Diplomprüfung WS 2006/2007

Ähnliche Dokumente
Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 06. März 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 29. September 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 22. Juli 2002

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 19. Juli 1999

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 22. Februar 1999

1. Aufgabe (Grundlagen)

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 24. Juli 2001

Klausur WS04/05: HF 5471

Wie groß sind die Pegelunterschiede an einer Mobilfunk Basisstation durch gleiche Mobilteile in 20 m und 2000 m Freiraum Entfernung?

- 1 - c Prof. Dr. Siegl

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung

Überblick über Smith-Diagramm. Roland Pfeiffer 22. Vorlesung

BM Mathematik T1 Grundlagenprüfung_16 Seite: 1/7

Infrarotheizung. Heutzutage werden immer häufiger Infrarotheizungen in Wohnräumen eingesetzt.

Praktikum Hochfrequenz- Schaltungstechnik

Aufbau eines Klasse-F Verstärkers in ADS. Praktikum zur Veranstaltung Mikrowellentechnik im WS 2010/11

Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung viel Erfolg!

Rechenübung HFT I. Antennen

Übungsaufgabe z. Th. Coulombfeld

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 3. Übung

Diplomvorprüfung Elektronik WS 2008/09

Hochfrequenztechnik Duale Hochschule Karlsruhe Dozent: Gerald Oberschmidt

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I

Leitungen & Antennen

Koaxial-Hohlleiterübergang HFSS Feldsimulation

Aufgaben zur Analogen Schaltungstechnik!

Klausur Mathematik I, 1 für Studierende der Studiengänge Elektrotechnik, Informationssystemtechnik und Mechatronik Gruppe A

Beispielklausur 5 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Klausur WS06/07: HF Grundlagen der Hoch- und Höchstfrequenztechnik

Abbildung 1: Messaufbau der koaxialen Messleitung. 1. Bei welcher Frequenz wurde die Messung durchgeführt? U min

Klausur im Modul Grundgebiete der Elektrotechnik I

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Sessionsprüfung Elektromagnetische Felder und Wellen ( L)

Klausur WS03/04: HF 5471

Fachhochschule Augsburg Fachbereich Elektrotechnik. Diplomprüfung SS 00

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Elektronik I, WS 09/10 Übung 15

BUW. Richtungssensitives Georadar- Bohrlochmeßverfahren. 3. Fachgespräch Geophysik und Barrieresysteme, Leipzig 17. März 2005 BUW

1. Plattenkondensator 2. 2 parallele Leiter 3. Magnetischer Kreis 4. Transformatorprinzip Summe Punkte

Klausur WS2012/13: MFT / HF-Elektronik Mikrowellentechnik / Hochfrequenzelektronik

Driver Chain For 7-Tesla MRI Smart Power Amplifier

HF-Technik Prof. Dr. Ulrich Fischer-Hirchert

1. Die Abbildung zeigt den Strahlenverlauf eines einfarbigen

Klausur WS2010: HF 54xxx / HF 54xxx. Mikrowellentechnik

Geraden und Ebenen. 1 Geraden. 2 Ebenen. Thérèse Tomiska 2. Oktober Parameterdarstellung (R 2 und R 3 )

Und hierzu die Frequenzmarken:

und WErtschiaft Anleitung zum Entwurf und Aufbau von Kleinsignal-Hochfrequenzverstärkern Diplomarbeit

Klausur Hochspannungstechnik und Elektromagnetische Verträglichkeit

MASTERARBEIT Investigation of the Influence of the RF Shield on the Impedance of Meander Dipole Coils in 7 Tesla MR Imaging System

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m.

Prüfungsvorbereitung Physik: Elektrischer Strom und Elektromagnetismus

Σ 60. Grundlagen der Hochfrequenztechnik. Prüfungsperiode Herbst Lfd. Nr: Matrikelnr.: Seite HF-1. Prüfungsklausur und Leistungstest im Fach

Abstände und Zwischenwinkel

Kreisfläche wird durch den Kreissektor beschrieben?

