= Gesundheit verträgt keine Gewalt Hinschauen und Nachfragen hilft!

Ähnliche Dokumente
= Gesundheit verträgt keine Gewalt Hinschauen und Nachfragen hilft!

GEWALT PROJEKT GESUNDHEITLICHE FOLGEN VON GEWALT FACTSHEET GESUNDHEITLICHE FOLGEN VON

Erkennung und Unterstützung von Opfern häuslicher Gewalt in der Frauenklinik Stadtspital Triemli

Sexuelle Gewalt gegen Frauen Betroffene versorgen und begleiten

Bekämpfung häuslicher Gewalt als interdisziplinäre Aufgabe

Katholisches Bildungswerk Vorarlberg. Aufeinander zugehen. Lehrgang für freiwillig Engagierte in der Flüchtlingsarbeit in Pfarre und Gemeinde

Ankommen bei uns in Brandenburg Regionalkonferenzen 2016

FRANS HILFT

FRANS HILFT

Häusliche Gewalt im Leben alter Frauen

Modellprojekt Schwangerschaft und Flucht. Deutscher Frauenrat Forum Integration gemeinsam gestalten

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD

Zukunftsmodelle Gemeindepsychiatrie im Netzwerk Modell EX-IN Bremen. Jörg Utschakowski Psychiatriereferent

RESSOURCENORIENTIERUNG IM PSYCHOSOZIALEN UND SOZIALPSYCHIATRISCHEN UMFELD

Frauen mit Durchblick Beteiligung von Frauen mit chronischen Krankheiten

Gesprächsleitfaden zum offenen Interview mit Kulturmittlerinnen aus Syrien und dem Iran

Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen. Marion Steffens, Bregenz 2008

Beitrag bei der 11. Österreichischen Konferenz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser

Mag. Werner Massinger

Unterstützung und Sicherheit für Kinder/Jugendliche im Frauenhaus Dipl.Sozpäd.in Barbara Samstag, und und Mag.a Eva Lackerbauer

Leben im Frauenhaus. Mag. a Mag. a (FH) Ruth Hauser. Verein wendepunkt Frauenhaus Wr. Neustadt

Anlage 3 Stand:

Let s talk about sex - Sexualpädagogische Konzepte in Einrichtungen der Behindertenhilfe

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen Thementag im Frauenservice Graz

Beantwortung der Anfrage

Gewalt, Trauma, Sucht Gewalterfahrene PatientInnen in der Suchtmedizin

Hospizkultur und Mäeutik

Gegen Gewalt an Frauen handeln.

Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland

"Ich hab s satt!" Wenn Essen zum Problem wird.

Doctorane Omid. Ärztinnenprogramm Afghanistan

Abschlusstagung Gelsenkirchen 14. September 2016

Professioneller Umgang mit Gewaltopfern. Ländlepflegetag 2009 Landeskrankenhaus Feldkirch

09. November 2017 GEMEINSAMER FACHTAG. Kultur der Wertschätzung und des Hinschauens. Tabus abbauen, in dem man über sie spricht

Ursachen für abusive behaviour in der häuslichen Pflege Ergebnisse der Angehörigenforschung. Prof. Dr. med. Elmar Gräßel

S.I.G.N.A.L. e.v. Herzlich Willkommen zum Dialogforum Gewalt gegen Frauen Gute Praxis der Vernetzung für traumatisierte Frauen und ihre Kinder

das BOOT ggmbh Sozialpsychiatrisches Zentrum

Der Signalerkennungsplan - Early Recognition Method (ERM)

Recht auf Gesundheit: Wie MitarbeiterInnen von Gesundheitsberufen gewaltbetroffene Frauen unterstützen können

Gewalt in der sozialen Arbeit

Palliative Basisversorgung

Fachstelle für pflegende Angehörige

Angebote für traumatisierte geflüchtete Frauen

Gewaltschutzzentrum: Nahtstelle zum Sozial- und Gesundheitsbereich

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Workshop E: Das Recht auf Schutz vor weiblicher Genitalverstümmlung (FGM)

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Häusliche Gewalt gegen ältere Frauen

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

Mädchengesundheit fördern Angebote des Frauengesundheitszentrums für Jugendzentren, Schulen und Jugendeinrichtungen

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen

Mittwoch,

am 25. November 2015 in Bochum Redezeit: 20 Minuten

Gemeinsam in Europa: Monika Wild

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Vertreter: Dipl.- Psych. Siegrun Hainke Psychologische Psychotherapeutin

Respekt Beziehungen ohne Gewalt. Präventionstage für weiterführende Schulen und Jugendeinrichtungen Fortbildung für LehrerInnen & SozialpädagogInnen

