Nazi-Beschimpfung Gabriel

Ähnliche Dokumente
Rechtliches Gehör betr Dauerdelikt

Blanko-Kostenentscheid

BESCHWERDE I. DIE PARTEIEN A. DER BESCHWERDEFÜHRER. an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte F Strassburg Cedex

Urteil vom 3. Dezember 2015 Strafrechtliche Abteilung

Beleg-Exemplar Gegendarstellung

Verfügung vom 25. Juli 2013 Beschwerdekammer

Obergericht des Kantons Zürich

Kassationsgericht des Kantons Zürich

Richter Daniel Riedo (Vorsitz), Richter Jürg Steiger, Richter Michael Beusch, Gerichtsschreiber Beat König.

1 Die Behörde tritt auf Ihre Anzeige, der Nachbar baue zu hoch, nicht ein: Sie hätten keinen Anspruch auf Erledigung.

U r t e i l v o m 1 1. A u g u s t I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

BESCHWERDE I. DIE PARTEIEN A. DER BESCHWERDEFÜHRER. an den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte F Strassburg Cedex

Beschluss vom 1. September 2017 Strafkammer

Verfügung vom 6. Juli 2016 Strafkammer

Vorfragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes:

Musterlösung der Masterprüfung im Öffentlichen Prozessrecht II vom 23. Dezember 2011

Einleitende Fragen. Liegt ein anfechtbarer Entscheid vor? Bestimmung des Anfechtungsobjektes:

Übungen Öffentliches Recht III

Beschluss vom 23. Mai 2012 Strafkammer

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Strafrecht, vom 21. November 2017 ( )

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014

Obergericht Appenzell Ausserrhoden 2. Abteilung

U r t e i l v o m 1 7. A p r i l

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Rechtsstreit

Kantonsgericht von Graubünden Dretgira chantunala dal Grischun Tribunale cantonale dei Grigioni

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 18. Februar 2014

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Entscheid vom 18. Mai 2009 II. Beschwerdekammer

Richter Stephan Breitenmoser (Vorsitz), Pietro Angeli-Busi und Pascal Richard; Gerichtsschreiberin Kinga Jonas. X. Beschwerdeführer, gegen

Urteil vom 12. April 2011 I. öffentlich-rechtliche Abteilung

EUROPÄISCHER GERICHTSHOF FÜR MENSCHENRECHTE

Fall 5 (Marco Donatsch, 17./18. Oktober 2011)

U r t e i l v o m 1 9. D e z e m b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz

Die Rückerstattungsverfügung. Übungen im Öffentlichen Recht III (FS 2016) Übung vom 25./26. April 2016 Dr. David Hofstetter

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht

Prof. Dr. A. Ruch. ETH Zürich

Hauptverfahren (Art ) Besondere Verfahren (Art ) Rechtsmittel (Art )

Rechtsmittel. Übungen ZPR/SchKG FS MLaw Nikola Nastovski Assistent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Tanja Domej. Universitätseinheit

U r t e i l v o m 23. O k t o b e r

Rechtsmittel und Rechtsbehelfe im SchKG

Übungen Öffentliches Recht III

Verein gegen Tierfabriken Schweiz VgT gegründet am 4. Juni 1989

Einzelrichter Vito Valenti, Gerichtsschreiberin Madeleine Keel.

LANDESARBEITSGERICHT MÜNCHEN B E S C H L U S S. In Sachen. g e g e n

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 24. Februar 2015

Rechtswissenschaftliches Institut Zivilverfahrensrecht (Master) Thema: Prozessuale Grundrechte

Kantonsgericht von Graubünden Dretgira chantunala dal Grischun Tribunale cantonale dei Grigioni

Einzelrichter Vito Valenti, Gerichtsschreiberin Madeleine Keel. A., Beschwerdeführer, gegen

Beschluss vom 3. Mai 2016 Beschwerdekammer

Kantonsgericht von Graubünden Dretgira chantunala dal Grischun Tribunale cantonale dei Grigioni

Rechtswissenschaftliches Institut. Rechtsweggarantie

Beschluss vom 4. April 2016 Beschwerdekammer

Der Rechtsanwalt der Wohnungseigentümer auch Interessensvertreter des Verwalters? Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer

Übungen Öffentliches Recht III

Verfahrensgrundrechte (vorgezogen wegen Gerichtsbesuchen am 28./ )

Zivilverfahrensrecht III Thema: Prozessuale Grundrechte

U r t e i l v o m 1 8. M ä r z

Verordnung zu den Kosten im Zivil- und Strafprozess (Zivil- und Strafprozesskostenverordnung) Bemessung der Gerichtskosten

