Brexit. Vier mögliche Szenarien. Auswirkungen auf Standorte, Lieferketten und Handel. (Stand: ) Folie 1

Ähnliche Dokumente
BREXIT UND ZOLL. Stefanie Eich Bereich Zoll

BREXIT: ZOLL & HANDELSBEZIEHUNGEN

BREXIT UPDATE: ZOLL & HANDELSBEZIEHUNGEN

BREXIT UPDATE JULI Karl Martin Fischer, Ausländisches Wirtschaftsrecht & Stefanie Eich, Zoll

Wirtschaft trifft Zoll IHK Hochrhein-Bodensee 27. November 2018 in Schopfheim

Wie man die Auswirkungen der Entscheidung der Eurozone, Großbritannien zu verlassen, versteht und versteht

TEIL 3: DER BREXIT MIT ÜBERGANGSPHASE UND FOLGEABKOMMEN

Aussenhandelsstatistik Schweiz

Grundlagen Außenhandel

ASEAN-EU: Handelsabkommen und Zollverfahren

WHITEPAPER BREXIT UND MÖGLICHE FOLGEN Wie geht es weiter mit den zollrechtlichen Beziehungen mit dem Vereinigten Königreich?

Was kommt nach dem Brexit?

Handelsgewichtete Zollbelastungen

Seite V orw ort... 5 Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 23

INTERNATIONALER HANDEL: Märkte öffnen, Barrieren abbauen

Handelsverträge / Handelsabkommen

FORMAT-WUP. Ihre Lösung für Lieferantenerklärungen

Unterschiede zwischen Freihandelszone und gemeinsamem Binnenmarkt (NAFTA und EU)

bmf.gv.at Brexit Änderungen im Bereich Zoll

Import und Export: Wichtigste Handelspartner

BREXIT Mathias Dubbert, DIHK

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Herausforderungen für Zoll und Warenverkehr

Britische Wünsche bleiben unerfüllt

Sonderthema. November 2018

GOING INTERNATIONAL OSTWESTFALEN

Die Evolution und Bedeutung moderner` EU-Freihandelsabkommen. Kommentar Mag. Claudia Stowasser (WKÖ, Abteilung Wirtschafts- und Handelspolitik)

Handelspolitische Herausforderungen für den Maschinenbau

BeraterFrühstück_Außenwirtschaft. 27. Juli 2016 Golfpark Burkersdorf

S P S / I P C / D r i v e s N o v e m b e r

Die Evolution und Bedeutung moderner EU-Freihandelsabkommen

bmf.gv.at Außenhandel AT-GB

POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE IN KOOPERATION MIT

Brexit Stand, Herausforderungen und Ausblick

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 17. Deutschland und die Weltwirtschaft Warenströme und Handelspartner VORANSICHT

Das Komitee gegen den schleichenden. EU-Beitritt entbietet all seinen. Mitgliedern und allen Leserinnen. und Lesern des Bulletins EU-No

Zollunion (Freihandelszone wird danach betrachtet)

BREXIT - Glossar. Die wichtigsten Begriffe rund um den Brexit kurz erklärt

Aussenwirtschaftspolitik

Brexit Was ist den Unternehmen wichtig?

Raff Reale Außenwirtschaft WS 07/08 Folie 2-1

Weltkarte der Risiken Was verändern Trump, Brexit und Co.? Prof. Dr. Mario Jung Vortrag BME Region Nürnberg-Mittelfranken, 12.

BONN, 23. APRIL Karl Martin Fischer Manager Ausländisches Wirtschaftsrecht

Anne Jakob. Die Assoziation zwischen der Europäischen Gemeinschaft und ihren Mitgliedstaaten sowie Tunesien, Marokko und Algerien

Konsequenzen einer möglichen handelspolitischen Neuausrichtung

BEO-PRÄFERENZ Eine Einführung zu den Themen Präferenzkalkulation und Lieferantenerklärung und eine Übersicht zur passenden BEO-Lösung.

