Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie

Europäische Wasserrahmenrichtlinie und ihre Umsetzung in Bayern

Regierung von Niederbayern. Einführung. J. Mitterreiter. Landshut, den 15. Mai 2007

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Partizipation zum Umsetzungskonzept für Kessel und Hahnenbach

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Der zweite Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Pegnitz von Einmündung Flembach bis Einmündung Röttenbach

EU-Wasserrahmenrichtlinie

EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Umsetzung am Flusswasserkörper Mittlere Aurach bis Mündung in die Regnitz

Beteiligung der Öffentlichkeit zur Umsetzung der WRRL in Bayern

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie

10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun?

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie

Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen 07. Juli 2004

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Aufstellen der Bewirtschaftungspläne

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz. Rudolf May SGD Nord Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur

Wasserwirtschaftsamt Kempten. Regierung von Schwaben. Monitoring Seen. Augsburg, den 27. März Dirk Klos WWA Kempten

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Gewässer = rechtliches und fachliches zu beachten. Allgemeine Ziele der Gewässerunterhaltung. Gewässereinzugsgebiete in Europa (EU)

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

Fachliche Vorgaben der Länderarbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: Kennzahl 1_F423

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern

Arbeitsprogramm und Zeitplan

zur Verminderung Phosphoreinträge

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

- oberirdischen Gewässer -

Das Erfolgsmodell Brandenburgische Wasser- und Bodenverbände

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie

Entwurf des Bewirtschaftungsplanes und Maßnahmenprogrammes

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

FGG Donau. Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie. Vorstellung des Zeitplans und Arbeitsprogramms sowie der vorgesehenen

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Grundsätze der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015. Grundlagen und Werkzeuge

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz

STAND DER UMSETZUNG DER EG-WASSERRAHMENRICHTLINIE IN RHEINLAND-PFALZ. Vera Hergenröther Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Zukunft der Wasserrahmenrichtlinie Diskussionsstand in Deutschland und Europa. Dr. Michael Trepel

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

1. Runder Tisch Bigge obere Lenne Bezirksregierung Arnsberg, Joachim Drüke

Begrüßungsrede von LBD Peter Huber anlässlich des 3. Regionalforums zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie am im Kultur- und

Bearbeitungsgebiet Donau (BW) Chapeau-Kapitel. Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG)

Vorstellung der Anhörungsdokumente. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum

Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle. Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser

Bericht von der Donau. der Donau

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gründung von Gebietskooperationen Arbeit zum NWG/WRRL

von Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde kiesgeprägte Tieflandflüsse km² Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 11

Die WRRL-Umsetzung im bundesweiten Vergleich. NABU BGS Bonn, Dipl.-Geogr. Bettina Lange

Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer

Maßnahmen an Fließgewässern

EG-Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen Gebietskooperation im Bearbeitungsgebiet 14 Aller / Quelle Arbeit zum NWG/WRRL

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG)

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg

Vorstellung der Monitoringergebnisse

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch Monitoring im WK bis 2018

Die Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß EU-Wasserrahmenrichtlinie durch die Nichtregierungsorganisationen

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Transkript:

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan Markus Heim München 26.05.2009

Einführung Was will die WRRL? An wen richtet sich die WRRL? Wo stehen wir? Wo gibt es Informationen? Weitere Vorträge zu: Ergebnisse in Oberbayern Was ist der Bewirtschaftungsplan? Was ist ein Maßnahmenprogramm? Wie werden Maßnahmen umgesetzt?

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Eine Richtlinie für alle Gewässer: Fließgewässer Seen Grundwasser Küstengewässer Verabschiedet vom EU-Parlament, in Kraft seit 22.12.2000 Sie ordnet, vereinheitlicht und vernetzt den Schutz aller Gewässer in Europa Zielerreichung möglichst weitgehend bis 2015

Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie Wichtiges Ziel ist der gute Zustand der Gewässer (Fließgewässer, Seen, Grundwasser) Ein Gewässer im guten Zustand weicht biologisch nur geringfügig vom ungestörten sehr guten Zustand des Gewässertyps ab Die Gewässer sind zu schützen, zu verbessern und zu sanieren, um einen guten Zustand zu erreichen. Eine Verschlechterung des Zustands der Gewässer ist zu verhindern