Öffentliches Verfahrensrecht. Prof. Dr. Isabelle Häner Zürich, 21. Februar 2017

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Januar in dem Rechtsstreit

Entscheid vom 19. April 2012 Beschwerdekammer

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 3 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1

Keine Veröffentlichung im Amtsbericht

Verfahrensgrundrechte

Öffentliches Verfahrensrecht

Verfahrensgrundrechte. 29. November und 2. Dezember 2011 PD Patricia Schiess Herbstsemester 2011

in Ausführung des Bundesgesetzes über die Hilfe an Opfer von Straftaten (Opferhilfegesetz, OHG) vom 23. März 2007,

Verein gegen Tierfabriken Schweiz VgT

Bitte bei allen Schreiben angeben: Az.: 4 Ta 177/11 (6) Chemnitz, Ca 7065/09 ArbG Bautzen, Außenkammern Görlitz B E S C H L U S S

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht, vom 4. September 2017 ( )

16. Teil: Rechtsmittel. A. Gemeinsame Grundsätze B. Die Berufung C. Die Revision D. Die Beschwerde E. Sicherstellung einheitlicher Entscheidungen

Entscheid vom 27. April 2007 I. Beschwerdekammer

U r t e i l v o m 2 7. J a n u a r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Die Sachverhaltsrüge vor Bundesgericht

Der Verfassungsgerichtshof. des Freistaates Sachsen. Im Namen des Volkes. Beschluss

U r t e i l v o m 2 3. A u g u s t I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Beschluss vom 8. September 2016 Beschwerdekammer

Marike Pietrowicz. Die Umsetzung der zu Art. 6 Abs. 1 EMRK ergangenen Urteile des EGMR in der Russischen Föderation. flnlt

LVwG /2/ER Linz, 20. Juni 2017

Öffentliches Verfahrensrecht

Aus den Erwägungen: Veröffentlichung im Amtsbericht

Urteil vom 28. Juni Es wirken mit: Vizepräsident: Ingold Richter: Lindenberger, Boss Aktuar-StV.: Stämpfli. In Sachen SKGEB

U r t e i l v o m 2 4. O k t o b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Beschluss vom 2. Mai 2016 Beschwerdekammer

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel

Carlo Schmid-Sutter (Präsident), Brigitta Kratz (Vizepräsidentin), Laurianne Altwegg, Christian Brunner, Matthias Finger, Dario Marty, Sita Mazumder

Vorlesung Zivilverfahrensrecht: Rechtsmittel

Kantonsgericht von Graubünden Dretgira chantunala dal Grischun Tribunale cantonale dei Grigioni

Analyse des Sachverhalts:

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 5. Dezember in dem Insolvenzeröffnungsverfahren

Beschluss vom 04. August 1999, Az.: 8 U 2159/ ZPO. Leitsatz:

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis 11. Abkürzungsverzeichnis 19

Mündliche Verhandlung

U r t e i l v o m 2 3. D e z e m b e r I I. z i v i l r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Urteil vom 21. September 2017 II. öffentlich-rechtliche Abteilung

Lösungsschema "Europäisches Zivilverfahrensrecht" Bachelor HS 2009

Transkript:

Nazi-Beschimpfung Gabriel

A. DER BESCHWERDEFÜHRER I. DIE PARTEIEN 1. Familienname: Kessler 2. Vorname: Erwin 3. Nationalität: Schweiz 4. Beruf: Redaktor 5. Geburtsdatum und -Ort: xxx 6. Ständige Anschrift: Ixxx 7. Tel No: xxx 8. ggf derzeitige Anschrift: 9. Name und Vorname des Bevollmächtigten: 10. Beruf des Bevollmächtigten: 11. Anschrift des Bevollmächtigten: 12. Tel B. DIE HOHE VERTRAGSCHLIESSENDE PARTEI 13. Schweiz 2

