Compliance-Management-Systeme. Modul Prof. Dr. Dirk Drechsler

Ähnliche Dokumente
Bestandsmanagement I: Vermietung

Corporate Governance und Unternehmensethik. Modul Prof. Dr. Dirk Drechsler

Kultur und Wirtschaft. Modul Prof. Dr. Armin Klein

Controlling zur Unternehmensführung. Modul Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Péter Horváth, Ute David

Innovationsmanagement. Modul Dr. Andrea Herrmann

Marketingstrategie. Modul Prof. Dr. Torsten Spandl

Wirtschaftlichkeit von Immobilieninvestitionen. Modul Prof. Dr. habil. Steffen Metzner MRICS

Grundlagen der Immobilienwirtschaft. Modul Prof. Dr. Holger Paschedag

Geschichte des Journalismus

Projektmanagement. Modul Prof. Dr. Rainer Bergmann

Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen. Modul Prof. Philipp Schneider

Einführung in die Medienwissenschaften

Projektentwicklung im Immobiliengeschäft. Modul Prof. Dr. Michael Kuhn

Grundlagen des Kulturmanagements. Modul Prof. Dr. Erwin Hoffmann

Finanzierung und Kostenmanagement in sozialen Betrieben. Modul Prof. Dr. Harald Christa

Self-Publishing. Dr. Alexander Schug. tor werden + Autor werden + Autor werden + Autor werden + Autor werden + Autor we

Reisejournalismus. Françoise Hauser. Fachjournalismus

Personalcontrolling. Modul Prof. Dr. Silke Wickel-Kirsch

Kultur Gesellschaft - Politik. Modul Prof. Dr. Max Fuchs

Grundlagen des Sozialmanagements

Das Management medizinischer Versorgungszentren. Modul Prof. Dr. Gerald Schmola

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Balanced Scorecard als Instrument des strategischen Managements aus Sicht eines mittelständischen Logistikunternehmens

Internationale Soziale Arbeit. Modul Prof. Dr. phil. Ronald Lutz

Kundenorientierung von Dienstleistungsunternehmen als kritischer Erfolgsfaktor

Soziale Sicherung und Sozialpolitik. Modul Prof. Dr. Jürgen Boeckh

Bachelorarbeit. Grundlagen im Dienstleistungsunternehmen. Mit Qualitätsmanagement und Kundenorientierung zum Erfolg. Tobias Müller

Dennis Julius Broich. Mitarbeiterbindung in KMU. Analyse von Instrumenten und Maßnahmen

Kulturjournalismus. Prof. Dr. Gunter Reus F030. Fachjournalismus

Personalbeschaffung in KMU vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung

Usability Analyse des Internetauftritts der Firma MAFI Transport-Systeme GmbH

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Ist Europa ein optimaler Währungsraum?

Journalistische Stilistik

Aktivierung latenter Steueransprüche nach IFRS für steuerliche Verlust- und Zinsvorträge

Kapitalbedarfs- und Liquiditätsplanung bei einer Existenzgründung

Kulturvermittlung. Modul Prof. Erwin Hoffmann

Das Konzept der organisationalen Identität

Principal-Agent-Problematik im E-Recruitment

SPD als lernende Organisation

Personalbeschaffung im Internet

Sportjournalismus. Prof. Dr. Thomas Schierl Dr. Christoph Bertling F100. Fachjournalismus

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bachelorarbeit. EU-Osterweiterung Migration von Beschäftigten aus Osteuropa nach Deutschland. Die Auswirkungen auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterbindung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Supply Chain Management: Einführung im Rahmen einer ganzheitlichen ERP-Implementierung

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Vermietungsmanagement. Modul Dipl.-Kfm. Rainer Hummelsheim

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Hauschildt I Gemünden Promotoren

Vermögenseinlagen stiller Gesellschafter, Genußrechtskapital und nachrangige Verbindlichkeiten als haftendes Eigenkapital von Kreditinstituten

Mädchen spielen mit Puppen Jungen auch?

