N i e d e r s c h r i f t

Ähnliche Dokumente
N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t

Bewegungsförderung in der Demenzprävention

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

Grußwort des Oberbürgermeisters beim. Jahresempfang des Seniorenbeirates. am Freitag, 18. März 2011

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung für den Seniorenbeirat im Markt Murnau a. Staffelsee

N I E D E R S C H R I F T

Niederschrift. 1. Eröffnung der Sitzung, Feststellung der ordnungsgemäßen Tagesordnung und der Beschlussfähigkeit

Bearbeiter/in: Frau Wulff Bürgerservice Telefon: (0385)

Satzung über die Einrichtung des Seniorenbeirates der Stadt Langenhagen vom Grundsätze

N i e d e r s c h r i f t

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Gesund und aktiv älter werden. Angebote zur Bewegung fördern Körper und Geist Im Alter IN FORM Potentiale in Kommunen aktivieren.

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

N I E D E R S C H R I F T

N i e d e r s c h r i f t

Satzung. 1 Name und Sitz. 2 Ziele und Aufgaben. 3 Gemeinnützigkeit. 4 Geschäftsjahr. 5 Mitgliedschaft. 6 Beschlussfassung/Wahlen

N i e d e r s c h r i f t Sitzung des Ausschusses für Jugend, Soziales, Sport und Schule Bendestorf (SI/GB/03/12)

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Hauptausschusses am 12. November 2013

Grundsätze für die Arbeit der Pflegekonferenz. Bildung einer Pflegekonferenz

Landkreis Osnabrück Osnabrück, 18. Juni 2013 Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Allgemeine Schulverwaltung. Protokoll

Niederschrift Nr. 2/ über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 15. Januar 2014

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat)

Landkreis Havelland Der Jugendhilfeausschuss. N i e d e r s c h r i f t über die Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 24.

FAMILIENBILDUNG ZWISCHENBERICHT

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Hannah-Arendt-Platz Hannover. Raum 1/53

N I E D E R S C H R I F T

Netzwerk Altenhilfe und seelische Gesundheit Memmingen / Unterallgäu. Geschäftsordnung (Hinweis für die geschlechtliche Formulierung - siehe Fußnote)

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Finsing. am 5. November 2012 von 19:30 Uhr bis 20:10 Uhr

Seite 1. Niederschrift

Schulverband Dinkelscherben

Telefon:

Donnerstag, 8. November 2018 um 09:00 Uhr. im Bezirksrathaus, Saal Mittelfranken, Danziger Straße 5, Ansbach

Niederschrift über die. 3. Sitzung des Seniorenbeirats

SITZUNGSNIEDERSCHRIFT

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Tagesordnung Ausschuss für Jugend, Soziales, Sport, Kultur und Vereine:

N i e d e r s c h r i f t

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 1/2010) 10. Februar 2010

PROTOKOLL. 19. Oktober Uhr 12:30 Uhr

Seite 1 von 2. Zur Information gehört schließlich auch die Erläuterung des Pflegekonzeptes der Seniorenresidenz Kierspe.

Der Verfügungsfonds für bürgerschaftliches Engagement

Konstituierende Sitzung des Jugendparlamentes

Ergebnisprotokoll zum Netzwerktreffen Rund um die Geburt

N I E D E R S C H R I F T über die 39. Sitzung des Gemeinderats am , im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher Teil

NIEDERSCHRIFT. über die 8. Sitzung der LAG Hadler Region

Bewegungsförderung in der Demenzprävention

Satzung für den Seniorenbeirat der Stadt Moers

GEMEINDE DERSUM P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Dersum am 24. November 2016 im Gemeindebüro im Jugendheim

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Rott a. Inn

Niederschrift. Sämtliche Mitglieder des Jugendhilfeausschusses wurden von dem Vorsitzenden ordnungsgemäß geladen.

:00:00. P r o t o k o l l

Einladung. zur 5. Sitzung des Seniorenbeirates am Donnerstag, den , um Uhr, im Sitzungssaal des Hauses Burgstraße 8

Niederschrift Nr. 2 / über die Sitzung des Ausschusses für Soziales, Jugend, Sport und Kultur am 11. März 2014

P r o t o k o l l. am Montag, 6. November 2017, 18:00 Uhr, in Hattorf am Harz, Landgasthof Trüter. T a g e s o r d n u n g


Niederschrift. Es fehlen: Schulverbandsmitglied Detlef Kreutzer (e) Schulverbandsmitglied Dr. Albrecht Sakmann (e)