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

Neue Entwicklungen in der forensischen Psychiatrie. Forensik Dr. S. Schoppmann

Tag der Pflege Referent: Stadtrat Mag. Krotzer Robert

Fortbildungen und Veranstaltungen. wildwasser nürnberg. Fachberatungsstelle für Mädchen und Frauen gegen sexuellen Missbrauch und sexualisierte Gewalt

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann

Depressionen Welche Rolle spielen sie im Arbeitskontext? Deutsche DepressionsLiga e.v. Thomas Müller-Rörich

fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle

Copyright spectrumk. Pflegekurse. Pflegekurse für Angehörige und ehrenamtliche Pflegepersonen

Initiative Gewaltfreies Krankenhaus : Salzkammergut-Klinikum startet gespag-weites Konzept

Kriegs- und Fluchterfahrungen bei

Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker

GRUNDKURS FÜR PSYCHIATRISCHE REHABILITATION 2019

symptomatikorientiertepsychologische psychologische

TÄTIGKEITSBERICHT 2012

Gender-Based Violence und die medizinische Betreuung von Frauenflüchtlingen

Häusliche Gewalt wahrnehmen intervenieren. After Work Lectures 20. Januar 2010, zhaw Winterthur

ein Thema im Gesundheitswesen?! Anette Diehl Frauennotruf Mainz Fachstelle zum Thema Sexualisierte Gewalt

Medizinische Intervention gegen Gewalt Gewinn Gesundheit

Trauma Glück Weisheit Würde

Gewalt und sexualisierte Gewalt geht uns alle an

Psychosoziale und gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingsfrauen

Armutssensibles Handeln in Kitas. Eine Qualifizierung im Rahmen der KIBIZ-Mittel zur Umsetzung der Bildungsgerechtigkeit

Workshop. Eingreifen! Was tun bei Mobbing an Schulen? Rupert Herzog

Krankenhaus-Sozialarbeit und Primärversorgung. Veronika Böhmer Tom Schmid Ilse Arlt Symposium 2017

Zwangsheirat in Österreich mit Fokus auf Präventions- und Krisenarbeit. Meltem Weiland Verein Orient Express

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Wiener Suchtprävention im Ausbildungsbereich

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

Migration und Altenpflege

MENSCHENRECHTSBEIRAT. Gewalt in Einrichtungen für Menschen mit Behinderung

ich brauche Psychotherapie Eine Orientierungshilfe für Betroffene und deren Angehörige Ausschreibungstext

Erfahrungen reflektieren Erfahrungen vermitteln Bildungsprogramm des Evangelischen Hospizes Frankfurt/Main

Umgang mit Häuslicher Gewalt am Arbeitsplatz Nicole Waldmann

Erfahrungen reflektieren Erfahrungen vermitteln

Neue Autorität und Achtsamkeit

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebspatientinnen

ZUR PFLEGE ALTER MENSCHEN AUS SICHT DER ANGEHÖRIGEN

Transkript:

Gesundheit verträgt keine Gewalt! Buchen Sie eine Fachreferentin für eine Fortbildung Unsere FachreferentInnen vermitteln Wissen, Haltung und Handwerkszeug zum Thema häusliche Gewalt. Sie stärken MitarbeiterInnen im Gesundheitswesen im Umgang mit Betroffenen und zeigen, wie sie sich selber vor Gewalt schützen können! (K)ein Thema im Gesundheitswesen Professionelle Hilfestellung bei Gewalt Traumasensible Pflege bei häuslicher und sexualisierter Gewalt Umgang mit Formen von Gewalt im interkulturellen Kontext Umgang mit Trauma und psychischen Langzeitfolgen von Gewalt Fortbildungen für MitarbeiterInnen im Gesundheitswesen Deseskalations- und Sicherheitstraining Und mehr Körperliche Spuren von Gewalt erkennen und heilen Für wen? ÄrztInnen, Gesundheits- und Krankenpflegepersonal, PhysiotherapeutInnen, Hebammen, OrdinationsassistentInnen, Lehrpersonal, Studierende und SchülerInnen, MitarbeiterInnen der mobilen Dienste Wie? Wir stellen kostenfrei ReferentInnen für Vorträge, Workshops und Schulungen zur Verfügung und richten uns dabei nach Ihrem Bedarf. Sie organisieren den Rahmen (Raum, Fortbildungspunkte ) und laden TeilnehmerInnen ein. Hinschauen und Nachfragen hilft ist ein Projekt der Gesundheitsplattform und wird im Auftrag des Gesundheitsfonds

