Politik & Co. Sozialkunde. Sachsen-Anhalt. C.C. Buchner Bamberg. herausgegeben von Hartwig Riedel. für die jahrgangsstufen 8 und 9

Ähnliche Dokumente
Sozialkunde für das Gymnasium. Rheinland-Pfalz. herausgegeben von Hartwig Riedel. füretl'it~rglangsstufen 9 und 10. bearbeitet von Erik Müller

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Politik. erleben. .Schöningh. Sozialkunde. Karin Herzig, Wolfgang Mattes und Thorsten Schaller. Erarbeitet von

Inhaltsverzeichnis. 1 Lebenseinstellungen Jugendlicher Wofür engagieren wir uns?...10

Inhaltsverzeichnis. Was könnt ihr lernen im neuen Fach Sozialkunde? 8. Der Einzelne und die Gruppe Das Zusammenleben in der Schulklasse 20

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Niedersachsen

Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen, Band 2. Jahrgangsstufe 9. Abweichungen beim realschulbezogenen Abschluss

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) Klasse 9 und Klasse 10 im Fach Politik

Buchners Kompendium Politik neu

.9/10. Schroedel. Thüringen. Annette Adam Cathrin Schreier Heinz-Ulrich Wolf

August-Dicke-Schule, Schützenstraße 44, Solingen Kernlehrplan Politk/ Wirtschaft

Unterschiede zwischen den Bänden Politik.21 Rheinland-Pfalz (türkis-gelber Band) und Politik.21 Rheinland-Pfalz neu (blau-gelber Band)

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan Politik und Wirtschaft Klassen 9/10 mit Demokratie heute PLUS 3 ( )

Fach Gemeinschaftskunde

Schuleigener Arbeitsplan

Politik-Wirtschaft Sekundarbereich II

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft

Politik. .Schöningh. Arbeitsbuch für. und Wi rtschaft Realschule Hessen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes

Gymnasium Adolfinum Bückeburg schulinternens Curriculum Politik-Wirtschaft Stand:

Demokratie heute 8-10

8/1 Gegenstandsbereich Politik vor Ort

Niedersachsen. Dieter Deiseroth Heinz-Ulrich Wolf. Schroedel

Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten

INHALTSVER ZEICHNIS 3. Inhaltsverzeichnis

Gemeinschaftskunde / GWG Gemeinschaftskunde / GWG - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (Stand: Juli 2012) Neigungskurs - Jahrgangsstufe 1und 2 (4-stündig)

SCHULINTERNER LEHRPLAN FÜR DAS FACH POLITISCHE BILDUNG Schuljahr 2011/12 (erstellt von Thomas Nowak)

Hessen. Dieter Deiseroth Heinz-Ulrich. Schroedel

Curriculum Klasse 10 Gemeinschaftskunde (im Rahmen GWG)

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Dieter Deiseroth. Heinz-Ulrich. Schroedel

Inhalt. 1. Jugend: Zwischen Kindheit und Erwachsensein

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Politik/Wirtschaft (Differenzierungskurs Klasse 8)

GWG Gemeinschaftskunde und Wirtschaft

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil

1 Gesellschaft in Deutschland 11

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Schulinternes Curriculum für Politik in der Sekundarstufe I (nach KLP von 2007, Fassung vom )

Buchners Kompendium Politik neu

Buchners Kompendium Politik neu

Lehrplan Sozialwissenschaften im Überblick

Absolutismus und Revolutionen in Europa

Imperialismus und Erster Weltkrieg 10

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n. P o l i t i s c h e s D e n k e n b e w e g t s i c h a u f d r e i E b e n e n :

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Politik Klasse 7. Stand: September 2014

Die Materialien vertiefen Teilgebiete des Informationstextes und sollen ermuntern, eigene Lösungen für die im Text angesprochenen

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 1 Nordrhein Westfalen. Politik & Co. 1: Schwerpunkte (Seiten)

Durchblick. 7/8 Realschule Niedersachsen. Geschichte Politik. Westermann. Moderator: RalfTieke

Alte und neue Formen kriegerischer Auseinandersetzungen Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen des internationalen Terrorismus

Schulinternes Curriculum G8 Klasse 5 Fach: Politik/Wirtschaft

Das politische System der Schweiz verstehen

Sowi NRW. Ei nfü h ru ngsphase. Unterrichtswerk für Sozialwissenschaften in der gymnasialen Oberstufe in Nordrhein-Westfalen. C.C.