Niederschrift. Christian Pospischil (Bürgermeister, Hansestadt Attendorn) Imke Grotelüschen (Tourismusverband Biggesee-Listersee)

Ergebnisse der Modellphase Seniorenbüro Grünau 2012 Sitzung Quartiersrat

Seniorenbeirat der Stadt Brilon

Beirat für Migration und Integration des Rhein-Lahn-Kreises

Niederschrift. 7. öffentliche Sitzung des Beirates für Menschen mit Behinderung der Stadt Bad Oldesloe

Geschäftsordnung des Veedelsbeirates Lindweiler

N i e d e r s c h r i f t

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 18:05 Sitzungsende : 20:00

Amt Temnitz - Gemeinde Temnitzquell -

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2014 des Förderverein Kinder und Jugendliche Platte Heide e.v. am 20. März 2014 um 19:30 Uhr

Stadt Sulzburg Öffentliche Ortschaftsratsitzung Nr am Seite 1. Niederschrift Nr über die öffentliche Ortschaftsratsitzung

über die 48. Sitzung des Beirates für Migration und Integration am Dienstag, dem 18. Februar 2014, um 18:30 Uhr im Boulognezimmer des Rathauses.

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 18:00 Sitzungsende : 19:20

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 21:32

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

Niederschrift 46. öffentliche/nicht öffentliche des Ortsbeirates Golm

6. Bericht der Familienhebamme des Caritasverbandes. 7. Bericht Konzeptfortschreibung Heimathof vor Ort

Bezirkskliniken Mittelfranken. Ein starkes Netz in Lebenskrisen

NIEDERSCHRIFT Solms, Ausschuss für Jugend, Kultur, Sport und Soziales Sitzungsnummer 0007 Datum

Zusammenfassendes Protokoll. 3. Kommunale Gesundheitskonferenz im Landkreis Emmendingen. am im Landratsamt Emmendingen

Satzung. Beirat Mobilität

Protokoll. Sitzung des Sozialausschusses Großensee. Anwesenheit. Sitzungstermin: Donnerstag, , 19:30 Uhr. Raum, Ort:

Niederschrift Nr. 6. über die öffentliche Sitzung des Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses am von 16:30 bis 19:45 Uhr

E r g e b n i s p r o t o k o l l über die öffentliche Sitzung der Konferenz Alter und Pflege am , Kreishaus Soest, Hoher Weg 1-3,

zur öffentlichen / nichtöffentlichen Sitzung des Jugendhilfeausschusses am Donnerstag, um 17:02 Uhr im Ratssaal

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE 9. SITZUNG DES AUSLÄNDERBEIRATES

: Sitzungssaal des Rathauses, Berliner Damm 2, Ellerau. Sitzungsbeginn : 19:30 Sitzungsende : 20:25

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Stadtrat der Stadt Suhl Jugendhilfeausschuss. Neues Rathaus, Friedrich-König-Str. 42, Suhl, Beratungsraum 7

Suchtprävention und Demografischer Wandel. Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Büro für Suchtprävention

N i e d e r s c h r i f t

Amt Torgelow-Ferdinandshof Niederschrift über die Sitzung des Amtsausschusses des Amtes Torgelow-Ferdinandshof vom

Beschlussprotokoll Wirtschaftsförderung, Handwerk, Gewerbe und Tourismus

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung des Kreisbehindertenbeirates

1 öffentliche N I E D E R S C H R I F T. : Ausschuss für Kinder, Jugend, Bildung, KJB/007/ X

Transkript:

N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2017) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 27.03.2017, 16:00-18:30 Uhr, Klinikum "Am Europakanal" Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung und stellt die ordnungsgemäße Ladung der Mitglieder und die Beschlussfähigkeit fest. Der Seniorenbeirat genehmigt nach erfolgten Änderungen und Ergänzungen die nachstehende Tagesordnung: Öffentliche Tagesordnung - 16:00 Uhr 1. Grußwort des Klinikleiters, Herrn Niebler und Vorstellung der seniorenrelevanten Abteilungen der "Klinik am Europakanal" 2. Berichte 2.1. Arbeitsausschusssitzungen 2.2. Veranstaltungen: Senioren melden sich zu Wort, VHS- Veranstaltungen (Filme, Lebensträume), Jahresempfang 2.3. Rückmeldung zu den Haushaltsanträgen des Seniorenbeirates 2.4. Workshop "Grünkonzept Erlangen" 3. Entwicklungsbericht zum Seniorenmagazin "Herbstzeitlose" durch Herrn Kniess 4. Aktuelle Entwicklungen GESTALT-Projekt 52/130/2017 5. Mandatswechsel aufgrund der Rotation in den Wohnheimen Kenntnisnahme 6. Anfragen 7. Besichtigung des Aktivplatzes am Klinikum Seite 1 / 6

