Schnittstellenbeschreibung zum Erstellen von Datenträgern für den elektronischen Zahlungsverkehr

Ähnliche Dokumente
Detailbeschreibung zum Erstellen von V3 AA Datenträger

DTAZV-Dateien, die die Zahlungsauftragsdaten des Auslandzahlungsverkehr enthalten, weisen folgenden Aufbau auf: Datensatz Q (Datenträger-Vorsatz)

Datenträgeraustausch-Dateien (DTAUS), in denen die Zahlungsaufträge gespeichert sind, weisen folgenden Aufbau auf:

Programmbeschreibung AZVEDIT. 1 Einleitung Dokumentenzweck Grundlage Satzaufbau Versionsfolge... 2

DTAUS-Datei Datensatz A (Datenträger-Vorsatz) Datensatz C (Zahlungsaustauschsatz) Datensatz E (Datenträger-Nachsatz)

Aufbau und Erläuterungen der Zoll- und Zoll-Disketten und der DFÜ-Datensätze

Anleitung CSV-Import KLR-Zuordnungen - Version: Draft

3 Auslandszahlungsverkehr

Aufbau und Erläuterungen der Disketten

Bedingungen für beleglose Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr (DTAZV) Einleitung. 2. Aufbau und Spezifikation der Dateien

Aufbau und Spezifikationen der Magnetbänder

Formatbeschreibung MT940-SWIFT

Automatischer Import in windata professional 8 und Kommandozeilenimport Version 1.1 (01/2013)

Merkblatt (2017) - Aktualisierung zu den Richtlinien für einheitliche Zahlungsverkehrsvordrucke (2016)

Support-Tipps. Elektronische Zahlung. .alle Hilfetexte des elektronischen Handbuchs

I. Inlandszahlungsverkehr a) DTAUS0: Zahlungsverkehrssammelauftrag Diskettenformat

Empfehlung VDA 4919 Ausgabe 1 vom Beschreibung der Segmente

Schnittstellenbeschreibung HILTES 4000 / Fashion 3000 Export der Daten aus der Warenwirtschaft in den Onlineshop Dokumentenstand :

Auslandszahlungsverkehr

Transaction Report ; basiert auf SWIFT Standards Release Guide (SRG) 2001 In den SRG 2002 und 2003 erfolgten keine Änderungen

Feldbeschreibung Format Lieferanten (DATEV Mittelstand V 6.0x)

SEPA Umstellung: Excelexport und -import

Neuerungen in ELBA

Spezifikation für das Verfahren IBAN-hin/IBAN-rück (DK)

Einblick in SEPA NEU BIC, IBAN, Gläubiger ID und Manda(n)t Was muss der Verein tun? Was muss das Mitglied tun? Wenn nicht jetzt wann dann?

Die 1. Bank-Adresse für Kirche und Caritas

MTS-K Preisversendung per Datum Seite 1

Zeitschriftendatenbank

AUFTRAGSFORMATE. EU-Überweisung / SEPA Überweisung. für Nicht-Banken

Aktuelles SEPA Umstellung

Ab gilt für den österreichischen Zahlungsverkehr eine SEPA-bedingte Änderung bei der Aufgabe und Weiterleitung von Zahlungsaufträgen!

IBAN anstatt Kontonummer / Bankleitzahl. Anpassungen bei der Erfassung von Zahlungsaufträgen

AUFTRAGSFORMATE. Auslandszahlungsverkehr. für Nicht-Banken

nach dem Update auf telebanking Elba 5.7.0:

BsBanking. Nach dem Anmelden werden Ihnen alle Rechtsanwälte angezeigt. Sie können hier auch neue anlegen und vorhandene bearbeiten.

Zahlungsverkehr Wie willst du bezahlen?