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

DE Amtsblatt der Europäischen Union C 111/7

C 67/8 DE Amtsblatt der Europäischen Union

BREXIT - Was die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz belastet

Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten einer Zollunion

Foliensatz zu Kapitel 10: Die politische Ökonomie der Handelspolitik

Zollpräferenzen - Warenursprung Stand:

5. September 2014 Nr Der Brexit. Antworten auf zentrale Fragen

Auswirkungen des Brexits

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/886 DER KOMMISSION

ZVEI-Außenhandelsreport

Exportmotor für die Autoindustrie

Folgen eines Austritts aus dem EU-Binnenmarkt

Mitglieder der Europäischen Union

BREXIT: Eine volkswirtschaftliche

Brexit und Zoll. Einladung zur Veranstaltungsreihe Brexit und Zoll mit Referenten des Bundesministeriums der Finanzen und der Generalzolldirektion

Leseprobe zum Download

Mögliche Konsequenzen des Brexit für die Handelsbeziehungen zwischen Großbritannien und der EU

Leseprobe. Das Exportjahr 2018

Menschenrechtsklauseln in den Freihandelsabkommen der EU

C 244/10 DE Amtsblatt der Europäischen Union

BMWFW 26. AW-Vorlesung Die Relevanz von nicht-tarifären Maßnahmen für den Außenhandel

BREXIT - Positionierung (Stand )

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Auswirkungen des Brexit

TEIL 1: DER BREXIT UND MÖGLICHE SZENARIEN IM ÜBERBLICK

Die EFTA-Erweiterung 1995

Brexit Quick Brief Nr. 1

Internationaler Freihandel Chance für die Wirtschaft

C 73/6 DE Amtsblatt der Europäischen Union

Positionspapier der IHK Düsseldorf zum internationalen Geschäft

Auswirkungen des Brexit

Freihandelsabkommen und Exportentwicklung Deutschlands

Die Paneuropa-Mittelmeer-Kumulierung

Brexit Quick Brief Nr. 2. Ein geordneter Austritt aus der EU

Lieferantenerklärungen Die wichtigsten Details im Überblick

Lieferantenerklärungen. Die wichtigsten Details im Überblick

Nicht nur nette Nachbarn

Grundlagen zur Europäischen Union

IHK-Onlinetests Handelsblatt macht Schule Beispielaufgaben

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

- Was wäre wenn? - von RA Peter Scherer, LL.M. (I.U.) und RA Björn Bronger. Breakfast Briefing Frankfurt am Main, den 11. Mai 2016

Ersteinschätzung der Unternehmen in Deutschland zum Brexit

Schweizerische Aussenwirtschaftspolitik: Geographische Schwerpunkte

FOKUSNIEDERSACHSEN. Auslandsaktivitäten niedersächsischer Unternehmen nach Weltregionen 31,8 23,6

Die Grundfreiheiten. Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

5882/1/17 REV 1 ESS/mhz DGG 3B

VORBEREITUNG AUF DEN BREXIT

Transkript:

Brexit Vier mögliche Szenarien Auswirkungen auf Standorte, Lieferketten und Handel (Stand: 02.07.2018) Folie 1

Brexit vier mögliche Szenarien Ausgangssituation: EU-Mitgliedschaft 1. Ende der EU-Mitgliedschaft, aber Binnenmarkt 2. kein Binnenmarkt, aber Zollunion 3. Verlassen der Zollunion, aber Freihandelsabkommen 4. kein Freihandelsabkommen, nur WTO-Status ( Cliff Edge ) Folie 2

Brexit neueste Entwicklungen EU-Ratstagungen vom 23.3.2018 und 29.6.2018 1. Guidelines zu den zukünftigen Beziehungen EU-UK beschlossen: nur ein Freihandelsabkommen, im günstigsten Fall mit Absprachen zur regulatorischen Zusammenarbeit, angeboten 2. Guidelines zur Übergangsphase nochmals ausdrücklich bestätigt: Binnenmarkt und Zollunion bleiben bis 31.12.2020 bestehen 3. Guidelines und Vertragsentwurf zum Austrittsabkommen nochmals ausdrücklich bestätigt: Grenzfrage Nordirland/Irland noch ungelöst Gefahr: Der EU-Grundsatz nothing is agreed until everything is agreed bedeutet, dass bis zum Abschluss aller Verhandlungen keinerlei Rechtssicherheit besteht. Folie 3

Brexit zeitliche Abfolge der Szenarien Voraussichtlicher Zeitplan (mit Übergangsphase): bis 29.3.2019: EU-Mitgliedschaft 30.3.2019 ~ 31.12.2020: Binnenmarkt + Zollunion 1.1.2021 ~ 31.12.2021: Zollunion (britischer Vorschlag) vermutlich ab 1.1.2021(2022): Freihandelsabkommen vermieden wäre Szenario: WTO-Status Folie 4

Brexit Ausgangssituation (bis 29.3.2019) EU-Mitgliedschaft Großbritanniens Hauptkennzeichen: - keine Zollformalitäten im bilateralen Handel zwischen UK und EU - kein Nachweis des Warenursprungs im Handel zwischen UK und EU - keine Zollzahlungen auf Drittlandswaren im bilateralen Handel - kein Zoll auf britische oder EU-Waren im bilateralen Handel - britische Waren gelten als EU-Waren im Handel mit Drittländern - zollfreier Handel im Rahmen aller EU-Freihandelsabkommen Folie 5

