Der Weg entsteht beim Gehen Ergebnisse und Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der hauswirtschaftlichen Berufe



Ähnliche Dokumente
Die Berufe der Hauswirtschaft im System des Deutschen Qualifikationsrahmens

Qualifizierung für den Haushalt weitergedacht. Der DQR und das dgh-curriculum eröffnen neue Perspektiven

Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR):

Der Deutsche Qualifikationsrahmen Ergebnisse und Perspektiven für die Berufsbildung 22. BAG-Fachtagung in Aachen am 23. März 2012 in Achen

1 Was sind meine Aufgaben und wo werde ich eingesetzt? Hauswirtschaftliche Fachkräfte arbeiten mit Menschen - für Menschen.

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Abb. 1: Hierarchische Stufung des Dienstleistungsauftrages

IGM-FACHDIALOG. Teamassistenz, Sekretariat, Sachbearbeitung Wo geht die Reise hin? Antworten aus Sicht der Neuordnung der Büroberufe

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Fünf-Punkte-Plan Lebenslanges Lernen Eine Initiative der Fachgruppe Aus- und Weiterbildung

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Hochschultage Berufliche Bildung 23. März 2011 FT 08 Metalltechnik und Elektrotechnik-Informatik

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Eröffnung der Nordakademie Graduate School 26. Sept. 2013, 12 Uhr, Dockland, Van-der-Smissen-Str. 9

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

DRG-Management. Erlöse sichern, Verluste meiden, flexibel bleiben!

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

WISSEN ERLEBEN LEITBILD DER FACHSCHULE FÜR HAUSWIRTSCHAFT UND ERNÄHRUNG NEUMARKT

Einordnung handwerklicher Berufsabschlüsse im europäischen Kontext. KO-Transfer Handwerkskammer Berlin 2009

AKTENSTÜCKE DER 24. LANDESSYNODE NR. 113

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Betriebliches Arbeitstraining Job-Coaching

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Ideation-Day Fit für Innovation

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Durchlässigkeit im Bildungssystem und Anerkennung von Lernleistungen

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Weiterbildungen 2014/15

Erfüllen wir Ihre Erwartungen?

Arten und Formen der Weiterbildung

Abbildung 1: Hochschulzugangsberechtigung der INGflex-Probanden/-innen (1. Kohorte:

Durch mein duales studium möchte ich etwas mitbewegen.

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Grundzüge sonderpädagogischer Förderung

Ausbildung Hauswirtschaft (Stand März 2015)

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Konzentration auf das. Wesentliche.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Interkulturelle Kompetenz im Personalmanagement Referent: Stephan Westermaier, Personal- und Organisationsreferat, Personalentwicklung (Tel.

Kompetenzorientierte Qualifizierung in der Kindertagespflege

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Die Post hat eine Umfrage gemacht

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Ausbildung mit Perspektive Kaufmännische und gewerbliche Ausbildungsberufe

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Führung und. Personalmanagement

Gemeinsam mehr bewegen. Berufsverband der Krippenleiterinnen Mitglied des vpod

Elternfragebogen 2015

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Mit Sicherheit mehr Lebensqualität

Zukunftsorientiertes Entwicklungsprogramm Pflege - ZEP -

Partnerportal Installateure Registrierung

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

zeitna Personaldienstleistungen

LSF-Anleitung für Studierende

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Integrationsamt. Einstellung lohnt sich! Wie das Integrationsamt Arbeitgeber von behinderten Menschen fördert

sychologisch Fach- und berufspolitische Leitsätze Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v.

Aus- und Weiterbildung für Datenschutzbeauftragte. Jetzt auch in Braunschweig möglich!

micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

DAS EINRICHTUNGSKONZEPT DER DRK BREMEN PFLEGE GMBH

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Vereinigte Sparkassen Stadt und Landkreis Ansbach

KitaStar 2015 Kita forscht!

