BERLINER RECHT HANDBUCHER 'DIE GESELLSCHAFT. BÜRGERLICHEN RECHTS

Ähnliche Dokumente
BERLINER RECHT HANDBÜCHER DIE GESELLSCHAFT BÜRGERLICHEN RECHTS

Ruhkamp/Gerlach Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts

I. Die Gesellschaftsformen und ihre gesetzliche Regelung II. Allgemeine Grundsätze...4

zu (Gesamt- oder Mit-) Eigentum, analog zu einem Kaufvertrag (Art. 531 Abs. 3, Art. 548 Abs. 1 OR)

NOAAOSLEHRBUCH. Prof. Dr. Johann Kindl, Universität Münster. Gesellschaftsrecht. Nomos

Inhaltsverzeichnis. 1. BGB-Gesellschaft (GbR) Einführung Arten von GbR Gründung Gesellschafter...11

Unterbeteiligung am mittelständischen Unternehmen

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG

Verein und Gesellschaft

GESELLSCHAFTSRECHT. Josef A. Alpmann Rechtsanwalt in Münster

Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort... V Verzeichnis weiterer Literatur zum Gesellschaftsrecht... XVIII. Einleitung Teil 1 Grundlagen...

Rechtsformen und Musterverträge im Gesellschaftsrecht Band 4. Die GmbH & Co. KG

Günther Seefelder. Die GbR von A - Z. interna. Ihr persönlicher Experte

Beispiel 12. Folie 75. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

GmbH und UG. Richtig gründen und führen. Henning Schröder. von

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Literaturhinweise...

VIII. Gesellschafterwechsel

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 5., überarbeitete Auflage

Günter Seefelder Alles zur stillen Gesellschaft interna

Lernbücher Jura. Gesellschaftsrecht. Grundlagen, Recht der Personengesellschaften, Grundzüge des Kapitalgesellschaftsrechts. von PD Dr.

Gesellschaftsrecht 17. Auflage Skripten. Alpmann/Nissen. Alpmann Schmidt

Gesellschaftsrecht. Dr. Carsten Schäfer. von. o. Professor an der Universität Mannheim. 3., neu bearbeitete Auflage

Die Testamentsvollstreckung im Recht der Personenhandelsgesellschaften und der GmbH

Vorlesung Grundzüge des Gesellschaftsrechts SS Literaturhinweise: Gliederung. Teil I: Einführung

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis Kapitel Die GmbH in A k tio n... 97

Gesellschaftsrecht. von DR. IUR. ULRICH EISENHARDT o. Professor der Rechte an der Fernuniversität Hagen. 6.,überarbeitete Auflage

XIII. Abkürzungsverzeichnis

Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Inhaltsverzeichnis 5. Inhaltsverzeichnis

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Die Gesellschaftsverträge der GmbH & Co. KG

Barbara Grunewald. Gesellschaftsrecht. 6., vollständig überarbeitete Auflage. Mohr Siebeck

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Unternehmensform nach MaB

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Literaturhinweise

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Ulrich Eisetihardt. Verlag C. H. Beck München cm. o. Professor der Rechte an der Femuniversität Hagen

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

XYZ GbR. - Gesellschaftsvertrag -

Kommanditgesellschaft

Handels-und Gesellschaftsrecht. Folien 4: Gesellschaften Entstehen und Vergehen

Inhaltsübersicht. Geleitwort... V Vorwort zur 5. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung Teil I Grundlagen...

& 19 I. 20 II. 20 III. 21 IV. 22 V. 23 VI. 24 C. 24 I. 24 II.