Dieser Zusammenhang reicht noch nicht aus, deswegen wird noch. n 1 = 1, n 2. n 1 = 1, 5 n 2 = 1, 485

Elektromagnetische Felder und Wellen

Physik 4, Übung 4, Prof. Förster

Beginnen Sie bitte jede Aufgabe auf einem neuen Blatt!

1. Klausur in K1 am

FK Ex 4 - Musterlösung Dienstag

Übungen zur Ingenieur-Mathematik I WS 2017/2018 Blatt Aufgabe 33: Zeigen Sie, dass für die Funktionen

Hier der Rest der Bearbeitungen zu den Übungsbeispielen. Viel Erfolg beim Test!

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Klausur zur Mathematik für Geowissenschaftler II, und diskutieren Sie, ob es sich um lokale Maximal- oder Minimalwerte handelt.

Lösung: a) b = 3, 08 m c) nein

Abschlussprüfung Schaltungstechnik 2

Mikrowellentechnik (MWT)

Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung viel Erfolg!

Institut für Informatik. Aufgaben zur Klausur Grundlagen der Technischen Informatik 1 und 2

Berufsmaturitätsprüfung 2013 Mathematik

Mathematik Grundlagen Teil 1

Angewandte Mathematik (BHS) Berufsreifeprüfung Mathematik

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Kompakte Musterlösung

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst

Mit dem Inhalt des Bausatzes lässt sich ein Balun 50 Ω zu 200 Ω (1:4) für 200 Watt aufbauen.

Universität des Saarlandes Lehrstuhl für Elektronik und Schaltungstechnik Klausur Schaltungstechnik WS16/17

Elektromagnetische Felder Klausur 29. August 2002

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin nach 37 BBiG. Januar/Februar 2012

Zentralabitur 2011 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Beispielklausur 3 - Halbleiterbauelemente. Aufgabe 1: Halbleiterphysik I Punkte

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Wir wünschen Ihnen bei der Bearbeitung viel Erfolg!

Klausur zu Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen

Messprotokoll / MEASUREMENT REPORT

Berufsmaturitätsprüfung 2006 Mathematik

Aufg. P max 1 12 Klausur "Elektrotechnik" am

Mathematik Grundlagen Teil 1

SWISS-ARTG. Antennenbetrachtungen im Mikrowellenbereich

HF Spezifikationen Parameter Minimum Typisch Maximum Frequenzbereich (MHz)

Thüringer Kultusministerium

ZHW, NTM, 2005/06, Rur 1. Übung 6: Funkkanal

Kurvenintegral, Tangenten

Aufgabe Summe max. P Punkte

Übungsaufgaben z. Th. Plattenkondensator

Transkript:

Diplomprüfung WS 006/007 Prüfungsfach :Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik Prüfungszeit: 90 Min. Hilfsmittel: alle Datum: 30.01.07 Prüfer: Prof. Dr. C. Clemen Für die Prüfung sind 3 Aufgaben zu lösen. Bei den Aufgaben 3 und 4 können Sie eine auswählen, die Aufgaben 1 und sind Pflicht. Die Lösungen sind auf der Angabe und den ausgeteilten Zusatzblättern auszuführen; auf diese sind Name und Aufgabennummern zu schreiben. Ergebnisse ohne ersichtlichen Lösungsweg werden nicht gewertet. Smith-Diagramm auf Seite 5. 1. Aufgabe Gegeben ist ein Rechteckhohlleiter der Reihe R70 mit a = 3,48 cm und b = 1,58 cm. a) Bestimmen Sie den Betriebsfrequenzbereich. b) Bestimmen Sie die zugehörigen Hohlleiterwellenlängen. c) Was passiert, wenn der Hohlleiter um 10 % und um % unterhalb (f u1, f u ) bzw. oberhalb (f o1, f o ) der unteren bzw. oberen Betriebsfrequenz betrieben wird.? d) Erläutern Sie den Aufbau einer Kupplung (Schraubverbindung) zwischen Koaxialleitung und Rechteckhohlleiter. (Skizze) e) Wie funktioniert ein Reflexklystron? Beschreiben Sie das Prinzip. Was versteht man unter einem Schwingbereich? Seite 1 von 5

