Ein Verbundprojekt im Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen

Ähnliche Dokumente
Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? STUDICA als ein offenes Modell zum Lernen an der Alanus Hochschule

Konzept Geschäftsmodell für die im Rahmen des Projektes STUDICA entwickelten Angebot

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen zweite Förderphase (2. WR)

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Zweite Wettbewerbsrunde. Informationsveranstaltung, , Urania, Berlin

Ein Hochschulprojekt zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Bildung

Betriebliche Berufspädagogik an der Alanus-Hochschule

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Digitales Lernen im Praxismodul für Pflegeberufe

Das Konzept Kombination von Praxismodulen & Blended-Learning

Forschung im Bildungssektor: Aufbau des Masterstudiengangs Evidenzbasierte Logopädie Erprobung von Zertifikaten

Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Dipl. Berufsfachschullehrer/-in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Quid pro quo Strategische Zusammenarbeit von Wirtschaft und Hochschule im Weiterbildungsbereich

Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung InnovatWB

Dipl. Dozent / in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Leitfaden zum Transfermodul

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

GRASWURZEL QES GRASWURZEL QES. Anna Maurus, GAB München / Sonja Walter, AOK Rheinland- Pfalz/Saarland

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts:

Lebensbegleitend studieren: eine Frage des Studienmanagements?!

Master Musikpädagogik: Instrument/Gesang

Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Workshop mit Expertinnen und Experten FH Bielefeld,

Den Wandel gestalten Offene Hochschulen Upgrade eines Studienprofils im Bachelor Studiengang Angewandte Pflegewissenschaften B. Sc.

Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Dipl. Berufsfachschullehrer/in Berufskunde im Hauptberuf weiterbewegen.

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

GRETA ENTWICKLUNG VON GRUNDLAGEN FÜR EIN ANERKENNUNGSVERFAHREN VON KOMPETENZEN LEHRENDER IN DER EB/WB STEFANIE LENCER

Konzept Modulstudium Aufstieg durch Bildung (2014) Modulstudium Elektrotechnik/ Technischer Vertrieb (B.Eng.)

Digitalisierung der Lehre in berufsbegleitenden Studienprogrammen

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule

Ergebnisse des Vorhabens NOW II - Werbemittel zur Probandengewinnung für den Master of Arts (M.A.) Inklusive Pädagogik

SPRING SCHOOL 2017 Interne Qualifizierungsangebote der Projekte März 2017, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Der Mentored MOOC Ready for Study

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Master Musikpädagogik: Elementare Musikpädagogik

Entwicklungsstand der berufsbegleitenden Studienangebote in HumanTec Treffen mit Fachexpertinnen und Fachexperten FH Bielefeld,

Berufsbegleitender Studiengang Soziale Gerontologie an der KHSB

BMBF-Verbundprojekt Offene Hochschule Oberbayern (OHO)

SCHÜLER-FORSCHUNGS-ZENTRUM OSNABRÜCK FORSCHEN ENTDECKEN STAUNEN

Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation im Projekt Einstieg Deutsch

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

Lebenslanges Lernen für Medizinische und Zahnmedizinische Fachangestellte

b) die Auswahl geeigneter Prüfungsformen in den entsprechenden Modulen sowie

Der Integrationscampus Neuburg der Technischen Hochschule Ingolstadt. Aus Aufstieg durch Bildung lernen, um Angebote für Flüchtlinge zu entwickeln.

Weiterbildende und berufsbegleitende Studienangebote für nicht-traditionelle Studierende im Gesundheits- und Pflegewesen

Mit der Förderung des Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung Offenen Hochschule,

Training Management.

Alter lernt und forscht Emotionen in Geschichte und Literatur. Seniorenstudium - Neue Perspektiven entdecken

Ausblick: Professionalisierung durch informelles Lernen?