Gesellschaftsrecht AT

Gesellschaftsrecht AT

Gesellschaftsrecht. Dr. iur. Ulrich Eisenhardt. Verlag C. H. Beck München em. o. Professor der Rechte an der Femuniversität Hagen

Die Wahl der richtigen Rechtsform

Personengesellschaften im Ertragsteuerrecht

VII. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Der Autor... V Vorwort...VI Abkürzungsverzeichnis... XV

Oliver Fehrenbacher Anusch Tavakoli. Besteuerung der. GmbH & Co. KG. 2. Springer Gabler

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XI. Kurzüberblick über die wichtigsten Änderungen... 1

Übersicht Gesellschaftsformen

Unternehmensnachfolge in der Landwirtschaft Besonderheiten bei Beteiligungen an Personen- und Kapitalgesellschaften

Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung


Das sollten Sie über die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) wissen

Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Inhaltsverzeichnis. 1. Einführung Überblick Die Gründung der GmbH Das Stammkapital...13

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Literaturverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 23

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

GmbH nach rumänischem und deutschem Recht unter besonderer Berücksichtigung der Konsequenzen aus dem EU-Beitritt Rumäniens

Vertragsgestaltung und Steuerrecht

Barbara Grunewald. Gesellschaf tsrecht. Mohr Siebeck Si. W E N HOCHSCHULE FUR WIRTSCHAFTS-, RECHTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEI\,

VIII. Gesellschafterwechsel

Lernbücher Jura. Gesellschaftsrecht. Grundlagen, Recht der Personengesellschaften, Grundzüge des Kapitalgesellschaftsrechts. von PD Dr.

Dissertation. Liz. jur. Roland Rehm

Examinatorium Erbrecht. Titz. Vererbung von Anteilen an Personengesellschaften. Was geschieht beim Tod eines Gesellschafters?

Personenbezogene Gesellschaft Verfolgung eines wirtschaftlichen oder nichtwirtschaftlichen. kaufmännischen Unternehmens

it-recht kanzlei münchen

Inhaltsübersicht. Einleitung. 1. Teil Stille Beteiligung an einer GmbH

Gesellschaftsrecht AT

Die Partnerschaftsgesellschaft

Fall 7: Totes Kapital

Die spanische GmbH. Inhalt

Handbuch für den Geschäftsführer der GmbH

Unternehmenserbrecht

1/0 Inhaltsverzeichnis

Transkript:

BERLINER RECHT HANDBUCHER Martin Ruhkamp Rechtsanwalt in Eisenach Joachim Gerlach Rechtsanwalt in Mannheim begründet von Dr. Hans-Werner Giefers 'DIE GESELLSCHAFT. BÜRGERLICHEN RECHTS Umfassende Erläuterungen, Beispiele und Musterformulare für die Rechtspraxis 6., überarbeitete und ergänzte Auflage Haufe Mediengruppe Freiburg Berlin München

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorwort 7 Teil A Gesellschaftsrecht 9 I Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts als Personengesellschaft 9 Allgemeine Definition 9 Gegenstand der Gesellschaft 0 Rechtsfähigkeit und Parteißihigkeit der GbR. Änderung der Rechtsprechung zur Rechtsfähigkeit. GbR als Prozesspartei (Parteifähigkeit) 7.. GbR als Klägerin 7.. GbR als Beklagte 9.. Innenprozess 40 4 Erscheinungsformen der GbR 40 4. Kleinunternehmen 40 4. Freie Berufe 4 4. Unterbeteiligung 4 4.4 Ehegattengesellschaft 4 4.5 Nichteheliche Lebensgemeinschaft 46 4.6 Grundstücks- und Vermögensverwaltung 47 4.6. Grundstücksgesellschaft 47 4.6. Besitzgesellschaft bei Betriebsaufspaltung 50 4.6. Sonstige Vermögensverwaltung 5 4.7 Arbeitsgemeinschaft 5 4.8 Sonstige Gelegenheitsgesellschaften 5 4.9 Kartelle 55 4.0 Außen-und Innengesellschaft 55 5 Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten 56 5. Bruchteilsgemeinschaft 56 5. Bauherrengemeinschaft 57 5. Miturhebergemeinschaft 57

