Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Handlungsempfehlungen für Politik, Träger und Einrichtungen

Ähnliche Dokumente
Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am in Mühlheim an der Ruhr

Fachberatung ist ein Qualitätserfordernis Impulse für die aktuelle Diskussion zur Sicherung der Qualität von Fachberatung

nifbe-fachtag Fachberatung Rahmenprogramm der didacta 2017 in Stuttgart 16. Februar 2017

nifbe-fachtag Fachberatung Rahmenprogramm der didacta 2016 in Köln 19. Februar 2016

Handlungsempfehlungen zur Professionalisierung der Kindertagespflege

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Teilplan Kindertagesbetreuung 4. Fortschreibung >kompakt<

Bundespressekonferenz

Empfehlungen der Arbeiterwohlfahrt zum Ausbau von Tagesbetreuungsangeboten für Kinder unter drei Jahren

Die Zukunft der Kindertagespflege Wege der Professionalisierung Prof. Dr. Bernhard Kalicki

Ausschreibung Inklusion in der Frühkindlichen Bildung, Betreuung und Erziehung in Hessen Kita öffnet sich in den Sozialraum (Arbeitstitel)

Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen

Vertretung in der Kindertagespflege im Landkreis Esslingen

Kindertagespflege 1

5. September 2014 Nr Das Gute-Kita-Gesetz. Fragen und Antworten

früh unterwegs für gute kita! Frühkindliche Bildung weiterentwickeln und finanziell sichern Handlungsziele für Brandenburg

Familien mit Zukunft Kinder bilden und betreuen Niedersächsisches Förderprogramm

Kindertagespflege Jahresbericht 2016

Betreuung von Flüchtlingskindern im Elementarbereich

UNTERSUCHUNG ZUM AUSBAU DER KINDERTAGESBETREUUNG FÜR UNTER 3-JÄHRIGE. bei ausgewählten Jugendämtern der Bundesrepublik Deutschland

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung

Qualität für alle. Fachberatung in der Kindertagespflege

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

Fachberatung Quo vadis?

Vereinbarkeit von Familie und Beruf!

Bernhard Eibeck GEW Hauptvorstand. Vortrag

Wir sagen es reicht! Unterschriftenaktion der Kindertagespflegepersonen

Welche finanziellen Ressourcen benötigt die Kindertagespflege?

Kommunale Förderung. Landesprogramm Familien mit Zukunft Ziele Verfahren Sachstand. Ziele:

LVR-Fachbereich Kinder und Familie. Kooperation. Arbeitshilfe für Tageseinrichtungen für Kinder und Tagespflegepersonen

Informationsveranstaltung Kindertagespflege Uhr Kreistagssitzungssaal

Das kleine 5x5. Aktionstag für die Kindertagespflege in Sachsen

Kinder- und Familienservicebüro. Konzeption. Landkreis Leer Jugendamt Bergmannstr Leer

Bildungskooperationen in Lichtenberg Fortschreibung des Bezirklichen Rahmenkonzeptes Kooperation Schule- Jugendhilfe

Kind & Ko. Ein kommunales Modellprojekt zur Verbesserung der Bildungs- und Entwicklungschancen für Kinder

Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter?

Faire Chancen für alle Kinder Das Projekt KECK/KOMPIK in der Stadt Heilbronn

Bildung und Erziehung in Kindertagesbetreuung

AWO-Forderungen zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung zum 1. August 2013.

K o n z e p t. Unsere Kindertageseinrichtung ist eine katholische Einrichtung. Sie liegt in dem ländlichen Ortsteil Vorhelm.

medieninformation 13. Juni 2014

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Kurswechsel. Symposium zur Qualifizierung von Fachberatung

Programmüberblick. Bundesprogramm Schwerpunkt Kitas Sprache & Integration

Eltern Kinder Tagesmütter Hand in Hand. Kindertagespflege wird durch den Landkreis Wunsiedel gefördert

Aktionsprogramm Kindertagespflege

Ausbau der Kindertagespflege zu einer qualifizierten Angebotsform der Tagesbetreuung vorrangig für Kinder unter drei Jahren in Frankfurt am Main

Kindertagespflege und ihr Leistungsspektrum aus Sicht des Kinder- und Jugendhilferechts

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Große Koalition für Kinder

Aktionsprogramm Kindertagespflege. Förderung von Festanstellungsmodellen in der Kindertagespflege

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege Zentrale Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Regionalkonferenz Kita in Unna ( ), Münster ( ) und Vlotho ( ) April 2017 I Büttner, Thüner, Fink

