HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Ähnliche Dokumente
HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Leistungen an die Krankenkassen nach dem Gesetz zur Hilfe für Frauen bei Schwangerschaftsabbrüchen in besonderen Fällen

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Fuhrmann (SPD) vom betreffend häusliche Pflege in Hessen und Antwort. der Sozialministerin

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Dr. Spies (SPD) vom betreffend Datenabgleich zwischen BAföG-Amt und Finanzamt und Antwort

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkung der Fragesteller vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Milliarden-Entlastung der Kommunen durch die vollständige Übernahme der Grundsicherung

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung. für ein Viertes Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über die Aufnahme ausländischer Flüchtlinge

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Eingliederungshilfe für Asylbewerber in Mecklenburg-Vorpommern

Formblatt Überprüfung der Gewährung von Beratungshilfe

Die Überprüfung der Rechtmäßigkeit des Bescheides kann auch in einem persönlichen Gespräch in der für Sie zuständigen Geschäftsstelle erfolgen.

HESSISCHER LANDTAG. Antwort der Landesregierung

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode der Abgeordneten Barbara Borchardt, Fraktion der Linkspartei.

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkung vorangestellt, wird die Kleine Anfrage im Einvernehmen mit der Ministerin der Justiz wie folgt beantwortet:

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Wie viele dieser Anträge waren Erstanträge (bitte nach Jahren und Regionen darstellen)?

HESSISCHER LANDTAG. Die Anzahl und der Anteil für die öffentlichen und privaten Schulen sind der Anlage 2 zu entnehmen.

Richtlinien der Stadt Alsdorf über Härtebestimmungen bei der Geltendmachung. nach dem KAG und nach dem BauGB vom

HESSISCHER LANDTAG. Wie hat sich der Anteil der Abteilungsleiterinnen in den obersten hessischen Landesbehörden zwischen 2011 und 2014 entwickelt?

HESSISCHER LANDTAG. für ein Zweites Gesetz zur Änderung des Hessischen Ausführungsgesetzes zum Schwangerschaftskonfliktgesetz

HESSISCHER LANDTAG. Zum Vergleich nachfolgend die in den Jahren 1996 bis 2011 in diesem Zusammenhang erfolgten

Kleine Anfrage. der Abg. Henzler (FDP) vom betreffend Integrationshelfer und Antwort. der Sozialministerin. Drucksache 15/

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode Zusatzbeiträge zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und Hartz IV

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkung der Fragestellerin vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Greilich (FDP) vom betreffend Sammelabschiebungen und Antwort

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkungen vorangestellt, beantworte ich im Einvernehmen mit der Ministerin der Justiz die Kleine Anfrage wie folgt:

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung

Wer kann Hilfe zur Pflege beantragen?

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Abg. Hofmeyer (SPD) vom betreffend JeKI (Jedem Kind sein Instrument) und Antwort

Richtlinien der Stadt Langen über die Gewährung eines Mietzuschusses an die Mieter der Wohnungen in der Wohnanlage Sehretstraße / Leukertsweg

Antrag auf Übernahme des Elternbeitrages für die Betreuung in einer Kindertageseinrichtung/Kindertagespflege inklusive der Verpflegungskosten

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Quanz (SPD) vom betreffend Entwicklungen im Fremdsprachenunterricht und Antwort

INFORMATIONSVORLAGE ZUM VERSAND

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfrage zur Flüchtlingspolitik Deutscher Bundestag WD /15

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

HESSISCHER LANDTAG. Wie viele Schülerinnen und Schüler haben in den letzten fünf Jahren in Hessen ein Berufsgrundbildungsjahr

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Vorlage zur Beschlussfassung Drucksache 18/0336 Erstes Gesetz zur Änderung des Wohnraumgesetzes Berlin

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkungen der Fragestellerin vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Wie wird ein Heimplatz oder Pflegeplatz finanziert?

