Symposium Schweizer Spitzenmedizin 2015 Antwort der Versicherungsbranche auf falsche Anreize



Ähnliche Dokumente
Christian Zahn. Perspektive der Krankenversicherung. bei der Präsentation des Sonderpostwertzeichens. 100 Jahre Reichsversicherungsordnung

Volksinitiative Einheitskasse:

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE

RVK. Volksinitiative Für eine öffentliche Krankenkasse. 14. Juni Pascal Strupler, Direktor BAG

Tagung Qualitätsmedizin Schweiz Wahlfreiheit vs. gezielte Patientensteuerung: Ansätze einer Krankenversicherung

Tarif und Tarifanpassung in der Krankenversicherung (KVG)

Relative Ideen-Stärke

Innovationszentren in der GKV-Versorgung -

Umfrage Bedeutung von Innovationen und gesellschaftliche Relevanz

Qualitätssicherung: Was ist Qualität in der hausärztlichen Versorgung? Attila Altiner Facharzt für Allgemeinmedizin

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Der Anspruch an eine ethische Nutzen- und Kostenbewertung

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Spitalfinanzierung und Transparenz. Dr. Bernhard Wegmüller

Industrie 4.0 in Deutschland

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Departement für Finanzen und Soziales. was ist neu? Neue Spitalfinanzierung per 1. Januar Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Deutsches Forschungsnetz

DASMA. Deutschsprachige Anwendergruppe für Software-Metriken und Aufwandschätzung e.v.

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Karriere in der IT und Informatik: Voraussetzungen für den Arbeitsplatz der Zukunft

Kanton Basel-Stadt Qualität unserer Versorgungsstruktur

Welche Unterstützung brauchen Patienten bei einem Verdacht auf Behandlungsfehler?

GWL-Definition und -Finanzierung aus Sicht der Kantone Gibt es bereits einen gemeinsamen Nenner?

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Wie weit können öffentliche Aufträge Schweizer Auftragnehmer, Schweizer Hard-und Software fordern? / Nationalrat Thomas Maier

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht. Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v.

Ein wesentlicher Ausdruck von Unternehmertum. auch das Ungewöhnliche zu denken und es zu verwirklichen.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Das Nachhaltigkeitsverständnis der deutschen Chemie-Branche

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Christina Brunnschweiler CEO, Spitex Zürich Limmat AG. 27. Juni Erfolgsfaktoren für Langzeitinstitutionen. werdenden Gesellschaft

Nachhaltiges Gesundheitssystem

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Breitband im ländlichen l

Evaluation des Projektes

Patientensteuerung im PASST-Netzwerk

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

curabill Projektpräsentation fmc Jahressymposium 2014

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Über Prozesse zum Dossier Die Arztpraxis ehealth Modellversuch Regio Basel

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Unternehmensleitlinien

Kieferorthopädische Versorgung. Versichertenbefragung 2015

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Perspektiven. Steuerung der Spitalversorgung. 9. Arbeitstagung Nationale Gesundheitspolitik 8. November 2007

(Internationale) Innovationsgenerierung bei der EQS Group. und der Einfluss von Enterprise Social Software


Einführung der SwissDRG seitens der Krankenkassen

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Dynamik im Gesundheitswesen Die Anforderungen an die Ärztinnen und Ärzte von Morgen. Daniel Lüscher, CEO Kantonsspital Obwalden 2

Hamburg, den

Entwicklungen des Weiterbildungsmarkts in der Schweiz. Anbieter-Statistik Dr. André Schläfli, Direktor SVEB

Pressemitteilung der Universität Kassel

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Der neue Krankenhaus- Navigator der AOK auf Basis der Weissen Liste

Was ist clevere Altersvorsorge?

Patientenleitfaden für das Gespräch mit dem Arzt. Liebe Patientin, lieber Patient!

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Verbünde als Kompetenzzentren für Bibliotheken

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Mach Dir das Leben zur Aufgabe.

und Forderungen an die Politik, GDK und

Unsere Energie für Sie

Rolle von CSR für das Risikomanagement Vorstellung von Handlungsempfehlungen

Integrierte Behandlungspfade in funktionalen Versorgungsräumen; eine Zielvorstellung

Übersicht. 4 Entwicklung. 8 Bestückung (SMD / THT) 10 LED-Spezialist. 14 Vergusstechnik und Endmontage 18 STG-BEIKIRCH

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Innovationen Die Basis eines starken Produktionsstandortes Schweiz

.. für Ihre Business-Lösung

Konzentration auf das. Wesentliche.

