Modulhandbuch für den Studiengang Master Unternehmensentwicklung, PO-Version 12 SS



Ähnliche Dokumente
Anlage 1: Modulhandbuch für den Studiengang Master Unternehmensentwicklung Stand:

Modulhandbuch für den Studiengang Master Unternehmensentwicklung, PO-Version 12 SS

MODUL STRATEGISCHES INNOVATIONSMANAGEMENT

Nr. 2/2012 vom Verkündungsblatt der Hochschule Hannover Seite 13 von 25

Modulhandbuch für den Studiengang Master Unternehmensentwicklung (MBP), PO-Version 12 SS

Nr. 7/ 2007 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 19 von 46

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Master-Studiengang Nonprofit-Management und Public Governance (M.A.) 2. Semester (JG 2014)

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

Studien- und Prüfungsleistungen

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Fachbereich Gestaltung Fachrichtung Modedesign. Modulhandbuch für den Masterstudiengang Modedesign Gemäß der Prüfungsordnung vom

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Grundlagen des Entrepreneurships und Mittelstandsmanagements

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Modulhandbuch. Bachelor-Studiengang. Wirtschaftsinformatik

Master Dienstleistungsmanagement

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Finance and Accounting - Masterstudium

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Modulbeschreibung Controlling. WI Wirtschaftsingenieurwesen (Industrie) Wirtschaftsingenieurwesen (Informationstechnik) Controlling WI-1.

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester Bachelor-Studiengang Public Management (B.A.) 6. Semester (JG 2012)

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Wirtschaft, Recht und Management

PROF. DR. BRIGITTE WERNERS UNTERNEHMENSFORSCHUNG UND RECHNUNGSWESEN

Modul 1.02 Forschung und Entwicklung 9 CP / 4 SWS. Studentischer Arbeitsaufwand: 270 h Kontaktzeit: 60 h Eigenarbeit: 210 h

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Vom 12. November 2014

Herausforderungen und Lösungsstrategien

BWL-Spezialisierung: Strategisches Dienstleistungsmanagement

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Spezialisierung Business Intelligence

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft Studienschwerpunkt im Sommersemester Finanzmanagement Prof. Dr. Wirth Prof. Dr. Feucht Prof. Dr.

Studiengang Betriebswirtschaft. Fachbereich Marketing & Relationship Management. Prof. (FH) Dr. Marcus Stumpf

1 Anwendbarkeit des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Vorstellung des Clusters Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Modul Service & IT Management 1

Der Lehrplan des Universitätslehrganges Controlling and Financial Leadership, MSc

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Informationen zur Vertiefung Rechnungswesen

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Syllabus/Modulbeschreibung

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Grundlagen des CRM. Dr.-Ing. Jubran Rajub

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Masterstudiengang. Bewerbung für das Wintersemester 2015/2016 bis 1. Septmber Konsekutiver Masterstudiengang Innovations- und Change-Management

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Corporate Finance. Vorlesung. Investitions- und Finanzierungspolitik der Unternehmung. Einführung. Inhaltliche Gliederung der Vorlesung

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management

Marketing und Vertrieb als Schwerpunktseminare im Hauptstudium

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

Fakultät. Modulkoordinator Frank Termer. Modul-Name Wirtschaftsinformatik Modul-Nr : 51012

Geschäftsprozessmanagement

Praxismodule im Studiengang BWL-BANK

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

in der Fassung der Genehmigung durch das Präsidium der Stiftung Fachhochschule Osnabrück vom , veröffentlicht am

ATF Accounting, Taxes, Finance. Vorstellung des Profils im Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaften

Präsenz 60 Vor- und Nachbereitung 43,5 Projektarbeit 15 Prüfung 1,5 gesamt 120

Bachelor-Studiengang RSW-Accounting & Controlling

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Principles in Human Resource Management HS 2014

Ausbildung Innovationsmanagement

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

Türkisch-Deutsche Universität. Datenblatt für Vorlesungen

Modul Business Administration

22 a) d) Transferable Modules

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

BWL Wahlpflichtmodule im Bachelor

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Informationen zu den Wahlpflichtmodulen und der Bachelorarbeit

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Studienordnung. für den Studiengang. Betriebswirtschaft. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications

Transkript:

Fakultät IV Betriebswirtschaft Modulhandbuch für den Studiengang Master Unternehmensentwicklung, PO-Version 12 SS sverzeichnis Pflichtmodule alle Schwerpunkte MBP-301 Strategisches Innovationsmanagement...3 MBP-301-01 Strategisches Innovationsmanagement... 4 MBP-302 Change Management... 5 MBP-302-01 Change Management... 6 MBP-303 MBP-303-01 MBP-304 MBP-304-01 MBP-304-02 MBP-399 MBP-399-01 Research Management...7 Research Management...8 Entscheidungsunterstützung...10 Präskriptive Entscheidungstheorie...11 Entscheidungsunterstützende Systeme...12 Master-Arbeit...13 Master-Arbeit...14 Schwerpunkt Strategische Unternehmensentwicklung (SUE) MBP-311 MBP-311-01 SUE Entwicklung neuer Märkte...15 Internationales Marketing und kreative Marketingkonzepte...16 MBP-311-02 Übungen zu Internationales Marketing und kreative Marketingkonzepte... 17 MBP-312 SUE Human Capital Management... 18 MBP-312-01 Human Capital Management... 19 MBP-313 SUE Weltwirtschaftliche Entwicklung... 20 MBP-313-01 Weltwirtschaftliche Entwicklung... 21 Schwerpunkt Geschäftsprozessmanagement (GPM) MBP-321 GPM Geschäftsprozessmanagement 1...22 MBP-321-01 MBP-321-02 Management und Optimierung von Geschäftsprozessen...23 Sichtenorientierte Geschäftsprozessmodellierung...24 MBP-322 GPM Geschäftsprozessmanagement 2...25 MBP-322-01 Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung (OOGPM)... 26 MBP-322-02 MBP-323 Praxis des Geschäftsprozessmanagements...27 GPM Referenzmodelle...28 MBP-323-01 Referenzmodelle... 29 Schwerpunkt Strategische Unternehmenssteuerung (SUS) MBP-331 SUS Accounting und Controlling... 30 MBP-331-01 Controlling Studien...31 MBP-331-02 Accounting Studien... 32 MBP-332 SUS Risk Management... 33 MBP-332-01 Risk Management... 34 Stand: 19. März 2012 Seite 1 von 37

MBP-333 SUS Corporate Finance... 36 MBP-333-01 Corporate Finance... 37 Stand: 19. März 2012 Seite 2 von 37

Modul MBP-301 Strategisches Innovationsmanagement Modulniveau Grundlagenmodul Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule MBP-301-01 Strategisches Innovationsmanagement, Pflicht Schneider, Michael, Prof. Dr.-Ing. Moduldauer 68 h / 112 h 1 Semester Fundierte Kenntnisse im Bereich der strategischen Unternehmensplanung auf Teilmodulebene Die Studierenden sind in der Lage auf der Basis wissenschaftlicher fundierter Managementgrundsätze praxisorientierte Problemlösungsansätze zu entwickeln, die die Unternehmen in die Lage versetzen, die Innovationsfähigkeit von Unternehmen sicherzustellen und weiterzuentwickeln. Wediterhin besitzen Sie die Fähigkeit, die strukturellen und personellen Führungsansätze aus Wissenschaft und Praxis situationsadäquat einzusetzen. Stand: 19. März 2012 Seite 3 von 37

