Digitale Transformation Ist die Schweiz fit für die Zukunft? Rudolf Minsch, Chefökonom

Ähnliche Dokumente
Neue Schweizer Wirtschaft 12. Stahl und Haushaltstechnikhandelstag

Die ideale Schule ist weder Schnellboot noch Tanker. Aprentas, Basel, 24. November 2016 Rudolf Minsch

Digitalisierung: Diese sieben Dinge braucht die Schule der Zukunft

23/10/2017. Einführung: Deloitte-Automatisierungs-Studien. Digitaler Wandel in der Schweiz und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Kompetenzen und Qualifizierung der Zukunft Perspektiven der Regionaldirekation Bayern

Veränderung der Arbeitswelt durch Digitalisierung und Automation. 70. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 28. September 2016

Berufsbildungsforschung des Bundes im Kontext der Digitalisierung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nehmen Roboter uns die Arbeit weg? Das komplette Material finden Sie hier:

Digitale Transformation Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche

Jugend & Digitalisierung

Industrie 4.0 und die Folgen für den Arbeitsmarkt

BBZ Industrie 4.0 Herausforderungen für die Bildung

Sag mir wo die Blumen sind Künstliche Intelligenz und FM / Property Management Jobs

Fachkräftemangel und digitale Transformation: Auflösbare Spannung oder spannende Lösung?

Moderne Ansätze zur nachhaltigen Laufbahnförderung

Bildung Qualifizierung Personaldienstleistungen.

Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Ein Blick auf Gesundheits- und Sozialberufe.

Nr. 67. MINT und das Geschäftsmodell Deutschland. Christina Anger / Oliver Koppel / Axel Plünnecke

F&E Ausgaben der Schweizer Privatwirtschaft Resultate 2015

Transformación de la industria y la sociedad: Retos de la educación

«Fit im Betrieb» Personalentwicklung Eigenverantwortung oder Aufgabe der Unternehmen? Arbeitgeberanlass RAV Zürich 28. Juni 2017

St.Gallen gestaltet den Wandel

Digitalisierte Arbeitswelt: Eine Bestandsaufnahme

Digitalisierung der Arbeitswelt: Auswirkung auf die Erwerbstätigkeit von Frauen?

Pressekonferenz. Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel, Direktor und geschäftsführendes Präsidiumsmitglied

Unternehmenskulturim Zeitalterder Digitalisierung. D r. M a r i o J o o s s

Das Janusgesicht der Digitalisierung überschätzte Hoffnungen, verkannte Risiken

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Gehört das deutsche System der Berufsbildung bald zum alten Eisen? Prof. Dr. Tanja Mansfeld 1

Zukunft der Arbeit Arbeit im Wandel

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Dr. Erik Wolf Geschäftsführer der Bundessparte Transport und Verkehr

WELCHE KOMPETENZEN VER- LANGT DIE ARBEITSWELT 4.0?

Volksschule im Fokus der Politik

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Fachkräfte für die Schweiz k eine Initiative des EVD

Innovation als Wachstumstreiber für KMU. Referent: Rudolf Minsch

Entwicklung der Nachfrage nach Arbeitskräften und Qualifikationsanforderungen

Zukunft der Arbeitswelt - MINT-Berufschancen für Mädchen (?)

Zukunftsfähig Ausbilden

Arbeitsmarkt und Digitalisierung: Chance oder Risiko für die Schweiz?

Aufbruch zur Gestaltung unserer digitalen Zukunft

Big Data, Digitalisierung und eakte im Gesundheitsbereich Sicht der Landespolitik

Vorbereitung auf digitale und vernetzte Arbeitswelten

Beruflichkeit als ein Konzept zur Bewältigung dynamischer Qualifikationsanforderungen

Modulare Ausbildung zum diplomierten Digitalisierungs-Experten. Bestens gerüstet für die digitale Transformation!

Keynote. Digitalisierung der Wertschöpfung in Wirtschaft und Verwaltung. Daniel Schicker. Head of Service Sales, Fujitsu Schweiz.

Studiert Und trotzdem Angst vor Robotern?

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

HAUSAUFGABEN FÜR UND WIDER WENN JA, WIE?

Digitalisierung und Bildung

Wie arbeiten Mensch und künstliche Intelligenz in Zukunft zusammen?

GVC-Mitgliederumfrage

Digitalisierung der Arbeitswelt. 10 Thesen aus der Praxis. Eric Bieg, Diplom-Kaufmann

SVKG Herbsttagung Wie die Digitalisierung die Immobilienbranche verändert. Prof. Dr. Markus Schmidiger Leiter CC Immobilienmanagement

Negativzinsen und Frankenschock: Bedrohung für die Schweizer Wirtschaft?

