Das Alterssparbuch Hessen

Ähnliche Dokumente
Daran kann sich Hessen gewöhnen: Schwarze Null und Schuldentilgung auch 2017

Landeshaushalt Hessen

Hessisches Ministerium der Finanzen. Geschäftsbericht zum Gesamtabschluss des Landes Hessen auf den

Geschäftsbericht 2017 des Landes Hessen und Mittelfristige Finanzplanung 2018 bis 2022

Hessisches Ministerium der Finanzen Geschäftsbericht zum Gesamtabschluss des Landes Hessen auf den

Hessisches Ministerium der Finanzen Geschäftsbericht zum Gesamtabschluss des Landes Hessen auf den

Haushalt 2015 und mittelfristige Finanzplanung 2014 bis Pressekonferenz am 8. Oktober 2014

Entlassungsfeier. Stadt Heppenheim absolviert Schutzschirmprogramm

Entlassungsfeier Stadt Gladenbach absolviert Schutzschirmprogramm

Vorstellung des Landeshaushalts 2017 und der Mittelfristigen Finanzplanung 2016 bis 2020

Hessisches Ministerium der Finanzen Eröffnungsbilanz und Geschäftsbericht zur Eröffnungsbilanz auf den Stichtag

Entlassungsfeier LK Marburg-Biedenkopf und Stadt Kassel absolvieren Schutzschirmprogramm

Hessisches Ministerium der Finanzen Geschäftsbericht zum Gesamtabschluss des Landes Hessen auf den

HESSISCHER LANDTAG. Gesetzentwurf der Landesregierung

Eine Erfolgsgeschichte geht weiter - Land in Sicht beim Konsolidierungskurs der Schutzschirmkommunen

Der Haushaltsvollzug Unterrichtung des Haushaltsausschusses am 23. Januar Hessisches Ministerium der Finanzen

Entlassungsfeier. Stadt Darmstadt und Stadt Gelnhausen absolvieren erfolgreich Schutzschirmprogramm. Kommunaler Schutzschirm in Hessen

Die Rekordjagd geht weiter

Hessen wird durch den Haushalt 2017 noch schlauer, sicherer und gerechter.

Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Doppelt gut! Vorstellung des Landeshaushalts 2018/2019 und der Mittelfristigen Finanzplanung bis Pressekonferenz am

1. welche Ausgestaltung der geplante Pensionsfonds erhalten soll, insbesondere

Länder- und Kommunalfinanzen zwischen Austerität und Investitionsstau. Fachkongress Digitaler Staat. Berlin, 9. Mai 2017

Schritt für Schritt zum Haushaltsausgleich

Geschäftsbericht 2016 des Landes Hessen

DER DOPPELHAUSHALT 2018/19 IM KURZÜBERBLICK

Entwicklung des Landeshaushalts Nordrhein-Westfalen seit 2000

Vorläufiger Jahresabschluss Regierungsmedienkonferenz 13. Februar 2018

Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Landesregierung über die Errichtung eines Versorgungsfonds des Landes Schleswig-Holstein (LT-Drucksache 18/4706)

Landkreistag Rheinland-Pfalz. Arbeitsgemeinschaft der kommunalen Spitzenverbände Federführung: Städtetag Rheinland-Pfalz

Die HESSENKASSE ermöglicht unseren Kommunen einen Neustart!

Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2015 und Finanzplan bis 2018

Finanzverfassung Bund und Länder sind in ihrer Haushaltswirtschaft selbständig und voneinander unabhängig

Wege aus der Verschuldungsfalle

Geschäftsbericht und Haushatlsrechnungen des Landes und der Stadtgemeinde Bremen 2016

3. Auf welchen Gesamtbetrag belaufen sich die Rücklagen im Sondervermögen Pensionsfonds des Landes Baden-Württemberg zum Stichtag 31. Dezember 2016?

Bereit zum Neustart!