Teilmodul MBP-301-01 Strategisches Innovationsmanagement Schneider, Michael, Prof. Dr.-Ing. MBP Gruppengröße 30 Vorlesung, 2 SWS 34 h / 56 h werden ggf. in der Veranstaltung bekannt gegeben H, K2, M, R Die Studierenden sind in der Lage auf der Basis wissenschaftlicher fundierter Managementgrundsätze praxisorientierte Problemlösungsansätze zu entwickeln, die die Unternehmen in die Lage versetzen, die Innovationsfähigkeit von Unternehmen sicherzustellen und weiterzuentwickeln. Weiterhin besitzen Sie die Fähigkeit, die strukturellen und personellen Führungsansätze aus Wissenschaft und Praxis situationsadäquat einzusetzen. - evolutionäre und sprunghafte Entwicklung von strategischen Initiativen - strukturelle Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Innovationsförderung - Wissensmanagement und Kernkompetenzen - internationale technologische Wissensnetzwerke - technologischer Fortschritt & Ethik - internationale Zusammenarbeit und Kompetenzcluster - unternehmenskulturelle und motivationsbasierte Voraussetzungen für Innovationen - Intrapreneurship - Durchsetzung von Innovationen - Performance Messung von Innovationen - strukturelle und personelle Führungsvoraussetzungen regelmäßiger Besuch der Veranstaltung Konsequente Bearbeitung der Fallstudien und intensive Nachbereitung der e - Müller Stewens, Lechner: Strategisches Management, Schäffer Poeschel, Stuttgart - Steinmann, H., Schreyögg, G.: Management, Grundlagen der Unternehmensführung, Gabler Verlag, Wiesbaden - Staehle, W. H.: Management - eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive, Vahlen Verlag, München - Schneider, U. (Hrsg.): Wissensmanagement - die Aktivierung des intellektuellen Kapitals, FAZ GmbH, Frankfurt a. M. - Eberl, P.; Die Idee des organisatorischen Lernens, Haupt Verlag, Bern. Stand: 19. März 2012 Seite 4 von 37

Modul MBP-302 Change Management Untertitel max. 80 Zeichen Modulniveau Grundlagenmodul Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule MBP-302-01 Change Management, Pflicht Schnitzler, Carolina C., Prof. Dr. 68 h / 112 h Studiensemester 1 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 1 Semester keine keine H, K2, M, P, R Die Studierenden kennen die organisatorischen Aspekte der Unternehmensentwicklung. Sie verstehen, wie strategische Neupositionen in Organisationen umgesetzt werden können. Die Studierenden sind in der Lage, Unternehmenssituationen im Wandel zu analysieren und Veränderungsstrategien zu definieren. Sie verfügen über Erkenntnisse zum Führungsverhalten in Veränderungssituationen. Stand: 19. März 2012 Seite 5 von 37

Teilmodul MBP-302-01 Change Management Untertitel Max. 80 Zeichen Schnitzler, Carolina C., Prof. Dr. MBP Gruppengröße 24 Vorlesung, Seminar und Übung, 4 SWS 68 h / 112 h Mitschrift während der Veranstaltungen; Vor- und Nachbereitung anhand des Skriptes, Lesen angegebener, Bildung von Diskussions- und Lerngruppen auf Modulebene Die Studierenden kennen die organisatorischen Aspekte der Unternehmensentwicklung. Sie verstehen, wie strategische Neupositionen in Organisationen umgesetzt werden können. Die Studierenden sind in der Lage, Unternehmenssituationen im Wandel zu analysieren und Veränderungsstrategien zu definieren. Sie verfügen über Erkenntnisse zum Führungsverhalten in Veränderungssituationen. 1. Gestalten organisatorischen Wandels: - Phasenmodelle der Unternehmensentwicklung - Handlungsfelder des Change Managements - Konzeptionelle Ansätze zum Change Management - Vorgehensweise und Techniken zur Planung, Steuerung und Controlling von revolutionären und evolutionären Veränderungsprozessen 2. Anwendung und Vertiefung der Kenntnisse anhand von Fallstudien 3. Übungen zur Entwicklung von sozialen Kompetenzen für Führungskräfte in Veränderungssituationen - Aktive Teilnahme an Vorlesung, Seminar und Übungen - Einbringen von eigenen Erfahrungen aus Studium und Berufspraxis Die sollten eingehalten werden (s.o.) - Doppler, K./ Lauterburg, C.: Change Management - Den Unternehmenswandel gestalten, Campus, Frankfurt, 2008 - Krüger, W.: Excellence in Change: Wege zur strategischen Erneuerung, Gabler, Wiesbaden, 2009 - Picot, A. /Freudenberg, H./Gassner, W.: Management von Reorganisationen: Maßschneidern als Konzept für den Wandel, Gabler, Wiesbaden, 1999 - Schreyögg, G.: Organisation - Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, Gabler, Wiesbaden, 2008 - Vahs, D.: Organisation, Einführung in die Organisationstheorie und -praxis, Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 2009 - Vahs, D. /Weiland, A.:Workbook Change Management, Methoden und Techniken, Schäfer Poeschel, Stuttgart, 2010 Stand: 19. März 2012 Seite 6 von 37

Modul MBP-303 Research Management Untertitel max. 80 Zeichen Modulniveau Grundlagenmodul Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule MBP-303-01 Research Management, Pflicht Disterer, Georg, Prof. Dr. 68 h / 112 h Studiensemester 4 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 1 Semester 3 Zeilen á 80 Zeichen Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens H, M, R Die Veranstaltung bereitet die Studierenden auf die Erstellung der Masterarbeit und weiterer wissenschaftlicher Arbeiten vor. Dafür vertiefen sie Kenntnisse zu grundsätzlichen Vorgehensweisen des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens und ihr Verständnis für verschiedene Formen und Vorgehensweisen. Die Studierenden kennen die in den Disziplinen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik etablierten wissenschaftlichen Methoden und Vorgehensweisen und können deren wichtigste Implikationen (Annahmen, Vor-/Nachteile, Einschränkungen...) einschätzen. Die Studierenden kennen mögliche Ergebnisformen wissenschaftlichen Arbeitens (explorativ, deskriptiv, erläuternd, vorhersagend, normativ...) und können wissenschaftliche Vorgehensweisen und Ergebnisse kritisch einschätzen. Zudem sind sie in der Lage, eine wissenschaftliche Arbeit selbstständig vorzubereiten, zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren. Stand: 19. März 2012 Seite 7 von 37