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

FINANZIELLE GRUNDBILDUNG DAS PROJEKT CURVE II AM DEUTSCHEN INSTITUT FÜR ERWACHSENENBILDUNG (DIE)

Hochschuldidaktische. Haltungen. Master of Science in Pflege

Grundbildung fördern Chancen eröffnen. Die Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung

Thesen zum Lernen. 18 Thesen der GAB München zum Lernen in der beruflichen Bildung.

Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung: Reformkonzept Status quo Gelingensbedingungen

Theorie-Praxis-Verzahnung - Abstraktes Metathema oder praktische Handlungsanleitung?

Hinweise zur Anwesenheitspflicht

Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities

Leitfaden Expertinnen /Expertenbefragung

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Hauptberuf

Verständnis, Konzept und Angebote der Hochschuldidaktik an unserer Hochschule

Hier beginnt Deine Zukunft: zwischen Hügeln und Seen.

SESSION 3 Die Lehre ist forschungsbasiert.

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Offene Hochschule Oberbayern (OHO)

CAS Integrative Förderung Fokus Sekundarstufe I weiterentwickeln.

Zertifizierter Projektmanager (FH)

Lesen dürfen alle! Schreiben auch! Forschendes Lernen im Kontext von e-science: Das studentische Online-Journal `forsch!

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Interdisziplinäre, berufliche und akademische Weiterbildung im Bereich AAL

Studieren nach Bologna : Bachelor Master Doktorat wie funktioniert das?

Neue Medien in der Hochschullehre- die Perspektive der Hochschule. Österreichische Forschungsgemeinschaft 13. Mai 2017

Ergebnisse des Vorhabens NOW II - Werbemittel zur Probandengewinnung für den Master of Arts (M.A.) Inklusive Pädagogik

heigrade PERSONENBEZOGENE BERATUNG GRUNDLAGEN UND ANWENDUNGS BEREICHE FÜR DAS FELD BILDUNG, BERUF UND BESCHÄFTIGUNG WEITERBILDENDE STUDIENPROGRAMME

BERATUNG UND BETREUUNG BERUFLICH QUALIFIZIERTER

Department 5 Wirtschaftspädagogik stellt sich vor... Einführung in die Profilierungsphase

Dipl. Berufsfachschullehrer/in

Dipl. Dozent/-in an Höheren Fachschulen im Hauptberuf weiterbewegen.

Philosophische Praxis

VERBUNDPROJEKT. work & study. Offene Hochschulen Rhein-Saar. Ein Förderprojekt des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

ProfilPASS-Beratertag. Bundesweiter Erfahrungsaustausch der ProfilPASS-Beratenden

Philosophische Praxis

Die Nationale Dekade w für Alphabetisierung und Grundbildung

Weiterbildung bedarfsorientiert

Weiterbildung Berufsbildung. Dipl. Dozent/in an Höheren Fachschulen. im Nebenberuf, mit SVEB-Zertifikat. weiterbewegen.

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

STUDICA Studieren à la carte als individualisiertes Angebot wissenschaftlicher Weiterbildung für Berufserfahrene

Transkript:

Ein Verbundprojekt im Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen 1

Wettbewerb Offene Hochschulen Im Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen werden von 2011 bis 2020 innovative, nachfrageorientierte und nachhaltige Konzepte von Hochschulen gefördert, um das Fachkräfteangebot dauerhaft zu sichern, die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung zu verbessern, neues Wissen schnell in die Praxis zu integrieren und die internationale Wettbewerbsfähigkeit des Wissenschaftssystems durch nachhaltige Profilbildung im lebenslangen wissenschaftlichen Lernen und beim berufsbegleitenden Studium zu stärken. Quelle: www.wettbewerb-offene-hochschulen-bmbf.de 2

1. Wettbewerbsrunde 2011 à Laufzeit der 1. Phase: 01.10.2011 bis 31.03.2015 à Fokus: Forschung & Entwicklung, Konzeptionierung Förderung 2. Wettbewerbsrunde 2014 Verbundprojekt à Laufzeit der 2. Phase: 01.04.2015 bis 30.09.2017 à Fokus: Umsetzung und Übertragung, diverse Forschungsfragen Förderung 3