Haushaltsplanentwurf 2019 Mittelfristige Planung Verwendung Bußgeld VW-AG

Hessisches Kommunalinvestitionsprogramm (KIP)

Aktuelle finanzpolitische Herausforderungen für das Land Brandenburg

Einbringung Haushalt 2018

Denkschrift Auszug aus. zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg. Beitrag Nr. 4 Personalausgaben des Landes

Der Wendepunkt ist erreicht - Hälfte der Schutzschirmkommunen mit Überschüssen

Herzlich Willkommen im Finanzministerium!! Pressefrühstück am 21. Dezember 2017

Kommunaler Finanzausgleich 2011 Datengrundlage: Gesetzentwurf

Kommunalfinanzen und der Kommunale Schutzschirm in der Praxis und die zwingenden Anforderungen an das Berichtswesen

Schuldenbremse für Hessen: Eckpunkte des Ausführungsgesetzes zu Art. 141 HV

THÜRINGER LANDTAG Drucksache Wahlperiode

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen STAATSMINISTER

Hessisches Ministerium der Finanzen. Konstituierende Sitzung der AG HESSENKASSE. Patrik Kraulich. Referatsleiter IV 3 und Stellv. Abteilungsleiter IV

Aktuelles zu den Bund-Länder-Finanzbeziehungen

Carsten Körber MdB. Mitglied im Haushaltsausschuss und im Unterausschuss Rechnungsprüfung

Haushaltssituation in den Kommunen Bericht der Kommunalen Spitzenverbände zur finanziellen Situation

Thüringer Finanzministerium 12. Mai 2017

Haushaltsplan des Landes Brandenburg für das Haushaltsjahr Gesamtplan

Staatshaushaltsplan 2007 / 2008

Die kommunalen Finanzprobleme in Hessen Ursachen, Folgen und Lösungsansätze

Freie und Hansestadt Hamburg Geschäftsbericht und Haushaltsrechnung Finanzbehörde Hamburg

Haushaltsplan des Landes Brandenburg für das Haushaltsjahr Gesamtplan. I. Haushaltsübersicht ( 13 Absatz 4 Nummer 1 LHO)

Kommunaler Schutzschirm Hessen (KSH)/Entschuldungsfonds


Der Kommunale Schutzschirm. Ulrike Bellersheim Stadt Dillenburg

Die turnusmäßig alle drei Jahre vorgesehene Überprüfung der Angemessenheit der Zuführungsbeträge zum Versorgungsfonds soll aufgehoben werden.

HESSEN BLEIBT ANDERS Geschäftsbericht 2014 des Landes Hessen. Pressekonferenz am Staatsminister Dr. Thomas Schäfer

Vier gewinnt Die vier Bausteine für die neue Kommunalfinanzierung

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt Finanzplan des Bundes bis 2017

Pressegespräch zur HESSENKASSE Neuerungen im Gesetzentwurf

Hessisches Kommunalinvestitionsprogramm (KIP)

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/ GESETZENTWURF. der SPD-Landtagsfraktion

Prof. Norbert Konegen. VI. Die öffentliche Verschuldung in Deutschland ausgewählte empirische Befunde

- flexibel und individuell

Kommunalinvestitionsprogramm II (KIP II)

Jahresbericht 2018 des Niedersächsischen Landesrechnungshofs

STADTVERORDNETENVERSAMMLUNG 14. DEZEMBER Haushaltserläuterung für das Jahr 2018

Wie viel Haushaltsspielraum hat eine zukünftige Bundesregierung? Schätzungen für den Zeitraum bis 2021

Was folgt in Hessen auf die schwarze Null ab 2019?

Wie man das Budget von Nordrhein-Westfalen versteht

In den Monaten August 2015 sowie Januar, Februar, März und August 2016 ist jeweils eine Presseanfrage eingegangen und beantwortet worden.

Haushalt Einbringung in die Stadtverordnetenversammlung. am 23. Oktober

Ausführungen. des Präsidenten des Rechnungshofs der Freien und Hansestadt Hamburg. zum Sonderbericht über die. Haushaltslage 2008

Die Zukunft der föderalen Finanzstrukturen

HESSENKASSE. Programm zur Entschuldung hessischer Kommunen von Kassenkrediten und zur Förderung kommunaler Investitionen

Anhörung Haushalts- und Finanzausschuss

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

HESSISCHER LANDTAG. Beschlussempfehlung und Zweiter Bericht des Haushaltsausschusses

Haushaltsplan. Haushaltsjahre 2017 und Wirtschaftsplan Sondervermögen Pensionsfonds