Teilmodul MBP-303-01 Research Management Disterer, Georg, Prof. Dr. MBP Gruppengröße 25 Vorlesung mit Übung, 4 SWS 68 h / 112 h - Nachbereitung der Vorlesung anhand Skript - Studium von Auszügen empfohlener Fachliteratur - Vorbereitung bzw. Anfertigung Prüfungsleistung Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens auf Modulebene Die Veranstaltung bereitet die Studierenden auf die Erstellung der Masterarbeit und weiterer wissenschaftlicher Arbeiten vor. Dafür vertiefen sie Kenntnisse zu grundsätzlichen Vorgehensweisen des selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens und ihr Verständnis für verschiedene Formen und Vorgehensweisen. Die Studierenden kennen die in den Disziplinen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik etablierten wissenschaftlichen Methoden und Vorgehensweisen und können deren wichtigste Implikationen (Annahmen, Vor-/Nachteile, Einschränkungen...) einschätzen. Die Studierenden kennen mögliche Ergebnisformen wissenschaftlichen Arbeitens (explorativ, deskriptiv, erläuternd, vorhersagend, normativ...) und können wissenschaftliche Vorgehensweisen und Ergebnisse kritisch einschätzen. Zudem sind sie in der Lage, eine wissenschaftliche Arbeit selbstständig vorzubereiten, zu planen, durchzuführen und zu dokumentieren. - Ziele wissenschaftlichen Arbeitens - Formen wissenschaftlicher Ergebnisse - Wissenschaftsethik - Empirische Forschungstechniken - Unterschiedliche Forschungsdesigns - Techniken der Datenerhebung und -auswertung - Vorbereitung, Planung, Durchführung wissenschaftlicher Arbeiten regelmäßiger und aktiver Besuch der Vorlesung und Übung, Nachfragen bei Unklarheiten, Teilnahme an Diskussionen in Vorlesung und Übung, Lösung von Zwischenaufgaben Nachbearbeitung der Vorlesung, Studium empfohlener (auszugsweise), Vorbereitung und Anfertigung der Prüfungsleistung Atteslander, P., Methoden der empirischen Sozialforschung, Berlin-New York, Gruyter. Balzer, W., Die Wissenschaft und ihre Methoden - Grundsätze der Wissenschaftstheorie, Freiburg, Alber Bortz, J., Döring, N., Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler, Heidelberg, Springer. Chalmers, A.F., Wege der Wissenschaft (Dt. von N. Bergemann, C. Altstötter-Gleich), Berlin et al., Springer. Disterer, G., Studienarbeiten schreiben - Diplom-, Seminar- und Hausarbeiten in den Wirtschaftswissenschaften, Berlin et al., Springer. Neuman, W.L., Social Research Methods: Qualitative and Quantitative Approaches, Boston et al., Pearson. Stand: 19. März 2012 Seite 8 von 37

Opp, K.-D., Methodologie der Sozialwissenschaften - Einführung in Probleme ihrer Theoriebildung und praktischen Anwendung, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schnell, R., Hill, P., Esser, E., Methoden der empirischen Sozialforschung, München-Wien, Oldenbourg. Seiffert, H.: Einführung in die Wissenschaftstheorie 1, Beck, München. Seiffert, H.: Einführung in die Wissenschaftstheorie 3, Beck, München. Zikmund, W.G., Business Research Methods, Mason, Thomson. Stand: 19. März 2012 Seite 9 von 37

Modul MBP-304 Entscheidungsunterstützung Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Vertiefungsmodul Pflichtmodul Teilmodule MBP-304-01 Präskriptive Entscheidungstheorie, Pflicht MBP-304-02 Entscheidungsunterstützende Systeme, Pflicht Studiensemester 1 König, Stephan, Prof. Dr. 68 h / 112 h Moduldauer 1 Semester H, K2, M, R Die Studierenden verstehen, warum Entscheidungen in Unternehmen - gerade auch im Rahmen der Unternehmensentwicklung - komplexer werden und trotzdem schneller gefällt werden müssen. Sie kennen entscheidungstheoretische Modelle und können diese anwenden, um so die günstigste Handlungsalternative auszuwählen. Darüber hinaus besitzen die Studierenden Grundkenntnisse über Anwendungsbereiche und Unterstützungsmöglichkeiten durch Entscheidungsunterstützende Systeme im betriebswirtschaftlichen Umfeld. Stand: 19. März 2012 Seite 10 von 37

Teilmodul MBP-304-01 Präskriptive Entscheidungstheorie Credits 3 Fels, Friedrich, Prof. Dr. MBP Gruppengröße 24 Vorlesung, 2 SWS 34 h / 56 h - Vorbereitung des Veranstaltungsstoffes mit Hilfe des elektronisch zur Verfügung gestellten Skripts - Paralleles Studium der empfohlenen - Selbstständiges Lösen von Aufgaben - Grundlagen der Analysis und Linearen Algebra - Grundlagen der Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik auf Modulebene Die Studierenden sind in der Lage Entscheidungssituationen zu analysieren und zu formalisieren. - Sie erkennen eine Entscheidungsfindung als analytischen Prozess und können sowohl den Prozess als auch darauf aufbauende Entscheidungen kritisch hinterfragen. - Sie sind vertraut mit den grundlegenden Prinzipien der Entscheidungsunterstützung auf der Grundlage der präskriptiven Entscheidungstheorie. - Sie erkennen ihre Einsatzmöglichkeiten und kennen deren Grenzen. - Sie verstehen die Entwicklung einer wissenschaftlichen Theorie. - Gegenstand der präskriptiven Entscheidungstheorie - Konstruktion von entscheidungsrelevanten Zielgrößen und Präferenzfunktionen - Axiomatisierung der Theorie - Entscheidungsregeln für Ungewissheitssituationen - Entscheidungsregeln für Risikosituationen - Entwicklung einer einfachen Portefeuilletheorie - Bernoulli-Prinzip - Spieltheoretische Ansätze - Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Vorlesungen - Bearbeitung von Präsenzaufgaben - Kontinuierliche Nachbereitung der Vorlesung - Kontinuierliche Nachbereitung der Präsenzübungen - Bamberg, G., Coenenberg, A. G.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie, München. - Bitz, M.: Entscheidungstheorie, München. - Saliger, E.: Betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie, München/Wien. Stand: 19. März 2012 Seite 11 von 37

Teilmodul MBP-304-02 Entscheidungsunterstützende Systeme Credits 3 König, Stephan, Prof. Dr. MBP Gruppengröße 24 Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h - Vor- und Nachbereitung anhand Skript - Studium der empfohlenen - Bearbeitung der Vertiefungsfragen zu den Fallstudien - Vorbereitung Prüfungsleistung auf Modulebene Die Studierenden kennen Grundlagen Entscheidungsunterstützender Systeme. Sie können beurteilen, welche betriebswirtschaftlichen Fragestellungen sich mit ihnen adressieren lassen und welche Anwendungskonzepte und IT-Werkzeuge zur Unterstützung geeignet sind. - Management Support Systeme und Business Intelligence - Anwendungssysteme zur Unterstützung von Managementaufgaben Arbeitsaufgaben und -prozesse der Fach- und Führungskräfte - Klassische Ausprägungen der Management Support Systeme (MIS, DSS, EIS, ESS) - Analytischer Hierarchieprozess - Was-Wenn-Analyse - Regelbasierte Systeme - Data Warehousing - Business Intelligence Anwendungen (Reporting, OLAP, Data Mining) - Corporate Performance Management - regelmäßiger Besuch der Veranstaltung - aktive Teilnahme an der Vorlesung - intensive Mitarbeit an den Fallstudien (Gruppenarbeit) - Teilnahme an Diskussion von Veröffentlichungen - intensive Nachbereitung der Lerninhalte - Bearbeitung der Vertiefungsfragen zu den Fallstudien - Selbständiges Erarbeiten der bereitgestellten Materialien - Lusti, M.: Data Warehousing und Data Mining., Springer, Berlin. - Oehler, K.: Corporate Performance Management, Hanser, München. - Turban, E., et al.: Business intelligence : A managerial approach, Prentice Hall, Boston. - Chamoni, P., Gluchowski, P.: Analytische Informationssysteme. Data Warehouse, On-Line Analytical Processing, Data Mining. Springer, Berlin. Stand: 19. März 2012 Seite 12 von 37