1. Brexit erstes Szenario (30.3.2019-31.12.2020) Ende der EU-Mitgliedschaft, aber Binnenmarkt Hauptkennzeichen: - keine Zollformalitäten im bilateralen Handel zwischen UK und EU - kein Nachweis des Warenursprungs im Handel zwischen UK und EU - keine Zollzahlungen auf Drittlandswaren im bilateralen Handel - kein Zoll auf britische oder EU-Waren im bilateralen Handel - britische Waren gelten nicht als EU-Waren im Handel mit Drittländern - zollfreier Handel im Rahmen aller EU-Freihandelsabkommen* *gilt weiter für EU-Waren, jedoch nicht mehr für britische Waren Vereinbarte Position zu dieser 21-monatigen Übergangsphase: EU-Recht ( Acquis communautaire ) gilt weiter + EUGH bleibt weiter zuständig, aber keine politische Mitbestimmung seitens UK mehr Folie 6

1.1 EU-Freihandelsabkommen: Zölle Alle bestehenden EU-Freihandelsabkommen (z.b. Kanada, Schweiz, Norwegen, Südkorea, Mexiko, Südafrika, Ukraine, Mittelmeer- und Balkan-Staaten) gelten nicht mehr für Großbritannien. Dadurch keine Zollvorteile mehr für britische Waren bei der Einfuhr in diese Länder, und somit meist 5-10 % Einfuhrzoll auf britische Waren. Problem bei Endfertigung in Großbritannien! Wettbewerbsnachteile für britische Waren gegenüber Lieferungen aus anderen EU-Staaten, die ihre Zollvorteile weiter behalten. Großbritannien: erhebliche Nachteile (Zollzahlungen) EU/Deutschland: geringe Vorteile (gegenüber britischem Wettbewerb) Folie 7

1.2 EU-Freihandelsabkommen: Warenursprung Britische Waren sind keine EU-Waren mehr sondern Drittlandswaren. Dadurch wechseln sie als Vorlieferungen für z.b. deutsche Endprodukte vom Status ursprungsbegründend zum Status ursprungsschädigend. Die eigene Ursprungskalkulation sollte deshalb überprüft werden. Da Freihandelsabkommen einen bestimmten Mindest-Prozentsatz ursprungsbegründender Vorlieferungen voraussetzen, müssen britische Lieferanten eventuell aus der Lieferkette entfernt werden. Großbritannien: erhebliche Nachteile (Zölle, Bürokratie) EU/Deutschland: spürbare Nachteile (Bürokratie, eventuell Zölle) Folie 8

1.3 EXKURS: EU-Binnenmarkt (inklusive Zollunion) Die 4 Grundfreiheiten Überwachung durch den EUGH* 1. freier Warenverkehr => keine nicht-tarifären Handelshemmnisse (Cassis de Dijon, Reinheitsgebot) => Angleichung der Mehrwert- und Verbrauchsteuersätze => keine Zöllner an der Grenze 2. freier Dienstleistungsverkehr - einschließlich Finanzdienstleistungen 3. freier Kapitalverkehr (optional: Währungsunion / EURO; ohne UK) 4. freier Personenverkehr => zwingend: Niederlassungsfreiheit* - umfasst auch Unternehmensgründung => optional: keine Passkontrolle an der Grenze ( Schengen-Raum ; ohne UK) *vermutliche Hauptgründe für den Brexit (EU-Kritik: Rosinenpicken ) Folie 9

2. Brexit zweites Szenario (1.1.2021-31.12.2021) Kein Binnenmarkt, aber Zollunion Hauptkennzeichen: - Zollformalitäten im bilateralen Handel zwischen UK und EU - kein Nachweis des Warenursprungs im Handel zwischen UK und EU - keine Zollzahlungen auf Drittlandswaren im bilateralen Handel - kein Zoll auf britische oder EU-Waren im bilateralen Handel - britische Waren gelten nicht als EU-Waren im Handel mit Drittländern - zollfreier Handel im Rahmen aller EU-Freihandelsabkommen* *gilt weiter für EU-Waren, jedoch nicht mehr für britische Waren Hinweis: Der Unionszollkodex (UZK) gilt nicht mehr automatisch in UK, sondern muss explizit übernommen oder durch nationales Recht abgelöst werden (EU-Position: neue Zollunion EU-UK möglich; Voraussetzung: abgestimmte Handelspolitik). Folie 10