Pressekonferenz zur Haushaltsklausurtagung der Niedersächsischen Landesregierung am 20./21. Juli Hannover

Zwischenbilanz der Jahre 2013 bis Milliarde Euro zusätzliche Ergebnisverbesserung

36 Kapitel Hess. Sonderinvestitionsprogramm und Zukunftsinvestitionsprogramm des Bundes. Kapitel Ansatz Ansatz IST Titel

Haushaltsplanentwurf 2018 der Stadt Erkrath

Die Landesregierung hat die erbetenen Dateien erstmals mit Umdruck 16/1173 am 14. September 2006 übermittelt.

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Eckwerte des Regierungsentwurfs des Bundeshaushalts 2017 und des Finanzplans bis Berlin

Haushaltsausgleich im NKF rechtliche Rahmenbedingungen und erste Erfahrungen

Eckdaten und Informationen zum Haushaltsplanentwurf 2017 der Stadt Dortmund

Es bleibt dabei: Wachstum und solide Staatsfinanzen!

Eckwerte des Regierungsentwurfs des Bundeshaushalts 2018 und des Finanzplans bis Stand: 15. März 2017

KFA 2016: Veränderungen der Modellrechnung als Grundlage des Referentenentwurfs

Transkript:

Hessisches Ministerium der Finanzen Das Alterssparbuch Hessen Pressekonferenz zum Gesetzentwurf der Landesregierung für ein Versorgungssicherungsgesetz am 14.05.2018 Dr. Thomas Schäfer Hessischer Staatsminister der Finanzen

Hessisches Ministerium der Finanzen Das Alterssparbuch Hessen Gesamtüberblick Die Landesregierung hat in der laufenden Legislaturperiode die finanzpolitische Trendwende geschafft und den Landeshaushalt strukturell ausgeglichen! Es gilt, diesen Konsolidierungserfolg langfristig zu sichern. Mit dem Versorgungssicherungsgesetz leistet die Landesregierung einen wichtigen Beitrag, um die Zukunftslasten auf Grund künftig weiter wachsender Pensionsausgaben zu reduzieren. Die Versorgungsrücklage des Landes, das Alterssparbuch Hessen, wird weiter gestärkt. Ziel ist der Aufbau eines geschützten Sondervermögens in Höhe von mindestens 10 % der zukünftigen Pensionslasten des Landes. Damit verknüpfen wir erstmals den Kapitalaufbau mit unseren doppischen Informationen, denn die kaufmännische Betrachtung, die wir jährlich mit dem Geschäftsbericht des Landes vorlegen, zeigt schonungslos die künftigen Lasten auf. Hessen verfolgt eine nachhaltige Anlagestrategie, die neben einer angemessenen Rendite auch ökologische und soziale Aspekte beachtet. Die 1. Lesung zum Alterssparbuch Hessen erfolgt im Mai-Plenum. 2

Hessisches Ministerium der Finanzen Ausgangssituation Personalausgaben sind größter Ausgabenblock Investitionen: 1.749 Mio. Personalausgaben: 9.196 Mio. Übertragungsausgaben**: 6.931 Mio. KFA (lfd): 4.153 Mio. LFA*: 2.630 Mio. Zinsen*: 1.027 Mio. Verwaltungsausgaben: 1.847 Mio. Basis: Hessischer Landeshaushalt, Ist 2017; *in kassenmäßiger Abgrenzung; ** z.b. Zahlungen an Hochschulen, Leistungen für Flüchtlinge, Grundsicherung im Alter und für Arbeitssuchende 3

- in Mio. - Hessisches Ministerium der Finanzen Personal- und Versorgungsausgaben Versorgungsausgaben steigen mit + 4,4% p.a. 10.000 8.000 7.266 7.593 7.722 7.851 8.063 8.359 8.677 8.770 8.941 9.196 6.000 4.000 2.000 1.795 1.890 1.965 2.014 2.089 2.190 2.350 2.452 2.555 2.656 0 darin enthaltene Versorgungsausgaben 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 im Durchschnitt deutlich stärker als die gesamten Personalausgaben (+2,7%). 4