Modul MBP-399 Master-Arbeit Modulniveau - keine Einordnung - Pflicht / Wahlpflicht Pflichtmodul Teilmodule MBP-399-01 Master-Arbeit, Pflicht Leitmann, Dieter, Prof. Dr. Credits 18 0 h / 540 h Studiensemester 2 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 1 Semester Die Zulassung zur Master-Arbeit setzt voraus, dass alle Module des ersten Semesters bestanden sind. Klärung der Problemstellung, Festlegung der Problemlösungsstrategie und der Ziele, gründliche recherche MAA mit Kolloquium Mit der Masterarbeit sollen die Studierenden unter Beweis stellen, dass sie in der Lage sind eine konkrete Aufgabenstellung aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre oder der Wirtschaftsinformatik, die neben ihrer praktischen Relevanz auch einen wissenschaftlichen Anspruch erhebt, unter Anwendung des gelernten Fakten- und Methodenwissens weitgehend selbständig zu lösen. Stand: 19. März 2012 Seite 13 von 37

Teilmodul MBP-399-01 Master-Arbeit Leitmann, Dieter, Prof. Dr. MBP Credits 18 Gruppengröße 1 Abschlussarbeit 0 h / 540 h Selbstständiges Einarbeiten in des gestellte Thema der Master-Arbeit Beachtung der Leitlinien für Abschlussarbeiten auf Modulebene Mit der Masterarbeit sollen die Studierenden unter Beweis stellen, dass sie in der Lage sind eine konkrete Aufgabenstellung aus dem Bereich der Betriebswirtschaftslehre oder der Wirtschaftsinformatik, die neben ihrer praktischen Relevanz auch einen wissenschaftlichen Anspruch erhebt, unter Anwendung des gelernten Fakten- und Methodenwissens weitgehend selbständig zu lösen. Erstellen der Bachelor-Arbeit. keine Selbstständiges Erstellen der Master-Arbeit in Absprache mit der betreuenden Professorin oder dem betreuenden Professor - Disterer, Georg, Studienarbeiten schreiben, Springer Verlag, Heidelberg et al. - Rossig, Wolfram E., Prätsch, Joachim, Wissenschaftliche Arbeiten, Ein Leitfaden für Haus-, Seminar-, Examens- und Diplomarbeiten sowie Präsentationen, WolfDruck Verlag, Bremen. Stand: 19. März 2012 Seite 14 von 37

Modul MBP-311 SUE Entwicklung neuer Märkte Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Vertiefungsmodul Wahlpflichtmodul Teilmodule MBP-311-01 Internationales Marketing und kreative Marketingkonzepte, Wahlpflicht MBP-311-02 Übungen zu Internationales Marketing und kreative Marketingkonzepte, Wahlpflicht Studiensemester 2 Moduldauer Schütz, Peter, Prof. Dr. 68 h / 112 h 1 Semester Marketing-Grundlagen H, K2, M, R Die Studierenden können komplexe Praxisfälle analysieren, Lösungswege entwickeln und deren Konsequenzen bewerten. Sie entwickeln ein Verständis für die Internationalisierung von Unternehmen und kennen deren Auswirkungen auf die betrieblichen Wertschöpfungsfunktionen. Stand: 19. März 2012 Seite 15 von 37

Teilmodul MBP-311-01 Internationales Marketing und kreative Marketingkonzepte Credits 3 Schütz, Peter, Prof. Dr. MBP Gruppengröße 16 Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h Vor- und Nachbearbeitung anhand der Skripte Marketing-Grundlagen auf Modulebene Die Studierenden entwickeln ein Verständis für die Internationalisierung von Unternehmen und kennen deren Auswirkungen auf die betrieblichen Wertschöpfungsfunktionen. Messung des Internationalisierungsgrades von Unternehmen. Motive und Informationsquellen der Internationalisierung. Marktwahl-, Markteintritts- und Marktbearbeitungs-entscheidungen. Global versus Local Marketing. - aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar. - Diskussion von Praxisfällen im Plenum Selbständiges Vor- und Nachbereiten der Skripte mit Fallstudien Berndt, R; Altobelli, C.F.; Sander, M.: Internationales Marketing-Management, Springer Verlag, Berlin Cavusgill, S.T.; Knight, G.; Riesenberger, J.R.: International Business, Pearson Verlag, New Jersey Zentes, J.; Swoboda, B.; Schramm-Klein, H.: Internationales Marketing, Verlag Vahlen, München Stand: 19. März 2012 Seite 16 von 37

Teilmodul MBP-311-02 Übungen zu Internationales Marketing und kreative Marketingkonzepte Credits 3 Schütz, Peter, Prof. Dr. MBP Gruppengröße 16 Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h Vor- und Nachbearbeitung anhand der Skripte. Marketing-Grundlagen auf Modulebene Die Studierenden können komplexe Praxisfälle analysieren, Lösungswege entwickeln, und deren Konsequenzen bewerten. Entwicklung innovativer Marketingkonzepte. Implementierung der Konzepte im Unternehmen und im Markt. - Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeiten - Aktive Diskussion der Fallstudien - Einbringen eigener Erfahrungen aus der Praxis Selbständiges Vorbeiten der Fallstudien. Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten im Team. Becker, J.: Marketing-Konzeption, Verlag Vahlen, München Homburg, C.; Krohmer, H.: Marketingmanagement, Verlag Gabler, Wiesbaden Kreutzer, R.T.: Praxisorientiertes Marketing, Verlag Gabler, Wiesbaden Stand: 19. März 2012 Seite 17 von 37

Modul MBP-312 SUE Human Capital Management Modulniveau Vertiefungsmodul Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul Teilmodule MBP-312-01 Human Capital Management, Wahlpflicht Pletke, Matthias, Prof. Dr. 68 h / 112 h Studiensemester 2 Moduldauer 1 Semester HRM Grundlagen H, K2, M, P, R Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die strategische Bedeutung der Humanressourcen als wichtiger Erfolgsfaktor im internationalen Wettbewerb. Sie verfügen über umfassende Kenntnisse der Managementsysteme zur Bewertung und Steuerung des Personals. Sie sind in der Lage, strategiegeleitet Instrumente zur Gewinnung, Leistungssteuerung und Bindung von Mitarbeitern konzeptionell zu planen, zu implementieren und anzuwenden. Stand: 19. März 2012 Seite 18 von 37