2. Projektphase: Verbundprojekt An den Forschungs- und Entwicklungsaufgaben von STUDICA II sind folgende Institutionen beteiligt: Alanus Hochschule mit geöffneten Hochschulangeboten, sowie der Bearbeitung von ausgewählten Forschungsfragen; Virtuelle Campus Rheinland-Pfalz mit Entwicklungsarbeiten zu digitalen Begleitungselementen und online-unterstützten Lernangeboten; Verein der GAB München mit der Evaluierung von Projektelementen; Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover mit Forschungsfragen zur Professionalisierung der Teilnehmenden. 4

STUDICA eine Form der wissenschaftlichen Weiterbildung Zusammenfassung des STUDICA-Gedankens: Ø STUDICA ist ein auf den einzelnen Menschen fokussiertes Modell der wissenschaftlichen Weiterbildung. Ø Lebens- und berufserfahrene Menschen können unterstützt durch das STUDICA-Team, einen zum individuellen Lerninteresse passenden Lernplan aus den dafür geöffneten Lehrveranstaltungen der Hochschule zusammenzustellen. Ø Während ihrer Weiterbildung an der Hochschule werden sie bei ihrem Lernprozess durch eine_n persönlichen Lernbegleiter_in unterstützt. 5

Zielgruppe/-n für STUDICA-Angebote STUDICA richtet sich an: Lebens- und berufserfahrene Menschen, privat oder als Mitarbeitende eines Unternehmens, die sich wissenschaftlich weiterbilden möchten, z.b. wenn sie vor neuen Herausforderungen stehen, z.b. durch Veränderungen und Entwicklungen im Unternehmen, wenn sie vorhandenes Wissen und Können wissenschaftlich untermauern möchten, wenn sie sich im Unternehmen weiterentwickeln wollen wenn sie sich neu orientieren möchten wenn sie Lust am Lernen haben. STUDICA unterstützt Unternehmen durch maßgeschneiderte Lernangebote. Zugangsvoraussetzungen?: Lerninteresse! Zu ausgewählten Veranstaltungen wird ggf. spezifische künstlerische oder berufliche Vorerfahrungen benötigt 6

STUDICA II Forschung & Entwicklung Im Rahmen der Projektarbeit verfolgt das Forschungsprojekt STUDICA II im Verbund diverse Forschungs- und Entwicklungsfragen. Unter anderem: - zur Feststellung spezifischer wissenschaftlicher Lernbedarfe der Zielgruppen, - der Analyse und dem Aufbau von Unterstützungsstrukturen in der Hochschuldidaktik, - Erprobung von Blended Learning Konzepten und dem Ausbau digitaler Angebote, - Auf- und Ausbau von kompetenzorientierten Beratungs- und Begleitangeboten, - Untersuchung der Beiträge zur beruflichen Professionalisierung, u.w., - Analyse verschiedener Geschäftsmodelle, - Entwicklung & Erprobung einer dauerhaften Organisations- und Managementform für STUDICA an der Hochschule, die ein nachhaltiges Engagement der Hochschule im lebensbegleitenden Lernen sicherstellt.. 7

STUDICA - Warum? Unsere These: Die Wissensgesellschaft braucht Menschen, die praktisch etwas können und in der Lage sind, ihr Erfahrungswissen mit wissenschaftlichem Wissen anzureichern, zu vertiefen, zu reflektieren und zu ergänzen. Das Ziel: Das Lernen in Arbeit und Leben durch wissenschaftliches Wissen vertiefen. STUDICA unterstützt deswegen das alltägliche Lernen im Leben 8

