Angaben bezüglich der Motivation des Besuches der Veranstaltung

Ähnliche Dokumente
Angaben bezüglich der Motivation des Besuches der Veranstaltung

Vorlesung (114 Beobachtungen)

Vorlesung (314 Beobachtungen)

Übung (66 Beobachtungen)

Übung (244 Beobachtungen) Angaben zur Person

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs:

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs:

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe 1

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

39 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ Marketing V (a) Prof. Dr. Ingo Balderjahn

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2012 Kurs: Marktforschung, Gruppe 1 Prof. Dr.

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Studierende. Kurs-Evaluation SoSe 2012 Kurs: Verhandlungsmanagement, Gruppe 1 Dr.

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter

Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL. Global Logistics & Supply Chain Management (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 36

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2008 Dozent/Dozentin: Gräbe

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50%

26 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ Marktforschung - Übung. Alexandra Glöckner

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Einführung in das symbolische Rechnen. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe

Prof. Dr. Volker Lingnau Seminar: Kameralistik oder Doppik (WIW-LUC-SKP-S-7) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

05 VL (FEVOR, WiSe 15/16, 12 Umfragen, n = 234)

Prof. Dr. Daniel Geiger Globalisierung und Ethik (WIW-IMA-GE-V-7) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Uwe Probst. Softwareentwicklung (SWE) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2007 Dozent/Dozentin: Gräbe

Susanne Schmidt Marketingplanung (Übung) ( ss) Erfasste Fragebögen = 53. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrstuhl für VWL, Geld, int. Wirtsch.beziehungen. Einführung in die Volkswirtschaftslehre (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 503

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Personalführung (WW-ORGF-002) Erfasste Fragebögen = 65

Prof. Dr. Uwe Probst. Schaltungssimulation in der Leistungselektronik (SIM3) SS 17 Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl-Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald. Kosten- und Erlösrechnung Übung () Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrveranstaltungsevaluation: Sommersemester 2014 Dozent/In: Prof. Dr. Berthold Rittberger Lehrveranstaltung: Internationale Beziehungen 1 (Di 16-18)

Julia Fuchs. Leichte Sprache () SS 17 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 15 Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

FB I Bangert_Fachenglisch-DMT-GrA1_SU_FK () Erfasste Fragebögen = 12

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi (ROE_SS09_01) Erfasste Fragebögen = 13

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz. Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) (WW-ORGP-008) Erfasste Fragebögen = 410

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Fuzzy-Logik, Neuronale Netze und Evolutionäre Algorithmen (18-ad-2020) Erfasste Fragebögen = 53

Prof. Dr. Stephan Bierling Brennpunkte der Weltpolitik (33304 ws1112) Erfasste Fragebögen = 181. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene Projektmanagement (WS10/11) Erfasste Fragebögen = 17

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Uwe Probst. Leistungselektronik (LEI) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 23. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. iur. Wolfgang Kahl. Verwaltungsrecht, Allgemeiner Teil (241835) Erfasste Fragebögen = 67 (100 %)

Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 2007/08 Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe2010_080028) Erfasste Fragebögen = 31

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation

Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS11) Erfasste Fragebögen = 19

Auswertung der Lehrveranstaltungsevaluation 2013 der Philosophischen Fakultät der Universität Potsdam

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Quantil

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Henning Orlowski. Seminare IKW_Romanistik_Slavistik_HWS15 () Erfasste Fragebögen = 559. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Physik (fuer Bauingenieure) ( )

Evaluation der Lehrveranstaltung. Inventionsgenerierung in der Verkehrsplanung. Wintersemester 2015/2016

Evaluation der Lehrveranstaltung. Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung. Wintersemester 2015/2016

Prof. Dr.Stephan Zelewski Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) (SS07) Erfasste Fragebögen = 124

Patentrecht (WIW-IWR-PAT-V-7) Erfasste Fragebögen = 64. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Philipp Harms Bachelorseminar: "Sovereign Default" (LSHar_SS10_05) Erfasste Fragebögen = 6