TOP 1 Grußwort des Klinikleiters, Herrn Niebler und Vorstellung der seniorenrelevanten Abteilungen der "Klinik am Europakanal" Der kaufm. Leiter des Klinikums am Europakanal, Herr Niebler stellte die einzelnen Bereiche des Klinikums vor. Einzugsgebiete für das Klinikum sind neben Erlangen die umliegenden Städte und Landkreise Fürth, Nürnberg und Forchheim. Bettenanzahl: Psychatrie: 356 Neurologie: 141 Forensik: 100 Neben den stationären Einrichtungen gibt es noch einen Ausbildungs- und Qualifikationsbereich, ein Wohnheim mit Berufsschule, eine Teilstationäre Behandlungsstation, sowie Tagesgruppen und einen Kindergarten auf dem Gelände. Frau Dr. Massicot stellte den Bereich der psychogerontologischen Abteilung vor. Frau Dr. Korte den Bereich und die Angebote der Neurologie. TOP 2 Berichte TOP 2.1 Arbeitsausschusssitzungen Frau Steeger berichtete von der Arbeitsausschusssitzung am 16.02.2017 in der Behindertentagesstätte Joseph-Will-Str. 17. Herr Wittwer berichtete von der Arbeitsausschusssitzung am 9.3.2017 in der Seniorenanlaufstelle Goerdelerstr. 29 b. TOP 2.2 Veranstaltungen: Senioren melden sich zu Wort, VHS-Veranstaltungen (Filme, Lebensträume), Jahresempfang Die Vorsitzende, Frau Christian berichtete über die stattgefundenen Veranstaltungen. Bis auf die Veranstaltungsreihe Lebensträume waren alle gut besucht. Aufgrund der positiven Resonanzen sollen diese fortgeführt werden. Seite 2 / 6

TOP 2.3 Rückmeldung zu den Haushaltsanträgen des Seniorenbeirates Frau Grille hatte bezüglich der Personalstelle für die städtische Pflegeberatung noch ein paar Anmerkungen. TOP 2.4 Workshop "Grünkonzept Erlangen" Frau Reinke berichtete von der ersten Vorstellung des Grünkonzeptes Erlangen. Hier wurden erste Bestandsaufnahmen der städtischen Anlagen und Möglichkeiten durch die beauftragte Firma vorgestellt. In vier thematischen Arbeitsgruppen mit wechselnder Besetzung wurden die Vorstellungen und Erwartungen der Teilnehmer erfasst. Im Sommer bzw. Frühherbst wird die zweite Veranstaltung stattfinden. TOP 3 Entwicklungsbericht zum Seniorenmagazin "Herbstzeitlose" durch Herrn Kniess Herr Bühring und Herr Kniess gaben einen kurzen Rück- und Ausblick zum Seniorenmagazin Herbstzeitlose. Die Auflage ist von anfangs 9.500 auf 12.000 Stück gestiegen. Mittlerweile wird die Herbstzeitlose auch im Landkreis verteilt. Es besteht die Möglichkeit die Herbstzeitlose online zu lesen. Redaktionsschluss ist jeweils zwei Wochen vor dem Erscheinungstermin. Aus den Reihen der anwesenden Seniorenbeiratsmitglieder kamen noch einige Anregungen, aber vor allem viel Dank und Anerkennung für diese Seniorenzeitschrift. Seite 3 / 6