. Aufgabe Es soll ein HF-Verstärker bei 10 GHz aufgebaut werden. Ausgesucht wurde ein FET, dessen S-Parameter bzgl. eines O Systems im Arbeitspunkt bei der Betriebsfrequenz wie folgt lauten S 11 = 0,657-146,4 ; S 1 = 1,78 55 ; S 1 = 0,079 9,7 S = 0,657-61,4 Außerdem liegen die Reflexionsfaktoren für eine optimale Eingangs- und Ausgangsanpassschaltung (für optimale Leistungsanpassung ), jeweils vom Transistor aus gesehen, vor? G,opt = 0,793-160 ;? L,opt = 0,79-75 a) Tragen Sie in das folgende Blockschaltbild die Leistungswellen und die Reflexionsfaktoren ein. Erläutern Sie die Bedeutung der S-Parameter anhand der Leistungswellen. Gene rator Anpa -sch FET Anpa -sch Last b) Wie ließe sich prüfen, ob der Transistor im Arbeitspunkt stabil ist? c) Berechnen Sie die maximal erzielbare Verstärkung unter der Voraussetzung der Rückwirkungsfreiheit des Transistors. Wie gut ist die Näherung? d) Entwerfen Sie für den Eingang eine Anpassschaltung mit offener O- Stichleitung (in Parallelschaltung): Skizze. Bestimmen Sie die bezogene Leitungslänge bis zur Stichleitung (am Transistoranschluss ist der Reflexionsfaktor? G,opt *!) und die bezogene Länge der Stichleitung. e) Bestimmen Sie die geometrischen Abmessungen der Leitungen ( Keramik-Substrat mit ε r = 9,6 und Dicke 0,635 mm). (Diagramme Seite 7) Seite von 5

3. Aufgabe Gegeben sei eine Dipol-Antennen-Zeile, bestehend aus 4 Einzeldipolen im jeweiligen λ Abstand von a =. Der Einzeldipol habe (im Fernfeld) eine Abstrahlcharakteristik gemäß S1 ( ϑ) 4 Γ1 ( ϑ ) = = sin ( ϑ). S1,max a) Falls die Dipole parallel zueinander angeordnet sind (A), ergibt sich für die Strahlungscharakteristik im Fernfeld 4βa sin ( cosϑ) S4( ϑ) Γ ( ) ϑ = = S4max βa 16 sin ( cosϑ) Um welchen Faktor erhöht sich die maximale Strahlstärke beim Übergang vom Einzeldipol zur Zeile? b) Geben Sie die Formel für die Strahlungscharakteristik für den Fall an, bei dem die Einzeldipole in Achsrichtung übereinander angeordnet sind.(b, Γ (ϑ ) ). c) Bestimmen Sie für die Anordnung A Γ ( ) für ϑ ϑ = π 0,49, π 0,4, 0. und fertigen Sie eine Skizze der Abstrahlcharakteristik an. A) Theta Theta B) Seite 3 von 5

4. Aufgabe a) Erläutern Sie Symmetrierschaltungen zur Verbindung einer Antenne an ein Koaxialkabel. b) Ein Satellitentransponder gebe 4 W an die Antenne ab. Die Antenne habe einen Gewinn von 5 db. Die Übertragung zur Erdstation in 41.000 km Entfernung geschieht bei 4 GHz. Wie groß ist die Feldstärke an der Erdstation? c) Die Empfangsantenne für die Satellitenübertragung aus b) habe einen Gewinn von 58 db. Berechnen Sie die empfangene Leistung. Seite 4 von 5

Seite 5 von 5