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler

Wirtschaftsforum Fricktal September «Digitalisierung und Arbeitsmarkt»

Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeit und Ausbildung

Wirtschaftslage und konjunktureller Ausblick Medienkonferenz, 4. Dezember 2018

Wie setzt sich die Politik für digitale Transformation und Bildung ein?

Dr. Norbert Huchler. Arbeiten 4.0. Anforderungen an Digitalisierungsprozesse und Technikgestaltung. KAB-Bildungswerk, München,

Qualifizierungsverbund Technologie und Industrie. 20. März :00 bis 18:00 Uhr Fa. 2xM Zertifizierungs GmbH, Dornbirn

Arbeiten 4.0 Vielfalt gestalten, Fachkräfte sichern.

Digitalisierung: Technik oder Mensch - was ist die grössere Herausforderung?

Inhaltsverzeichnis VII

Die gesunde Arbeit von morgen Bedarfe und Empfehlungen

Digitalisierung und MINT Fachkräftegewinnung im Zeichen der Umwandlung

Eine Perspektive aus dem Collegium Helveticum und aus der ETH Zürich

On Demand Economy und die Konsequenzen

SAMD plus.

Welche Rahmenbedingungen für den digitalen Standort Schweiz?

Mecklenburg-Vorpommern Monitor

Wenn die Roboter kommen Braucht es weniger oder andere Regeln?

Industrie 4.0, Jobwunder oder Jobkiller?

LOGISTIK 4.0 ZUGUCKEN ODER MITMACHEN / MSC Germany / M. Rupertus & M. Denkert

Perspektiven und Chancen der Digitalisierung und deren gesellschaftliche Bedeutung für den ländlichen Raum

Absolventenfeier der Hochschule der Bayerischen Wirtschaft (HDBW)

Kompetenzanforderungen in Zusammenhang mit Digitalisierung

Digitalisierung kaufmännischer Prozesse, Veränderungen des Profils von kaufmännischen Tätigkeiten und Qualifikationsanforderungen

PERSONALMANAGEMENT IN ZEITEN DER DIGITALISIERUNG KAI GEISSLREITHER. Mittwoch, 23. November 2016

In 8 Schritten zur Schreinerei 4.0. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences

Digitalisierung Herausforderungen und Chancen für die Schule

Herbstpressekonferenz am 20. September 2017 in der Frankfurter Gesellschaft für Handel, Industrie und Wissenschaft e.v.

Industrie 4.0 Qualifizierung 4.0 E I N IMPULSREFERAT D E R

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Prof. Dr. Ludger Wößmann ifo Zentrum für Bildungsökonomik Ludwig-Maximilians-Universität München

Automatisierung und die Angst vor Arbeitslosigkeit. 1956, New York Times

Mitarbeiterfortbildung: Halb volles Glas

»Image ITK Die Wahrnehmung der Digitalisierung«

Anforderungen des Arbeitsmarktes an das Arbeitskräftepotential Herausforderungen für das Bildungssystem

Zukunft des Verkehrs - Trends bis Ing. Mag. Alexander Klacska Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr

Die Arbeitswelt im Wandel - Arbeitswelt 4.0 Julian Dupont - Regionaldirektion NRW der Bundesagentur für Arbeit

Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit durch Qualifizierung

Dr. Horan Lee. Qualifizierungsszenarien für die Facharbeit in der Arbeitswelt 4.0

Betriebsrat. Braunschweig Geschäftsfeld Fahrwerk

«Digitalisierung und Arbeitsmarkt»

MINT Blick auf den Arbeitsmarkt

Transkript:

Digitale Transformation Ist die Schweiz fit für die Zukunft? Rudolf Minsch, Chefökonom 7.11.2018

Inhalt - Ist die digitale Revolution ein Job-Killer? - Wie sollte die Schule auf die Herausforderung reagieren? - Sind wir gerüstet für die Zukunft? Objektive Faktoren Die Schweizer DNA economiesuisse 20.03.2018 Seite 2

Quelle: Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz 2011 economiesuisse 20.03.2018 Seite 3

Resultat der drei ersten industriellen Revolutionen - Höherer Lohn - Mehr Freizeit - Stärkung Arbeitnehmerrechte - Arbeitslosigkeit blieb tief economiesuisse 20.03.2018 Seite 4