- in % - Hessisches Ministerium der Finanzen Personal- und Versorgungsausgaben Anteil der Versorgungsausgaben 30,0 28,6 28,9 28,0 28,0 27,1 26,0 25,4 25,7 25,9 26,2 24,7 24,9 24,0 22,0 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 an Personalausgaben wächst auf 28,9% 5

Hessisches Ministerium der Finanzen Perspektive bis 2030 Verdoppelung der Versorgungsausgaben* und 260,0 240,0 2010 = 100 220,0 200,0 180,0 160,0 140,0 120,0 100,0 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030 Versorgungsempfänger Versorgungsbezüge Pensionslasten * Bei künftigen jährlichen Besoldungsanpassungen in Höhe von 1,7 %. 6

- in Mrd. - Hessisches Ministerium der Finanzen Perspektive bis 2030 Aufwuchs der Pensionslasten zeigen: 120,0 100,0 80,0 66,3 67,9 72,9 75,1 77,3 79,4 81,5 83,6 85,6 87,6 89,0 90,4 91,8 93,3 94,7 96,1 60,0 40,0 40,0 41,9 48,4 51,4 53,2 20,0 0,0 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 2028 2030 Steigende Pensionslasten sind keine temporäre, sondern eine strukturelle Herausforderung für den Landeshaushalt! 7

Hessisches Ministerium der Finanzen Aktuelle Rechtslage Land trifft bereits jetzt Vorsorge Um Vorsorge für die künftig weiter wachsenden Belastungen im Versorgungsbereich zu treffen, hat Hessen bereits im Jahr 1999 das Sondervermögen Versorgungsrücklage gebildet. Dieses Alterssparbuch Hessen speist sich aktuell aus zwei Quellen: Bei Haushaltsaufstellung: Gesetzlich vorgegebene Zuführung in Höhe von 127 Mio. Euro jährlich im Rahmen der sog. Kanther- und Schily-Rücklage. Nach Abschluss des Haushaltsjahres: Freiwillige, jährlich ansteigende Zuführung für die Jahrgänge ab dem Jahr 2005 im Rahmen der sog. Weimar-Rücklage (Ist 2017: 168 Mio. Euro). Insgesamt beliefen sich die Zuführungen allein im Jahr 2017 auf 295 Mio. Euro. Hinzu treten die (Netto-)Erträge aus dem angesparten Vermögen, die vollständig dem weiteren Vermögensaufbau dienen (2017: rd. 66 Mio. Euro). 8

- in Mio. - Hessisches Ministerium der Finanzen Alterssparbuch Hessen Bestand wächst 2017 insgesamt um 350 Mio. Euro! 3.500 3.000 2.500 +81% 2.185 2.519 2.875 2.000 1.868 1.500 1.326 1.585 1.000 500 0 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Stand: 31.12. des jeweiligen Jahres Gegenüber dem Jahr 2013 hat er sich damit fast verdoppelt! 9

- in Mrd. - Hessisches Ministerium der Finanzen Rücklage und Pensionslasten Aber: Rücklage deckt Pensionslasten 80 70 72,9 60 50 40 30 20 10 0 2,9 Bestand Versorgungsrücklage Pensionslasten* * voraussichtlicher Stand zum 31.12.2017 aktuell nur zu knapp 4%! 10

Hessisches Ministerium der Finanzen Versorgungssicherungsgesetz Leitbild: Die strukturellen Herausforderungen aufgrund steigender Versorgungsausgaben werden mit dem Versorgungsicherungsgesetz nachhaltig angegangen. Aus den Erträgen des Sondervermögens wird auf dem Alterssparbuch Hessen ein dauerhafter, spürbarer Finanzierungsbeitrag zu künftigen Pensionszahlungen bereitgestellt. Die Vermögenssubstanz wird durch die Einführung eines umfassenden Gesetzesvorbehalts geschützt. Durch die Anknüpfung an die bilanziellen Belastungen des Landes und der Vorgabe einer Mindestdeckungsquote werden die Weichen für einen weiteren Aufbau des Alterssparbuchs auch über das Jahr 2030 hinaus gestellt. Es erfolgt ein ausdrückliches Bekenntnis zu der seit dem Jahr 2007 angewendeten nachhaltigen Anlagestrategie. 11