Inhalt II in l 4 5 6 7 IV 5.4 Vor-GmbH und Vorgründungsgesellschaft 5.5 Dienstvertrag 5.6 Partiarisches Darlehen 5.7 Umsatzmiete 5.8 Wohnungseigentümergemeinschaft 5.9 Erbengemeinschaft Die Gesellschafter Allgemeines Ehegatten und Kinder als Gesellschafter. Beteiligung von Ehegatten. Beteiligung minderjähriger Kinder Treuhänder Gründung einer GbR Gesellschaftsvertrag. Inhalt. Form.. Grundsatz: Fonnfreiheit.. Empfehlung: Schriftform.. Notarielle Beurkundung in Sonderfällen..4 Schrififormklausel für spätere Vertragsänderungen. Vorvertrag Fehlerhafte Gesellschaft Kartellrechtliche Zulässigkeit einer ARGE Umwandlung einer Personenhandelsgesellschaft Umwandlung einer GmbH KG oder OHG vor Handelsregistereintragung Wahl der falschen Rechtsform Der Name der Gesellschaft Gesellschafternamen und Gesamtname Bildung eines Gesamtnamens. Allgemeine Anforderungen. Abgrenzung von der handelsrechtlichen Firma. Zusatz..Gesellschaft büreerlichen Rechts" 58 59 59 60 6 6 6 6 64 64 65 67 69 69 69 70 70 70 7 7 7 74 77 77 79-80 80 8 8 8 8 8 84

Inhalt 4 5 6 V.4 Zulässige Formen des Gesellschaftsnamens Praxis der Namensführung. Mögliche Einschränkungen. Geschäftspapiere und sonstige Drucksachen. Werbung.4 Unterzeichnung durch den geschäftsführenden Gesellschafter Gesellschafterwechsel Unternehmensveräußerung Rechtsschutz Beiträge, Einlagen und Gesellschaftsvermögen Beitragspflicht der Gesellschafter. Grundsatz. Art der Einlagen.. Sachen und Rechte.. Dienstleistungen. Rechtliche Gestaltung der Beitragspflicht.. Arten der Einbringung.. Vor- und Nachteile.. Fälligkeit der Einlagen..4 Einlage durch Einbuchung.4 Sonstige Beitragspflichten.5 Beiträge in einer ARGE.6 Anspruch auf Beitragsleistung.7 Störungen der Beitragsleistimg.7. Grundsatz.7. Unmöglichkeit.7. Schlechterfüllimg.7.4 Verzug.7.5 Vertragliche Regelung.8 Bewertung und steuerliche Folgen.9 Abgrenzung zu anderen Leistungen der Gesellschafter.9. Gesellschaftsrechtliche oder allgemeine schuldrechtliche Verpflichtung.9. Sacheinlage und Kauf oder Schenkimg.9. Aufwendungen 85 86 86 86 87 87 89 90 90 9 9 9 9 9 9 94 94 96 97 97 98 99 00 00 0 0 0 0 0 0 0 0 04 04

Inhalt Gesellschaftsvermögen und Kapitalanteil. Gemeinschaftliches Vermögen. Kapitalanteil.. Rechnerische Größe.. Gesellschafterkonten.. Beteiligungsrecht. Einheitliche Beteiligung.4 Kapitalerhöhung.5 Zwangsvollstreckung und Insolvenz.5. Zwangsvollstreckung in das Gesellschaftsvermögen.5. Zwangsvollstreckung in das Vermögen der Gesellschafter.6 Insolvenz der GbR 04 04 05 05 06 08 08 08 0 0 VI vn l Gewinn- und Verlustverteilung/Entnahmerecht Buchführung und Jahresabschluss Gewinn- und Verlustverteilung. Gesetzliche Regelung. Vertragliche Gestaltung.. Überblick.. Verteilung nach Köpfen.. Verteilung nach Quoten..4 Verteilung nach Kapitalanteilen..5 Verteilung eines Vorweggewinnes (Gewinnvoraus)..6 Rücklagenbildung..7 Abweichende Verlustverteilung Gewinnanspruch und Entnahmerecht. Allgemeines. Gesetzliche Regelung. Vertragliche Gestaltung.. Grundsatz.. Einzelbeispiele Haftung der Gesellschaft und der Gesellschafter Die Gesellschaft als Schuldner Persönliche Haftune der Gesellschafter eeeenüber Dritten 5 5 7 7 7 7 8 9 9 9 0 J 7 7 9