Releaseinformation zur HVB efin-version 4.1

Kanzlei-Rechnungswesen pro V.4.22 Beschreibung für Format 'Debitoren/Kreditoren' Seite 1. Debitoren/Kreditoren

Bedienungsanleitung PayMaker SB Saanen Bank Edition

Wie erreiche ich was?

Was ist das Ziel für den Abend

DTAEDIT.EXE - Dateien editieren/ändern/erstellen

NiRo Haus- und Mietverwaltung GbR Hauptsitz/Postanschrift Nicole Rothweiler Augenriedstr Eningen

Systemanschluss Makler

1. Legen Sie für jede Rechnung einen Vorgang an, und teilen diese auf die Sachkonten auf (siehe folgende Seite).

Import- und Exportformate

1.8. KONTOFÜHRENDE NZB DES ANTRAGSTELLERS (ISO- Ländercode):

PROFI cash Erfassung von SEPA-Lastschriften (und Mandanten)

Handbuch Auslandszahlungsverkehr

Hauptmenü. Im Bereich Export befinden sich alle notwendigen Menüpunkte für die Erstellung der Zahlungsverkehrsdatei.

Automatischer Import in windata professional 8 und Kommandozeilenimport

Spezifikation der im ZKA abgestimmten Datensatzbeschreibung für IBAN-hin / IBAN-rück

ICR Aufnahmeantrag für die Mitgliedschaft:


OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. KURZFILME DER OeNB. Zahlungsverkehr DIDAKTIK

Auslandszahlungsverkehr im Datenaustausch zwischen Kunde und Kreditinstitut

SEPA-Umstellungshilfe für die Profi cash Software

Einrichtung des HBCI-Schlüssels in der VR-NetWorld-Software Stand 11/2016

MT 101 Informationen zum Executing bei der UniCredit Bank AG

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR NetWorld-Software

Kommunikationsdatensätze für die Übermittlung von Meldungen Anlage 1

Hauptmenü. Im Bereich Export befinden sich alle notwendigen Menüpunkte für die Erstellung der Zahlungsverkehrsdatei.

Implementierungsrichtlinie. Datenaustausch BESTELLUNGEN / AUFTRAG. auf Basis von ASCII-Dateien

Einstellungen für SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld Software

Um Transaktionen tätigen zu können wird zudem die Telefonnummer des Benutzers benötigt, um die mobile TAN per SMS empfangen zu können.

CH-ISO CHF CH-ISO EUR CH-ISO FCY (Fremdwährung im Inland, d.h. alle außer CHF und EUR)

Kommunikationsdatensätze für die Übermittlung von Meldungen Anlage 1

Bedienungsanleitung DTAUS.rb

ADDISON tse:nit Schnittstellenbeschreibung Import Umsatz.txt im Dokument Bankauszug XML. gültig ab Version 7.12

AdmiCash Update-Info Version

Business Software für KMU. ESR Debitoren

Umstellung des Zahlungsverkehrs auf SEPA

Zahlungsverkehr Wie willst du bezahlen?

ELBA electronic banking

VDA-Satz Inhalt Muss/Kann 821 Vorsatz. Muss Gutschriftsanzeigedaten. Gutschriftsanzeige

Anleitung Bankeinzugsdaten exportieren

Handbuch Zahlungsverkehr AT

prime SEPA A- Mand Quick Guide Stand

Import von SEPA-Lastschriften in der VR-NetWorld-Software über Excel

dynamo: Zahlungsverkehr Auslandszahlungsverkehr Anwenderhandbuch NAV 2017

Datensatzformate für das Import-Akkreditivgeschäft

Neuer Releasestand Finanzbuchhaltung DAM-EDV E Inhaltsverzeichnis. 1. Fehlermeldungen und wichtige Informationen... 2

X Buchhaltung. Inhalt. Kostenstellenselektion bei Kontenblättern. Journal Grundbuch mit Kostenstellen

Satzbeschreibungen Format 4.1 Version 00 (4.1.00) Antrag auf Neuzustellung eines Vollstreckungsbescheids