Kompetenzen, Inhalte und Absprachen

Schulinterner Lehrplan Politik Klasse 7

Nachhaltigkeit gesellschaftlichen Handelns sowie ökologische Herausforderungen im privaten und wirtschaftlichen Bereich an ausgewählten beispielen

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase Sozialwissenschaften

Anstöße. Gesellschaftslehre mit Geschichte. Didaktische Jahresplanung Berufsfeld Erziehung und Soziales

Bildungsplanreform 2016 Baden-Württemberg: Gemeinschaftskunde (Sekundarstufe I)

Stoffverteilungsplan Baden Württemberg

Didaktische Jahresplanung Gemeinschaftskunde (Berufsschule Baden Württemberg)

Reformation und Glaubenskriege 10

Politik / Wirtschaft Klasse 8

politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Analysekompetenz (Erkenntnisgewinnung)

Schulinterner Lehrplan. Politik/Wirtschaft

Themenplan WZG. Klasse 9. Kapitel 1 China. Kapitel 2 Weimarer Republik Seite 1. Leitideen, Kompetenzen und Inhalte gemäß Bildungsplan

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Die schriftlichen Leistungen fließen zu 40% und die mündlichen zu 60% in die Note ein. Im Schuljahr werden 2 Klausuren geschrieben.

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Nordrhein Westfalen

Durchblick. Geschichte/Politik/Erdkunde 9/10 Niedersachsen

Jahrgang 10. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Schulinterner Lehrplan Politik (Sek.I), Stand: November 2017

Politik: Jahrgangsstufen 9, 10, 11 und 12

Grundsätze unserer Arbeit im Fach Politik-Wirtschaft

Lehrer: obligatorisch Bezüge zu Kompetenzbereichen/ Standards. Std. Inhalte (Kurzfassung) Themen im Schulbuch Anstöße Politik

Demokratie und sozialer Rechtsstaat Für das erste Schulhalbjahr (Abitur 2017)

-.BIldungsverlag EINS

Kernlehrplan Politik / Wirtschaft der Graf-Engelbert-Schule Bochum Jahrgangsstufe 9

VERSTEHEN UND HANDEl.:N

Quelle:

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Gemeinschaftskunde- Methoden: Matrix 8-10

verstehen und handeln Politik/Wirtschafts- und Sozialkunde für die berufliche Schule

Schulinterner Lehrplan für das Fach Sozialwissenschaften in der Sekundarstufe II

GRIMMELSHAUSEN-GYMNASIUM OFFENBURG Bildungsplan G 8 Stand : JUNI 2014

Stoffverteilungsplan zum Fach Gemeinschaftskunde Buch: Geschichte und Geschehen - Berufliche Oberstufe (416300)

Fachinformationen Sozialwissenschaften / Politik (gültig ab Schuljahr )

BIOLOGIE (1 STUNDE) FRANZÖSISCH (4 STUNDEN ) (1 STUNDE) FRANZÖSISCH (3 STUNDEN ) DIFFERENZIERUNG (UNTERRICHT IM KURSVERBAND)

GYMNASIUM ESSEN NORD-OST

- 13 pdf-dateien und eine rtf-datei (Arbeitsblätter mit Testmaterial, Tafelzusammenfassungen, Unterrichtsfolien, Fragenkatalog mit Antworten)

Politik. Verstehen und Handeln. Handwerk und Technik Hamburg. D 1139 w PI. von

IGL Buch 3 (2. Klimawandel - betrifft uns alle S.10-27

Demokratie Stunden Konfliktanalyse (Akteure, Interessen, Lösungsmöglichkeiten) A6 A7 U2 U3 H1 H2 H3 H6 M1. Prozesse und Handlungen

Bildungsstandards Politik und Wirtschaft Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum im Fach Sozialwissenschaften

Transkript:

Politik & Co. Sozialkunde Sachsen-Anhalt herausgegeben von Hartwig Riedel für die jahrgangsstufen 8 und 9 C.C. Buchner Bamberg

Inhaltsverzeichn is Inhalt 1 Jugend in der modernen Gesellschaft 8 1.1 Familien in Deutschland 10 1.1.1 Wie Familien heute leben 10 1.1.2 "Erziehung" im Wandel 14 1.1.3 Familienpolitik - wie hilft der Staat den Familien? 18 1.2 Die Bedeutung der Gleichaltrigengruppe 22 1.2.1 "Ich" in der Gesellschaft 22 1.2.2 "Ich" und meine Clique 24 1.2 3 Mobbing - (k)ein Problem? 26 2 Jugendliche in der Demokratie 34 2.1 Demokratie in der Schule 36 2.1.1 Das Schulgesetz - wie kann ich das Schulleben mitgestalten? 36 2.1.2 Klassensprecher - wie wird er gewählt? 38 2 1.3 Gesamtkonferenz - die wichtigste Versammlung in der Schule? 4 2.1-4 Die Schulpflicht - notwendige Regel oder lästiges Übel? 42 2.2 Landes- und Kommunalpolitik 48 2.2.1 Ein Streitfall in der Gemeinde - wie kann man sich einmischen? 48 2.2.2 Gemeinde - welche Aufgaben hat sie? 5 2.2 3 Bürgermeister und Gemeinderat - wie ist die Gemeinde aufgebaut? 52 2.2-4 Kommunalwahl - wie wird in Sachsen-Anhalt gewählt? 54 2.2 5 Finanzen der Gemeinde - woher bekommen Gemeinden Geld? 55 2.2.6 Der Landtag von Sachsen-Anhalt 58 2.2 7 Der Föderalismus - Deutschland einig Vaterland? 61 3.1.1 Welche Rechte habe ich eigentlich? 3.1.2 Jugendliche und Rechtsgeschäfte 68 70 3.2.1 Zivil- und strafrechtliche Verantwortlichkeit 3.2.2 Jugendliche vor Gericht 3.2.3 Der Zweck von Strafe 78 82 86

4 Herausforderungen in der modernen Gesellschaft 4.1 Gesellschaftsstruktur und soziale Ungleichheit 4.1.1 Ungleich gleich ungerecht? 4.1.2 Bildungsgleichheit - nur ein Mythos? 4.2 Süchte als gesellschaftliches Phänomen 4.2.1 Suchtverhalten von Jugendlichen - (k)ein Problem? 4.2.2 Magersucht, Bulimie und Ritzen - typisch für Mädchen? 4.2.3 Computerspiele - die schönste Freizeitbeschäftigung der Jungen? 92 94 94 96 100 100 1 4 106 5 Einfluss von Medien auf Jugendliche und Politik 5.' Medien in der Welt von Jugendlichen 5.1.1 Medien im Alltag - wie wirken sie auf Jugendliche? 5.1.2 Medien - Chance oder Gefahr? 5.1.3 Soziale Netzwerke - wie sicher sind sie? 112 "4 "4,,8 120 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 Medien als politischer Faktor Massenmedien - welche Aufgaben erfüllen sie? Massenmedien - wie sind sie strukturiert? Medien und Politik - ein Bündnis zum Nutzen der Gesellschaft? 124 12 4 126 13 6 Politische Gestaltungsmöglichkeiten in Deutschland 6.' Politik betrifft uns 6.1.1 Wie kann politische Herrschaft begründet werden? 6.1.2 Welche Formen der Demokratie gibt es? 6.2 Politische Willensbildung 6.2.1 Wählen - warum eigentlich? 6.2.2 Welches Wahlsystem soll es sein? 6.2.3 Parteien: immer umstritten, unumstritten notwendig 134 '36 136 138 '44 144 146 15 7 Der politische Entscheidungsprozess ].1 Herrschaft und Kontrolle: Regierung und Opposition ].1.1 Wer darf mitreden, wer darf mitentscheiden? ].1.2 Was heißt es, zu regieren? ].1.3 Wer kontrolliert die Regierung? ].1.4 Wie arbeitet der Deutsche Bundestag? ].1.5 Brauchen wir einen Bundespräsidenten? 156 158 158 160 163 166 168 ].2 ].2.1 ].2.2 ].2 3 ].2-4 Wie ein Gesetz entsteht Das Problem - Energiesicherheit in Deutschland Das Gesetz in den Institutionen Muss der Bundesrat dem neuen Atomgesetz zustimmen? Nach dem Gesetz ist vor dem Gesetz ']2 1]2 1]4 1]6 1]8