Themen Vortrag mit Gespräch, 1 2 Stunden Formen und Dynamiken häuslicher Gewalt, gesundheitliche Kurz- und Langzeitfolgen, Rolle des Gesundheitswesens beim Erkennen und Ansprechen von Gewalt, Hilfestellungen im Umgang mit betroffenen Frauen und Männer, wichtige Anlaufstellen : (Fach)ÄrztInnen im stationären und niedergelassenen Bereich, MitarbeiterInnen in der mobilen und stationären Pflege, Hebammen, HeilmasseurInnen, ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, PsychologInnen und SozialarbeiterInnen von psychologischen Diensten der Krankenhäuser, PsychotherapeutInnen und andere Frauengesundheitszentrum, Frauenhaus oder Gewaltschutzzentrum Steiermark Hinschauen und Nachfragen Professionelle Hilfestellung bei Gewalt Workshop, 2 4 Stunden Gewaltanzeichen erkennen, mit betroffenen Frauen und Männern über Gewalt sprechen, Möglichkeiten und Grenzen der Hilfestellung im gesundheitlichen Umfeld, Weiterverweis und Zusammenarbeit mit internen und externen Anlaufstellen ÄrztInnen, MitarbeiterInnen in der Pflege, Radiologie und Physiotherapie, Hebammen Frauenhaus oder Gewaltschutzzentrum Steiermark Umgang mit Trauma und psychischen Langzeitfolgen von Gewalt Vortrag mit Diskussion, 2 Stunden, oder Schulung, 4 8 Stunden Definition, Ursachen, Dynamik und Langzeitfolgen von Trauma, Risiko- und Schutzfaktoren, Einfluss auf sekundär Betroffene, Hilfestellung im Umgang mit traumatisierten Frauen und Männern, Selbstfürsorge ÄrztInnen, MitarbeiterInnen in der Pflege, PsychotherapeutInnen, PsychologInnen und SozialarbeiterInnen der psychologischen Dienste, Hebammen etc. Brigitte Hinteregger, psychiatrische DGKP, Traumaberaterin Mag. a Beate Kopp-Kelter, Psychotherapeutin im Frauengesundheitszentrum Hinschauen und Nachfragen hilft ist ein Projekt der Gesundheitsplattform und wird im Auftrag des Gesundheitsfonds

Traumasensible Pflege bei häuslicher und sexualisierter Gewalt Vortrag mit Diskussion, 2 Stunden, oder Schulung, 4 8 Stunden Erkennen und Verstehen gewaltspezifischer Symptome im Rahmen von Pflegegesprächen und Pflegeinterventionen, Abbau von Kommunikationsbarrieren, Hilfestellung für traumasensible Pflege und Pflegeinterventionen, Selbstfürsorge MitarbeiterInnen in der Pflege Brigitte Hinteregger, DPGKP, Traumaberaterin Körperliche Spuren von Gewalt erkennen und heilen Schulung mit integrierten praktischen Übungen, 4 8 Stunden Spuren von Gewalt erkennen, Techniken traumasensibler Behandlung lernen, Retraumatisierungen vermeiden PhysiotherapeutInnen, MasseurInnen, OsteopathInnen Julienne Dlugos, Physiotherapeutin, Osteopathin, Psychotherapeutin in Ausbildung, Entspannungstrainerin, Aromapraktikerin Auswirkungen von Gewalterfahrung auf Schwangerschaft und Geburt Wie Hebammen und FrauenärztInnen betroffene Frauen unterstützen können Vortrag mit Gespräch, 2 Stunden, oder Schulung 8 16 Stunden Hintergründe und Reflexion zu Gewalt an Frauen und den Auswirkungen auf Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett; Hilfestellungen für das Erkennen von Anzeichen und das Ansprechen von Gewalterfahrungen; Wissen, Haltung und Handwerkszeug für den sensiblen Umgang mit betroffenen Frauen; Informationen über externe und interne Anlaufstellen GynäkologInnen, Hebammen und MitarbeiterInnen der Pflege Renate Mitterhuber, Hebamme, Psychotherapeutin oder eine Mitarbeiterin des Frauengesundheitszentrums Umgang mit Gewalt in der häuslichen Pflege Schulung, 4 8 Stunden Formen und Dynamiken von Gewalt (Gewalt in der Lebensbiographie pflegebedürftiger Frauen und Männer, Gewalt von pflegenden Angehörigen, Gewalt gegen PflegerInnen), Erkennen von Gewalt, Handlungs- und Interventionsmöglichkeiten, Zusammenarbeit intern und mit externen Einrichtungen, Standards für Pflegeträger im Umgang mit Gewalt MitarbeiterInnen in der mobilen Pflege, Pflegedienstleitungen, Pflegeträger Ingrid Schweiger, DGKP, Psychotherapeutin, Supervisorin, Debrieferin oder eine Mitarbeiterin des Gewaltschutzzentrums Steiermark Hinschauen und Nachfragen hilft ist ein Projekt der Gesundheitsplattform und wird im Auftrag des Gesundheitsfonds

