammern) Frauen Männer Industriekauffrau Köchin Restaurantfachfrau Hotelfachfrau Kauffrau für Bürokommunikation Bürokauffrau Kauffrau im Einzelhandel Verkäuferin 0 50 100 150 200 250 300 Tiefbaufacharbeiter Verkäufer Mechatroniker Fachkraft für Lagerlogistik Kaufmann im Einzelhandel Industriemechaniker Koch 0 50 100 150 200 250 300 die häufigsten bei den Industrie- und Handelskammern eingetragenen Ausbildungsverträge in Brandenburg Seite 23