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

Die große Wertestudie 2011

micura Pflegedienste Köln

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Thun, 27. April Pressekonferenz VPSB

Traditionelle Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Transkript:

Symposium Schweizer Spitzenmedizin 2015 Antwort der Versicherungsbranche auf falsche Anreize Otto Bitterli, CEO Sanitas Rüschlikon, Swiss Re Centre for Global Dialogue, 2. Oktober 2015

Agenda 1. Ausgangslage für Spitzenmedizin in der Schweiz - Wirtschafts- und Forschungsstandort Schweiz sehr innovativ - Innovation: eine Idee alleine reicht nicht 2. Unterschiedliche Sichtweisen auf Spitzenmedizin - Sicht der verschiedenen Akteure: Anreize oder Fehlanreize? - Sicht der Versicherer im Speziellen 3. Spitzenmedizin heute und morgen - Aktuelle Diskussion fokussiert auf Planungsfragen - Fundamentale Trends treiben Innovationen schnell voran 4. Mögliche Rolle Versicherer 5. Fazit - Hin zu einer Vermittler- und Schnittstellenfunktion 2

1. Ausgangslage für Spitzenmedizin in der Schweiz Wirtschafts- und Forschungsstandort Schweiz sehr innovativ Spitzenränge in internationalen Vergleichen Wissenschaftliches Renommee weltweit Campus Schweiz: Forschende Industrie, Universitäten, ETH, Innovationsparks... Standortattraktivität für Unternehmen, Arbeitnehmer, Forscher Jedoch Internationaler Wettbewerbsdruck zunehmend Extrem hohe Kosten Spitzenmedizin Wie will die Schweiz ihren Innovationsvorsprung halten? à Am Ende des Tages zählt Konkurrenzkampf Paris vs. Milano vs. Zürich nicht Spital vs. Spital à Blickwinkel Territorialprinzip vs. Globalisierung Gesundheitsmärkte 3

1. Ausgangslage für Spitzenmedizin in der Schweiz Innovation: eine Idee alleine reicht nicht Innovation = Idee x Umsetzung Innovation muss standardisierbar sein Besonderheit in der Spitzenmedizin Neue Methoden / Anwendungen werden vorgeschlagen Robuste Evidenz für deren Wirksamkeit wird gefordert Aber: Evidenz-Lücke ist bei innovativen Methoden logisch à Rasche, kritiklose Anwendung neuer Methoden vs. sichere, jedoch verzögerte Anwendung à Rahmenbedingungen müssen Innovationen (Idee x Umsetzung) möglich machen 4

Agenda 1. Ausgangslage für Spitzenmedizin in der Schweiz - Wirtschafts- und Forschungsstandort Schweiz sehr innovativ - Innovation: eine Idee alleine reicht nicht 2. Unterschiedliche Sichtweisen auf Spitzenmedizin - Sicht der verschiedenen Akteure: Anreize oder Fehlanreize? - Sicht der Versicherer im Speziellen 3. Spitzenmedizin heute und morgen - Aktuelle Diskussion fokussiert auf Planungsfragen - Fundamentale Trends treiben Innovationen schnell voran 4. Mögliche Rolle Versicherer 5. Fazit - Hin zu einer Vermittler- und Schnittstellenfunktion 5

2. Unterschiedliche Sichtweisen auf Spitzenmedizin Sicht der verschiedenen Akteure: Anreize oder Fehlanreize? 1 Patienten: Hohe Anspruchshaltung: Die beste Behandlung sofort und für alle unabhängig von den Kosten. 2 3 Spezialisierte Ärzte: Ansehen in Forschung, akademische Karriere, wenig Bürokratie Spezialisierte Klinik: Ruf der Klinik als Zentrum mit hochqualifiziertem Angebot, attraktive Forschungsbedingungen für Koryphäen, für Privatkliniken auch Gewinnmöglichkeiten 4 Versicherer: Rascher Zugang für Kunden zu neuen Methoden, Kosteneffizienz 5 Kantone: Zugang für eigene Kantonsbürger, Standortattraktivität, Prestige, Transfers von Steuergeldern in andere Kantone gering halten à Kosten spielen häufig keine Rolle à Äusserst unterschiedliche Interessen: Wer hat die Gesamtsicht? 6

2. Unterschiedliche Sichtweisen auf Spitzenmedizin Sicht der Versicherer im Speziellen Zugang für Versicherte zu Spitzenmedizin Wie gut ist die Spitzenmedizin Kosten der Spitzenmedizin Zugang für Grundversicherte in der Schweiz / klare Rahmenbedingungen Zugang und freie Wahl teilweise weltweit für Zusatzversicherte Qualität Outcome / Performance (Wirksamkeit / Resultat der Behandlung für den Patienten) Vergleichbarkeit Effizienz Wie / wo sind Kostenvergleiche möglich à Transparenz als Entscheidungsgrundlage für Patienten / Versicherer sehr anspruchsvoll à Versicherer häufig auf Kosten fixiert à Kosten / Nutzen Verhältnis muss Treiber werden 7

Agenda 1. Ausgangslage für Spitzenmedizin in der Schweiz - Wirtschafts- und Forschungsstandort Schweiz sehr innovativ - Innovation: eine Idee alleine reicht nicht 2. Unterschiedliche Sichtweisen auf Spitzenmedizin - Sicht der verschiedenen Akteure: Anreize oder Fehlanreize? - Sicht der Versicherer im Speziellen 3. Spitzenmedizin heute und morgen - Aktuelle Diskussion fokussiert auf Planungsfragen - Fundamentale Trends treiben Innovationen schnell voran 4. Mögliche Rolle Versicherer 5. Fazit - Hin zu einer Vermittler- und Schnittstellenfunktion 8