Auswertungsbericht Evaluation

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2011 Dozent/Dozentin: Gräbe

Dipl.-Ök. Andrea Vogel Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (M1431MonikaBajon_11_142) Erfasste Fragebögen = 45

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Andreas Reschka: 3821 Informatik für das Lehramt Technik (Vorlesung)

Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 2007/08 Philipps-Universität Marburg. Ergebnisse

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion

Abteilung Rechtswissenschaft. Schuldrecht Allgemeiner Teil - Bitter (309401) Erfasste Fragebögen = 175. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - WS09/10

Prof. Dr. Kerstin Schneider Grundzüge der VWL - Mikroökonomik (M1431_10_242) Erfasste Fragebögen = 119

Persuasive Strukturen des Französischen

NICHT ausdrucken. Potsdamer Evaluationsportal. Vorwissen. SET.UP - Fragebogen: Standardeinstellung

Prof. Dr. Peter Viktor Kunz. 09 W2020 Wirtschaftsrecht 1 (Teil P.-V. Kunz) (W2020) Erfasste Fragebögen = % 25%

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Politische Debatte im Exil: über Wesen und Struktur des Faschismus«- Hauptseminar von Prof. Dr.

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2013/14

Gesamtergebnis Grundstudium und Grundlagenveranstaltungen im SoSe Erfasste Veranstaltungen: 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Fragebogen zur Lehrevaluation

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Prof. Dr.rer.nat. Bernhard Beckert Formale Systeme (24086) Erfasste Fragebögen = 131

Carolin Oppermann, Eberhard Raithelhuber: 1522 VielFaltigkeiten: Alter(n) und Diversity in Deutschland (mit Exkursionsangebot) (Seminar)

Prof. Dr. Marco Wilkens Financial Engnineering und Structured Finance (WiWi_WS1718_233) Erfasste Fragebögen = 48. Legende.

Evaluation der Lehrveranstaltung. Datenauswertung in der Verkehrs- und Mobilitätsforschung. Wintersemester 2014/2015

Katrin Praprotnik. Parteien und ihre KandidatInnen im Wahlkampf: Empirische Analysen der Wahlkampfkommunikation ( ) Erfasste Fragebögen = 15

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Tutorium für Kosten und Leistungsrechnung, Gruppe: 2

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29

anbei erhalten Sie die Ergebnisse der automatisierten Auswertung der studentischen Lehrveranstaltungsbewertung zur Veranstaltung "Physik".

Auswertung der Lehrveranstaltung»Konvergenz von Fernsehen und Internet I+II«- Seminar von Martin Emmer, Christian Strippel

Prof. Dr. Jochen Marly. Zivilrecht (01-41-BM01-se-ss18) Erfasste Fragebögen: 13. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation

Romanistik, Fachbericht WS 10/11

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Transkript:

Servicestelle für Lehrevaluation Titel der Lehrveranstaltung Marketing II Name des Dozenten/der Dozentin Prof. Dr. Balderjahn Lehrveranstaltungsform 'Vorlesung' (150 Beobachtungen) Soziodemographische Angaben GESCHLECHT GEBURTSJAHR Geschlecht In welchem Jahr sind Sie geboren? Keine Angabe 3 weiblich 74 49.3% 48.7% männlich 73 48.7% 49.3% 1976-1980 85 5 1981-1985 57 38.0% 1971-1975 7 4.7% 38.0% 4.7% vor 1965 1 5 Fachsemester In welchem Fachsemester studieren Sie? 1.- 3. 7 4.7% 3.3% 4.7% 4.- 6. 101 67.3% 24.0% 7.- 9. 36 24.0% 10.- 12. 5 3.3% 13.- 15. 1 67.3% Hochschulsemester In welchem Hochschulsemester studieren Sie? 1.- 3. 1 4.- 6. 77 5 7.- 9. 43 28.7% 10.- 12. 13 8.7% 13.- 15. 3 über den 16. 1 Grund/Hauptstudium Keine Angabe 46 3 Hauptstudium 101 67.3% Grundstudium 3 3 67.3% Studiengang Welchen Abschluss streben Sie an? Diplom 138 9 Magister 9 6.0% Master (MA)/Master of Science (MS) 2 weitere Uni Sind Sie an einer weiteren Universität (als Gasthörer/in) eingeschrieben? Keine Angabe 14.0% nein 80.0% ja 6.0% Hauptfach 2.Hauptfach/Nebenfach 2. Nebenfach Wirtschaftswiss. 111 74.0% Anglistik 3 Wirtschaftswiss. 7 4.7% Sportwiss. 14 9.3% Wirtschaftswiss. 3 Psychologie 2 Sozialwiss. 12 8.0% Rechtswiss. 2 Philosophie 1 Rechtswiss. 4 2.7% Geschichte 1 Rechtswiss. 1 Germanistik 3 Romanistik 1 Philosophie 1 Germanistik 1 Romanistik 1 Anglistik 1 Slavisitik 1 Angaben bezüglich der Motivation des Besuches der Veranstaltung Grund weil sie eine Pflichtveranstaltung ist. 119 79.3% weil mich das Thema interessiert. 93 6 weil ich einen Schein erwerben möchte. 80 53.3% weil der Termin gut in meinen Stundenplan passt. 43 28.7% weil man mir den Dozenten/die Dozentin empfohlen hat. 17 1 1 28.7% 53.3% 6 79.3%

wichtigster Grund Bei mehr als einem Grund: Welcher dieser Gründe ist für Sie der Wichtigste? Dozent/Dozentin () Keine Angabe (3.3%) Interesse am Thema (22.7%) Pflichtveranstaltung (4) Scheinerwerb (26.0%) Antworten auf die Frage: Wie schätzen Sie den durch den Besuch der Veranstaltung erreichten Erkenntnisund Motivationszuwachs ein? Der Erkenntniszuwachs... '2' (80 Beobachtungen) Mittelwert = 1.66-3 (ist gering) 0 0.0% -1 1 1 51 34.0% 2 80 53.3% 3 (ist groß) 13 8.7% Die Motivation, das Fach zu studieren... '2' (53 Beobachtungen) Mittelwert = 1.37-3 (ist gesunken) 0 0.0% -1 5 3.3% 0 24 16.0% 1 43 28.7% 2 53 35.3% 3 (ist gestiegen) 21 14.0% Sind Sie der Ansicht, dass die Veranstaltung zur beruflichen Qualifikation beiträgt? '2' (61 Beobachtungen) Mittelwert = 1.43-3 (nein, überhaupt nicht) 1-1 6 4.0% 0 10 1 53 35.3% 2 61 4 3 (ja, sehr) 16 1 Die Einschätzungen werden auf einer 6-stufigen Skala von -3 ("stimme gar nicht zu") bis 3 ("stimme voll und ganz zu") abgebildet. Somit bedeutet dies, um so höher der Mittlewert, desto größer ist die positive Zustimmung bezüglich des Erkenntniszuwachses, des Motivationszuwachses, sowie der Ansicht zum Beitragen einer beruflichen Qualifizierung. Antworten auf die Frage: Wie beurteilen Sie Schwierigkeitsgrad und Stoffumfang der Veranstaltung? Schwierigkeitsgrad Der Schwierigkeitsgrad... '1' (60 Beobachtungen) Mittelwert = 0.91 Keine Angabe 1-3 (ist niedrig) 0 0.0% -2 3-1 9 6.0% 0 36 24.0% 1 60 40.0% 2 32 2 3 (ist hoch) 9 6.0% Der Stoffumfang... '2' (53 Beobachtungen) Mittelwert = 1.61 Stoffumfang -3 (ist gering) 0 0.0% -1 3 0 18 1 1 41 27.3% 2 53 35.3% 3 (ist hoch) 32 2 Hier ist der Mittelwert anders zu interpretieren: Die Einschätzungen wurden ebenso auf einer 6-stufigen Skala abgebildet. Doch ist der Ansatz hier von zutimmender Tendenz, bzw. ablehnender Tendez zu sprechen verkehrt. Den sichersten Interpretationsansatz haben Sie, wenn Sie den Modus beachten. Das ist der Wert, der am Häufigsten angekreuzt wurde.

