1 J = 1 N. 1 m = 1Nm = 1 Wattsekunde (1 Ws) Formelzeichen SI-Einheit Abkürzung Definition. T Kelvin K. Joule pro Kilogrammkelvin.

Ähnliche Dokumente
κ Κα π Κ α α Κ Α

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

Name: Punkte: Note: Ø:

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Inhaltsverzeichnis. Technische Mathematik. Technische Physik. Fertigungstechnik. Automatisierungstechnik. Sachwortverzeichnis...

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Leistung. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Was ist Leistung? 2 Anpassung. 3 Fragen.

Mathematische Methoden I (WS 16/17)

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

( ) Musterlösung Seite 2. Musterlösung Seite 1. 2 Homogene, ebene Wellen 8. 1 Felder an Grenzflächen 8

Inhaltsverzeichnis. Technische Mathematik. Technische Physik. Fertigungstechnik. Automatisierungstechnik. Sachwortverzeichnis...

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

5.4 Zusammengesetzte Beanspruchung. Aufgaben

1. Einführung und Grundlagen

Beispiele Aufladung von Kondensatoren, Berechnung von Strömen, Spannungen, Zeiten und Kapazitäten.

4.2.5 Energie und Energiedichte im Magnetfeld

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Inhalt. Lineare Algebra 1. Dr. Donat Adams. Fachhochschule Nordwest-Schweiz Technik, Brugg. 10. Oktober 2017

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

Funktionsbeschreibung

Coulomb - Gesetz. Elektrisches Feld. Faradayscher Käfig

Mechanik-1a 1. fh-pw

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Die Untersuchungen beschränken sich auf harmonische Wechselspannungen und -ströme

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Katalog. September 2012

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur

B Tastatur, Schriftzeichen, Beschleuniger

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

i(t) t 0 t 1 2t 1 3t 1

Gleichmäßig beschleunigte und verzögerte Bewegung Formelbuch S.53 Freier Fall





Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik. Mo., 10. Juli :30 bis 11:30 Uhr

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik

0 + #! % ( ) % )1, !,

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik B

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement. Vorgehensmodell zur Auswahl einer Variante der Data Envelopment Analysis

Aufgabensammlung Technische Mechanik

2017 Hans Gsottbauer

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

ELEKTRODYNAMIK UND RELATIVITÄTSTHEORIE

Elektrotechnik. Prüfung 5 E-SB Copyright Elektro-Ausbildungszentrum. ELEKTRO-SICHERHEITSBERATER/IN E-SB 0*100 Seite 1 PRÜFUNG 5, ELEKTROTECHNIK

Formelsammlung für Bauteile ET I und II

Atome enthalten positive und negative Ladungen. Diese lassen sich beispielsweise durch Reibung trennen. C (Coulomb)

2 s. m m. m s. km h. kg s. = 375m. N m. c) Energieerhaltung: E Sp = E pot. d) Energieerhaltung E pot = E Sp (=E kin )

Decoupling in der Sozialpolitik

Energiespeicherelemente der Elektrotechnik Kapazität und Kondensator

10. Wechselspannung Einleitung

MatheBasics Teil 1 Grundlagen der Mathematik Version vom

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Frequenzverhalten eines Kondensators Ein Kondensator hat bei 50 Hz einen kapazitiven Blindwiderstand von

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

4 Bauteile kennenlernen

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Aufgaben zur Asynchronmaschine

Nachklausur zu Klausur Nr. 2, WS 2010

Kapitel 8: Unendlich teilbare Verteilungen

;magnetische Feldkonstanten ε. π c 2 V m ;Dielektrizitätskonstanten Teilchendichte der Sortei

Formelsammlung Physik 4 HSR

Fachgebiet Leistungselektronik und Elektrische Antriebstechnik Prof. Dr.-Ing. Joachim Böcker. Grundlagen der Elektrotechnik B

Elementare Federberechnung

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

Fundamentale Physikalische Konstanten - Gesamtliste Relativer Größe Symbol Wert Einheit Fehler

4. Cash-in-Advance Modell

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

1.1.3 Bruchrechnung. Sätze: Produkte: a n b n = (a b) n n a n. b = n. a b Quotienten: a n : a m = a n m a n : b n = ( a _ b) n a :

Musterlösung Grundlagen der Elektrotechnik B

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Formelsammlung. Experimentalphysik II. Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester Pascal Del Haye 27.

Versuch Verweilzeit. Zielstellung: Untersuchung der Verweilzeitcharakteristik mikrofluidischer Bauteile.

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

für Wirtschaftsingenieure und Materialwissenschaftler

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

1. Grundlegendes in der Geometrie

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

7. Gewöhnliche Differentialgleichungen

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II

fakultät für physik bernhard emmer mathematik vorkurs für physiker Übungsblatt 1 für beliebiges k N und x 0. a 2 x 1 x 3 y 2 ) 2

Dimension physikalischer Größen p.1/12

Ladung (7. Klasse) - -

5.6. Aufgaben zu Differentialgleichungen

! #!! % & ( )! ! +, +,# # !.. +, ) + + /) # %

m d2 x dt 2 = K( x), d 2 x j dt 2 = K i.