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Selbstständigkeit aus der Arbeitslosigkeit heraus interna

Umzug der abfallwirtschaftlichen Nummern /Kündigung

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Exchange Konto via ActiveSync am iphone einrichten

Europäischer Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen und das Bildungssystem im Bereich Hauswirtschaft

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Was ist pcon.update? Girsberger Manual Registrierung pcon.update Service - Marketing Edition Sep Seite 1

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Qualitätsstandards für Betriebliche Aufträge. Eine Handreichung der IHK-Organisation

Liebe Eltern, liebe Leserin, lieber Leser,

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Transkript:

Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft Der Weg entsteht beim Gehen Ergebnisse und Erkenntnisse zur Weiterentwicklung der hauswirtschaftlichen Berufe

Martina Feulner Diplom-Oecotrophologin Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft Osnabrück H wie Hauswirtschaft Fortbildung und Beratung Freiburg

Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft - auf dem Hintergrund aktueller Entwicklungen auf Bundesebene - aus den Frankfurter Gesprächen 2009/2010 - aus der aktuellen Arbeit der Taskforce Hauswirtschaftliche Berufsbildung in der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e.v.

Martina Feulner Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e.v. H wie Hauswirtschaft Fortbildung und Beratung Freiburg

Wie zukunftsfähig sind unsere Berufe in der Hauswirtschaft Quelle: www.klinikumhannover.der

Frankfurter Gespräche 2009 Hauswirtschafter/in Fachkraft nach der Ausbildung! Fachkraft in der Praxis? H wie Hauswirtschaft Fortbildung und Beratung +

1. September 1979 Vier wichtige Daten Die erste bundeseinheitliche Ausbildungsordnung zum Hauswirtschafter/zur Hauswirtschafterin auf der Grundlage des Berufsbildungsgesetzes 31. Januar 1992 Das erste Treffen der hauswirtschaftliche Verbände in Frankfurt, um einen Neuordnungsprozess zu initiieren. 1. August 1999 Die neu geordnete Ausbildungsordnung zur Hauswirtschafterin/zum Hauswirtschafter tritt in Kraft 21. November 2009 Beginn einer erneuten Revision. H wie Hauswirtschaft Fortbildung und Beratung +

Die Hauswirtschafter/in - personen- und situationsorientierter Dienstleistungsansatz - Hauswirtschaftliche Dienstleistung= Versorgung + Betreuung - Leistungserstellung Kalkulation Vermarktung - Arbeitsorganisation, betriebswirtschaftliche Grundlagen, betriebliche Rahmenbedingungen als Orientierungsdaten für die Leistungserbringung Verankert in der Ausbildung: Handlungsorientierung und berufliche Eigenständigkeit H wie Hauswirtschaft Fortbildung und Beratung +

Quelle: St. Elisabeth, Bad Griesbach

Quelle: St. Elisabeth, Bad Griesbach

Aktuelle Entwicklungen - Im Feld der sozialen Einrichtungen werden hauswirtschaftliche Tätigkeiten neu verankert. In einzelnen Heimgesetzen der Länder wird die Hauswirtschaft mit Fachkraftforderungen gesehen und in ihrer Fachlichkeit gefordert (NRW, BW) Die Arbeits- und Sozialministerkonferenz der Länder zeigt einen hauswirtschaftlichen Fachkräftemangel in der Altenhilfe an und fordert die zuständigen Ministerien der Länder zu einer Überprüfung der Ausbildung zur Hauswirtschafter/in auf (November 2011) - Der Ansatz Einkommen aus haushaltsnaher Dienstleistungen zu erwirtschaften ist in ländlichen Räumen etabliert. - Der Hotelbereich wird als Arbeitsfeld für hauswirtschaftliche Fachkräfte signifikant.

Dazu 2 Beobachtungen: Diese Entwicklungen sind von der Notwendigkeit und Wirkung haushalsnaher Dienstleistungen getragen! Die Kompetenzprofile der hauswirtschaftlichen Berufe sind nicht die tragenden Säulen dieser Entwicklungen!