Teilmodul MBP-312-01 Human Capital Management Pletke, Matthias, Prof. Dr. MBP Gruppengröße 16 Seminar, 4 SWS 68 h / 112 h - Vor- und Nachbereitung anhand des Skripts - Studium der empfohlenen HRM Grundlagen auf Modulebene Die Studierenden entwickeln ein Verständnis für die strategische Bedeutung der Humanressourcen als wichtiger Erfolgsfaktor im internationalen Wettbewerb. Sie verfügen über umfassende Kenntnisse der Managementsysteme zur Bewertung und Steuerung des Personals. Sie sind in der Lage, strategiegeleitet Instrumente zur Gewinnung, Leistungssteuerung und Bindung von Mitarbeitern konzeptionell zu planen, zu implementieren und anzuwenden. - HR-Strategie - Human Capital Management - HR-Marketing & Employer Branding - Performance Management - Retentionmanagement - Internationales HRM - regelmäßiger Besuch des Seminars - aktive Teilnahme am Seminar - intensive Vor- und Nachbereitung der e - selbständige Lektüre empfohlener - Armstrong, M./Redmond, K.: Armstrong`s Handbook of Strategic Human Resource Management, Kogan Page, London/Philadelphia - Felser, G.: Personalmarketing, Hogrefe, Göttingen - Festing, M./ Dowling, P.J./Weber, W./Engle, A.D.: Internationales Personalmangement, Gabler, Wiesbaden - Gmür, M. / Thommen, J.-P.: Human Resource Management, Versus, Zürich - Scholz, C./Stein, V./Bechtel, R.: Human Capital Management, Luchterhand, Köln - Stotz, W./Wedel, A.: Employer Branding, Oldenbourg, München Stand: 19. März 2012 Seite 19 von 37

Modul MBP-313 SUE Weltwirtschaftliche Entwicklung Modulniveau Vertiefungsmodul Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul Teilmodule MBP-313-01 Weltwirtschaftliche Entwicklung, Wahlpflicht Müller, Johannes, Prof. Dr. 68 h / 112 h Studiensemester 1 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 1 Semester Kenntnisse der Volkswirtschaftslehre auf Bachelor-niveau H, K2,P,R Die Studierenden beherrschen die eigenständige Erstellung einer aktuellen Lageanalyse der Weltwirtschaft auf Basis von IMF- und OECD-Daten. Die Studierenden besitzen vertiefte Kennt-nisse über die Globalisierung. Die Studierenden sind in der Lage, eine eigenständige vergleichende Effizienzanalyse für eine liberale (USA), soziale (Europa) und sozialistische Marktwirtschaft (China) zu erstellen.die Studierende kennen Verfahren zum Abbau globaler Leistungsbilanz- und Währungsdisparitäten und verstehen die Funktionsweise globaler Kapitalmärkte Stand: 19. März 2012 Seite 20 von 37

Teilmodul MBP-313-01 Weltwirtschaftliche Entwicklung Müller, Johannes, Prof. Dr. MBP Gruppengröße 15 Seminar, 4 SWS 68 h / 112 h studium, Vor- bzw. Nachbereitung der Seminarunterlagen Kenntnis der Volkswirtschaftslehre auf Bachelor-Niveau auf Modulebene Die Studierenden beherrschen die eigenstän-dige Erstellung einer aktuellen Lageanalyse der Weltwirtschaft auf Basis von IMF- und OECD-Daten. Die Studierenden besitzen vertiefte Kenntnisse über die Globalisierung Die Studierenden sind in der Lage, eine eigenständige vergleichende Effizienzanalyse für eine liberale (USA), soziale (Europa) und sozialistische Marktwirtschaft (China) zu erstellen.die Studierende kennen Verfahren zum Abbau globaler Leistungsbilanz- und Währungsdisparitäten und verstehen die Funktionsweise globaler Kapitalmärkte - Anaylse der aktuellen Lage und Probleme der Weltwirtschaft, insbesondere des Globalisierungsprozesses -Detaillierte Ursachenanalyse der globalen Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008 -Systemvergleich zwischen Marktwirtschafts-ordnungen: liberal, sozial, sozialistisch -Darstellung der Funktionsweise internationa-ler Kapitalmärkte und moderner Finanz-instrumente im Bereich Aktien, Anleihen, Währungen und Derivate aktive Diskussionsbereitschaft, Projektarbeit in Gruppen, verbale und schriftliche Präsentation von Projektergebnissen Nachbereitung der Lehrinhalte, Erstellung von Präsentationsunterlagen J. Stieglitz, Die Schatten der Globalisierung, n. A. N.G. Mankiw, Makroökonomie, n.a. O. Blanchard, G. Illing, Makroökonomie, n. A. OECD,Economic Outlook, n. A. IMF,World Economic Outlook, n. A. Stand: 19. März 2012 Seite 21 von 37

Modul MBP-321 GPM Geschäftsprozessmanagement 1 Untertitel Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht max. 80 Zeichen Vertiefungsmodul Wahlpflichtmodul Teilmodule MBP-321-01 Management und Optimierung von Geschäftsprozessen, Wahlpflicht MBP-321-02 Sichtenorientierte Geschäftsprozessmodellierung, Wahlpflicht Studiensemester 1 Moduldauer Hohberger, Peter, Prof. Dr. 68 h / 112 h 1 Semester Auf Teilmodulebene Die Studierenden besitzen die notwendigen Kenntnisse und methodischen Fähigkeiten zur Modellierung, Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen (GP). Sie kennen die Herausforderungen und Tätigkeiten des Geschäftsprozessmanagements (GPM) im strategischen GPM, im GP-Entwurf, in der GP- Implementierung und im GP-Controlling. Die Studierenden sind in der Lage mittels Abstraktion von komplexen Prozesszusammenhängen eine Geschäftsprozessmodellierung durchzuführen und die so erarbeiteten Prozesse in einem Modellierungswerkzeug zu erfassen und Prozesschritte korrekt miteinander zu vernetzen Stand: 19. März 2012 Seite 22 von 37

Teilmodul MBP-321-01 Management und Optimierung von Geschäftsprozessen Untertitel Credits 3 Max. 80 Zeichen Leitmann, Dieter, Prof. Dr. MBP Gruppengröße 15 Vorlesung mit Übung, 2 SWS 34 h / 56 h Vor- und Nachbereitung anhand Skript und empfohlener max. 3 Zeilen á 80 Zeichen H, K1, M, P, R Die Studierenden besitzen die notwendigen Kenntnisse und methodischen Fähigkeiten zur Modellierung, Gestaltung und Optimierung von Geschäftsprozessen (GP). Sie kennen die Herausforderungen und Tätigkeiten des Geschäftsprozessmanagements (GPM) im strategischen GPM, im GP-Entwurf, in der GP- Implementierung und im GP-Controlling. - Aufbau- und Ablauforganisation, funktionsorientierte und prozessorientierte Aufbauorganisationen - Geschäftsprozesse (GP) als zentraler Betrachtungsgegenstand der Unternehmensentwicklung - Eigenschaften, Typisierung, Einteilung nach Porterscher Wertschöpfungskette von GP - GP-Management-Kreislauf: strategisches Geschäftsprozessmanagement (GPM), GP-Entwurf, GP- Implementierung, GP-Controlling - Bearbeitung von Fallbeispielen - Erarbeiten, Präsentation und Diskussion aktueller Themen des GPM - Aktive Teilnahme - Einbringen eigener Erfahrung aus Studium und Berufspraxis Intensive Nachbearbeitung der Lehrinhalte - Allweyer, T.: Geschäftsprozessmanagement - Strategie, Entwurf, Implementierung, Controlling. W3L Verlag, Herdecke. - Gadatsch, A.: Grundkurs Geschäftsprozessmanagement. Methoden und Werkzeuge für die ITPraxis. Vieweg, Wiesbaden. - Schmelzer, H. J., Sesselmann, W.: Geschäftsprozessmanagement in der Praxis: Produktivität steigern, Wert erhöhen, Kunden zufrieden stellen. Hanser, München. Stand: 19. März 2012 Seite 23 von 37