= Energiedichte Volumen G V, Kapillarkraft zwischen einer starren Ebene und einer Kugel FK r

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Das ABC der Physik. a Beschleunigung Größe lat. accelerare = beschleunigen lat. celer = schnell

Schriftliche Prüfung aus ELEKTROTECHNIK I

Transkript:

Forezeichen SI-Einhei bkürzung Definiion ÖNORM 6401 rbei W Joue J Energie E Jouee J Wäreenge Q Joue J W = F. 1 Joue is geich der rbei, die durch die Kraf von 1 Newon verriche wird, wenn sich der ngriffspunk der Kraf u 1 in Richung der Kraf verschieb. 1 J = 1 N. 1 = 1N = 1 Wasekunde (1 Ws) ÖNORM 6401 Forezeichen SI-Einhei bkürzung Definiion Leisung Wa W W Wirkungsgrad Η 1 ab zu Therodynaische Teperaur T Kevin K Wärekapaziä C Joue pro Kiograkevin J kg. K Srosärke I pere Srodiche J pere je Quadraeer Q I W 1 Wa is dann gegeben, wenn die Energie von 1 Joue geichäßig, während 1 Sekunde ugesez wird. 1 W = 1J/1s ab zu Der Wirkungsgrad einer Maschine gib das Verhänis der abgeführen zur zugeführen Leisung an (ÖNORM 6435)

SI-Einhei: Das Kevin is Wasser. c Q T. T = δ + 73,15 0 C 1 73,15 der herodynaischen Teperaur des Trippepunkes von 1 Joue pro Kiograkevin is jene spezifische Wärekapaziä eines Körpers der Masse von 1 kg, bei de die Zufuhr der Wäreenge von 1Joue eine Erhöhung seiner herodynaischen Teperaur u 1 Kevin bewirk. Die Srodiche is die auf die Einhei des Leierquerschnies bezogene Srosärke. ÖNORM 6401 oeniadifferenz Spannung Eekrooorische Kraf s oenia Widersand Widersand Forezeichen SI-Einhei bkürzung Definiion U Vo V Differenz der oeniae E Vo V σ Vo V R Oh Ω Ρ Oh a Ω. U R I 1 Vo in eine Leiersück is dann gegeben, wenn von 1 pere eine Leisung von 1 Wa erbrach wird oeniadifferenz zwischen unken. U I 1W 1V 1 R. 1 1 1 Bezeichnung nach ÖNORM 6401 Forezeichen SI-Einhei bkürzung Definiion Einheien G Sieens S G 1 1 1S = R 1 Γ Sieens pro S

Magneischer Fuss Magneische Fussdiche Magneische Fedsärke Φ Weber Wb 1Wb 1V.1s 1V B Tesa T H pere pro B I N H. Windungsanzah N 1 pere I. N Durchfuung 1T Wb 1 1 Vs 1 Weber is jener agneische Fuss, dessen geichäßige bnahe in 1 Sekunde auf Nu in einer Windung eine eekrische Spannung von 1 Vo induzier. N: Windungsanzah Θ: Durchfuung Bezeichnung nach ÖNORM 6401 Forezeichen SI-Einhei bkürzung Definiion Einheien Indukiviä L Henry H 1V.1s Vs L 1H 1 I 1 Sebsindukiviä L Henry H Magneischer Henry H ereabiiä Henry pro H μ= B H Q Couob C Q=I. 1C.1ss Ladung r Fuss Ψ Couob C Ψ=Q Fussdiche D Couob/ C 1 Henry pro is die ereabiiä eines Soffes, bei de bei einer agneischen Erregung von 1 pere pro i seben Fedpunk (Kraffed) eine agneische Fußdiche von 1Tesa beseh. 1Vs 1 H = 1T 1 = 1 Vs Magneische Fedkonsane (eere Rau): μ 0 = 4 π.10 7 H

ereabiiäszah : μ r = μ μ 0 μ r 1C/ is jener Fuss (1C), der nora auf einen Querschni von 1 wirk. ÖNORM 6401 Fedsärke Forezeichen SI-Einhei bkürzung Definiion Einheien E Vo pro V E = U a Kapaziä C Farad F C = Q U 1F = 1C 1V = 1 s s 1V V Dieekrizizäs= konsane ε Farad pro F Ε= D E 1F/= 1 s s 1 V V Dieekrizizäzszah ε r 1 ε r = ε ε 0 ε r Zeikonsane Τ Sekunde s ÖNORM 6434 Wenn die oeniadifferenz zwischen zwei unken, die einen bsand von 1 haben, 1 Vo is, wird dies as eekrische Fedsärke bezeichne. 1F = der eekrischen Kapaziä eines Kondensaors, der durch die Eekriziäsenge von 1 C auf die Spannung von 1V aufgeaden wird. 1F/ = jene Dieekriziäskonsane, wenn bei einer Fedsärke von 1V/ eine eekrische Fussdiche von 1C pro besünde. ε 0 = 8,854.10-1 F Zeikonsane = exponeniee Größe = Zei, nach wecher sich eine Größe u ihren anfängichen Wer geänder häe, wenn die nfangsgeschwindigkei geich biebe (ÖNORM 6434). Bezeichnung Forezeichen SI-Einhei bkürzung Definiion Einheien nach ÖNORM 6401 eriodendauer T Sekunde s Frequenz f Herz Hz f= 1 T 1Hz= 1 s 1 1 s

Die Zeidauer einer eriode is T (ÖNORM 6434) 1 Herz = 1 Voschwingung (eriode) in 1 Sekunde Lieraur: Grundagen der Eekroechnik; Odenburg Wien 000; Franz Deie, ndreas Hasenzag, Franz Krikava, Hans Ruhswur, Josef Seiser; 10. ufage Fachkunde Mea-Eekro; Jugend & Vok; Gned, Lidinger, Krafczyk; ISBN 978-3-7100-195-8. Technisches Seinar; Jugend & Vok; Neufinger, Gned, Krafczyk; ISBN 978-3- 7100-196-5