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung

Auszug aus Denkschrift 2008

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

22 Zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) Bedarfe für Unterkunft und Heizung (Auszug):

Wohnheime der Eingliederungshilfe Änderungen durch SGB II und SGB XII zum 1.Januar 2005

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

HESSISCHER LANDTAG. Eine zentrale Erfassung der zu vergebenden Stellen nach Vergabe- und Finanzierungsart erfolgt an den Hochschulen nicht.

Richtlinien der Stadt Uelzen zu den Elternbeiträgen in den Kindertagesstätten in Uelzen ab dem

Landkreis Eichsfeld Der Landrat. V e r f a h r e n s r i c h t l i n i e. Übernahme von Teilnahmebeiträgen in Kindertageseinrichtungen

Mehr Geld in der Haushaltskasse: Zusätzliche Sozialleistungen ergänzend zum Lohn

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

ANTRAG AUF WEITERGEWÄHRUNG DER LEISTUNGEN ZUR SICHERUNG DES LEBENSUNTERHALTES NACH DEM ZWEITEN BUCH SOZIALGESETZBUCH (SGB II)

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Grad einer Schwerbehinderung

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkungen der Fragestellerin vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

B e r e c h n u n g s b o g e n

Entwicklung der Grundsicherung im Alter und für laufende Hilfe zum Lebensunterhalt nach SGB XII

HESSISCHER LANDTAG. Darüber hinaus können Ausnahmen durch behördliche Bewilligung, insbesondere nach 13 und 15 ArbZG, zugelassen werden.

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Greilich (FDP) vom betreffend Blutalkoholkontrolle in Hessen und Antwort

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Jasmin Maurer (PIRATEN)

HESSISCHER LANDTAG. Große Anfrage der Abg. Cárdenas, Schaus, Schott, van Ooyen, Dr. Wilken, Wissler (DIE LINKE) und Fraktion

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Hinweise für die Bemessung der Zuschüsse für Auszubildende zu den ungedeckten angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung

Merkblatt über Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch -Zwölftes Buch (SGB XII)-

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/ Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Besoldungs- und Versorgungsrechtsergänzungsgesetzes

Düsseldorfer Tabelle Stand:

Antrag auf Übernahme von Bestattungskosten gemäß 74 Sozialgesetzbuch (SGB) XII

122. Artikel 1. Verordnung der Steiermärkischen Landesregierung vom, mit der die Gewährung von Wohnbeihilfe geregelt wird - Wohnbeihilfenverordnung

17. Wahlperiode /14311

80,00 80,00 0,00 0,00 Erwerbseinkommen Zwischensumme

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Kurzexpertise. Dr. Rudolf Martens Der Paritätische Wohlfahrtsverband Gesamtverband Berlin 15. Dezember 2004

1. Wie hat sich die Geschäftsbelastung am Verwaltungsgericht Sigmaringen seit dem Jahr 2011 entwickelt?

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Gesetzentwurf. Deutscher Bundestag 13. Wahlperiode. Drucksache 13/ der Bundesregierung

Gesetz zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze

STATISTISCHES LANDESAMT

Entwurf. Verordnung. der Salzburger Landesregierung vom... über die ergänzende Wohnbedarfshilfe gemäß

Antrag auf Gewährung eines Zuschusses für eine Familienerholung

Landkreis Harz Sozialamt

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode des Abgeordneten Torsten Koplin, Fraktion der Linkspartei.

HESSISCHER LANDTAG. Die Vorbemerkung der Fragestellerin vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

Kindheit, Jugend und Familie

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 5/ Wahlperiode

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Fraktion der CDU

STATISTISCHES LANDESAMT

3 Berechnung des zumutbaren und anrechenbaren Wohnungsaufwandes für Mietwohnungen

Antrag. auf Ermäßigung/Übernahme des Elternbeitrages in Kindergärten

Sozialzuschlag, Mindestsicherung und Zusatzversorgung in der ehemaligen DDR

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Transkript:

16. Wahlperiode Drucksache 16/2495 HESSISCHER LANDTAG 04. 10. 2004 Kleine Anfrage der Abg. Rhein, Beuth und Kölsch (CDU) vom 07.07.2004 betreffend Übernahme der Kosten für einen Schwangerschaftsabbruch nach dem Gesetz zur Hilfe für Frauen bei Schwangerschaftsabbrüchen in besonderen Fällen und Antwort der Sozialministerin Vorbemerkung der Fragesteller: Das Gesetz zur Hilfe für Frauen bei Schwangerschaftsabbrüchen in besonderen Fällen wurde 1995 vom Bundestag verabschiedet, nachdem das Bundesverfassungsgericht die vorausgegangene Finanzierung solcher Abtreibungen durch die Krankenkassen mit Entscheidung vom 28. Mai 1993 für verfassungswidrig erklärt hatte. Nach dem Gesetz hat eine Frau unabhängig vom Einkommen des Kindsvaters Anspruch auf die Übernahme der Kosten einer Abtreibung, wenn ihr die Aufbringung der Mittel für einen Abbruch einer Schwangerschaft nicht zuzumuten ist. Diese Vorbemerkung der Fragesteller vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: Frage 1. Welche Höhe dürfen die monatlichen Einkünfte einer Schwangeren derzeit nicht übersteigen, um Anspruch auf die Übernahme der Kosten eines Schwangerschaftsabbruchs zu haben? Ein Anspruch besteht nach 1 des Gesetzes zur Hilfe für Frauen bei Schwangerschaftsabbrüchen in besonderen Fällen, wenn einer Frau die Aufbringung der Mittel für den Abbruch einer Schwangerschaft nicht zuzumuten ist, wenn ihre verfügbaren persönlichen Einkünfte in Geld oder Geldwert die festgesetzte Einkommensgrenze nicht übersteigen und ihr persönlich kein kurzfristig verwertbares Vermögen zur Verfügung steht oder der Einsatz des Vermögens für sie eine unbillige Härte bedeuten würde. Für jedes Kind, dem die Frau unterhaltspflichtig ist, ihrem Haushalt angehört und von ihr unterhalten wird, erhöht sich die Einkommensgrenze. Des Weiteren erfolgt eine Erhöhung der Einkommensgrenze für den Mehrbedarf für Kosten einer Wohnung. Die in 1 genannten Beträge verändern sich nach 6 um den Vomhundertsatz, um den sich der aktuelle Rentenwert in der gesetzlichen Rentenversicherung verändert. Die Einkommensgrenzen haben sich aufgrund der Anpassungen an den aktuellen Rentenwert in der gesetzlichen Rentenversicherung für die alten Bundesländer jährlich erhöht. Nach 7 Abs. 2 des Gesetzes zur Hilfe für Frauen bei Schwangerschaftsabbrüchen in besonderen Fällen erfolgte unter Berücksichtigung der Einkommensentwicklung auch für die neuen Bundesländer die jährliche Einkommenserhöhung. Derzeit werden bei einem Antrag auf Gewährung von Leistungen nach dem Gesetz zur Hilfe für Frauen bei Schwangerschaftsabbrüchen in besonderen Fällen folgende, ab dem 1. Juli 2004 geltenden Beträge zugrunde gelegt: Eingegangen am 4. Oktober 2004 Ausgegeben am 21. Oktober 2004 Druck und Auslieferung: Kanzlei des Hessischen Landtags Postfach 3240 65022 Wiesbaden