II. DARLEGUNG DES SACHVERHALTES Am 22. Dezember 2008 stellte Erwin Kessler (Beschwerdeführer, Bf) bei der Staatsanwaltschaft des Kantons Zug Strafantrag gegen Marc-Adolphe Gabriel wegen Beschimpfung ( Nazi-Erwin ). Mit Strafbefehl vom 6. Juli 2009 sprach die Staatsanwaltschaft Marc-Adolphe Gabriel der Beschimpfung schuldig und verurteilte ihn zu einer Geldstrafe von 10 Tagessätzen zu Fr. 120.- und zu einer Busse von Fr. 250.-. Den Vollzug der Geldstrafe schob die Staatsanwaltschaft unter Ansetzung einer Probezeit von zwei Jahren auf. Des Weiteren verpflichtete sie Marc-Adolphe Gabriel zur Bezahlung einer Parteientschädigung von Fr. 150.- an Erwin Kessler. Der Strafbefehl wurde dem Bf erst nach Eintritt der Rechtskraft (mangels Einsprache seitens Marc-Adolphe Gabriel respektive des Oberstaatsanwalts) zugestellt. Hierauf erhob der Bf beim Obergericht des Kantons Zug Beschwerde gegen den Kostenentscheid. Mit Beschluss vom 4. November 2009 trat das Obergericht nicht auf die Beschwerde ein, mit der Begründung, dem Geschädigten stehe kein Rechtsmittel zur Verfügung. Dagegen führte der Bf Beschwerde beim Bundesgericht mit den Anträgen, der Beschluss des Obergerichts des Kantons Zug vom 4. November 2009 sei aufzuheben, und es sei ihm in Aufhebung von Dispositiv-Ziff. 7 des Strafbefehls der Staatsanwaltschaft Zug vom 6. Juli 2009 eine Parteikostenentschädigung von Fr. 3'290.- zu Lasten von Marc-Adolphe Gabriel zuzusprechen. Eventualiter sei die Sache in Aufhebung des angefochtenen Entscheids zur Neubeurteilung an die Vorinstanz zurückzuweisen. III. ANGABE DER GELTEND GEMACHTEN VERLETZUNG DER KONVENTION UND/ODER ZUSATZPROTOKOLLE UND BEGRÜNDUNG DER BESCHWERDE Verletzung des rechtlichen Gehörs (EMRK 6): 1 Nach 58 bis StPO/ZG sind im Ehrverletzungsprozess die Vorschriften der ZPO über die Prozesskosten sinngemäss anzuwenden und nach 40 ZPO/ZG ist die unterliegende Partei in der Regel zum Ersatz aller dem Gegner verursachten notwendigen Kosten und Umtriebe zu verpflichten. 3

2 Indem die krasse Abweichung von dieser Regel mit keinem Wort begründet worden ist, wurde das rechtliche Gehör nach EMRK 6 verletzt. Verletzung der Rechtsweggarantie (EMRK 6): 3 Die Rechtsmittelbelehrung im Strafbefehl nennt nur ein Rechtsmittel für den Angeschuldigten, nicht auch für den Geschädigten (Bf). Dadurch und durch die Zustellung des Strafbefehls an den Bf erst nach Eintritt der Rechtskraft wurde unzweitdeutig zum Ausdruck gebracht, dass dem Bf kein Rechtsmittel zur Verfüfung stehe. Dies wurde durch das Obergericht bestätigt. Dadurch wurde die Rechtsweggarantie nach EMRK 6 verletzt. 4 Das Bundesgericht hält zu Recht fest (Erw 1.3.2), der Bf habe im Grundsatz einen Anspruch auf eine richterliche Beurteilung des Kostenentscheides, denn die Staatsanwaltschaft übe beim Erlass eines Strafbefehls zwar richterähnliche Funktionen aus, ihr fehle es jedoch an der für die Qualifikation als richterliche Behörde erforderlichen Unabhängigkeit und Unparteilichkeit. Dem Beschwerdeführer als Geschädigten die Legitimation sowohl zum Rechtsbehelf der Einsprache gemäss 36 ter, StPO/ZG als auch zum Rechtsmittel der Beschwerde nach 80 Zift. 4 StPO/ZG abzusprechen und ihm dadurch den Zugang zu einer Gerichtsinstanz zu verwehren, ist nach dem Gesagten nicht mit der in Art. 29a BV verankerten Rechtsweggarantie vereinbar. Diese verfassungsmässige Rechtsweggarantie in Strafsachen sei für die Kantone aber noch nicht verbindlich, es laufe noch die Übergangsfrist gemäss BGG 130 I. 5 Sodann behauptet das Bundesgericht, es handle sich in casu um eine prozessrechtliche Streitigkeit, auf welche die Verfahrensgarantien nach EMRK 6, insbesondere die Rechtsweggarantie und das Rechtliche Gehör nicht anwendbar seien. 6 Ehrverletzungsverfahren gelten nach der autonomen Auslegung des EGRM unbestritten als zivilrechtliche Streitigkeit, auf welche EMRK 6 anwendbar ist. (Villiger, Handbuch der EMRK, 2. Aufl, Rz 386 bis ). 7 Ebenso ist unbestritten, dass EMRK 6 für rein verfahrensrechtliche Streitigkeiten (prozessrechtliche Verfügungen) nicht gilt (Internationaler Kommentar zur Europäischen Menschenrechtskonvention, Art 6 Rz 185). 8 4

