Kählersche Geometrie auf komplexen Mannigfaltigkeiten, Skalarkrümmung und das Yamabe-Problem und Simulationen einer kryogenen Gas-Stopzelle



Ähnliche Dokumente
Krümmung in der Mathematik und Physik

Krümmung in der Mathematik und Physik. Relativitätstheorie im Alltag

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

Umgekehrte Kurvendiskussion

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Definition:Eine meromorphe Modulform vom Gewicht k Z ist eine meromorphe. f : H C. (ii) C > 0, so daß f(z) im Bereich Im z > C keine Singularität hat.

!(0) + o 1("). Es ist damit möglich, dass mehrere Familien geschlossener Orbits gleichzeitig abzweigen.

Lineare Gleichungssysteme

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens

Die Klein-Gordon Gleichung

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

1 Mathematische Grundlagen

Definition 3.1: Ein Differentialgleichungssystem 1. Ordnung

7 Rechnen mit Polynomen

Einführung in die Algebra

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse Lösung 10 Punkte

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Einführung in. Logische Schaltungen

14 Schmiegeparabel und Freunde, Taylor-Reihe

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

R ist freie Software und kann von der Website.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Extrema von Funktionen in zwei Variablen

2.12 Potenzreihen. 1. Definitionen. 2. Berechnung POTENZREIHEN 207. Der wichtigste Spezialfall von Funktionenreihen sind Potenzreihen.

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

PD Dr. R. Schätzle Dr. A. Karlsson. Funktionentheorie II SS 2001

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Programmiersprachen und Übersetzer

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

W-Rechnung und Statistik für Ingenieure Übung 11

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

Fachschaft Mathematik und Informatik (FIM) LA I VORKURS. Herbstsemester gehalten von Harald Baum

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Charakteristikenmethode im Beispiel

BONUS MALUS SYSTEME UND MARKOV KETTEN

Kurzeinführung zum Plotten in Maple

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

5 Eigenwerte und die Jordansche Normalform

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

3.1. Die komplexen Zahlen

Rente = laufende Zahlungen, die in regelmäßigen Zeitabschnitten (periodisch) wiederkehren Rentenperiode = Zeitabstand zwischen zwei Rentenzahlungen

Die Größe von Flächen vergleichen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

Elektrizitätslehre und Magnetismus

1 topologisches Sortieren

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Wintersemester 2005/2006 Gedächtnisprotokoll der mündlichen Prüfung

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Informationsblatt Induktionsbeweis

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

4. Übungsblatt Matrikelnr.:

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

EM-Wellen. david vajda 3. Februar Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

Physik 4, Übung 8, Prof. Förster

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Funktionen (linear, quadratisch)

Lineare Gleichungssysteme

Basis und Dimension. Als nächstes wollen wir die wichtigen Begriffe Erzeugendensystem und Basis eines Vektorraums definieren.

Lineare Algebra und analytische Geometrie II (Unterrichtsfach)

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Optimierung und Simulation ökonomischer Problemlagen privater Haushalte 3. Vorlesung

Grundlagen der Videotechnik. Redundanz

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

SICHERN DER FAVORITEN

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Grundbegriffe der Informatik

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Approximation durch Taylorpolynome

Division Für diesen Abschnitt setzen wir voraus, dass der Koeffizientenring ein Körper ist. Betrachte das Schema

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Mean Time Between Failures (MTBF)

Lineare Gleichungssysteme I (Matrixgleichungen)

Darstellungsformen einer Funktion

Motivation. Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 5 Kontextfreie Sprachen. Informales Beispiel. Informales Beispiel.

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Transkript:

Kählersche Geometrie auf komplexen Mannigfaltigkeiten, Skalarkrümmung und das Yamabe-Problem und Simulationen einer kryogenen Gas-Stopzelle Technische Universität Dresden Dr. rer. nat. Frank Morherr

Was ist Krümmung? Gerade soll Krümmung Null haben. Prototyp Kreis - großer Radius, kleine Krümmung: - kleiner Radius, große Krümmung: Daher liegt nahe zu definieren: Krümmung k = 1/R

Wie passt die Gerade hier rein? Erdoberfläche ist gekrümmt, trotzdem hielt sich hartnäckig bis ins 15.Jh. die Ansicht einer Scheibe. Grund: Erdradius so groß, dass man Krümmung auf 1. Blick nicht sieht. Gerade ist Kreis mit großem Radius.