Arbeitsaufwand Wie hoch ist Ihr durchschnittlicher Arbeitsaufwand pro Woche (Vor- und Nachbereitung)? '1/2-1 Stunde' (54 Beobachtungen) unter 1/2 Stunde 12 8.0% 1/2-1 Stunde 54 36.0% Die relative Häufigkeit in der Einschätzung des Arbeitsaufwandes pro Woche liegt bei 0,5-1 Stunden. 1,5-2 Stunden 49 32.7% 2,5-4 Stunden 22 14.7% 4,5-6 Stunden 7 4.7% über 6 Stunden 4 2.7% Keine Angabe unter 1/2 Stunde 1/2-1 Stunde 1,5-2 Stunden 2,5-4 Stunden 4,5-6 Stunden über 6 Stunden Angaben zum "Lernklima" in der Lehrveranstaltung Die Beurteilung wird auf einer Skala von -3 bis 3 abgetragen. Struktur Die Lehrveranstaltung hat eine klar erkennbare Struktur. '2' (60 Beobachtungen) Mittelwert = 1.83-1 1 0 14 9.3% 1 32 2 2 60 40.0% 3 (stimme voll und ganz zu) 42 28.0% Lernanforderungen Die Lernanforderungen sind klar. '2' (61 Beobachtungen) Mittelwert = 1.44 Keine Angabe 1-3 (stimme gar nicht zu) 2-1 8 5.3% 0 13 8.7% 1 42 28.0% 2 61 4 3 (stimme voll und ganz zu) 22 14.7% komplexe Sachverhalte Der Dozent/die Dozentin kann komplexe Sachverhalte verständlich darstellen. Antwortquote: 98.0% '2' (65 Beobachtungen) Mittelwert = 2.02 Keine Angabe 3-3 (stimme gar nicht zu) 1-1 4 2.7% 0 3 1 24 16.0% 2 65 43.3% 3 (stimme voll und ganz zu) 50 33.3% Ansprechbarkeit Der Dozent/die Dozentin ist stets für Fragen der Studierenden ansprechbar. Antwortquote: 98.0% '3 (stimme voll und ganz zu)' (58 Beobachtungen) Mittelwert = 2.01 Keine Angabe 3 0 11 7.3% 1 24 16.0% 2 51 34.0% 3 (stimme voll und ganz zu) 58 38.7% Arbeitsatmosphäre Die Teilnehmerzahl erzeugt eine angenehme Arbeitsatmosphäre. '-3 (stimme gar nicht zu)' (35 Beobachtungen) Mittelwert = -1.17 Keine Angabe 1-3 (stimme gar nicht zu) 35 23.3% -2 34 22.7% -1 31 2 0 27 18.0% 1 15 10.0% 2 6 4.0% 3 (stimme voll und ganz zu) 1 Tempo Der Stoff wird von dem Dozenten/der Dozentin in einem angemessenen Tempo verarbeitet. '2' (60 Beobachtungen) Mittelwert = 1.42 Keine Angabe 1-1 11 7.3% 0 18 1 1 34 22.7% 2 60 40.0% 3 (stimme voll und ganz zu) 24 16.0%