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Einführung in das Kulturmarketing

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Persönliches Budget in Werkstätten für behinderte Menschen Die Notwendigkeit von Change Management

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Musikjournalismus. Prof. Dr. Holger Noltze. Fachjournalismus

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Selbstgesteuertes Lernen bei Studierenden

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation

Pressemitteilungen. Dr. Annika Schach. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Kundenbeziehungsmanagement

Finanzierung von Public Private Partnership Projekten

Erfolgsfaktoren für virtuelle Teams

Die Bilanzierung von Pensionsrückstellungen

Dubai, Reiseziel der Zukunft

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Kundenzufriedenheit im Mittelstand

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die gesetzliche Unfallversicherung - von der Behörde zum modernen Dienstleistungsunternehmen

Employer Branding vs. Nachhaltigkeit

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Die Bedeutung von Lebensversicherungsprodukten bei der Altersvorsorge amerikanischer Besserverdiener

Entwicklung eines E-learning-Moduls zur Gesundheitsberichterstattung

Corporate Volunteering als Instrument der Personalarbeit

Das Spannungsverhältnis von Teamarbeit und Führung

Langfristige Unternehmenssicherung in KMU durch optimale Liquiditätsplanung und -steuerung

Kennzahlenbasiertes Prozeßcontrolling für den Produktionsbereich in einem Unternehmen der Investitionsgüterindustrie

Massenentlassungen, Betriebsstilllegungen, Unternehmensinsolvenzen

Kennzahlen des Unternehmenswertorientierten Controllings

Picking the winners - Dienstleistungsorientierte Bestandspflegeund Ansiedlungspolitik

Vorstandsvergütung in deutschen (DAX-) Unternehmen

Ressourcenökonomie des Erdöls

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Die Anforderungen der MaRisk VA. an das Risikocontrolling

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Die Bedeutung der Markierung bei der Wahl zwischen Hersteller- und Handelsmarke aus Konsumentensicht

Kommunikations-Controlling

Das Collaborative Planning, Forecasting and Replenishment (CPFR) Konzept im Rahmen des Supply Chain Managements

Marketinginstrumente: Preispolitik. Modul Dr. Winfried Veeh

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Gudrun Höhne. Unternehmensführung in Europa. Ein Vergleich zwischen Deutschland, Großbritannien und Frankreich. Diplomica Verlag

Frost- bzw. Frost-Taumittel-Widerstand von Beton

Diplomarbeit. Das Selbstbild deutscher und französischer Mütter. Eine empirische Studie zur Familienpolitik. Katharina Heilmann

Transkript:

Compliance-Management-Systeme Modul 1430 Prof. Dr. Dirk Drechsler

Compliance-Management-Systeme Prof. Dr. Dirk Drechsler Modul 1430

Impressum DAM. Deutsche Akademie für Management GmbH Margaretenstraße 38 12203 Berlin mail@akademie.biz www.akademie.biz Tel. 030/40508883-0 Fax. 030/40508883-9 Lektorat: Dr. Bernd Knappmann, www.knappmann-lektorat.de Verfasser: Prof. Dr. Dirk Drechsler Professur für betriebswirtschaftliches Sicherheitsmanagement Schwerpunkte Risiko-, Betrugs- und Compliance-Management Hochschule für angewandte Wissenschaften Offenburg dirk.drechsler@hs-offenburg.de 1. Version 07.2018 2018 DAM. Deutsche Akademie für Management GmbH, Berlin. Alle Rechte vorbehalten. Der gesamte Inhalt des vorliegenden Studienbriefs (Texte, Bilder, Grafiken, Design usw.) und jede Auswahl davon unterliegt dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutze geistigen Eigentums der DAM. Deutsche Akademie für Management GmbH oder anderer Eigentümer. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung des Eigentümers unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Zuwiderhandlungen werden zivil- und strafrechtlich verfolgt. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Text berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz- Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Sämtliche verwendete Handelsmarken oder Markenzeichen sind Eigentum der jeweiligen Rechteinhaber. Die DAM. Deutsche Akademie für Management GmbH und ihre Autorinnen und Autoren haben höchste Sorgfalt bei der Erstellung des vorliegenden Studienbriefs angewandt. Dennoch übernehmen sie keinerlei Verantwortung oder Haftung für Richtigkeit oder Vollständigkeit, eventuelle Fehler oder Versäumnisse innerhalb des Studienbriefs. Die Inhalte und Materialien werden unter Ausschluss jeglicher Gewährleistung zur Verfügung gestellt. Insbesondere erfolgt die Anwendung von im Studienbrief dargestellten Erkenntnissen auf Gefahr des Teilnehmenden. Umweltfreundlich gedruckt von MKM www.mkm-media.de auf 100 % Altpapier ohne Folienschutzumschlag. 2 Compliance-Management-Systeme

Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis 4 Abkürzungsverzeichnis 4 Einleitung 5 1 Samba auf Beton oder wie Compliance zum Top-Thema wird 6 2 Compliance worum geht es eigentlich? 10 2.1 Die generischen Compliance-Felder 10 2.2 Der Schutz von Informationen 11 2.3 Selbstgesetzte Standards 14 2.4 Wirtschaftskriminalität 15 2.4.1 Korruption 16 2.4.2 Vermögensmissbrauch 17 2.4.3 Fälschung von Finanzdaten 18 2.5 Allgemeine Unternehmenspflichten 19 3 Compliance Management alles nur eine Frage der Organisation 22 3.1 Die Compliance-Kultur 23 3.2 Compliance-Ziele 28 3.3 Compliance-Risiken 31 3.3.1 Das unternehmensweite Risikomanagementsystem 31 3.3.2 Das Compliance Risk Assessment 35 3.4 Compliance-Programm 37 3.5 Compliance-Organisation 40 3.6 Compliance-Kommunikation 42 3.7 Überwachung und Verbesserung von CMS 45 Zusammenfassung und Reflexion 48 Antworten zu den Kontrollfragen 49 Literaturverzeichnis 50 Stichwortverzeichnis 52 Inhaltsverzeichnis 3

Symbolverzeichnis Beispiel Definition Ergänzungsmaterial Kontrollfrage Merksatz Studienziele Übungsaufgabe Zusammenfassung Abkürzungsverzeichnis ACFE Association of Certified Fraud Examiners BDSG Bundesdatenschutzgesetz BKA Bundeskriminalamt BKK Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe BSI Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik CCO Chief Compliance-Officer CMS Compliance-Management-System COBIT Control Objectives for Information and related Technology COSO Committee of the Sponsoring Organizations of the Treadway Commission DGCN Deutsches Global Compact Netzwerk DICO Deutsches Institut für Compliance e. V. EU-DSGVO Europäische Datenschutz-Grundverordnung GuV Gewinn-und-Verlust-Rechnung IDW PS Institut der Wirtschaftsprüfer Prüfungsstandard IKS Internes Kontrollsystem ISO International Standards Organization/International Organization for Standardization IT Informationstechnik LDSG Landesdatenschutzgesetz NIS-RL Netz- und Informationssystems-Richtlinie RMS Risikomanagementsystem RttN Report-to-the-Nations TKG Telekommunikationsgesetz UN United Nations 4 Compliance-Management-Systeme

Einleitung Unternehmen sind mit Vorgaben konfrontiert, die von außerhalb oder innerhalb des Unternehmens kommen können. Neben gesetzlichen, verwaltungstechnischen, politischen und gesellschaftlichen Vorgaben, die für alle Marktteilnehmenden gelten, gibt es noch solche, die aus der Geschäftstätigkeit des Unternehmens resultieren. Häufig arbeiten die Organisationen zusätzlich mit Kodizes, Richtlinien und Arbeitsanweisungen, um die unternehmensinternen Strukturen und Prozesse steuern und überprüfen zu können. In diesem Studienbrief beschäftigen wir uns mit dem Aufbau eines Compliance-Management-Systems, um mit den daraus resultierenden vielfältigen Aufgaben umzugehen. Zunächst lernen Sie auf der Grundlage einer Fallstudie kennen, welche Problemstellungen und Herausforderungen damit verbunden sind. Danach widmen wir uns den verschiedenen Compliance-Arbeitsfeldern, die ein Unternehmen möglicherweise zu berücksichtigen hat. Zuletzt lernen Sie, ein Compliance-Management-System zu entwickeln, das sich über ein siebenstufiges Programm aufbaut. Allgemeine Lernziele des Studienbriefs: Wenn Sie diesen Studienbrief durchgearbeitet haben, kennen Sie die möglichen Entwicklungspfade und Auswirkungen eines Compliance-Vorfalls; die verschiedenen Compliance-Arbeitsfelder, mit denen Unternehmen sich auseinandersetzen müssen; eine gängige Systematik zum Aufbau eines Compliance- Management-Systems. Literaturempfehlungen Freidank, Carl-Christian (2012): Unternehmensüberwachung. Die Grundlagen betriebswirtschaftlicher Kontrolle, Prüfung und Aufsicht. Vahlen. KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (Hrsg.)(2016): Das wirksame Compliance-Management-System. Ausgestaltung und Implementierung in Unternehmen. 2. Aufl., nwb. Wöhe, Günter; Döring, Ulrich (2016): Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 26. Aufl., Vahlen. Einleitung 5