Krümmung anderer Kurven der Gestalt Differentialrechnung: y 3.75 Steigung Kurve = Steigung Tangente = 2.5 1.25 0 Krümmung Kurve = Krümmung des Krümmungskreises -2.5-1.25-1.25-2.5 0 1.25 2.5 x Hängt zusammen mit Was ist der Krümmungskreis? ghghg Annäherung von P und P auf P ergibt Krümmungskreis mit Radius

Krümmung mit Vorzeichen Mathematisch positive Richtung ist entgegen dem Urzeigersinn, daher Positiv = Linkskrümmung Steigung der Ableitung wächst Negativ = Rechtskrümmung Steigung der Ableitung fällt

Krümmung von Kurven in anderen Darstellungen Für Kurven der Gestalt Beispiel Ellipse mit Parameter t gilt für die Krümmung

Schnittkrümmung von Flächen Schnitt von Flächen mit Ebenen ergibt Schnittkurven mit Krümmung Hauptkrümmungen = minimale und maximale Krümmung

Gaußsche Krümmung K Theorema Egregium: Gaußkrümmung K hängt nur von der inneren Geometrie der Fläche ab, nicht von dem umgebenden Raum

Mittlere Krümmung H Bei Minimalflächen = Flächen minimaler Oberfläche bei vorgegebenem Rand Beispiel: H = 0 Seifenhautgebilde Oberflächenenergie ist minimal

Bilder verschiedener Minimalflächen Enneperfläche Scherksche Fläche Katenoid Hennebergfläche

Der Riemannsche Krümmungstensor Auf gekrümmten Flächen ändern Vektoren nach Paralleltransport ihre Richtung. Einführung des Symbols als Ableitung des Vektorfeldes Y in Richtung des Vektorfeldes X Riemannscher Krümmungstensor:

Einsteinsche Feldgleichung Ric : Riccitensor R : Skalarkrümmung, Spur von Ric, R = 2K, K G.-Krümmung T : Energie-Impuls-Tensor g : Metrik (Abstandsfunktion) Λ : Kosmologische Konstante Spezielle Lösung: Schwarzschildmetrik eines schwarzen Loches:

Komplexe Mannigfaltigkeiten Topologische Mannigfaltigkeit mit biholomorphen Kartenwechselhomöomorphismen U offen, Karte (U,φ) Atlas biholomorphe Kartenwechsel

De Rham- und Dolbeault-Kohomologie Differenzierbaren n-dim reelle Mannigfaltigkeit M: Basis eines lokalen Tangentialraums Basis des lokalen Cotangentialraumes De Rham-Kohomologiegruppe

M komplexe n-dim Mannigfaltigkeit. Basis des lokalen Tangentialraumes Basis des lokalen Cotangentialraumes Zerlegung der n-differentialformen liefert Mit den Operatoren Bekommt man die Dolbeault-Kohomologie-Gruppen

Kählermetriken Sei M eine kompakte komplexe Mannigfaltigkeit. Eine hermitesche ( ) Metrik auf M mit zugehöriger Differentialform heißt Kählermetrik, falls ( also ) Eine Kählermetrik heißt Ricci-flach, wenn der Ricci-Krümmungstensor verschwindet, der im Kählerfall folgende Gestalt hat Eigenschaft Kähler-Einstein-Metrik:

Kählermetriken und Kohomologie Für Kähler-Metriken mit zugehörigen Kählerformen gilt: d.h. zwei Kähler-Metriken liefern dieselbe Kohomologieklasse in genau dann, wenn Kählerformen sich um Potential unterscheiden. 1976 löste S.T. Yau das Calabi-Problem für den Fall trivialer erster Chern-Klasse: M kompakte holomorphe Mannigfaltigkeit mit trivialem kanonischen Bündel In jeder Kähler-Klasse existiert ein Ricci-flacher Repräsentant.

Calabi-Yau-Varietäten, speziell K3-Flächen K3-Flächen M: trivial und es existieren keine globalen holomorphen 1-Formen: Suche nach Ricci-flachen Kähler-Metriken motiviert durch Resultat von Y.-T. Siu, 1983: jede K3-Fläche ist kählersch, spezielle K3-Flächen: desingularisierte Kummerflächen.

Kummerflächen und Singularitätenauflösung Konstruktion von Kummerflächen mithilfe von algebraischen Tori mit amplem Geradenbündel und eindimensionalem Linearsystem. -Involution operiert auf X durch mit 16 verschiedenen Fixpunkten welche 16 Singularitäten vom Typ liefern. heißt dann singuläre Kummerfläche. Diese hängt noch von der Wahl des Gitters ab. Minimale Auflösung Jede singuläre algebraische Fläche besitzt minimales glattes Modell.

Auflösung im Fall (lokale Beschreibung) Cartan: Quotient einer algebraischen Varietät nach endlicher Gruppe ist algebraisch, wird durch invariante Polynome gegeben. Algebra der invarianten Polynome endlich erzeugt. V ist singulär in (0,0,0). Einmaliges Aufblasen in, Übergang zur eigentlich Transformierten liefert lokale Auflösung X X kann mit Totalraum des zweifach tautologischen Geradenbündels auf

Desingularisierung der Kummerfläche

Ricci-flache Kählermetrik auf der Singularität Kartenwechsel des Bündels ergeben sich zu Wobei reicht,erhält man mittels ist invariant unter Kartenwechseln des Bündels. Lösen von liefert die ricci-flache Kähler-(Einstein)-Metrik Potential: (1)

Kummerflächen und Thetafunktionen Einbettung der abelschen Fläche, invariant unter Involution Thetafunktion Für mit zeigt langwierige Rechnung mit wobei

Dabei gilt in klassischer Notation für die Koeffizienten Mit den Thetanullwerten Kummerfläche invariant unter folgenden -Automorphismen

Sei Einparameterspezialfall von Kummerflächen wobei Kummergleichung wird zu Mit den Tetraederkoordinaten p,q,r,s. 16 Singularitäten entstehen aus unter den Automorphismen.