Sexualisierte Gewalt und ihre Folgen für die Gesundheit Wie Betroffene sensibel unterstützt werden können Vortrag mit Gespräch, 2 Stunden, oder Workshop, 2 4 Stunden Formen und Dynamiken sexualisierter Gewalt, Zeichen erkennen und ansprechen, traumasensible Beratung und Behandlung Beratungsstelle TARA Umgang mit Formen von Gewalt im interkulturellen Kontext Vortrag mit Gespräch, 2 Stunden, oder Workshop, 2 4 Stunden Formen und Umgang mit Gewalt im interkulturellen Kontext: Trauma und Gewalt im Zusammenhang mit Flucht und Asyl, Gewalterfahrungen von pflegebedürftigen Menschen mit Migrationshintergrund, Zwangsverheiratung, Ehrenmorde und Genitalverstümmelung, Anlaufstellen Frauenhaus, Gewaltschutzzentrum Steiermark oder OMEGA Transkulturelles Zentrum für psychische und physische Gesundheit und Integration Deeskalation und Sicherheitstraining: So schütze ich mich selber vor Gewalt Workshop mit Training, halbtägige bis 2-tägige Schulung Definition von Aggression und Gewalt, Grenzen des Erlaubten, Risikoeinschätzung möglicher Gefahrensituationen, Möglichkeiten der Deeskalation, Konfliktmanagement, Grundlagen der Kommunikation in schwierigen Situationen und ausgewählte kommunikationsgestützte Körperintervention, Nachbearbeitung von Gewaltereignissen DPGKP Brigitte Kalpacher, DPGKP Christian Lepolt, zertifizierte BeraterInnen und TrainerInnen für Deeskalations- und Sicherheitsmanagement Pflege zwischen Zuwendung und Abgrenzung: Wie ich eigene Aggression erkennen und professionell damit umgehen kann! Workshop, 4 8 Stunden Wissen um Gewaltformen erwerben, Warnhinweise für (eigene) Aggression und Gewaltbereitschaft sowie überfordernde strukturelle und persönliche Faktoren wahrnehmen lernen, Reflexion über hilfreiche Rahmenbedingungen, Üben und Erproben von situationsangemessenem Handeln im geschützten Rahmen MitarbeiterInnen in der (mobilen) Pflege, Pflegedienstleitungen, Pflegeträger Ingrid Schweiger, DGKP, Psychotherapeutin, Supervisorin, Debrieferin Vorträge oder Workshops zu weiteren Themen sind auf Anfrage möglich. Gerne informiere ich Sie! Sylvia Reitbauer, 0316/83 79 98-27, sylvia.reitbauer@fgz.co.at Hinschauen und Nachfragen hilft ist ein Projekt der Gesundheitsplattform und wird im Auftrag des Gesundheitsfonds

Das Projekt Entwicklung eines Moduls für das Curriculum der Gesundheitsund Krankenpflegeausbildung an der FH JOANNEUM Fortbildungen für MitarbeiterInnen im Gesundheitswesen Kontakte knüpfen, über das Thema reden ExpertInnenforum Projektlaufzeit: Jänner 2017 bis Dezember 2018 Projektleiterin: Christine Hirtl Projektkoordinatorin: Sylvia Reitbauer Öffentlichkeitsarbeit: Rita Obergeschwandner www.frauengesundheitszentrum.eu/gesundheit-vertraegt-keine-gewalt-hinschauen-und-nachfragen-hilft/ Hintergrund Die Weltgesundheitsorganisation nennt Gewalt als eines der weltweit größten Gesundheitsrisiken für Frauen und Kinder. Laut der europäischen Prävalenzstudie erlebt jede fünfte Frau in Österreich körperliche und/ oder sexualisierte Gewalt (FRA 2014). Frauen erleben sehr viel häufiger häusliche Gewalt, die aufgrund ihrer Dynamik als besonders schwere und die Gesundheit beeinträchtigende Gewaltform einzustufen ist. Sehr häufig sind Kinder mitbetroffen. Männer erleben Gewalt eher im öffentlichen Kontext. Gewalt hat häufig langanhaltende körperliche und seelische Folgen. Für 75 von 100 von häuslicher Gewalt betroffene Frauen ist das Gesundheitswesen die erste Anlaufstelle. Eine wichtige Aufgabe des öffentlichen Gesundheitswesens ist es daher, die gesundheitlichen Folgen von Gewalt zu erkennen, Gewalt als Ursache zu identifizieren, Betroffene sensibel zu unterstützen und zu behandeln und an Hilfseinrichtungen weiterzuverweisen (WHO 2003, WHO 2013a und b). Hinschauen und Nachfragen hilft ist ein Projekt der Gesundheitsplattform und wird im Auftrag des Gesundheitsfonds