2.1 Zollunion EU-UK Da Großbritannien den Binnenmarkt verlässt, ist wieder der volle bürokratische Aufwand einer Zollabwicklung nötig. Bei Großbritannien betrifft dies ca. 50 % des Exports, bei Deutschland 5-10 %, je nach Branche. Allerdings gibt es in Deutschland viele kleine Unternehmen ohne Zollabteilungen, die sich auf die EU als Absatzmarkt beschränken. Gelegentliche Exporte, z.b. in die Schweiz, werden von Spediteuren abgefertigt. Eventuell müssten Zollabteilungen aufgebaut werden. Großbritannien: erhebliche Nachteile (Bürokratie) EU/Deutschland: spürbare Nachteile (Bürokratie) Folie 11

3. Brexit drittes Szenario (ab 1.1.2021 bzw. 1.1.2022) Verlassen der Zollunion, aber Freihandelsabkommen UK:EU Hauptkennzeichen: - Zollformalitäten im bilateralen Handel zwischen UK und EU - Nachweis des Warenursprungs im Handel zwischen UK und EU - Zollzahlungen auf Drittlandswaren aus UK in der EU und umgekehrt - kein Zoll auf britische oder EU-Waren im bilateralen Handel - britische Waren gelten nicht als EU-Waren im Handel mit Drittländern - zollfreier Handel im Rahmen aller übrigen EU-Freihandelsabkommen* *gilt weiter für EU-Waren, jedoch nicht mehr für britische Waren Hinweis: Da nur die EU ein Zollunionsabkommen mit der Türkei geschlossen hat, wären als Nachfolgemodelle seitens Großbritanniens zwei Freihandelsabkommen auszuhandeln, eines mit der EU und ein weiteres mit der Türkei. Folie 12

3.1 Verlassen der Zollunion: Zölle Ausgangssituation: In einer Zollunion dürfen sich alle vom Zoll an irgendeiner Außengrenze abgefertigten Waren frei bewegen, da ein gemeinsamer, einheitlicher Außenzoll besteht. Ohne Zollunion muss nach UK importierte und verzollte Ware bei einer Weiterlieferung in die EU nochmals verzollt werden. Dies lässt sich nur durch ein Zolllager in UK auffangen. Auch Zentrallager europäischer Produkte in UK für die Auslieferung weltweit und somit wieder teilweise zurück in die EU sowie Lieferketten, die GB beinhalten, werden problematisch. Großbritannien: erhebliche Nachteile (Doppelverzollung) EU/Deutschland: spürbare Nachteile (Doppelverzollung) Folie 13

3.2 Verlassen der Zollunion: Warenursprung Nur britische Waren, die bestimmte Ursprungsregeln erfüllen, erhalten Zollfreiheit bei der Einfuhr in die EU. Die Britishness einer Ware muss deshalb nachgewiesen und überwacht werden. Eine meist Software-gestützte Berechnung anhand von Ursprungsregeln wird dazu nötig. Dies gilt auch umgekehrt für die Einfuhr aus der EU nach Großbritannien. Großbritannien: erhebliche Nachteile (Bürokratie, eventuell Zölle) EU/Deutschland: spürbare Nachteile (Bürokratie, eventuell Zölle) Folie 14

3.3 Beispiel: Zollunion vs. Freihandelsabkommen Zollunion: Chinesische und britische Waren können beim Grenzübertritt nach Deutschland gleich behandelt werden (=0% Zoll), da die chinesische Ware schon beim Grenzübertritt nach Großbritannien mit dem EU-Außenzoll belegt wurde. EU-Großbritannien =0%=> EU-Deutschland China 10% EU-Außenzoll=> EU-Großbritannien =0%=> EU-Deutschland Freihandelsabkommen (Freihandelszone EU-UK): Chinesische und britische Waren können beim Grenzübertritt nach Deutschland nicht mehr gleich behandelt werden, da die chinesische Ware erst beim Grenzübertritt nach Deutschland mit dem EU- Außenzoll belegt werden kann. Britische Ware bleibt dagegen zollfrei. Großbritannien =0% EU-Präferenzzoll=> EU-Deutschland China =X% britischer Zoll=> Großbritannien 10% EU-Außenzoll=> EU-Deutschland Folie 15