4 reelle Punkte

Konstruktion der Kähler-Einstein-Metrik auf der Kummerfläche aus Metrik in den Singularitäten Perioden der Thetafunktionen bestimmen sich aus abelschen Integralen wobei mit 1-Parameter Kummerfl. hat Gestalt Damit lässt sich Metrik in Thetafunktionen ausdrücken.

Kummerflächen bzw. Calabi-Yau in der Physik Stringtheorie: Teilchen keine Punkte, sondern vibrierende eindimensionale Objekte. Teilchen: eindimensionale Weltlinie String: zwei dimensionale Weltlinie Es überträgt sich auch der Prozess der Desingulierung (Aufblasung) der Kummerfläche Kompaktifizierung (Einrollen) der Extradimensionen zu den beobachtbaren 4 Dimensionen: Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten Literatur: Paul Aspinwall: K3 Surfaces and String Duality

Konstruktion von Kähler-Einstein-Metriken mittels der Monge-Ampére-Gleichung

Konstruktion von Kähler-Einstein-Metriken mittels der Monge-Ampére-Gleichung

Das Yamabe Problem

Kann sich Krümmung wie Wärme verhalten? Der Yamabe-Fluss Yamabe-Problem: Geometrie einer Riemannschen Mannigfaltigkeit soll konform abgeändert werden, dass als Resultat Skalarkrümmung konstant wird. Krümmung soll gleichmäßiger auf der Mannigfaltigkeit verteilt werden, hat also eine Art dissipatives Verhalten Vergleich mit Wärme: Wärme hat grundlegende Eigenschaft, sich im Verlauf der Zeit in einem Raum zu verteilen, bis die Temperatur überall den gleichen Wert hat. Verhalten wird durch Wärmeleitungsgleichung beschrieben Analog zum Wärmefluss: Yamabe-Fluss. Problem: Nicht klar, dass dieser Evolutionsprozess immer erfolgreich verläuft Ausbildung von Singularitäten möglich Mittels Reskalierungstechnik wurde Geometrie in Umgebung eines solchen Blow- Up-Punktes präzise bestimmt. Mannigfaltigkeit sieht an solchen Punkten wie eine Seifenblase fester Größe aus, die sich abschnüren kann Ergebnis mittels Yamabe-Fluss: Seifenblasen können sich nie komplett ausbilden. Yamabe-Fluss deformiert erfolgreich Ausgangsmetrik zur konformen Metrik

Bilder: Seifenblasen und Schwarze Löcher

Bilder: Seifenblasen und Schwarze Löcher

Flüsse in Anwendung: Simulation einer kryogenen Gasstoppzelle für den Super-FRS für FAIR mit ANSYS-FLUENT Ziel: Effektives Abstoppen von aus dem Super-Fragmentseparator kommenden Spaltprodukten in einer Gasstoppzelle zur Weiterleitung in die Radio-Frequenz- Quadrupole zur Weiterleitung in das Multi-ToF und die Detektoren

Simulations-Prozedur Berechnen des elektrischen Feldes mit FEM-Software COMSOL Gasdynamische Rechnung mit FEM/FVM- Software ANSYS-FLUENT Ausblick: Importieren der elektrischen- und gasdynamischen Parameter in ITSIM Simulation der individual Teilchenpfade und Optimierung Theoretische Beschreibung des Gasflusses Modell für Gas-Fluss Rechnungen Boltzmann-Gleichung: Beschreibt die statistische Entwicklung in Zeit und Ort der Dichte-Verteilung der Teilchen Kann für jeden Gas-Fluss genutzt werden Berechnung ist sehr zeitaufwendig Kontinuum-Beschreibung (Navier-Stokes- Gleichung) Beschreibung des Gas-Flusses Ist nicht exakt für Gase mit geringem Druck Kann von der Boltzmann-Gleichung abgeleitet werden Berechnung ist weniger zeitaufwendig

Comput. Fluid Dynamics (CFD) (Finite Vol.) Methode Kontinuitätsgleichung: Erhaltung der Masse: Impuls-Gleichung: Erhaltung des Impulses Energie-Gleichung: Erhaltung der Energie Innere- und kinetische Energie Potentielle Energie Druck Reibung Wärmeleitung 1. Diskretisierung der Gleichungen 2. Gleichungen werden gelöst in Ort und Zeit bis die Lösung konvergiert und stationär ist 3. Gekoppelte Lösung: Löst Masse-, Impuls- und Energie- Gleichung simultan

Simulationen