Inhalt 4 5 VIII Treuepflicht der Gesellschafter....4.5.6.7 Haftung kraft Gesellschafterstellung Haftung für Umsatz- und Grunderwerbsteuerschulden Inhalt der Verbindlichkeit Gesamtschuldnerische Haftung Verteidigungsmöglichkeiten eines Gesellschafters.5. Grundsatz.5. Aufrechnung.5. Anfechtung Eintritt und Austritt.6. Haftung des neu eingetretenen Gesellschafters für bereits bestehende Verbindlichkeiten.6. Haftung des ausgeschiedenen Gesellschafters Verhältnis der Gesellschafter zueinander und Ausgleich.7. Gesamtschuldverhältnis.7. Ausgleich.7. Drittgläubigeransprüche eines Gesellschafters Möglichkeiten der Haftungsbeschränkung. Individualvereinbarung mit dem Gläubiger. Haftungsbeschränkung durch AGB. Vertragliche Haftungsbeschränkung und Bereicherungsansprüche.4 Quotenhaftung Haftung der Gesellschafter untereinander 4. Gesetzlicher Haftungsmaßstab: eigenübliche Sorgfalt 4. Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten 4. Sozialansprüche und Sozialverpflichtungen Haftung nach Eintritt der Volljährigkeit Allgemeiner Grundsatz Einzelne Treuepflichten. Umfang und Begrenzung. Schranken für Gesellschafterrechte. Pflicht zur Teilnahme an Gesellschafterversammlungen.4 Zustimmungspflicht.5 Zustimmung zur Vertragsänderung.6 Aufklärungspflicht Reellitsfolsen bei Verletzung der Treueoflicht 9 4 4 4 8 4 4 4 44 45 46 47 48 48 48 48 50 50 5 55 55 56 56 57 58 58 60 6 6

Inhalt 0 IX Wettbewerbsverbote 65 Wettbewerbsverbot aus der Treuepflicht 65 Vertragliche Regelung 68. Im Gesellschaftsvertrag 68. Nachträgliche Freistellung 69. Nach Beendigung der Gesellschafterstellung 69 Rechtsfolgen bei Verstoß gegen das Wettbewerbsverbot 7 X Geschäftsführung und Vertretung 7 Innen-und Außenverhältnis 7 Geschäftsführung 7. Gemeinschaftliche Geschäftsführung 7.. Gesetzliche Regelung 7.. Mehrheitsentscheidungen 75.. Ausschluss von der Geschäftsführung 75. Einzelgeschäftsführung 76.. Mehrere Geschäftsführer 76.. Alleingeschäftsführung 79.. Notgeschäftsführung 8. Übertragung der Geschäftsführung auf Dritte 8.4 Gegenstand der Geschäftsführung 8.4. Geschäftsführungsmaßnahmen 8.4. Maßnahmen außerhalb der Geschäftsführung 84.4. Sonderaufträge 84.5 Rechte und Pflichten des Geschäftsführers 84.5. Geschäftsfuhrungspflicht und ihre Begrenzung 84.5. Unterrichtung und Rechenschaft 85.5. Vergütung, Vorschuss und Aufwendungsersatz 86.6 Haftung des Geschäftsführers 90 Vertretung 9. Grundsatz 9. Umfang der Vertretungsmacht 9. Vertretung durch Dritte 95 4 Minderjährige als Geschäftsführer 95 5 Mitwirkungs-, Auskunfts- und Kontrollrechte der von der Geschäftsführung ausgeschlossenen Gesellschafter 96 5. Mitwirkungsrechte 96 5. Auskunftsrechte 96