3.4 EXKURS: Warenursprung Bei einer Zollunion ist der Ursprung einer Ware unerheblich. Bei Freihandelsabkommen hingegen sollen nur Waren mit Ursprung im Partnerland von Zollvorteilen (Zollpräferenzen) profitieren. Da Waren meist durch Verarbeitung von Vormaterialien aus verschiedenen Ländern erzeugt werden, wird durch Ursprungskalkulation ermittelt, wie viele einheimische Anteile im Endprodukt stecken. Ursprungsregeln legen fest, wieviel fremde Vormaterialien in die Produktion einfließen dürfen, ohne den Präferenzursprung zu gefährden (z.b. max. 50%). Außerdem muss im Partnerland eine echte Produktion stattfinden und nicht nur eine Minimalbehandlung (Ziel ist die gegenseitige Wirtschaftsförderung). Folie 16

3.5 Warenursprung: Berechnungsbeispiel I EU-Mitgliedschaft = Ursprungskumulation Materialeinsatz / Vorlieferungen: 25% Deutschland (EU-ursprungsbegründend) 25% China (EU-ursprungsschädigend) 25% Großbritannien (EU-ursprungsbegründend) 25% Frankreich (EU-ursprungsbegründend) Produktionsstandort Deutschland: EU-Ursprung 75% - reicht für alle Freihandelsabkommen aus Produktionsstandort Großbritannien: EU-Ursprung 75% - reicht für alle Freihandelsabkommen aus Folie 17

3.6 Warenursprung: Berechnungsbeispiel II Beendigung der EU-Mitgliedschaft = keine Ursprungskumulation Materialeinsatz / Vorlieferungen: 1: D (EU) 2: UK (EU) 25% 25% Deutschland (EU-ursprungsbegründend / UK-ursprungsschädigend) 25% 25% China (EU-ursprungsschädigend / UK-ursprungsschädigend) 25% 25% Großbritannien (EU-ursprungsschädigend / UK-ursprungsbegründend) 25% 25% Frankreich (EU-ursprungsbegründend / UK-ursprungsschädigend) 1. Fall: Produktionsstandort Deutschland: EU-Ursprung 50% - reicht für viele Freihandelsabkommen aus 2. Fall: Produktionsstandort Großbritannien: UK-Ursprung 25% - reicht für kein Freihandelsabkommen aus Folie 18

4. Brexit viertes Szenario (vermutlich vermieden) Kein Freihandelsabkommen, nur WTO-Status Hauptkennzeichen: - Zollformalitäten im bilateralen Handel zwischen UK und EU - Nachweis des Warenursprungs entfällt, da keine Zollvorteile - Zollzahlungen auf Drittlandswaren aus UK in der EU und umgekehrt - Zollzahlungen auf britische oder EU-Waren im bilateralen Handel - britische Waren gelten nicht als EU-Waren im Handel mit Drittländern - zollfreier Handel im Rahmen aller EU-Freihandelsabkommen* *gilt weiter für EU-Waren, jedoch nicht mehr für britische Waren Folie 19

4.1 WTO-Status ( Meistbegünstigung ) Sowohl britische als auch Drittlandswaren müssen bei der Einfuhr in die EU verzollt werden und umgekehrt. Meistbegünstigung ist hier ein trügerischer Begriff, der sich nur aus der Zoll-Vergangenheit erklären lässt. Es wird lediglich eine komplett willkürliche Zollerhebung verhindert, wie sie bis zum (in der Nachkriegszeit beschlossenen) GATT- Abkommen üblich war. Großbritannien: maximale Nachteile (volle Zollzahlungen) EU/Deutschland: erhebliche Nachteile (volle Zollzahlungen) Folie 20

4.2 Beispiel: Freihandelsabkommen vs. WTO-Status Freihandelsabkommen (Freihandelszone EU-UK): Chinesische und britische Waren können beim Grenzübertritt nach Deutschland nicht gleich behandelt werden, da chinesische Ware erst beim Grenzübertritt nach Deutschland mit dem EU- Außenzoll belegt werden kann. Britische Ware soll dagegen zollfrei bleiben. China =X% britischer Zoll=> Großbritannien 10% EU-Außenzoll=> EU-Deutschland Großbritannien =0% EU-Präferenzzoll=> EU-Deutschland WTO-Status ( Meistbegünstigung ): Chinesische und britische Waren können beim Grenzübertritt nach Deutschland wieder gleich behandelt werden (=10% Zoll), da auch britische Ware keine Zollbegünstigung mehr erhält. China =X% britischer Zoll=> Großbritannien 10% EU-Außenzoll=> EU-Deutschland Großbritannien 10% EU-Außenzoll=> EU-Deutschland Folie 21

Brexit - Kontakt Michael Angerbauer Senior Foreign Trade Manager International Trade & Future Markets ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. German Electrical and Electronic Manufacturers Association Lyoner Straße 9 D-60528 Frankfurt am Main Tel: +49 (0)69 6302-237 e-mail: angerbauer@zvei.org Folie 22