Teilmodul MBP-321-02 Sichtenorientierte Geschäftsprozessmodellierung Credits 3 Baumann, Lars, V.-Prof MBP Gruppengröße 20 Vorlesung, Seminar und Übung, 2 SWS 34 h / 56 h Die Studierenden sollen sich mit den verschiedenen Sichten auf eine Organisation auseinandersetzen und Anhand der besprochenen Fallbeispiele ihr Fachwissen zum Thema Prozessmodellierung vertiefen Kenntnisse der UML Anforderungsanalyse H, K1, M, R, P Die Studierenden sind in der Lage mittels Abstraktion von komplexen Prozesszusammenhängen eine Geschäftsprozessmodellierung durchzuführen und die so erarbeiteten Prozesse in einem Modellierungswerkzeug zu erfassen und Prozesschritte korrekt miteinander zu vernetzen Funktions-, Daten-, Organisations- und Steuerungssicht Die ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) Wertschöpfungskettendiagramme Das erweiterte Entitiy Relationship Modell (eerm) Organigramm, Produktbaum, Funktionsbaum Modellierungskonventionen Arbeiten mit Modellierungstools (z.b. ARIS-Toolset) max. 6 Zeilen á 80 Zeichen Auseinandersetzen mit den bearbeiteten Fallstudien, Nachbereitung der Unterrichtsinhalte und Präsentation von erarbeiteten Ergebnissen - Seidlmaier, H.: Prozessmodellierung mit ARIS. Vieweg, Wiesbaden. Stand: 19. März 2012 Seite 24 von 37

Modul MBP-322 GPM Geschäftsprozessmanagement 2 Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Vertiefungsmodul Wahlpflichtmodul Teilmodule MBP-322-01 Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung (OOGPM), Wahlpflicht MBP-322-02 Praxis des Geschäftsprozessmanagements, Wahlpflicht Studiensemester 2 Moduldauer Lohmann, Friedrich, Prof. Dr. 68 h / 112 h 1 Semester Modul GPM Geschäftsprozessmodellierung 1 auf Teilmodulebene Die Studierenden sind in der Lage, Projekte unter Einsatz objektorientierter Geschäftsprozessmodellierung (OOGPM) durchzuführen. Sie beherrschen die wesentlichen Arbeitsschritte der OOGPM-Methodik. Sie kennen die Notation und Semantik der wichtigsten in der OOGPM eingesetzten Modellelemente der Unified Modeling Language (UML), einschl. einer speziellen Erweiterung für die OOGPM, und können diese sachgerecht in praktischen Modellierungsvorhaben anwenden. Die Studierenden sind in der Lage, sich in neue Themen und konkrete betriebliche Aufgabenstellungen im Umfeld der Geschäftsprozessmodellierung einzuarbeiten. Sie sind in der Lage, externe Beiträge zu verstehen, aus betriebswirtschaftlicher und wirtschaftsinformatischer Sicht zu bewerten und zu kommentieren sowie in eigenen Referaten und schriftlichen Ausarbeitungen umfassend darüber zu berichten. Stand: 19. März 2012 Seite 25 von 37

Teilmodul MBP-322-01 Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung (OOGPM) Credits 3 Lohmann, Friedrich, Prof. Dr. MBP Gruppengröße 10 Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h Nachbereiten der Lehrinhalte anhand der Begleitmaterialien oder anhand der zugrunde gelegten ; Durchführen der Modellierungsschritte anhand einer selbst gewählten Fallstudie Modul GPM Geschäftsprozessmodellierung 1, insb. Teilmodul Management und Optimierung von Geschäftsprozessen H, K1, R, M, P Die Studierenden sind in der Lage, Projekte unter Einsatz objektorientierter Geschäftsprozessmodellierung (OOGPM) durchzuführen. Sie beherrschen die wesentlichen Arbeitsschritte der OOGPM-Methodik. Sie kennen die Notation und Semantik der wichtigsten in der OOGPM eingesetzten Modellelemente der Unified Modeling Language (UML), einschl. einer speziellen Erweiterung für die OOGPM, und können diese sachgerecht in praktischen Modellierungsvorhaben anwenden. - Geschäftsprozessmodellierung und Objektorientierung - Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung im Kontext des Software-Entwicklungs-Prozesses - Methodik der OOGPM - UML-Notation mit OOGPM-Erweiterungen und deren Semantik - Bearbeitung von Fallstudien - Regelmäßiger Besuch der Veranstaltung - Aktive Teilnahme am Seminar - Präsentation einzelner Modellierungsschritte anhand einer selbst gewählten Fallstudie - Intensive Nachbereitung der Lehrinhalte - Durchführung der Modellierungsschritte anhand einer selbst gewählten Fallstudie - Vorbereitung der Präsentation einzelner Modellierungsschritte Oestereich, B. et al.: Objektorientierte Geschäftsprozessmodellierung mit der UML. dpunkt, Heidelberg. Stand: 19. März 2012 Seite 26 von 37

Teilmodul MBP-322-02 Praxis des Geschäftsprozessmanagements Credits 3 Leitmann, Dieter, Prof. Dr. MBP Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h Vorbereitung auf die Referate durch Studium geeigneter stellen. Modul GPM Geschäftsprozessmodellierung 1 Gruppengröße 10 H, K1, R, M, P Die Studierenden können sich in neue Themen und konkrete betriebliche Aufgabenstellungen im Umfeld der Geschäftsprozessmodellierung einarbeiten. Sie sind in der Lage, externe Beiträge zu verstehen, aus betriebswirtschaftlicher und wirtschaftsinformatischer Sicht zu bewerten und zu kommentieren sowie in eigenen Referaten und schriftlichen Ausarbeitungen umfassend darüber zu berichten. - Vorträge erfahrener Referenten aus der Praxis - Thematische Vorbereitung der Referate - Ausführliche Diskussion der Referate - Referate der Studierenden zu aktuellen Themen im Umfeld der Geschäftsprozessmodellierung Aktive Teilnahme an Diskussion u. Einbringen eigner Erfahrungen aus Studium und Beruf Vertiefung der behandelten Thematik anhand entsprechender verweise Aktuelle Beiträge in Büchern, Zeitschriften und Tagungsbänden zum Thema Geschäftsprozessmodellierung. Stand: 19. März 2012 Seite 27 von 37