Inhalt 6 7 XI 5. 5.4 5.5 5.6 5.7 Informations- und Kontrollrechte (Überwachungsrechte) Persönliche Wahrnehmung Beginn und Ende der Überwachungsrechte Abweichende Regelungen im Gesellschaftsvertrag Kosten der Überwachung Entziehung oder Niederlegung der Geschäftsführung und Vertretung 6. 6. 6. 6.4 6.5 Rechtliche Voraussetzungen einer Entziehimg Entziehungsbeschluss Vertragliche Erleichterung oder Erschwerung der Entziehung Niederlegung aus wichtigem Grund Rechtsfolgen 6.5. Gesetzliche Folgen 6.5. Vertragsanpassung Geschäftsführimg und Vertretung in einer ARGE Gesellschafterbeschlüsse und Gesellschafterversammlung Gegenstände der Beschlussfassung Bei gemeinschaftlicher Geschäftsführung. Bei Einzelgeschäftsführung und Ausschluss von der Geschäftsführung.. Interessenlage.. Änderungen des Gesellschaftsvertrags.. Organisation der Gesellschaft und Beziehungen der Gesellschafter untereinander..4 Geschäftsführungsmaßnahmen. Kontrolle und Überwachung der Geschäftsführung Gesellschafterversammlung. Einrichtung einer Gesellschafterversammlung. Einberufung und Durchführung. Teilnahmerecht Mehrheitsbeschlüsse. Mögliche Regelungen. Jahresabschluss. Vertragsänderungen.4 Gleichbehandlimes erundsatz 97 99 99 00 0 0 0 04 05 06 06 06 07 09 4 6 6 7 9 0 0 0

Inhalt 4 5 6 Stimmrecht und Stimmabgabe 4. Höchstpersönliches Recht 4. Stimmrechtsausschluss 4.. Im Gesellschaftsvertrag 4.. Bei Interessenkollision 4. Stimmbindung 4.4 Abstimmung 4.5 Stimmabgabe auch außerhalb der Gesellschafterversammlung Vertretung von Gesellschaftern 5. Einzelvertretung und Zuziehung von Beratern 5. Gruppenvertretung 5.. Vertreterklausel 5.. Rechtsbeziehungen der Beteiligten Fehlerhafte Beschlüsse 6. Verfahrensmängel 6. Inhaltliche Mängel 6. Mängel der Stimmabgabe 6.4 Geltendmachung eines Mangels 6.5 Heilung eines Mangels 6.6 Vertragliche Verfahrensregeln 4 4 5 5 6 7 9 0 5 5 6 9 40 40 4 4 4 44 XII 4 5 6 7 xra l Beirat Gründe für die Bestellung Mitglieder Aufgaben Rechtliche Stellung des Beirats Bestellung und Abberufung der Beiratsmitglieder Innere Organisation Vergütung der Beiratsmitglieder Gesellschafterwechsel Gesetzliche Regelung und vertragliche Gestaltimgsformen. Allgemeines. Gesellschafterwechsel im engeren Sinne Beitritt eines neuen Gesellschafters Bedeutung 45 45 46 47 49 5 ^5 5 5 5 5 5 54 54