Vielfalt als Herausforderung und Chance - Kita St Michael in Amberg Bildungsort und Nachbarschaftszentrum

Aktuelle Entwicklungen des Tätigkeitsfeldes Kindertagespflege aus bundesweiter Sicht Stefan Heeg DJI, Abt. Familie und Familienpolitik

Familienzentren- bedarfsorientiert konzipieren und professionell gestalten

AWO-Norm Dienstleistungen der Bildung, Erziehung und Betreuung in Ganztagsschulen (Grund- und Förderschulen)* Stand:

Gemeinsam in die Zukunft

Der Rosenheimer Weg. Verbindliche Standards zur Zusammenarbeit von Schule und Hort Fortschreibung

Kinderbetreuung in Großtagespflege. Die individuelle Betreuungsalternative

Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen

Netzwerk Familienbildung. Stark durch Bildung und Erziehung

WS 7 Inklusion und kommunale Bildungsplanung

Orientierungsrahmen für den Aufbau von Kinder- und Familienzentren

WPS 443 Berlin, 11. August 2017

Qualitätsentwicklung in der Netzwerkarbeit für eine gelingende Kooperation in Familienzentren

Betriebsnahe Kindertagesbetreuung

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Anforderungen an die Fachberatung durch die Formenvielfalt. Daniel Frieling Jugendamt der Stadt Hamm (NRW)

Herzlich Willkommen in unserer Einrichtung

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Wir suchen Sie, engagierte Tagesmütter oder Tagesväter. im Auftrag der Stadt Babenhausen Frauenforum Babenhausen e.v. / Betreuungsservice Babenhausen

Familienzentren in Nordrhein- Westfalen Erfahrungen aus der Pilotphase

Kooperation Jugendhilfe und Schule

Empfehlung. der Stadt Leipzig für eine Konzeptgliederung einer Trägerkonzeption im Leistungsbereich Kindertageseinrichtungen

Integration von geflüchteten Kindern in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege in Hamburg

HAnd in HaND im Landkreis Friesland

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

UNSER VERBAND. Vernetzte Leistungen für KITAs. Beratung. Interessenvertretung. Fort- und Weiterbildung. Service und Information

Bundesprogramm Kindertagespflege in Hamm. Daniel Frieling Jugendamt der Stadt Hamm

Nahezu Dreiviertel der befragten Eltern ist die Tagesmutter als Betreuungsform bekannt - knapp hinter dem Kindergarten.

Kindertagespflege in Frankfurt am Main

Qualifizierung nach Maß: Wir vermitteln (über)regionale Beratungen und Coachings passgenau für den individuellen Bedarf.

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Ziel dieses Qualifizierungskonzeptes ist es, dass Tagespflegepersonen in Baden-Württemberg einheitlich auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden.

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

Große Arbeitstagung der AGJÄ Herzlich Willkommen. zum Workshop

Aktionsprogramm Kindertagespflege

Konzeption. Tagesmütterprojekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

WILLKOMMEN AUF DER HOMEPAGE DES KINDERHAUSES WILMA

Familienzentren NRW aktuell Stand und Perspektiven

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Familienbüro der Stadt Hildesheim

Aufgabenkatalog für IFD und Schule im Berufsvorbereitungsjahr. Themen/Aktivitäten Gemeinsame Aufgaben Aufgaben des IFD Aufgaben der berufsbildenden

Kindertagespflege als ergänzendes Betreuungsangebot

Aktionsprogramm Kindertagespflege. 15. Oktober 2008 bis 31. Dezember Auf einen Blick

Transkript:

Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Handlungsempfehlungen für Politik, Träger und Einrichtungen Kinder früher fördern BertelsmannStiftung