2 Hessischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/2495 Einkommensgrenze ( 1 Abs. 2 S. 1) Erhöhungsbetrag für jedes zu berücksichtigende Kind ( 1 Abs. 2 S. 2) Betrag für die Kosten der Unterkunft, der überschritten sein muss ( 1 Abs. 2 S. 3) Höchstbetrag für die Erhöhung der Einkommensgrenze um den Mehrbedarf für die Kosten der Unterkunft ( 1 Abs. 2 S. 3) 961,00 227,00 282,00 282,00 alte Bundesländer Beitrittsgebiet 924,00 227,00 246,00 282,00 Frage 2. Durch welche Behörde werden in Hessen die Kosten erstattet? Als zuständige Behörde für die Kostenerstattung nach 4 des Gesetzes zur Hilfe für Frauen bei Schwangerschaftsabbrüchen in besonderen Fällen wurde das Hessische Amt für Versorgung und Soziales, Südanlage 14, 35390 Gießen bestimmt. Frage 3. In welcher Höhe haben die Bundesländer seit 1996 den Krankenkassen insgesamt entsprechende Kosten erstattet? Die Anzahl der abgerechneten Fälle und die Höhe der entstandenen Kosten in den einzelnen Bundesländern seit In-Kraft-Treten des Gesetzes zur Hilfe für Frauen bei Schwangerschaftsabbrüchen in besonderen Fällen ergeben sich aus Anlage 1. Frage 4. Welcher prozentualen Zahl der vom Statistischen Bundesamt in Wiesbaden gemeldeten Schwangerschaftsabbrüche, die nach 218 a Abs. 1 StGB - der so genannten Beratungsregelung - durchgeführt worden sind, entspricht dies? Aus den einzelnen Bundesländern liegen diesbezüglich keine Auswertungen vor. Frage 5. In welcher Höhe hat das Land Hessen seit 1996 den Krankenkassen insgesamt Kosten für Schwangerschaftsabbrüche erstattet? Das Land Hessen hat folgende Kosten für Schwangerschaftsabbrüche nach dem Gesetz zur Hilfe für Frauen bei Schwangerschaftsabbrüchen in besonderen Fällen erstattet: 1996 4.219.424,29 DM 6.732 Fälle 1997 4.993.989,39 DM 8.856 Fälle 1998 3.960.002,89 DM 6.714 Fälle 1999 4.618.894,26 DM 7.435 Fälle 2000 6.899.972,77 DM 10.622 Fälle 2001 6.099.942,77 DM 9.128 Fälle 2002 3.099.982,69 9.300 Fälle 2003 3.199.994,02 9.241 Fälle Frage 6. Welcher prozentualen Zahl der vom Statistischen Bundesamt in Wiesbaden gemeldeten Schwangerschaftsabbrüche, die nach 218 a Abs. 1 StGB durchgeführt worden sind, entspricht dies in Hessen? Der Anteil der Schwangerschaftsabbrüche - im Vergleich zu der Gesamtzahl der vom Statistischen Bundesamt für Hessen gemeldeten Schwangerschaftsabbrüche nach 218 a Abs. 1 StGB - die durch das Land Hessen erstattet wurden, betrug in den Jahren 1996 57,0 v.h. 1997 77,2 v.h. 1998 61,2 v.h. 1999 76,6 v.h. 2000 98,4 v.h. 2001 85,4 v.h. 2002 88,0 v.h.

Hessischer Landtag 16. Wahlperiode Drucksache 16/2495 3 Frage 7. Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten für einen Schwangerschaftsabbruch? Die in Rechnung gestellten Kosten für einen Schwangerschaftsabbruch betragen im Durchschnitt: a) ambulant operativ - Vollnarkose 385,00 ambulant operativ - Lokalanästhesie 265,00 b) vollstationär je nach Basis- und Abteilungspflegesatz für den Tag des Schwangerschaftsabbruchs c) belegärztlich - Vollnarkose Arzt ca. 125,00 zuzüglich Belegarztpflegesatz belegärztlich - Lokalanästhesie ca. 70 zuzüglich Belegarztpflegesatz d) medikamentös ca. 180,00 Als Verwaltungskosten für die Krankenkassen wurden in der Zeit vom 1. Januar 1996 bis 31.Dezember 2003 pro Abrechnungsfall 12,88, ab dem 1. Januar 2004 pro Abrechnungsfall 25,00 vom Land Hessen gewährt. Frage 8. Auf welche Art und Weise findet im Bundesland Hessen in der Praxis die entsprechende Einkommens- und Vermögensprüfung statt? Nach den Richtlinien des Landes Hessen muss von der Frau bei der Krankenkasse ein schriftlicher Antrag, der einheitlich von allen hessischen Krankenkassen angewandt wird, gestellt werden. Die Antragstellerin muss in diesem Antrag ihre finanziellen Verhältnisse darlegen und die Richtigkeit ihrer Angaben durch Unterschrift bestätigen. Erst nach Überprüfung dieser Angaben wird von der Krankenkasse ein Berechtigungsschein ausgestellt. Frage 9. Trifft es zu, dass die im Gesetz zur Hilfe für Frauen bei Schwangerschaftsabbrüchen in besonderen Fällen gesetzte Einkommensgrenze rund 20 v.h. über jener liegt, ab der Sozialhilfe gewährt werden muss? Die Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem Bundessozialhilfegesetz (BSHG) wird fallspezifisch gewährt, sodass kein allgemeingültiger Betrag genannt werden kann. Die Leistung berechnet sich aufgrund einer Vielzahl von Faktoren, die sich von Fall zu Fall unterscheiden. So ist für die Berechnung des Bedarfs unter anderem wichtig, - wie viele Personen zur Bedarfsgemeinschaft zählen, - wie alt sind die Personen, - wie hoch sind die Mieten, Nebenkosten und Heizkosten, - sind gegebenenfalls Beiträge zu einer Krankenversicherung zu zahlen, ist die Höhe angemessen, - sind eventuell weitere Belastungen vorhanden, die eventuell übernommen werden können (Hausrat- und Haftpflichtversicherung etc.) Erst nach Prüfung und Berechnung der oben genannten Punkte kann die Höhe des Bedarfssatzes festgestellt werden und das tatsächlich vorhandene Einkommen gegenübergestellt werden. Frage 10. Sieht die Landesregierung hierin eine Privilegierung? Wie bereits in der Antwort zu Frage 9 dargstellt, kann dies nicht ohne weiteres verglichen werden. Wiesbaden, 25. August 2004 In Vertretung: Gerd Krämer Anlagen