_ Inhalt. Aufnahmevertrag 55. Erleichterung des Gesellschafterbeitritts im Gesellschaftsvertrag 57.. Präsentationsrecht 57.. Vorausgeplante Aufnahme bestimmter Personen 58.. Aufnahme durch Mehrheitsbeschluss 58..4 Ablehnung eines neuen Gesellschafters 59.4 Rechtsfolgen des Eintritts 59.4. Beteiligung am Gesellschaftsvermögen 59.4. Beitragspflicht 59.4. Haftung 60.4.4 Sonstige Rechte und Pflichten 60 Übertragung des Gesellschaftsanteils 6. Abtretungsvertrag 6. Einschränkungen imd Modalitäten 6. Teilabtretung 64.4 Abtretung an Mitgesellschafter 65.5 Haftung des Erwerbers 65 4 Nießbrauch am Gesellschaftsanteil 66 4. Dingliches Nutzungsrecht 66 4. Bedeutung des Nießbrauchs 67 4.. Vorweggenommene Erbfolge 67 4.. Vor-und Nacherbschaft 68 4.. Versorgung 68 4. Bestellung des Nießbrauchs 69 4.4 Rechtsstellung des Nießbrauchers 70 4.4. Verwaltungsrechte 70 4.4. Vermögensrechtliche Nutzimg 7 4.4. Mitunternehmerschaft 7 4.5 Ende des Nießbrauchs 74 4.6 Nutzungstreuhand 75 4.6. Unterschied zum echten Nießbrauch 75 4.6. Bestellung 75 4.6. Rechtsstellung des Treuhänders 75 4.6.4 Beendigung der Nutzungstreuhand 77 5 Rechtsnachfolge von Todes wegen 77 5. Vererblichkeit des Gesellschaftsanteils 77 5. Gesellschaftsanteil imd Erbengemeinschaft 78 5.. Prinzip der Einzelrechtsnachfolge 78

Inhalt 4 5. 5.4 5.5 5.6 5.7 5.. Zugehörigkeit zmn Nachlass 5.. Zusammenfassung mehrerer Erben im Gesellschaftsvertrag Nachfolgeklauseln 5.. Einfache Nachfolgeklausel 5.. Qualifizierte Nachfolgeklausel 5.. Eintrittsklausel 5..4 Gesellschaftsvertrag und letztwillige Verfügung Rechtsstellung des Nachfolgers Haftung des Erben Minderjähriger Erbe Testamentsvollstreckung 5.7. Gesellschaftsanteil 5.7. Abwicklungs-Testamentsvollstreckung 5.7. Rechtsgeschäftliche Gestaltungsmöglichkeiten 6 Ausscheiden eines Gesellschafters 6. 6. 6. 6.4 6.5 6.6 6.7 6.8 6.9 Fortsetzung der Gesellschaft Tod eines Gesellschafters Insolvenz eines Gesellschafters Kündigung durch einen Pfändungsgläubiger Ordentliche Kündigung Kündigung aus wichtigem Grund Ausschließung eines Gesellschafters 6.7. Voraussetzungen 6.7. Ausschließungsgründe 6.7. Verfahren 6.7.4 Übernahmerecht bei zwei Gesellschaftern 6.7.5 Vertragliche Gestaltung der Ausschließung und Übernahme Vertraglich vereinbarter Austritt Fehlerhafter Austritt 7 Abfindung des ausscheidenden Gesellschafters 7. Gesetzliche Regelung 7.. Auseinandersetzungsguthaben 7.. Abfindungsbilanz 7.. Anspruch auf Auszahlung oder Verlustausgleich 7..4 Schuldbefreiung und Rückgabe von Gegenständen 7..5 Beteiligung an laufenden Geschäften 79 79 80 80 80 8 85 86 87 89 89 89 90 9 9 9 94 94 94 95 95 96 96 97 99 00 0 05-06 06 06 06 07 0

5 Inhalt 7. Vertragliche Abfindungsregelung 7.. Allgemeines 7.. Buchwertklausel 6 7.. Sonstige Vertragsregelungen 0 XIV Auflösung der Gesellschaft Auflösung und Beendigung Auflösungsgründe. Zeitablauf 4. Ordentliche Kündigung eines Gesellschafters.5.. Unbeschränkbares Küridigungsrecht 5.. Kündigungserklärung 7. Außerordentliche Kündigung eines Gesellschafters 7.. Kündigungserklärung 7.. Zerstörtes Vertrauensverhältnis 8.. Vertragliche Gestaltung..4 Frist.4 Kündigung zur Unzeit.5 Kündigung durch einen Pfändungsgläubiger.6 Insolvenz der Gesellschaft.7 Insolvenz eines Gesellschafters 4.8 Tod eines Gesellschafters 4.8. Auflösungsgrund 4.8. Stellung der Erben 4.8. Fortsetzung der Gesellschaft 5.9 Zweckerreichung 6.0 Beschluss der Gesellschafter 7 Fortsetzungsbeschluss 8 XV Liquidation 9 Beginn der Liquidation 9^ Beendigung ohne Liquidation 40 Stellung der Gesellschafter 4. Geschäftsführungsbefugnisse 4. Mitwirkungspflicht 4 4 Durchführung der Auseinandersetzung 4 4. Feststellung des Gesellschaftsvermögens 4 4. Beendigung der schwebenden Geschäfte 44