2

Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege Warum wir diese Handlungsempfehlungen geben Qualitativ hochwertige Bildung muss früh beginnen. Deshalb fordern Politik und Experten eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Tagespflege und Kitas sowie eine konzeptionelle Erneuerung beider Systeme. Um diesen Ausbau qualitativ zu begleiten, hat das Projekt Kinder früher fördern der Bertelsmann Stiftung das Deutsche Jugendinstitut mit einer Expertise zur Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege beauftragt. Diese steht als Download unter www.kinder-frueher-foerdern.de zur Verfügung. Die Untersuchung zeigt, dass es erst wenige praktische Kooperationserfahrungen gibt, aber hohe Erwartungen an Vernetzung und Zusammenarbeit von Kita und Tagespflege. Sie beschreibt Kita und Tagespflege in ihren unterschiedlichen Strukturen, Ressourcen und Organisationslogiken und informiert über die bisherige Praxis der Zusammenarbeit. Die Ausgangsfragen zur Analyse existierender Modelle waren: Wie können zwei so unterschiedliche Bereiche wie Kita und Tagespflege kooperieren? Welche Voraussetzungen sind dafür zu schaffen? Denn mit einem Appell an Kitas und Tagesmütter zusammen zu arbeiten, ist es nicht getan. Notwendig sind ein fachliches Konzept, eine regionale Steuerung und Koordination der Ziele, Strukturen und der Ressourcen. Die nachfolgenden Empfehlungen leiten sich aus der Expertise des DJI ab und richten sich an alle Ebenen der Kinder- und Jugendhilfe an Bund, Länder, Kommunen, Jugendhilfe- und Einrichtungsträger, an Dienste und Vereine sowie an Tagesmütter und Erzieherinnen. Wir benennen die Verantwortlichkeiten der jeweiligen Ebenen und zeigen Chancen und Grenzen, wie sie eine Zusammenarbeit von Kita und Tagespflege sinnvoll gestalten und fördern können. Anette Stein Projektleiterin Kinder früher fördern 3

Handlungsempfehlungen für Politik, Träger und Einrichtungen Empfehlungen an Bund und Länder 1. Bund und/oder Länder initiieren Modellprojekte, um die Vernetzungs- und Kooperationsstrukturen zwischen Kindertagespflege und Kindertageseinrichtungen weiterzuentwickeln. 2. Die Kindertagespflege wird wo dies bisher noch nicht geschehen ist in den Landesausführungsgesetzen geregelt. 3. Das Kompetenz- und Qualifikationsprofil der Tagespflegepersonen wird verbindlich beschrieben. 4. Die Rahmenbedingungen für die Qualifizierung von Tagespflegepersonen werden gesetzlich verbindlich geregelt. 5. In Bildungs- und Erziehungsplänen wird zusätzlich die Kindertagespflege thematisiert und ihr Auftrag beschrieben. 4

Empfehlungen an Jugendhilfeträger 6. Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern in Tageseinrichtungen sowie Kindertagespflege, werden als gleichwertige Bestandteile der Jugendhilfeplanung anerkannt. Die Verwaltungsbereiche beider Angebotsformate werden auf kommunaler oder regionaler Ebene zusammengelegt und in einem Ressort zusammengeführt. 7. Die fachlichen Standards für die Kindertagespflege werden weiterentwickelt und mit den Leistungen der Tageseinrichtungen abgestimmt. Sie dienen als Grundlage für Planungsprozesse. 8. Ein runder Tisch für Kindertagespflege und Kindertageseinrichtungen wird eingerichtet. Beteiligt werden Vertreter der Kindertagespflege und der Kindertageseinrichtungen, darüber hinaus ist eine sozialräumliche Öffnung und eine Einbeziehung von Vertretern aus Politik, Verwaltung, Verbänden etc. notwendig. 12. Die Jugendhilfeplanung berücksichtigt in seinen Planungsprozessen gezielt den Auf- und Ausbau von Vermittlungs- und Fachberatungsstellen für Kindertagespflege und Kindertageseinrichtungen. 13. Träger, die Kooperationsprojekte umsetzen, erhalten Leistungszulagen (Personal-/Sachmittel) oder andere Formen der Unterstützung. 14. Der Jugendhilfeträger entwickelt mit den Einrichtungsträgern gemeinsame Finanzierungsregelungen. Die Höhe der Elternbeiträge wird für die verschiedenen Betreuungsformen angeglichen. 9. Der zuständige Jugendhilfeträger bzw. die kommunale Verwaltung plant und realisiert ein Gesamtkonzept zur Bildung und Betreuung von Kindern, das Einrichtungen und Tagespflege berücksichtigt. 10. Die Angebotsformen der Kindertagesbetreuung in Einrichtungen und in Familientagespflege werden in ihren jeweils unterschiedlichen Profilen klar beschrieben. 11. Bedarfe werden unter Berücksichtigung beider Betreuungsformen und des Wunsch- und Wahlrechts der Eltern differenziert ermittelt. 5