Hessisches Ministerium der Finanzen Versorgungssicherungsgesetz Wesentliche Inhalte der Neuregelung Erhöhung der Mindestzuführungen zum Sondervermögen Die gesetzlichen vorgegebenen Mindestzuführungen werden von 127 Mio. Euro auf 167 Mio. Euro angehoben. Die freiwillige Zuführung erfolgt künftig mind. in gleicher Höhe wie die gesetzliche Zuführung. Zum Ausgleich von Preissteigerungen werden die jährlichen Zuführungsbeträge jeweils mit 2% dynamisiert. Errichtung einer gesetzlichen Zugriffsschranke: Entnahmen aus dem Sondervermögen dürfen künftig erst erfolgen, wenn eine Deckungsquote von 10 % der Pensionslasten des Landes erreicht ist. Die möglichen Entnahmen werden auf laufende Erträge beschränkt. Es erfolgt damit die Bildung eines auf Dauer bestehenden Kapitalstocks. Die Entnahme selbst bedarf in allen Fällen eines eigenen Gesetzes. 12

- in Mrd. - Hessisches Ministerium der Finanzen Entwicklung des Alterssparbuchs 10%-Quote wird voraussichtlich im Jahr 2030 erreicht 12,0 30,0% 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 Entwicklung der des Versorgungsrücklage Alterssparbuchs (linke (linke Skala) Skala) 7,88 7,28 6,70 6,14 5,61 5,09 4,60 4,14 3,69 4,8% 5,2% 5,7% 6,1% 6,5% 7,0% 7,5% 8,0% 8,6% 8,51 9,1% 9,16 9,7% 9,84 10,2% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0 Anteil Versorgungsrücklage Anteil Alterssparbuch an an Pensionsrückstellungen Pensionslasten (rechte (rechte Skala) Skala) 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 0,0% *Unterstellte Renditeentwicklung: 2018: 2,65%, 2019: 2,85%, 2020: 2,9%, ab 2021: 3,0% 13

Hessisches Ministerium der Finanzen Versorgungssicherungsgesetz Klares Bekenntnis zu nachhaltiger Aktienanlage Bei der Kapitalanlage sind ökologische und soziale Nachhaltigkeitsaspekte, Aspekte der ordentlichen Unternehmensführung sowie die in der Initiative Global Compact der Vereinten Nationen genannten Prinzipien zu berücksichtigen.. Nachhaltige Aktienanlage: Das Land hat mit dem Indexanbieter Stoxx gemeinsam einen Aktienindex entwickelt, in dem 50 nachhaltig wirtschaftende Unternehmen der Eurozone enthalten sind. Dazu werden anhand von zahlreichen Kennzahlen aus den Bereichen Ökologie, Soziales und Unternehmensführung die am besten platzierten Unternehmen ausgewählt. Enge Kriterien für festverzinsliche Anleihen mit Fokus auf Staatsanleihen der Eurozone (derzeit Österreich, Luxemburg, Finnland, Frankreich, deutsche Bundesländer, deutsche und internationale Förderbanken, gedeckte Schuldverschreibungen) Berücksichtigung ethischer Maßstäbe bei der Immobilieninvestition 14

Hessisches Ministerium der Finanzen Ausblick Weitere Bausteine für mehr Generationengerechtigkeit Stärkung der Versorgungsrücklage ist nur ein Baustein der nachhaltigen und generationengerechten Finanzpolitik des Landes. Weitere Elemente sind etwa: Bereits 2016 hat Hessen mit der Tilgung der Altschulden des Landes begonnen. Im Jahr 2019 sind hierfür 100 Mio. Euro vorgesehen. Ab dem Jahr 2020 sollen regelmäßig 200 Mio. Euro an alten Schulden pro Jahr zurückgezahlt werden. Der Abbau der hohen Kassenkreditbestände der hessischen Kommunen im Rahmen des Kommunalen Schutzschirms sowie der HESSENKASSE. Die umfassenden Investitionen in den Zukunftsfelder der Landespolitik Bildung, Sicherheit und Mobilität. Das zeigt: In Hessen haben nachhaltige Finanzen Zukunft! 16

Hessisches Ministerium der Finanzen Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!