Beratung Wer einen Leistungsnachweis erwerben möchte, wird hinreichend beraten und unterstützt. Antwortquote: 88.7% '0' (44 Beobachtungen) Mittelwert = 0.99 Keine Angabe 17 1-3 (stimme gar nicht zu) 1-1 4 2.7% 0 44 29.3% 1 33 2 2 37 24.7% 3 (stimme voll und ganz zu) 12 8.0% roter Faden In den einzelnen Sitzungen ist in der Regel ein roter Faden erkennbar. '2' (72 Beobachtungen) Mittelwert = 1.91 1 31 2 2 72 48.0% 3 (stimme voll und ganz zu) 37 24.7% In Bezug auf die Auswertung der Tabellen bietet sich als Interpretationsansatz der Modus, die am Häufigsten gewählte Zustimmungstendenz an. Erkennbar in der Zeile unter Antwortquote: z.b. '2' (72 Beobachtungen), oder auch im Tortendiagramm (größtes Stück). Angaben zum Einsatz von Medien als Lernhilfen Weil die Antwortmöglichkeiten: häufig/groß = 1, selten/mäßig = 2 und nie/gering = 3 codiert sind lässt sich der Mittelwert wie folgt interpretieren: Um so kleiner der Mittlewert ist, um so häufiger wurde das Medium eingesetzt, bzw. um so größer war der Nutzen. 'häufig' (141 Beobachtungen) Mittelwert = 1.10 Videobeamer-Häufigkeit Antwortquote: 92.7% 'groß' (127 Beobachtungen) Mittelwert = 1.09 Videobeamer-Nutzen häufig 141 94.0% selten 1 nie 7 4.7% 4.7% 94.0% groß 127 84.7% mäßig 11 7.3% gering 1 7.3% 84.7% Antwortquote: 97.3% 'häufig' (141 Beobachtungen) Mittelwert = 1.04 Skript/Reader-Häufigkeit Antwortquote: 96.0% 'groß' (132 Beobachtungen) Mittelwert = 1.10 Skript/Reader-Nutzen häufig 141 94.0% selten 4 2.7% nie 1 2.7% 94.0% groß 132 88.0% mäßig 10 gering 2 88.0% Antwortquote: 94.7% 'nie' (132 Beobachtungen) Mittelwert = 2.93 Tafel-Häufigkeit Antwortquote: 'gering' (5 Beobachtungen) Mittelwert = 2.30 Tafel-Nutzen häufig 0 0.0% selten 10 nie 132 88.0% 0.0% 88.0% groß 2 mäßig 3 gering 5 3.3% 3.3%

Antwortquote: 94.7% 'nie' (115 Beobachtungen) Mittelwert = 2.74 Overheadprojektor-Häufigkeit Antwortquote: 1 'mäßig' (13 Beobachtungen) Mittelwert = 1.68 Overheadprojektor-Nutzen häufig 10 selten 17 1 nie 115 7 1 7 groß 10 mäßig 13 8.7% gering 2 8.7% Angabe zur Möglichkeit des Zugriffs auf eingesetzte Lernhilfen Zugriff Besteht außerhalb der Veranstaltungstermine die Möglichkeit, auf die eingesetzten Lernhilfen in digitaler oder gedruckter Form zuzugreifen? nein () Keine Angabe (5.3%) ja (93.3%) Beteiligungsmöglichkeit Teilnahme Wie oft haben Sie bislang an den Sitzungen der Lehrveranstaltung teilgenommen? ziemlich regelmäßig (35.3%) immer (62.7%) Gesamteinschätzung Bitte beurteilen Sie die Lehrveranstaltung insgesamt: '2' (89 Beobachtungen) Mittelwert = 1.89 89 80 Gesamturteil -3 (sehr schlecht) 0 0.0% 1 27 18.0% 2 89 59.3% 3 (sehr gut) 27 18.0% 60 40 20 0-3 (sehr schlecht) -2-1 Das Gesamturteil wird auf einer Skala von -3 bis 3 abgetragen. Ihr Veranstaltung wurde mit einem durchschnittlichen Gesamturteil von 1,89 bewertet. 0 1 2 3 (sehr gut)