Modul MBP-323 GPM Referenzmodelle Modulniveau Aufbaumodul Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul Teilmodule MBP-323-01 Referenzmodelle, Wahlpflicht Leitmann, Dieter, Prof. Dr. 68 h / 112 h Studiensemester 2 Moduldauer 1 Semester GPM Geschäftsprozessmodellierung 1 H, K2, M, P, R Die Studierenden besitzen die notwendigen Kenntnisse und methodischen Fähigkeiten, die zur Entwicklung von Referenzmodellen erforderlich sind. Sie kennen die wichtigsten Architekturen, die die Grundlage der Referenzmodellierung bilden. Sie kennen die wichtigsten branchenspezifischen Referenzmodelle. Sie sind in der Lage, den Umsetzungsprozess vom Referenzmodell zum konkreten Informationssystem zu beschreiben und dies auf entsprechende Projekte abzubilden. Stand: 19. März 2012 Seite 28 von 37

Teilmodul MBP-323-01 Referenzmodelle Leitmann, Dieter, Prof. Dr. MBP Vorlesung mit Übung, 4 SWS 68 h / 112 h GPM Geschäftsmodellierung 1 Gruppengröße 15 Vor- und Nachbereitung anhand Skript und empfohlener auf Modulebene Die Studierenden besitzen die notwendigen Kenntnisse und methodischen Fähigkeiten, die zur Entwicklung von Referenzmodellen erforderlich sind. Sie kennen die wichtigsten Architekturen, die die Grundlage der Referenzmodellierung bilden. Sie kennen die wichtigsten branchenspezifischen Referenzmodelle. Sie sind in der Lage, den Umsetzungsprozess vom Referenzmodell zum konkreten Informationssystem zu beschreiben und dies auf entsprechende Projekte abzubilden. - Grundlagen der Referenzmodellierung - Modellierungssprachen, -methoden u. -werkzeuge - Architekturen als Grundlage der Modellierung - Branchenspezifische Referenzmodelle - Objektorientierte Beschreibungstechniken für die Referenzmodellierung - Vom Referenzmodell zur Anwendung - Aktive Teilnahme - Einbringen eigener Erfahrung aus Studium und Berufspraxis Intensive Nachbearbeitung der Lehrinhalte - Becker, Jörg; Delfmann, Patrick; Referenzmodellierung. Grundlagen, Techniken und domänenbezogene Anwendung. Heidelberg: Physica-Verlag. - Maicher, Michael; Scheruhn, Hans-Jürgen: Informationsmodellierung. Referenzmodelle und Werkzeuge. Wiesbaden: DUV, Gabler. - Scheer, August-Wilhelm: Wirtschaftsinformatik. Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. Berlin, Springer. Stand: 19. März 2012 Seite 29 von 37

Modul MBP-331 SUS Accounting und Controlling Modulniveau Pflicht / Wahlpflicht Vertiefungsmodul Wahlpflichtmodul Teilmodule MBP-331-01 Controlling Studien, Wahlpflicht MBP-331-02 Accounting Studien, Wahlpflicht Studiensemester 2 Daum, Andreas, Prof. Dr. 68 h / 112 h Moduldauer 1 Semester Grundlagen im Accounting und Controlling H, K2, M, R Die Studierenden können komplexe Praxisfälle analysieren, Lösungswege entwickeln und deren Konsequenzen bewerten. Sie entwickeln ein Verständis für die praktische Anwendungvon Accounting und Controlling in Unternehmen und kennen die Auswirkungen auf die betrieblichen Prozesse. Stand: 19. März 2012 Seite 30 von 37

Teilmodul MBP-331-01 Controlling Studien Credits 3 Daum, Andreas, Prof. Dr. MBP Gruppengröße 16 Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h Vor- und Nachbearbeitung anhand der Skripte Controlling-Grundlagen auf Modulebene Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Fragestellungen in der Controllingpraxis situationsadäquat beantworten und deren Auswirkungen auf betrieblichen Prozesse analysieren und bewerten zu können. Die Bearbeitung von umfassenden Fallstudien in Kleingruppen versetzt die Studierenden in die Lage, Probleme selbständig und ganzheitlich zu lösen sowie ihr theoretisch erworbenes Wissen Wissen zielorientiert umzusetzen.. Anwendungsfelder des Controlling im Unternehmen. Bearbeitung konkreter Controllingsachverhalte und Erarbeitung von Entscheidungsvorlagen anhand von Fallstudien. Ergebnispräsentation zur Entscheidungsunterstützung der Unternehmensleitung. - aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar. - Diskussion von Praxisfällen im Plenum Selbständiges Vor- und Nachbereiten der Skripte mit Fallstudien Berens, W.; Delfmann, W.; Schmitting, W.: Quantitative Planung: Grundlagen, Fallstudien, Lösungen, Schäffer Poeschel Verlag, Stuttgart Horvath, P.; Gleich, R.; Voggenreiter, D.: Controlling umsetzen - Fallstudien, Lösungen, Basiswissen, Schäffer Poeschel Verlag, Stuttgart Weber, J.: Einführung in das Controlling: Übungen und Fallstudien mit Lösungen, Schäffer Poeschel Verlag, Stuttgart Stand: 19. März 2012 Seite 31 von 37

Teilmodul MBP-331-02 Accounting Studien Credits 3 Schiller, Andreas, Prof. Dr. MBP Gruppengröße 16 Seminar, 2 SWS 34 h / 56 h Vor- und Nachbearbeitung anhand der angegebenen Grundlagen Finanzbuchhaltung und Externes Rechnungswesen auf Modulebene Vertiefte Kenntnisse der externen Rechnungslegung. Anwendung des erworbenen Wissens auf Problemstellungen in der Praxis. Handlungs- und Beurteilungsfähigkeit von Bilanzierungssachverhalten Bearbeitung von Bilanzierungssachverhalten im handelsrechtlichen Jahresabschluss und im internationalen Konzernabschluss nach IAS/IFRS. Erarbeitung von Entscheidungsvorlagen strittiger Bilanzierungsfälle anhand von Fallstudien.Ergebnispräsentation zur Entscheidungsunterstützung der Unternehmensleitung. Aktive und regelmäßige Teilnahme am Seminar sowie Diskussion von Praxisfällen im Plenum Selbständiges Vor- und Nachbereiten der angegebenen Fachliteratur und der Fallstudien Coenenberg, A.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Landsberg/Lech. Baetge, J, u.a.: Konzernbilanzen, Düsseldorf. Beck`scher Bilanzkommentar, München. Beck`sches IFRS-Handbuch, München. Stand: 19. März 2012 Seite 32 von 37

Modul MBP-332 SUS Risk Management Untertitel max. 80 Zeichen Modulniveau Aufbaumodul Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul Teilmodule MBP-332-01 Risk Management, Wahlpflicht Schneider, Ulrich, StB Prof. Dr. 68 h / 112 h Studiensemester 4 Moduldauer Voraussetzungen nach Prüfungsordnung 1 Semester 3 Zeilen á 80 Zeichen keine H, K2, M, P, R Die Studierenden sollen managementrelevantes, systematisches Wissen über Herkunft, Wesen, Quantifizierung und Steuerung von Risiken sowie zum Aufbau von Risikomanagementsystemen aus Sicht von Organisationen verschiedener Größen und Branchen, Financial Institutions und Analysten gemäß aktuellen internationalen Standards erwerben. Sie vertiefen auf dieser Basis aktuelle Fragestellungen, u.a. durch Kurzvorträge, Diskussionen und Fallbeispiele. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Risikomanagementsysteme zu gestalten, unternehmerische Risikoanalysen und -bewertungen selbstständig durchzuführen sowie eigenständig neue Lösungskonzepte zu entwickeln. Alle Lehrinhalte sind praxisorientiert formuliert, die seminaristische Aufarbeitung erfolgt auf wissenschaftlicher Basis unter Berücksichtigung der einschlägigen Normen sowie mathematischen und statistischen Verfahren. Stand: 19. März 2012 Seite 33 von 37