TOP 4 52/130/2017 Aktuelle Entwicklungen GESTALT-Projekt Sachbericht: Das GESTALT-Projekt (Gehen-Spielen-Tanzen als lebenslange Tätigkeiten) ist ein ganzheitliches Bewegungsprogramm für Seniorinnen und Senioren. Das Ziel dabei ist die Prävention von Demenz. Dies soll über die physische, geistige und soziale Aktivierung der Personen aus der Zielgruppe erreicht werden. Inhaltlich bestehen die GESTALT-Kurse aus vielfältigen Bewegungsformen, die Körper und Geist anregen und beanspruchen, um so den Synapsen- Aufbau im Gehirn zu fördern. Die Zielgruppe besteht aus älteren Erwachsene (Generation 60 plus), die ein erhöhtes Risiko für Demenzerkrankungen aufweist, insbesondere körperlich inaktive und sozial benachteiligte Personen. Entwickelt wurde das Projekt im Jahr 2010 vom Institut für Sportwissenschaft und Sport der FAU. Nach wie vor erfolgt eine wissenschaftliche Begleitung und eine Beteiligung des ISS an den regelmäßig stattfindenden Netzwerktreffen. Im Jahr 2013 hat die Stadt Erlangen beschlossen, die Trägerschaft zu übernehmen und das GESTALT-Projekt weiter zu entwickeln. Im Jahr 2015 wurde eine Kompakt-Version eingeführt, die bis heute aktuell ist. Ein GESTALT-Kompakt-Kurs dauert 12 Wochen á 90 Minuten und wird dreimal jährlich angeboten. Der Kursbeitrag beläuft sich auf 40,-, wobei Ermäßigungen möglich sind. Die Kurse werden in verschiedenen Stadtteilen (Erlangen-Ost, Bruck, Anger, Alterlangen, Büchenbach und Zentrum) angeboten. Die Teilnehmerzahl hat sich zwischen den Jahren 2014 und 2016 verdoppelt. Seit dem Jahr 2016 ist auch der Landkreis Erlangen-Höchstadt in Baiersdorf, Herzogenaurach und Uttenreuth mit drei Kursen aktiv. Das Netzwerk ist breit aufgestellt. An den regelmäßig stattfindenden Treffen nehmen Vertreter/innen folgender Einrichtungen teil: Volkshochschule, Seniorenamt, Gesundheitsamt, Sozialamt, Sportvereine, kirchliche Verbänden, Seniorenclubs, Hausärzte. Allerdings ist die Akquise der Zielgruppe sehr schwierig. Erfreulich ist jedoch, dass das Ziel der Bindung an einen aktiven Lebensstil für eine Mehrzahl der TeilnehmerInnen erreicht werden kann. Nach wie vor ist es das Ziel, das GESTALT-Projekt weiterhin bekannt zu machen und vertrauensvolle Multiplikatoren zu finden, die sich an der Akquise beteiligen. Die Öffentlichkeitsarbeit wird durch Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen in den Stadtteilen und durch Informationsvorträge (z.b. bei der jährlichen Hausärzteversammlung und innerhalb Senioren-Treffs) stetig ausgebaut. Für die Reportage Sport im Alter des Senders healths TV wurde aktuell die Brucker GESTALT- Gruppe am 06.02.2017 gefilmt und ist für eine der nächsten Ausstrahlungen zum Thema vorgesehen. Seite 4 / 6

Die städtische Mitarbeiterin, Frau Barusel informierte über die Entwicklung des Projektes und den aktuellen Stand. Ergebnis/Beschluss: Der Bericht der Verwaltung dient zur Kenntnis. Abstimmung: zur Kenntnis genommen TOP 5 Mandatswechsel aufgrund der Rotation in den Wohnheimen Im Seniorenbeirat der Stadt Erlangen sind für Bewohnerinnen und Bewohner von stationären Altenwohn- und Pflegeheimen zwei Sitze vorgesehen. Aufgrund des Beschlusses der konstituierenden Seniorenbeiratssitzung vom 21.9.2015 wurden für den Zeitraum Sept. 2015 - März 2017 Herr Helmut Endres als beratendes Mitglied Frau Hildegard Zibret als beratendes Mitglied und April 2017 Sept. 2018 Herr Joseph Houstecky als beratendes Mitglied und Frau Anneliese Gerstner als stellv. Mitglied Herr Prof. Dr. Friedrich Franke als beratendes Mitglied in den Seniorenbeirat berufen. In der heutigen Seniorenbeiratssitzung erfolgte der Wechsel der Bewohnervertretungen. Herrn Endres wurde Dank und Anerkennung für seine geleistete Arbeit im Seniorenbeirat ausgesprochen. Herr Prof. Dr. Franke wurde begrüßt und stellte sich kurz vor. Seite 5 / 6

TOP 6 Anfragen Herr Schäfer wünscht seitens des Seniorenbeirates eine bessere Information über anstehende Bürgerbegehren. Herr Wittwer informierte über die anstehende Informationsveranstaltung der Arbeitsgruppe Wohnen im Alter am 7.4. um 14 Uhr in St. Teresia. TOP 7 Besichtigung des Aktivplatzes am Klinikum Zum Ende der Seniorenbeiratssitzung wurde gemeinsam der im Außenbereich vorhandene Aktivplatz des Klinikums besichtigt. Sitzungsende am 27.03.2017, 18:30 Uhr Die Vorsitzende: Stadträtin Christian Die Schriftführerin: Wagner Seite 6 / 6