Die grosse Frage: Ist diesmal alles anders? economiesuisse 20.03.2018 Seite 5

Vierte industrielle Revolution - Der Dienstleistungsbereich wird stark (stärker) tangiert. (Mobilität, Post, Gesundheitswesen, Unterricht) - Disruptive Entwicklungen (Neuausrichtung B2B, B2C, C2C) - Neue Produkte und Dienstleistungen (3D-Druckaufträge über Nacht, Individualisierung der Produkte, personalisierte Medizin, Big Data-Dienstleistungen, Roboter) economiesuisse 20.03.2018 Seite 6

Digitalisierung als Gefahr für Jobverluste? Frey und Osborne (2013): 47 Prozent Arntz et al. (2016): 9 Prozent Für Deutschland 12 Prozent. Ähnlich Wolter et al. 2015, Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2016, Dengler und Matthes 2015. WEF 2018: 16 Prozent in 5 Industrien (Automobil, Textil, Ausrüstung, Elektronik, Chemie) economiesuisse 20.03.2018 Seite 7

Studien vernachlässigen, dass auch Jobs geschaffen werden Asymmetrie: Jobverluste versus Neue Stellen economiesuisse 20.03.2018 Seite 8

economiesuisse 20.03.2018 Seite 9

Medienanalyse - Alle Artikel zu Stellenabbau- und Aufbau im Jahr 2015 in folgenden Medien: NZZ, 20min, Blick, Tagesanzeiger und AZ economiesuisse 20.03.2018 Seite 10

Ergebnisse Medienanalyse - Es wird doppelt so häufig über Stellenabbau berichtet - Es wird drei Mal so häufig prominent über Stellenabbau berichtet - Nur jede 15. abgebaute Stelle wird auch tatsächlich in den Medien vermeldet - Bei den neu aufgebauten Stellen ist es jede 50. Stelle, die es in die Medien schafft economiesuisse 20.03.2018 Seite 11

Hohe Dynamik des Arbeitsmarktes economiesuisse 20.03.2018 Seite 12

Stellenaufbau und -abbau in ausgewählten Branchen 2015 economiesuisse 20.03.2018 Seite 13

Wahrnehmung 492 604 geschaffene Stellen vs. 460 296 abgebaute Stellen economiesuisse 20.03.2018 Seite 14

Erwerbstätige Personen in der Schweiz 1888-2016 (in Mio.) Quelle: Eidg. Volkszählung 1870-1980, ETS economiesuisse 20.03.2018 Seite 15

economiesuisse 20.03.2018 Seite 16

Seit der Erfindung der Dampfmaschine hat der technische Fortschritt in der Summe mehr Arbeitsplätze geschaffen als zerstört (siehe auch Zeichhardt 2016). Wieso sollte es dieses Mal anders sein? Aber: Qualifikationsniveau wird sich ändern economiesuisse 20.03.2018 Seite 17

Polarisation der Jobs: Veränderung der Nachfrage economiesuisse 20.03.2018 Seite 18

Nachfrage nach Kompetenzen economiesuisse 20.03.2018 Seite 19

Zukünftige Gefährdung der Arbeitsmarktfähigkeit Quelle: Arntz/Zierahn, 2016 economiesuisse 20.03.2018 Seite 20

Welche Kompetenzen werden gefragt sein? - Eine Arbeitskraft muss verschiedene Kompetenzen haben (Fach-, Handlungs-, Selbst- und soziale Kompetenzen). - MINT-Kompetenzen sind für eine steigende Anzahl Jobs zwingend und deren Bedeutung nimmt in sehr vielen Berufen und Tätigkeiten laufend zu. - Bereitschaft zur beruflichen Mobilität und Flexibilität - Durchhaltewillen und Bereitschaft zum lebenslangen Lernen economiesuisse 20.03.2018 Seite 21

Gute Voraussetzungen der Schweiz - Flexibler Arbeitsmarkt - Duales Bildungssystem - Ausgezeichnete Hochschulen Und - Hohes Preisniveau zwingt zu Produktivitätssteigerung - Keine Massenproduktion; Fokus auf wertschöpfungsintensive Tätigkeiten; tiefer Anteil repetitiver Tätigkeiten economiesuisse 20.03.2018 Seite 22

Wie sollte die Schule auf die Herausforderung reagieren? Ein bisschen Informatikunterricht wird nicht reichen economiesuisse 20.03.2018 Seite 23

Was sollte die Schule auf die Herausforderung reagieren? A. Der digitalisierte Unterricht B. Digitale Organisationshilfen für den Unterricht C. Verändert die Digitalisierung die Lerninhalte? economiesuisse 20.03.2018 Seite 24