Empfehlungen an Träger der Einrichtungen, Dienste, Vereine 15. Fachliche Begleitung (zum Beispiel Fachberatung) und Fortbildung stehen zur Verfügung. Sie sind für den gesamten Kinderbetreuungsbereich zuständig und unterstützen die Kooperationsprozesse. 16. Zeitliche Arbeitskapazitäten und Räume für die Kooperation sind vorhanden. Je nach zeitlichem Arrangement muss bei Kooperationstreffen ggf. auch eine zusätzliche Kinderbetreuung für Tageskinder und Kinder der Tageseinrichtung angeboten werden. 17. Es werden Anreize zur Weiterqualifizierung für Tagesmütter entwickelt, beispielsweise Anerkennung der Arbeit in der Kindertagesstätte als Vorpraktikum, Weiterqualifizierungsmöglichkeit zur Erzieherin, Stipendienvergabe. 21. Für den Fall von Krankheit und Urlaub der Tagesmütter werden verbindliche Vertretungsregeln etabliert. 22. Beim Neubau von Kindertageseinrichtungen werden räumliche Konzepte für Kooperationsaktivitäten unter einem Dach vorgesehen. 23. Versicherungsfragen, die durch die Kooperation entstehen (zum Beispiel Haftungsrecht), werden mit den zuständigen Versicherungsträgern geklärt. 24. Die Kooperationserfahrungen werden regelmäßig ausgewertet und fließen in die Konzept-Weiterentwicklung ein. 18. Träger bieten direkte oder indirekte ideelle und finanzielle Anreize und Leistungszulagen für Zusatzleistungen des Fachpersonals (Honorare, Budgetierungsgewinne etc.) an. 19. Fachleute beider Arbeitsfelder beraten Eltern, Tagesmütter und Erzieherinnen bei der Ausgestaltung der Betreuungsarrangements und orientieren sich am Wunsch- und Wahlrecht der Eltern. 20. Delegierte von Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege arbeiten in öffentlichen Gremien (zum Beispiel Stadtteilforum, Beirat, Arbeitskreis) zusammen. Sie besprechen dort Bedarfslagen, suchen nach Möglichkeiten, Ressourcen sinnvoll zu bündeln und entwickeln gemeinsam kinder- und familienfreundliche Maßnahmen. 6

Empfehlungen an Kindertageseinrichtungen, Tagespflege und deren fachliche Begleitung 25. Kennenlern-Cafés, Einladungen in das Außengelände der Tageseinrichtung, Besuche von Erzieherinnen und Kita-Kindern bei Tagesmüttern, Tagesmütterfeste in der Einrichtung, Stadtteil- oder Straßenfeste für alle, die Kinder betreuen, dienen der gegenseitigen Kontaktaufnahme. Begegnungen, die Fremdheit, Unwissenheit und Vorurteile abbauen, werden fachlich begleitet. 26. Es finden gegenseitige Praxishospitationen statt. 33. Kitas öffnen sich und stellen ihre Angebote auch Tagesmüttern und Eltern von Tageskindern zur Verfügung. 34. Für die Kooperation werden Ziele definiert, Aufgaben deutlich beschrieben und Verantwortlichkeiten geklärt. Dies wird schriftlich dokumentiert. Es werden eindeutige Rahmenvorgaben, Absprachen, schriftliche Vereinbarungen und Regeln etwa für Raumnutzungen geschaffen. 27. Tagespflegepersonen nehmen mit den Tageskindern an Projekten in der Kindertageseinrichtung teil. 28. Tagespflegepersonen nutzen die Räumlichkeiten der Kindertageseinrichtung für Treffen von Tagesmüttern. 29. Beide Fachgruppen nehmen öffentliche Fortbildungs- und Präsentationsangebote gemeinsam wahr (beispielsweise Veranstaltungen, Ausstellungen, Aktionstage). Empfehlungen an Forschung und wissenschaftliche Begleitung 35. Wissenschaftliche Evaluation dokumentiert bestehende Kooperationsansätze, ermittelt und dokumentiert Erfolgsfaktoren und gibt Hinweise zur Übertragbarkeit auf andere Modelle. Wissenschaft begleitet die Weiterentwicklung von Vernetzungsstrukturen. 30. Tagesmütter und Erzieherinnen nehmen gemeinsam an Modellprojekten (zum Beispiel zur Bildungsförderung von Kindern unter drei Jahren) teil. 31. Es werden Konzepte entwickelt, wie der Übergang von Kindern aus der familiären Kindertagesbetreuung zum Kindergarten gemeinsam gestaltet werden kann. 32. Eltern werden durch Erziehungspartnerschaften in die Kooperationsaktivitäten eingebunden. 7

www.kinder-frueher-foerdern.de Bertelsmann Stiftung Gütersloh 2006 Kontakt: Beate Irskens Projektmanagerin Kinder früher fördern Telefon +49 5241 81-81410 beate.irskens@bertelsmann.de Carl-Bertelsmann-Straße 256 33311 Gütersloh www.bertelsmann-stiftung.de Erstellt von: Susanne Stempinski Deutsches Jugendinstitut e. V. München Kinder früher fördern BertelsmannStiftung