Teilmodul MBP-332-01 Risk Management Untertitel Max. 80 Zeichen Schneider, Ulrich, StB Prof. Dr., Adam, Patricia, Prof. Dr. MBP Gruppengröße 20 Seminar, 4 SWS 68 h / 112 h Nachbereitung auf Basis des um persönliche Notizen ergänzten Skripts (Mitschriften der in der Vorlesung besprochenen e und Beispiele); Studium der empfohlenen keine auf Modulebene Die Studierenden sollen managementrelevantes, systematisches Wissen über Herkunft, Wesen, Quantifizierung und Steuerung von Risiken sowie zum Aufbau von Risikomanagementsystemen aus Sicht von Organisationen verschiedener Größen und Branchen, Financial Institutions und Analysten gemäß aktuellen internationalen Standards erwerben. Sie vertiefen auf dieser Basis aktuelle Fragestellungen, u.a. durch Kurzvorträge, Diskussionen und Fallbeispiele. Die Studierenden werden in die Lage versetzt, Risikomanagementsysteme zu gestalten, unternehmerische Risikoanalysen und -bewertungen selbstständig durchzuführen sowie eigenständig neue Lösungskonzepte zu entwickeln. Alle Lehrinhalte sind praxisorientiert formuliert, die seminaristische Aufarbeitung erfolgt auf wissenschaftlicher Basis unter Berücksichtigung der einschlägigen Normen sowie mathematischen und statistischen Verfahren. 1. Grundlagen - Herkunft und Wesen von Risiken - Risikomanagement als Führungsaufgabe - Aufbau von Risikomanagementsystemen 2. Risikoarten - Betriebstechnische Risiken - Vertriebs- und Marktrisiken - Finanzwirtschaftliche Risiken 3. Risikoanalyseverfahren - Aus Managementsicht - Aus Analystensicht 4. Risikobewertungsverfahren 5. Handlungsoptionen Aktive Teilnahme an den Seminaren, intensive Mitarbeit und engagierte Beteilung an Gruppenarbeiten Intensive Nachbereitung der Lehrinhalte sowie selbständiges Bearbeiten von Aufgabenstellungen, ggf. auch in Gruppen. - Brühwiler, B.: Risk Management als Führungsaufgabe, Haupt Verlag, Bern - Embrechts, P.; Klüppelbarg, C., Mikosch, T.: Modelling Extremal Events, Springer Verlag, Berlin - Gleißner, W.: Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen, Vahlen: München. - Hölscher, R., Elfgen, R.: Herausforderung Risikomanagement, Gabler Verlag, Wiesbaden - International Organization for Standardization (Hrsg.): ISO 31000:2009 - Risk management - Principles and guidelines Stand: 19. März 2012 Seite 34 von 37

- ON Österreichisches Normungsinstitut (Hrsg.) ONR 49000:2010, Risikomanagement für Organisationen und Systeme - Rejda, G. E.: Principles of Risk Management and Insurance, Addison Wesley Publishing, Cambridge - Romeike, F., Hager, P.: Erfolgsfaktor Risiko-Management 2.0 - Methoden, Beispiele, Checklisten - Praxishandbuch für Industrie und Handel, 2. Aufl., Gabler: Wiesbaden Stand: 19. März 2012 Seite 35 von 37

Modul MBP-333 SUS Corporate Finance Modulniveau Vertiefungsmodul Pflicht / Wahlpflicht Wahlpflichtmodul Teilmodule MBP-333-01 Corporate Finance, Wahlpflicht Langguth, Heike, Prof. Dr. 68 h / 52 h Studiensemester 2 Moduldauer 1 Semester Grundlagen des externen und internen Rechnungswesens, Grundlagen Finanzierung H, K2, M, R Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Fragestellungen im Bereich Corporate Finance situationsadäquat beantworten zu können (z.b. M&A, Unternehmensanalysen und Unternehmensbewertungen, Akquisitionsfinanzierungen, Mezzanine Finanzierungen, Finanzierungen über den Kapitalmarkt). Die Bearbeitung von umfassenden Fallstudien in Kleingruppen versetzt die Studierenden in die Lage, Probleme selbständig und ganzheitlich zu lö-sen sowie ihr theoretisch erworbenes Wissen Wissen zielorientiert umzusetzen. Stand: 19. März 2012 Seite 36 von 37

Teilmodul MBP-333-01 Corporate Finance Gruppengröße 30 Langguth, Heike, Prof. Dr. Master SUS Seminar, 4 SWS h68 h / 52 h Studium der bereitgestellten Unterlagen (Skript, Folien, Lösungen, Anhang); Regelmäßige Lektüre von Wirtschaftszeitungen (z.b. Handelsblatt, FTD) Grundlagen externes und internes Rechnungswesen, Grundlagen Finanzierung auf Modulebene Die Studierenden sind in der Lage, komplexe Fragestellungen im Bereich Corporate Finance situationsadäquat beantworten zu können (z.b. M&A, Unternehmensanalysen und Unternehmensbewertungen, Akquisitionsfinanzierungen, Mezzanine Finanzierungen, Finanzierungen über den Kapitalmarkt). Die Bearbeitung von umfassenden Fallstudien in Kleingruppen versetzt die Studierenden in die Lage, Probleme selbständig und ganzheitlich zu lö-sen sowie ihr theoretisch erworbenes Wissen Wissen zielorientiert umzusetzen. - Analyse - und Planungsinstrumente - Markt-, Wettbewerbs- und Unternehmensanalysen - Finanzwirtschaftliche Kennzahlen - Unternehmensbewertungsverfahren ( z.b. DCF-Methode, Multiples) - Value Based Management (wertorientierte Kennzahlen, z.b. EVA, CFROI) - Finanzinstrumente (originäre und derivative) - Akquisitionsfinanzierung - Private Equity Finanzierungen regelmäßiger Besuch und aktive Teilnahme an den Veranstaltungen intensive und konsequente Nachbereitung der Lehrinhalte - Betsch, O./Groh, A.P./Lohmann L.G.E., Unternehmensbewertung, M & A und innovative Kapitalmarktfinanzierung, München: Vahlen - Eayrs, W.E./Ernst, D./Prexl, S., Corporate Finance Training - Planung, Bewertung und Finanzierung von Unternehmen, Verlag Schäffer- Poeschel, Stuttgart - Langguth, H., Kapitalmarktorientiertes Wertmanagement - Unternehmensbewertung, Unternehmenssteuerung und Berichterstattung, Verlag Vahlen, München - Reichmann, T., Controlling mit Kennzahlen und Management-Tools, Vahlen, München - Ryan, B. Corporate Finance and Valuation, London Stand: 19. März 2012 Seite 37 von 37