Jahr Konfliktberatungen Abbrüche v.h. Abbrüche erfasst nach Abbrüche je 100.000 Einw. Geburten je 1.000 EW Kostenerstattung Land besondere Fälle 1980 16.529 16.791 101,59 Eingriffsort 1981 17.306 16.858 97,41 Eingriffsort Kostenerstattung besond. Fälle Anteil d. fin. Abbrüche 1982 19.579 15.972 81,58 Eingriffsort 1992 5922639 1983 19.202 16.991 88,49 Eingriffsort 1993 5967305 1984 19.347 19.420 100,38 Eingriffsort 1994 5980693 1985 17.680 19.900 112,56 Eingriffsort 1995 6009913 1986 21.339 20.275 95,01 Eingriffsort 1996 6027284 1987 23.775 20.472 86,11 Eingriffsort 1997 6031705 1988 15.926 22.315 140,12 Eingriffsort 1998 6035137 1989 13.292 19.510 146,78 Eingriffsort 1999 6051966 1990 13.703 22.368 163,23 Eingriffsort 62.026 10,8 2000 6068129 1991 13.837 17.944 129,68 Eingriffsort 2001 6077826 1992 14.050 16.108 114,65 Eingriffsort 272,0 2002 6091618 1993 15.679 14.728 93,93 Eingriffsort 246,8 1994 15.945 10.336 64,82 Eingriffsort 172,8 1995 17.602 9.638 54,76 Eingriffsort 160,4 59.858 10 1996 18.772 11.808 62,90 Eingriffsort 195,9 62.391 10,4 4.219.424,29 DM 6.732 57,0% 1997 18.987 11.477 60,45 Eingriffsort 190,3 63.124 10,5 4.993.989,39 DM 8.856 77,2% 1998 18.961 10.969 57,85 Eingriffsort 181,8 60.567 10 3.960.002,89 DM 6.714 61,2% 1999 18.037 9.711 53,84 Wohnort 160,5 58.996 9,8 4.618.894,26 DM 7.435 76,6% 2000 16.853 10.796 64,06 Wohnort 177,9 58.817 9,7 6.899.972,77 DM 2001 16.767 10.683 63,71 Wohnort 175,8 56.228 9,3 6.099.972,77 DM 2002 16.551 10.573 63,88 Wohnort 173,6 55 324 9,1 3.099.982,69 2003 11.130 3.199.994,02 10.622 98,4% 9.128 85,4% 9.300 88,0% 9.241 83,00% Anlage 2