In casu geht es um den Entscheid über die Prozessentschädigung in einem zivilrechtlichen Verfahren im Sinne von EMRK 6. Das Bundesgericht hat, gestützt auf die rein formelle Zuordnung von Entschädigungsfragen zum Prozessualen, die Anwendbarkeit von EMRK 6 verneint. Ein Fehlurteil, denn die nationale Terminologie und Systematik besagt nichts über die Anwendbarkeit von EMRK 6. 9 Was eine zivilrechtliche Streitigkeit im Sinne von EMRK 6 ist, legt der EGMR in konstanter Praxis autonom, das heisst unabhängig vom nationalen (innerstaatlichen) Recht aus (Villiger, aao, Rz 376). Es stellt sich somit die Rechtsfrage von grundlegender Bedeutung, ob EMRK 6 bezüglich des Kostenentscheides in einem zivilrechtlichen Verfahren im Sinne von EMRK 6 anwendbar ist oder nicht. Das Bundesgericht hat diese Frage in seinem Entscheid nicht wirklich geklärt, sondern sich fälschlicherweise von der rein formalen Zuordnung des Kostenentscheides zum Prozessualen leiten lassen. 10 Nach autonomer Auslegung des EGMR liegt eine zivilrechtliche Streitigkeit im Sinne von EMRK vor, wenn ein aus dem innerstaatlichen Recht abzuleitender Anspruch bzw ein Recht in Frage steht (Villiger, aao, Rz 377 ff). Es können Fragen des Sachverhalts und der Rechtsanwendung betroffen sein. Die Entscheidung über die Streitigkeit muss sich auf den Bestand der zivilrechtlichen Ansprüche und Verpflichtungen auswirken. 11 In casu sind diese Voraussetzungen erfüllt: Es geht um einen gesetzlichen Entschädigungsanspruch der obsiegenden Partei gegenüber der unterliegenden, also um eine geldwerte Entschädigungsfrage. 12 Die Anfechtung des Kostenentscheides ist eine zivilrechtliche Streitigkeit um eine Geldforderung zwischen zwei Privatpersonen und nicht bloss eine prozessrechtliche Streitigkeit, wie das Bundesgericht behauptet. Es geht nicht um eine blosse Verfahrensfrage, sondern materiell um eine geldwerte Entschädigung. Mit anderen Worten: Der Kostenentscheid in einem Endentscheid ist kein prozessrechtlicher Entscheid, sondern ein materieller Entscheid. 13 Es ist denn auch nicht überraschend, dass die Kasuistik der prozessrechtlichen Verfügungen, auf die EMRK 6 laut EGMR nicht anwendbar ist, keine Kostenentscheide enthält (Internationaler Kommentar zur Europäischen Menschenrechtskonvention, Art 6, Rz 185). Nichts weiter ist der Publikation zu entnehmen, auf welche das Bundesgericht seinen Fehlentscheid stützt: 5

ARTHUR HAEFLIGER/FRANK SCHÜRMANN, Die Europäische Menschenrechtskonvention und die Schweiz, 2. Aufl. 1999, S. 147. 14 Da es nach Wissen des Bf neben diesen negativen Entscheiden betreffend rein prozessrechtlicher Verfügungen noch keinen positiven Entscheid hinsichtlich Kostenentscheiden gibt, ist der EGMR aufgerufen, das durch den Fehlentscheid des Bundesgerichts gesetzte Unrecht zu korrigieren. IV. ANGABEN ZU ARTIKEL 35 ABS. 1 DER KONVENTION 16. Letzte innerstaatliche Entscheidung: Bundesgerichtsentscheid 6b_991/2009 vom 19. Januar 2010 17. Andere Entscheidungen (in zeitlicher Reihenfolge): 2009-07-06 Strafbefehl der Staatsanwaltschaft des Kantons Zug 2009-11-09 Nichteintretensbeschluss des Obergerichts des Kantons Zug 18. Gab es oder gibt es ein Rechtsmittel, das der Beschwerdeführer nicht eingelegt hat? Wenn ja, welches Rechtsmittel wurde nicht eingelegt? Warum? Nein VII. BEIGEFÜGTE UNTERLAGEN a) Bundesgerichtsentscheid 6b_991/2009 vom 19. Januar 2010 b) Strafbefehl der Staatsanwaltschaft des Kantons Zug c) Nichteintretensbeschluss des Obergerichts des Kantons Zug d) Beschwerde an das Obergericht e) Beschwerde an das Bundesgericht f) Honorarnoten Anwalt für das erstinstanzliche Verfahren g) Honorarnote Anwalt für Verfahren vor Obergericht h) Honorarnote Anwalt für das Verfahren vor Bundesgericht 6

VIII. ERKLÄRUNG UND UNTERSCHRIFT Ich erkläre nach bestem Wissen und Gewissen, dass die von mir im vorliegenden Beschwerdeformular gemachten Angaben richtig sind. Tuttwil, 5. Februar 2010 Dr Erwin Kessler 7