Inhaltsverzeichnis 8 Grundgesetzgarantien und individuelle Ansprüche 8.1 Menschenrechte - Grundlage unserer Demokratie 8.2 Menschenrechte - in Deutschland mangelhaft? 8.3 Menschenrechte im Alltag - eine Fallanalyse 9 Chancen und Grenzen der Sozialen Marktwirtschaft 9.1 Die Soziale Marktwirtschaft - ein Erfolgsmodell? 9 1.1 Wie viel Markt und wie viel Staat brauchen wir? 9 1.2 Warum gibt es Wirtschaftskrisen? 9 1.3 Grundlagen der Sozialen Marktwirtschaft 200 200 202 208 9.2 Das soziale Sicherungssystem 216 9.2.1 Sozialstaat und soziale Sicherung 9.2.2 Die Bausteine der gesetzlichen Sozialversicherung 9.2.3 Arbeitslosigkeit - ein Problem mit vielen Ursachen 9.3 Herausforderungen für Politik und Wirtschaft 9.3.1 Globalisierung - eine Herausforderung für die Soziale Marktwirtschaft 9.3.2 Welches Wachstum braucht die Welt? 9.3.3 Wachstum und Nachhaltigkeit - ein Widerspruch? 9.3-4 Umweltpolitische Instrumente - welche Lösungen gibt es? 216 218 220 226 226 228 231 233 10 Europa - ein Erfolgsmodell? 10.1 Die Europäische Union - "in Vielfalt geeint?u 240 10.1.1 Wie entstand die Europäische Union? 240 10.1.2 Die Europäische Union - was ist das eigentlich? 242 10.1.3 Wer entscheidet in der EU? - der lange Weg einer EU-Verordnung 244 10.2 Chancen und Probleme der europäischen Integration 252 10.2.1 Wie groß soll das europäische Haus werden? 252 10.2.2 Soll die Türkei Mitglied der EU werden? 255 10.3 Die Wirtschafts- und Währungsunion - ein großer Integrationsschritt? 262 10.3.1 Der Euro 262 10.3.2 Herausforderungen für den Euro 266

11 Internationale Beziehungen 11.1 Bedrohungen für den Weltfrieden 11.1.1 Terrorismus - der neue Krieg? 11.1.2 Darf der Staat seine Bürger heimlich überwachen? 11.2 Außen- und Sicherheitspolitik am Beispiel von Afghanistan 11.2.1 Wie soll dem Terrorismus begegnet werden? 11.2.2 Die Bundeswehr am Hindukusch - Sicherheit für Deutschland? 11.2.1 Afghanistan - ein Land mit Zukunft? 11.3 Deutschland als Mitglied internationaler Organisationen 11.3.1 Die Nato - ein Verteidigungsbündnis im Wandel 11-3.2 Die Vereinten Nationen - Garant für den Weltfrieden? 272 274 274 278 284 284 288 292 3 00 3 0 3 4 Kleines Politiklexikon Register Methoden Ein Rollenspiel durchführen Projekt- / Gruppenarbeit auswerten Pro- Ko ntra -Stre itges p räch Eine Erkundung durchführen Eine Fallstudie zum Familienrecht durchführen Gerichtsbesuch Ein Experteninterview führen Ein Medienprotokoll erstellen Parteien im Internet - einen Steckbrief erstellen Der Politikzyklus Eine Fallanalyse durchführen Ein Planspiel durchführen Der erweiterte Wirtschaftskreislauf als Analyseinstrument Kari katu ren interpretieren Eine Eishockey-Debatte durchführen Analyse eines internationalen Konflikts 16 3 45 53 7 1 88 1 3 115 153 177 191 2 5 212 258 281 296