Releaseinformation zur HVB efin-version

AUFTRAGSFORMATE. Auslandszahlungsverkehr. für Nicht-Banken

Bundesamt für Finanzen Bonn, den 12. Juli DZ IV 1 - O /2000 Telefon:

COBOL für Fortgeschrittene. Übungen zur Schulung

Lohnbüro Newsletter. BUAK-Ihr Service am Bau. Themenübersicht: Wien, Juni Nr.: 3/2006. Änderung bei Einreichung von Schlechtwetteranträge

Alle Felder inklusive Satzendekennung werden mit <CR><LF> (X 0D0A ) abgeschlossen.

Thema: Einrichtung einer neuen Bankverbindung per HBCI mit Sicherheitsdatei

Informationen zum Überweisungsverkehr

Auslandszahlungsverkehr im Datenaustausch zwischen Kunde und Bank

Verbuchung von Zahlungseingängen über das PayPal-Konto

VOLKSWAGEN BANK. Bedingungen für beleglose Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr (Stand ) GMBH

Organisatorische Themen Notizen Erledigt

SOFTWORLD SOFTWAREENTWICKLUNG ZEITERFASSUNGSSYSTEME EDV-SCHULUNGEN. DTA-to-SEPA. Version 1.0

Handbuch Zahlungsverkehr NL

WILLKOMMEN. ONLINE-HILFE FÜR DAS ebanking Erste Schritte für den Online-Zahlungsverkehr

Transkript:

Satzlänge: 65 Byte Aufruf CMD STRABSAS mit Parameter: 1 Char 10 Bibliothek der Schnittstellendatei 2 Char 10 Dateiname der Schnittstellendatei 3 Char 10 Bibliothek wo Converter Installiert :S01: Auswahl ob V2 oder V3 V2 oder V3 Datenträger erstellt wird :S02: Datenträgerart Für Österreich AA Auslandsdatenträger IA Inlandsdatenträger LA Lastschriften SA Sepadatenträger Für Deutschland AD Auslandsdatenträger ID Inlandsdatenträger LD Lastschriften ED Einzugsermächtigung SD Sepadatenträger :S03: :S04: Kontonummer des :S05: Einzel- od. Sammelüberweisung E S :S06: Datenträgererstellen in LIB Bibliotheksname den Normen entsprechend :S07: Datei - - :S08: Member Max. 6 Stellen :S09: Bankname der Datenträgerempfängerbank Max. 50 Stellen Version 1.0 Seite 1 von 5

:H01: Vermerk für Auftraggeber. Frei wählbar nummerisch. (Bestandskontrollnummer) :H02: :H03: Kontonummer des :H04: Name des Max. 38 Stellen :H05: Ausführungsdatum JJJJMMTT :H06: Währungskennzeichen Null oder Blank = LW 1 = Euro :H07: Auftraggeberdaten :H08: Auftraggeberdaten :H09: Auftraggeberdaten :H10: Auftraggeberdaten Postfach :H11: Auftraggeberdaten :H12: Auftrag an erstbeauftragtes J/N Institut, Bundesbankmeldung zu erstellen. :H13: LZB Bereichsnummer 2 Stellen :H14: Firmennummer des Auftraggebers für Bundesbankmeldung :H15: Branchenzugehörigkeit des Auftraggebers 3 Stellen :H16: Ansprechpartner beim Auftraggeber :H17: Ansprechpartner Tel.Nr. Max. 15 Stellen :H18: Abteilungs Kurzbezeichnung Max. 17 Stellen :H19: DVR Nummer :H20: Auslandszahlart 2 Stellen :H21: Überweisungsart 3 Stellen :H22: Kontowährungskennzeichen 3 Stellen :H23: Überweisungswährung 3 Stellen :H24: Kostenverrechnungsschlüssel 2 Stellen :H25: Bank operation codiert 3 Stellen :H26: Konto für Spesenverrechnung Version 1.0 Seite 2 von 5