Europäische Kommission Bildung und Kultur Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR) Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) verabschiedet am 10.11.2010

Qualifikationsrahmen - Referenzrahmen/Metarahmmen - Mit einer vorgegebenen Rasterung - um Berufe miteinander zu vergleichen - euopaweit

Qualifikationsrahmen - Im Vergleich: Outcomorientierung!!! Lernergebnisse werden miteinander verglichen. Nicht Lerninhalte. - Dieser Ansatz eröffnet eine wichtige Perspektive: Nicht nur formal erworbene Kompetenzen sollen berücksichtigt werden, sondern auch Kompetenzen, die durch Fortbildung und in der Berufstätigkeit selbst erworben wurden.

Entwicklungen in der Hauswirtschaft: Fachausschüsse und Beiräte der Deutschen Gesellschaft für Hauswirtschaft e.v. initiieren: - 2 Frankfurter Gespräche 11/2009 Kritische Auseinandersetzung mit der Ausbildung zur Hauswirtschafter/in 02/2010 Der europäische und nationale Qualifikationsrahmen - Bildung einer Taskforce mit hauswirtschaftlichen Verbände und Institutionen mit dem Ziel die Berufe der Hauswirtschaft im DQR darzustellen (Beginn: 06/2010, Abschluss 2011)

Mitglieder in der Taksforce - Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung in der Hauswirtschaft - Berufsschulzentrum Neustadt, Bremen - Berufsverband Hauswirtschaft e.v. - Bremer Dienstleistungs-Service GmbH - Bundesverband hauswirtschaftliche Berufe MdH e.v. - dgh: Fachausschüsse Haushalt und Bildung und Hauswirtschaftliche Dienstleistungsbetriebe - Deutscher LandFrauenverband e.v. - maxq. im Berufsfortbildungswerk, Berlin - Landesarbeitsgemeinschaft für hausw. Berufsbildung Rheinland-Pfalz - Schweriner Bildungswerkstatt e.v. - Verdi Vereinigte Dienstleistungegewerkschaft - Zuständige Stelle Rheinland-Pfalz sowie Expertinnen aus der Domäne Hauswirtschaft

Berufe, die bei der Taskforce im Blick sind: Fachpraktiker/in Hauswirtschaft Hauswirtschafter/in Fachhauswirtschafter/in Meister/in der Hauswirtschaft Hauswirtschaftliche Betriebsleiter/in www.acs-land.de

Niveau 4 Über Kompetenzen zur selbstständigen Planung und Bearbeitung fachlicher Aufgabenstellungen in einem umfassenden, sich verändernden Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Fachkompetenz Personale Kompetenz Wissen Fertigkeiten Sozialkompetenz Selbstkompetenz Über vertieftes allgemeines Wissen oder über fachtheoretisches Wissen in einem Lernbereich oder beruflichen Tätigkeitsfeld verfügen. Sich Lern- und Arbeitsziele setzen, sie reflektieren, bewerten und verantworten. Über ein breites Spektrum kognitiver und praktischer Fertigkeiten verfügen, die selbstständige Aufgabenbearbeitung und Problemslösung sowie die Beurteilung von Arbeitsergebnissen und prozessen unter Einbeziehung von Handlungsalternativen und Wechselwirkungen mit benachbarten Bereichen ermöglichen, Die Arbeit in einer Gruppe und deren Lern- und Arbeitsumgebung mit gestalten und kontinuierlich Unterstützung anbieten. Abläufe und Ergebnisse begründen. Über Sachverhalte umfassen kommunizieren.

Lernergebnis (learning outcomes) Niveaustufe 4 Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter - planen die Verpflegung und bereiten Speisen (auch Getränke, Gebäcke) selbständig zu unter Berücksichtigung von Anlass, Bedarf und Wünschen der Zielgruppe; ggf. unter Einbeziehung der Zielgruppe - orientieren sich an den Essgewohnheiten der Kunden unter Berücksichtigung von Biographie, regionalen und kulturellen Bezugspunkten - berücksichtigen betriebliche Vorgaben (Standards)/Vorschriften und wenden diese zur Sicherung der Qualität der Produkte u. Dienstleistungen an - setzen Produkte unter Beachtung von Qualität und Wirtschaftlichkeit ein - gestalten Arbeitsabläufe und wenden Arbeitsmittel unter Berücksichtigung der Küchentechnik/Ausstattung selbstständig situationsbezogen an - organisieren (planen und gestalten) und optimieren Arbeitsprozesse selbstständig gehen flexibel mit sich verändernden beruflichen Abläufen - sichern Qualität selbstständig - beaufsichtigen Routinearbeiten - ergreifen selbstständig erforderliche Maßnahmen zur möglichen Aktivierung der Zielgruppe im Betreuungszusammenhang - handeln verantwortungsvoll im Rahmen rechtlicher/betrieblicher Vorgaben für Hygiene, Sicherheit bei der Arbeit, Gesundheits- u. Umweltschutzes