Inhalt 6 5 6 4. Rückgabe zur Nutzung eingebrachter Gegenstände 4.4 Tilgung der Schulden 4.5 Rückerstattimg der Einlagen 4.6 Schlussabrechnimg 4.7 Überschussverteilung 4.8 Verlustausgleich 4.9 Beendigung der Gesellschaft Gesellschaftsvertragliche Regelungen der Liquidation Haftung der ehemaligen Gesellschafter 45 45 48 48 49 50 50 5 5 XVI Sonderfall: Unterbeteiligung 4 5 6 7 8 9 0 Begriff Unterbeteiligung als Innengesellschaft Gründe für eine Unterbeteiligung 5 5 5 54 Typische und atypische Unterbeteiligimg 56 Aberenzune zu anderen wirtschaftlich ähnlichen Konstruktionen 57 5. Stille Gesellschaft 57 5. Treuhand 57 5. Sichenmgsübereignung/Verpfändung 59 5.4 Nießbrauch 59 Gesellschafter 6. Hauptgesellschafter 6. Unterbeteiligter Gründung einer Unterbeteiligung 7. Inhalt des Vertrags 7. Unterbeteiligung und Hauptgesellschaftsvertrag 7. Formerfordernisse 7.4 Zustimmung der Hauptgesellschaft Beiträge und Gesellschaftsvermögen 8. Beitrag des Hauptgesellschafters 8. Beitrag des Unterbeteiligten 8. Gesellschaftsvermögen 8.4 Kapitalerhöhung in der Hauptgesellschaft Treuepflicht und Wettbewerbsverbot Haftung Vertretung/Geschäftsführung. Vertretung 59 59 60 60 60 6 6 64 ^-65 65 65 66 67 67 69 70 70

7 Inhalt ;! 4 ': 5 ; i6. Geschäftsführung.. Geschäftsführung in der Unterbeteiligungsgesellschaft.. Geschäftsführung in der Hauptgesellschaft.. Vertragliche Mitwirkungsrechte des Unterbeteiligten Informations- und Kontrollrechte des Unterbeteiligten. Gesetzliche Informations- und Kontrollrechte. Vertragliche Gestaltungen.. Empfehlung.. Erweiterungen.. Einschränkungen Gewinn- und Verlustverteilung. Ergebnisermittlung. Gewinnbeteiligung. Entnahmen.4 Verlustverteilung Gesellschafterwechsel 4. Gesellschafterwechsel unter Lebenden 4. Rechtsnachfolge von Todes wegen Beendigung der Unterbeteiligung 5. Auflösung und Beendigung 5. Beendigungsgründe 5.. Auflösung der Hauptgesellschaft oder Ausscheiden des Hauptgesellschafters 5.. Tod des Hauptgesellschafters 5.. Kündigung 5..4 Insolvenz eines Gesellschafters 5..5 Umwandlung der Hauptgesellschaft Abwicklung der Unterbeteiligung 6. Typische Unterbeteiligung 6. Atypische Unterbeteiligung 6. Kontrollrechte 6.4 Besonderheiten bei Insolvenz eines Gesellschafters 7 7 7 7 74 74 75 75 75 76 76 76 77 78 79 80 80 80 8 8 8 8 8 8 86 86 86 86 88 90 90