:U01: Betrag des Einzelumsatzes in Groschen Max. 17 Stellen Rechtsbündig, nummerisch, führende Nullen. :U02: Zahlungsempfängers Max. 12 Stellen :U03: Kontonummer des Zahlungsempfängers :U04: Kurzverwendungszweck Zahlungsgrund Max. 28 Stellen :U05: Kundendaten bzw. Mehrzweckfeld Max. 12 Stellen :U06: Belegdrucksteuerung 0 = Standart Es werden am Auszug nur der Inhalt von Feldkennung :U4: und :U5: angedruckt. 1 = Textsatz Es erfolgt ein Belegdruck mit allen Infos aus den Feldkennungen :U*: und :T*: :U07: Buchungsdatum JJJJMMTT :U08: Name des Zahlungsempfängers Max. 38 Stellen :U09: Adresse des Zahlungsempfängers Max. 38 Stellen :U10: ISO Währungscode Für mit 3 Stellen Auftragswert zu belastendes Konto. Nur zu belegen wenn nicht Landeswährung. :U11: Bankleitzahl der kontoführenden Stelle des mit Gebühren und Spesen zu belastenden Kontos(Nur belegt, wenn abweichend von Feld H2). :U12: ISO Währungscode des mit Gebühren 3 Stellen und Spesen zu belastendes Konto. Nur zu belegen wenn abweichend von Feld U10 :U13: Kontonummer des mit Gebühren und Spesen zu belastendes Konto. Nur zu belegen wenn abweichend von Feld H3 :U14: SWIFT-Adresse der Bank des 11 Stellen Begünstigten. Sofern die Zahlung über eine Deutsche Bank erfolgt, alternativ auch die Bankleitzahl der Bank des Begünstigten, wobei dieser drei Schrägstriche voranzustellen sind :U15: Länderkennziffer der Bank des Begünstigten(nur zu belegen wenn Feld U14 nicht belegt ist). 3 stellen :U16: Anschrift der Bank des Begünstigten. Nur erforderlich wenn SWIFTADRESSE oder BLZ nicht belegt sind. Sofern nicht bekannt, Konstante UNBEKANNT :U17: - - Version 1.0 Seite 3 von 5

:U18: - - :U19: - - :U20: Länderkennziffer Land des Max. 3 Stellen Begünstigten :U21: Anschrift des Begünstigten. :U22: - - Weitere Felder unter U51-U53 :U23: - - :U24: - - :U25: - - Postleitzahl :U26: Ordervermerk :U27: Kontonummer des Begünstigten :U28: Auftragswährung Max. 3 Stellen ISO-Code :U29: Verwendungszweck 1 :U30: Verwendungszweck 2 :U31: Verwendungszweck 3 :U32: Verwendungszweck 4 :U33: Weisungsschlüssel 1,2,3 und 4 Max. 8 Stellen :U34: Zusatzinformationen zum Max. 25 Stellen Weisungsschlüssel :U35: Kostenverrechnungsschlüssel 2 Stellen :U36: Schecknummer Linksbündig :U37: Lastschrift/Einzug DIRDEB 2 Stellen :U38: Umsatzland ISO Landescode 2 Stallen für Bundesbankmedlugn :U39: Identnummer des Begünstigten für Bundesbankmeldung :U40:-:U49: Zahlungsgrund für 10x 35 Stellen Bundesbankmeldung wenn U50=3 :U50: Meldinformation OENB Leer = keine Meldung 1 = Import 2 = Eigenübertrag 3 = Sonstiges :U51: Name Begünstigter Name 3 :U52: - " - Name 4 :U53: - " - Name 5 Version 1.0 Seite 4 von 5

:T01: Zeilennummer 2 Stellen rechtsbündig, nummerisch, führende Nullen. :T02: Textzeile Max. 57 Stellen Version 1.0 Seite 5 von 5