A. Der digitalisierte Unterricht - wird es so nicht geben. - Sozialkompetenzen sind wichtig. - Lernerfolg hängt von Beziehungen ab. - Aber Blended learning: Von Spielen, Virtual Reality- Anwendungen, Lernroboter oder besser Tamagotchi 4.0, elektronische Lernunterstützungen economiesuisse 20.03.2018 Seite 25

B. Digitale Organisationshilfen für den Unterricht - Bisher Plattformen 1.0 - Wichtiger: Organisationsunterstützung. - Erstmals die Chance zur Individualisierung. - New Classrooms in New York - Schule für individuelles Lernen (SIL) - eduzis: Sekundarschulgemeinde Niederhasli Niederglatt Hofstetten economiesuisse 20.03.2018 Seite 26

economiesuisse 20.03.2018 Seite 27

C. Verändert die Digitalisierung die Lerninhalte? economiesuisse 20.03.2018 Seite 28

economiesuisse 20.03.2018 Seite 29

C. Verändert die Digitalisierung die Lerninhalte? - Vermittlung der wichtigen Grundlagen: Keine Kompromisse bei Erstsprache und Mathematik. - Programmieren für alle wie im Lehrplan21 vorgesehen. - Freude und Neugierde sind zentral! - Schwimmen muss man im Wasser. (Office-Anwendungen) - Öffnung der Schulzimmer. - Softskills nicht vergessen. economiesuisse 20.03.2018 Seite 30

Sie erinnern sich? - Flexibler Arbeitsmarkt - Duales Bildungssystem - Ausgezeichnete Hochschulen Und - Hohes Preisniveau zwingt zu Produktivitätssteigerung - Keine Massenproduktion; Fokus auf wertschöpfungsintensive Tätigkeiten; tiefer Anteil repetitiver Tätigkeiten economiesuisse 20.03.2018 Seite 31

Versuchen wir, noch etwas tiefer einzutauchen Wie hätte man im Ausland auf einen Währungsschock reagiert? economiesuisse 20.03.2018 Seite 32

15. Januar 2015 economiesuisse 20.03.2018 Seite 33

1.9 1.8 1.7 1.6 1.5 1.4 1.3 1.2 1.1 1.0 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 Source: Macrobond. Nominaler Wechselkurs CHF/ economiesuisse 20.03.2018 Seite 34

Selbsthilfe statt Staatshilfe economiesuisse 20.03.2018 Seite 35

Eigenverantwortung und solidarische Gemeinschaft «Jeder kann es schaffen»: Keine Aristokratie und (wenig) Standesdünkel «Hilf dir selbst, so hilft dir Gott»: Leistungsorientierung, aber Chancengleichheit «Es ist nie zu spät»: Keine Ausbildung führt in die Sackgasse economiesuisse 20.03.2018 Seite 36

Aber Je reicher wir werden, desto mehr können wir verlieren. - Angst vor Verlust - Angst vor Veränderung - Sehnsucht nach Tradition, Stabilität und Sicherheit - Sehnsucht nach Erhalt des Status Quo economiesuisse 20.03.2018 Seite 37

Parlament nähert sich an Bevölkerung an Ständerat Nationalrat Daten: Volks- und dazugehörende Parlamentsabstimmungen, 1981-2016 Quelle: sotomo 2017 economiesuisse 20.03.2018 Seite 38

Selbstgenügsamkeit breitet sich aus economiesuisse 20.03.2018 Seite 39

WEF Wettbewerbsfähigkeitsranking 2018 economiesuisse 20.03.2018 Seite 40

Der Konservativismus scheint stärker zu werden Die grosse Frage lautet: Glauben wir an die Zukunft? economiesuisse 20.03.2018 Seite 41

Also ist das Schweizer Schulsystem fit für die Zukunft? - Duales Bildungssystem bildet ideale Voraussetzung - Keine Kompromisse bei Erstsprache und Mathematik - Spannender Informatikunterricht - Glaube an die Zukunft: Interesse wecken für die vielen spannenden Aufgaben, die es anzupacken gibt. economiesuisse 20.03.2018 Seite 42

Noch eine Bitte Nicht Probleme bewirtschaften, sondern die positiven Seiten der technologischen Revolution hervorheben. Die Zukunft hat viel zu bieten! economiesuisse 20.03.2018 Seite 43

Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!!! Und bedanke mich für Ihre Aufmerksamkeit. economiesuisse 20.03.2018 Seite 44

economiesuisse 20.03.2018 Seite 45