Zeitplan der Wasserrahmenrichtlinie Möglichst weitgehende Zielerreichung: Guter Zustand Überwachungsprogramme Bestandsaufnahme Rechtliche Umsetzung Maßnahmenprogramme sind umgesetzt Bewirtschaftungspläne einschließlich Maßnahmenprogramme aufstellen Beteiligung der Öffentlichkeit Aktualisierung im 6-Jahres-Zyklus: 2021, 2027... 2000 2003 2004 2006 2008 2009 2012 2015 2021

Strategien und Instrumente der WRRL Schutz der Gewässer vor Schadstoffen Schutz vor übermäßigem Nährstoffeintrag naturnaher Gewässerunterhalt und Gewässerentwicklung Schutz des Trinkwassers Kostendeckende Wasserdienstleistungen

Wen betrifft die WRRL? Staatliche Stellen (gemeinsame Aufgabe) Berichtspflicht gegenüber Brüssel Fachliche Bearbeitung Koordinierung über Verwaltungsgrenzen Beteiligung der Öffentlichkeit / Anhörung Planungsträger (Ausbau, Unterhalt) Staat: Gewässer erster / zweiter Ordnung Kommunen: Gewässer dritter Ordnung Bund: Bundeswasserstraße Unternehmen, Private

Ein Blick zurück Die Gewässergütekarte Bayerns 1973 2001 Bei der klassischen Bewertung der Gewässergüte (Saprobie) war der Hauptaspekt die organische Belastung durch Abwasser.

Überwachungsprogramme - Ziele Neue Feststellung des Zustandes der Gewässer nach einheitlichen Kriterien Beobachtung der Entwicklung des Zustandes Grundlage für die Planung von Maßnahmen Kontrolle für die Wirksamkeit von Maßnahmen

Bewertung Oberflächengewässer Vier Biokomponenten Fische Fischnährtiere (Makrozoobenthos) Wasserpflanzen Algen Fünf Bewertungsstufen für jede Biokomponente Sehr gut Gut = Mindestanforderung der WRRL Mäßig Unbefriedigend Schlecht

Biokomponente Fischnährtiere Steinfliegenlarve Flussflohkrebs Hakenkäfer Köcherfliegenlarve

Biokomponente Wasserpflanzen Laichkräuter, Wasserpest etc. Wasserpest Kieselalge Kieselalgen

Flussgebiete und Planungsräume in Bayern Bayern hat Anteil an 4 großen Flussgebieten und ist in 10 Planungsräume gegliedert Weser Elbe Oberbayern Rhein Donau

Bayerisches Gewässernetz WRRL-Netz ~100.000 km Gesamtnetz 24.000 km

Oberbayerisches Gewässernetz Welche Gewässer werden untersucht und an EU gemeldet (meldepflichtige Gewässer): Grundwasser: Flächendeckend Fließgew.: EZG > 10 km²: 5733km Stehende Gew. > 50 ha: 27 Stück WRRL-Netz OWK= Oberflächenwasserkörper: 252 Stück 9 Fließgewässertypen Zuflußabhängig Belastungsabhängig 24.000 km

Was wurde bislang erarbeitet? Vorläufige Bestandsaufnahme Überwachungs-Messnetz (Monitoring) Überwachungsprogramme Wichtige Fragen der Gewässerbewirtschaftung Entwurf Bewirtschaftungsplan / Maßnahmenprogramm

Beteiligung von Maßnahmenträgern und Öffentlichkeit

Zeitplan Anhörung

Wo gibt es Informationen über Ergebnisse? In Papierform: Wasserwirtschaftsämter und Regierung Im Internet: www.wasserrahmenrichtlinie.bayern.de mit Kartendienst Regionales Wasserforum für Oberbayern Runde Tische für Kommunen auf Landkreisebene Runde Tische für Landwirte auf Landkreisebene Persönlich bei Wasserwirtschaftsämtern

Anhörungsdokumente: Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm Begleitschrift zur Erläuterung der Anhörungsdokumente

Kartendienst Wasserrahmenrichtlinie Hintergrundinformationen zum Maßnahmenprogramm Abfrage von Informationen zu einzelnen Gewässern www.wasserrahmenrichtlinie.bayern.de