Inhalt 8 TeilB Steuerrecht 9 I Einführung 9 II Einkommensteuer 94 Gewerblich tätige GbR 94. Mitunternehmerschaft 94. Besonderheiten bei Familiengesellschaften 96. Arbeitsgemeinschaften 96.4 Vorgründungsgesellschaft, Vorgesellschaft 97.5 Gelegenheitsgesellschaften 97.6 Hilfsgesellschaft bzw. Interessengemeinschaft 97.7 Treuhandverhältnis 98 Zusammenschluss von Freiberuflern und anderen selbständig Tätigen ( 8 EStG) als GbR 98. Allgemeines 98. Schädliche Beteiligungen 400. Gemischte Tätigkeit der GbR 400.4 Beteiligung von berufsfremden Erben 40.5 Vermögenslose Beteiligung 40 Vermögensverwaltende GbR 40. Abgrenzung zum gewerblichen Grundstückshandel 40. Abgrenzung gewerbliche Einkünfte zu Einkünften aus Kapitalvermögen ( 0 EStG) 406 4 Gewinnermittlung bei gewerblich tätiger GbR 406 4. Steuerliche Buchführungspflicht und Gewinnermittlungsart 406 4. Zweistufige Gewinnermittlung 407 4. Ausgesuchte Einzelfragen zur Gewinnermittlung -409 5 Gewinnermittlung bei freiberuflicher oder anderer selbständiger Tätigkeit der GbR 44 6 Überschussermittlung bei einer vermögensverwaltenden GbR 45 7 Begünstigung nicht entnommener Gewinne 46 8 Behandlung von Verlusten 48

9 Inhalt 9 0 in i 4 5 6 IV 4 V Gesellschafterwechsel bei der GbR 9. Veräußerung von Gesellschaftsanteilen 9. Ausscheiden eines Gesellschafters 9, Aufnahme eines Gesellschafters Auflösung der GbR Tod eines Gesellschafters. Einkommensteuerliche Behandlung des Erbfall s.. Fortsetzungsklausel.. Einfache Nachfolgeklausel.. Qualifizierte Nachfolgeklausel..4 Eintrittsklausel..5 Vorweggenommene Erbfolge. Erbschaftssteuerliche Behandlung des Erbfalls.. Fortsetzungsklausel.. Einfache Nachfolgeklausel, qualifizierte Nachfolgeklausel, Eintrittsklausel Gewerbesteuer Allgemein Steuerschuldner Bemessungsgrundlage Ermittlung der Gewerbesteuer Steuerermäßigung nach 5 EStG Arbeitsgemeinschaft Umsatzsteuer Grundlagen Leistungen zwischen GbR und den Gesellschaftern. Leistungen des Gesellschafters. Leistungen der Gesellschaft Änderungen im Gesellschafterbestand, Liquidation Geschäftsveräußerung im Ganzen Grunderwerbsteuer Grundlagen Andenme des Gesellschaflerbestandes 40 40 4 44 45 48 48 49 40 40 4 4 4 47 48 44 44 44 44 44 44 444 445 445 446 446 447 448 448 45 45 45

Inhalt 0 Anteilsvereinigung 45 4 Steuerbefreiungen 45 4. Personenbezogene Steuerbefreiungen nach GrEStG 45 4. Übergang auf eine Gesamthand 454 4. Übergang von einer Gesamthand 454 4.4 Flächeneigentum/Realteilung der GbR 455 Anhang I Checkliste zur Vorbereitung eines Gesellschaftsvertrags 456 II Muster 46 Klauselmuster 46 Vertragsmuster 486 Literaturverzeichnis 5 Sachregister 57 Beigefügte CD-ROM enthält eine umfassende Gesetzes- und Urteilsdatenbank. Mit dem CD-ROM-Zeichen versehene Muster stehen zusätzlich als Arbeitshilfen zur direkten Übernahme in eine Textverarbeitung zur Verfügung.