Diese Situation entspricht der Kernidee von STUDICA: Praktiker_innen haben Fragen und stoßen auf Probleme, die mit Erfahrungswissen nicht zu lösen sind; an der Hochschule können sie sich diejenigen Lerninhalte zielgerichtet zusammen stellen, die sie zur Lösung ihres Problems brauchen: Lernen, was man jetzt gerade braucht oder sucht. Dabei sind sie nicht an Studiengänge und nur an sachlich begründete Zugangsbedingungen gebunden, sonstige Hürden werden abgebaut; Leistungen werden mit ECTS-Punkte ausgezeichnet. Zentrum des Studierens à la carte ist die Lernbegleitung und die Teilnahme an studienbegleitenden Werkstätten zur Vertiefung und Übertragung des Gelernten. Die Hochschuldidaktik, Begleitung und Betreuung wird der Zielgruppe angepasst. Die Hochschule wird zum Bildungsdienstleister in der Wissensgesellschaft. Ein Ziel ist der Transfer wissenschaftlichen Wissens und Könnens an die Stellen, wo es gebraucht wird. Damit will STUDICA zur wissensbasierten Innovation und Weiterentwicklung der Gesellschaft beitragen. 9

Elemente für STUDICA-Teilnehmende Beratung um die Lernfrage zu klären und ein passendes Menü zusammenzustellen. Kompetenzenbilanzierung (optional), um sich bewusst zu machen, was man schon alles kann und wie es mit dem Lernen weitergehen könnte. Einführung in die Wissenschaft (optional), um zu verstehen, was eigentlich wissenschaftlich ist, was die Wissenschaft will und wie sie vorgeht. Lernbegleitung zur Unterstützung beim persönlichen Lernprozess durch eine_n persönlichen Lernbegleiter_in. Werkstätten zur Vertiefung und Klärung von Lernveranstaltungen in Lerngruppen; zum forschenden Lernen ; zur Reflexion, um die Übertragung des Gelernten in die Praxis sicherzustellen. E-Kompetenzportfolio (optional), um den Wissens- und Kompetenzzuwachs sichtbar zu machen. Nachweise wie z.b. Hochschulzertifikat zur Dokumentation der STUDICA-Lernleistungen (teilweise anrechenbar auf Studiengänge und Abschlüsse). 10

Lernumwelt STUDICA Begleitung Orien&eren, Ankommen Mein Lernort Hochschule Begleitung Reflek&eren, Übertragen Von der Hochschule in meine Welt Ver&efen Mein eigenes Projekt Individuelle Lerninnenwelt (Selbstlernen) Mein persönlicher Lernplan Studieren à la carte Austauschen Mit- und Voneinander Lernen Begleitung Begleitung 11

Lernen bei STUDICA bedeutet - Mit fachlichen Theorien auseinandersetzen - Wissenschaftliche Kompetenzen und Haltungen kennenlernen und im besten Fall selbst entwickeln Ø Begründen und Argumentieren statt Behaupten, Ø rationales, kritisches Prüfen Ø Fragen und Forschen statt Meinen Ø unterschiedliche Perspektiven verstehen und verbinden Ø Situationen diagnostizieren, deuten, verstehen Ø und daraus wirksame, angemessene Handlungsstrategien ableiten können - Fähigkeiten zur selbstorganisierten und sachgemäßen Problemlösung entwickeln - Entwicklung der Persönlichkeit, um die (eigene) Welt zu gestalten. - Zutrauen in das eigenen Können gewinnen 12

Zusammenfassung der Projekt-Ziele - Wissenschaftliche Kompetenzen für alle ( Wissensgesellschaft ) - Öffnung der Hochschule für Menschen aus der beruflichen Praxis bzw. alle Interessierten (mehr Durchlässigkeit ) - Hochschule als Ort für Lebenslanges Lernen - mehr Bildungsgerechtigkeit und Chancengleichheit - Mündige, aktive und selbstverantwortliche Lernende, die selbst bestimmen, was sie lernen wollen auch an Hochschulen. - Hochschule als Innovationspartner für Unternehmen und Gesellschaft 13