3. Spitzenmedizin heute und morgen Aktuelle Diskussion fokussiert auf Planungsfragen Definition Spitzenmedizin beinhaltet mindestens einen dieser Aspekte: Seltene Krankheit Hohe Komplexität Hohe Kosten für Infrastruktur Frage, welche Zentren Spitzenmedizin anbieten sollen / dürfen, steht im Zentrum Planung durch Kantone, andere Akteure spielten kaum eine Rolle Berücksichtigt wurden primär öffentliche Spitäler Planungsmentalität, Territorialprinzip, d.h. Denken in Versorgungsräumen bzw. Kantonsgrenzen à Sehr fragmentierte Steuerung, verzerrter Wettbewerb, ungleiche Kostendiskussion à Planungsansatz in den nächsten Jahren ein Faktum: Kommen wir damit weiter? à Wie werden Innovationen berücksichtigt? Welche Rahmenbedingungen bringen Transparenz bzgl. Qualität und Nutzen? 9

3. Spitzenmedizin heute und morgen Fundamentale Trends treiben Innovationen schnell voran Medizinischer Fortschritt Spezialisiertere, fragmentiertere und personalisiertere Medizin Immer spezifischere Diagnosen und Therapien für wenige Betroffene Kleine Vergleichsmengen, kaum mehr robuste Evidenz im bisherigen Sinn Trend Digitalisierung Medizinscher Fortschritt wird virtueller und vernetzter Neben medizinischen Spezialisten werden andere Dienstleister immer bedeutender Abgeltung der Spitzenmedizin Diskussion um Nutzen / Value und Outcome wird wichtiger Verfeinerung der Tarifstrukturen und weitere Reglementierung der Leistungskataloge bringen langfristig keine Lösung Abgeltungssysteme müssen vermehrt einen Performance-Aspekt beinhalten à Flexible Verhandlungslösungen und faire Bewertung der Leistungen à Transparenz verbessern à Rahmenbedingungen schaffen für echten Wettbewerb nicht Planungswettbewerb! 10

Agenda 1. Ausgangslage für Spitzenmedizin in der Schweiz - Wirtschafts- und Forschungsstandort Schweiz sehr innovativ - Innovation: eine Idee alleine reicht nicht 2. Unterschiedliche Sichtweisen auf Spitzenmedizin - Sicht der verschiedenen Akteure: Anreize oder Fehlanreize? - Sicht der Versicherer im Speziellen 3. Spitzenmedizin heute und morgen - Aktuelle Diskussion fokussiert auf Planungsfragen - Fundamentale Trends treiben Innovationen schnell voran 4. Mögliche Rolle Versicherer 5. Fazit - Hin zu einer Vermittler- und Schnittstellenfunktion 11

4. Mögliche Rolle Versicherer Hin zu einer Vermittler- und Schnittstellenfunktion Vermittler zwischen Kunde und Leistungserbringer Förderung von Transparenz bzw. «Patient Empowerment» für Zugangsentscheide Offen für flexible, neuartige Verhandlungslösungen Berücksichtigung des Kosten / Nutzen Verhältnisses im Sinne der Patientinnen und Patienten und der Solidargemeinschaft der Versicherten à Mittels langfristiger Gesamtbetrachtung als Versicherer neue Kredibilität anstreben 12

Agenda 1. Ausgangslage für Spitzenmedizin in der Schweiz - Wirtschafts- und Forschungsstandort Schweiz sehr innovativ - Innovation: eine Idee alleine reicht nicht 2. Unterschiedliche Sichtweisen auf Spitzenmedizin - Sicht der verschiedenen Akteure: Anreize oder Fehlanreize? - Sicht der Versicherer im Speziellen 3. Spitzenmedizin heute und morgen - Aktuelle Diskussion fokussiert auf Planungsfragen - Fundamentale Trends treiben Innovationen schnell voran 4. Mögliche Rolle Versicherer 5. Fazit - Hin zu einer Vermittler- und Schnittstellenfunktion 13

5. Fazit Spitzenmedizin-Standort Schweiz sehr attraktiv Für Erhalt der internationalen Wettbewerbsfähigkeit grossräumige Sicht notwendig Rahmenbedingungen müssen Innovation (Idee x Umsetzung) ermöglichen Alle Akteure müssen ihre Sicht der Dinge kritisch hinterfragen Versicherer sollten nicht nur auf Kosten fokussieren, sondern langfristige Gesamtsicht einnehmen Rahmenbedingungen schaffen, die: Innovation Transparenz Fairen Wettbewerb zwischen den Leistungserbringern ermöglichen Planungswettbewerb durch echten Wettbewerb ablösen! 14

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! 15