Lernergebnis (learning outcomes) Niveaustufe 4 Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter - planen die Verpflegung und bereiten Speisen und Getränke selbständig zu - orientieren sich an den Essgewohnheiten der Kunden unter Berücksichtigung von Biographie, regionalen und kulturellen Bezugspunkten - setzen Produkte unter Beachtung von Qualität und Wirtschaftlichkeit ein - organisieren (planen und gestalten) und optimieren Arbeitsprozesse selbständig gehen flexibel mit sich verändernden beruflichen Abläufen - beaufsichtigen Routinearbeiten - ergreifen selbstständig erforderliche Maßnahmen zur möglichen Aktivierung der Zielgruppe im Betreuungszusammenhang

Die Hauswirtschafter/in - personen- und situationsorientierter Dienstleistungsansatz - Hauswirtschaftliche Dienstleistung= Versorgung + Betreuung - Leistungserstellung Kalkulation Vermarktung - Arbeitsorganisation, betriebswirtschaftliche Grundlagen, betriebliche Rahmenbedingungen als Orientierungsdaten für die Leistungserbringung Verankert in der Ausbildung: Handlungsorientierung und berufliche Eigenständigkeit H wie Hauswirtschaft Fortbildung und Beratung +

Die Hauswirtschafter/in - personen- und situationsorientierter Dienstleistungsansatz - Hauswirtschaftliche Dienstleistung= Versorgung + Betreuung - Leistungserstellung Kalkulation Vermarktung - Arbeitsorganisation, betriebswirtschaftliche Grundlagen, betriebliche Rahmenbedingungen als Orientierungsdaten für die Leistungserbringung Verankert in der Ausbildung: Handlungsorientierung und berufliche Eigenständigkeit H wie Hauswirtschaft Fortbildung und Beratung +

Fragen, die sich für die Hauswirtschaft stellen: - Adäquate Arbeitsplätze für Hauswirtschafter/in sind zu fördern - Der Vergleich der Hauswirtschafter/in mit der Fachhauswirtschafter/-in ergibt einen Niveauunterschied (4 und 5) Welche Kompetenzen werden in den verschiedenen Arbeitsfeldern gebraucht und finanziert? - Das Verhältnis zwischen Meister/in der Hauswirtschaft und Hauswirtschaftlicher Betriebsleiter/in gleiches Niveau oder verschiedene Niveaus? - Die Eingruppierung der Fachpraktiker/in auf der Grundlage der Ausbildungsregelungen ergibt Niveau 3 Welche Kompetenzen werden in den möglichen Arbeitsfeldern erwartet und finanziert?

Die Verzahnung zwischen Bildung und Beschäftigung ist in den Blick zu nehmen das ist eine der vorrangigen Aufgaben in der Hauswirtschaft. Und hier stehen wir vor der Aufgaben unsere Grenzen zu überwinden und insgesamt für die Hauswirtschaft zu denken!!! Dabei können wir Erfahrungen eines Dienstleistungsbereiches für die Entwicklungen in anderen Feldern zu nutzen. Was wichtig ist: wir brauchen den Dialog und den Diskurs!!!

Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft Die Erfahrung hat uns sehr deutlich gezeigt: Der Weg entsteht im Gehen! So wird Unklares deutlicher. Ansatzpunkte werden sichtbar....

Den begonnenen Dialog weiter zu führen und die Entwicklungen aus der Hauswirtschaft heraus zu befördern, darin sehen wir unsere Aufgaben. Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft e.v.