Europäische Agrarpolitik nach 2013

Ähnliche Dokumente
Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013

GAP-Reform Greening und Co.

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

Aktuelles im Bereich der Gemeinsamen Agrarpolitik. Dr. Peter Jahr, MdEP

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach Stand: 24. September 2013

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach Stand: November 2013

EU-Förderperiode (GAP) und deren Auswirkungen Mitgliederversammlung der Thünengesellschaft in Tellow

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl

EU-Agrarpolitik nach 2013

Entschließung des Bundesrates zur Nationalen Umsetzung der

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Gemeinsame Agrarpolitik Überblick Veranstaltung LRA Rastatt am auf Grundlage eines Vortrags Frau Hespe MLR

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Agrarpolitik für Einsteiger

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht

Wie geht es weiter mit den Direktzahlungen?

Konzept zur nationalen Umsetzung der Beschlüsse zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2015

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Begrünung des Agrarfördersystems

Umsetzung der GAP-Reform

Ökologische Vorrangflächen eine Bewertung aus Sicht des BMELV

GAP nach 2013 Stand

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) - Greening. Christiane Canenbley DG Agriculture and Rural Development European Commission

Betriebliche Auswirkungen der GAP nach 2013/14

GAP- Reform, nationale Umsetzung und zivilrechtliche Vertragsgestaltungen

Einbeziehung von Umweltbelangen in die gemeinsame europäische Agrarpolitik (GAP) Stand der Reformdiskussion

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015

GAP bis 2020 aktueller Stand

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Die Reform der europäischen Agrarpolitik: Chancen für eine Neuausrichtung nutzen

Hat Vereinfachung noch eine Chance?

Reform der EU Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken

E L E R

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik

Stand Erarbeitung des neuen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) unter besonderer Berücksichtigung des Wasserbereichs

GAP nach 2020 Aktueller Diskussionsstand und sächsische Positionen Winterschulung der IGE am

EU-Agrarreform Die Umsetzung des Greenings aus Sicht des. Deutscher Bauernverband

Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik ab 2014 Was kommt auf die landwirtschaftlichen Familien zu?

GAP bis 2020 aktueller Stand

Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014

Erfahrungen mit dem Greening In Niedersachsen Frerich Wilken, FB Grünland und Futterbau

Vorschläge der EU-Kommission zur GAP nach 2020 und welche Auswirkungen können diese für MV haben Güstrow,

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

Agrarpolitik in der kommenden Förderperiode

Editorial. Einführung. Die bestehenden Rechtsgrundlagen für die Betriebsprämie und die Cross Compliance-Verpflichtungen

Gemeinsame Agrarpolitik (GAP)

Wie rechnen sich Leguminosen innerhalb des Greenings?

Aktuelle agrarpolitische Entwicklungen und ihre Konsequenzen für den Naturschutz

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung

Rückschau und Ausblick. ELER-Jahrestagung 12. Februar 2014

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

EU-Agrarreform 2020 von der Idee bis zur Umsetzung. Agrarökonomisches Seminar. Göttingen, 2. Dezember 2014

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung in Brandenburg

Neuer Mittelfristiger Finanzrahmen : Kürzungen von bis zu 20% in der 2. Säule und 9% in der 1. Säule

Fachinformationsveranstaltung Agrarförderung 18./ Außenstelle Pirna GAP 2014 und 2015 ff. 1. Säule 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Mehrfachantrag Antragstellung Grundwissen

Bewertung der Kommissionsvorschläge aus Sicht der ländlichen Entwicklung

Gliederung. 1. Ziele und bisherige Entwicklung der GAP. 2. Blick auf die aktuelle GAP. 3. Öffentliche Konsultation Feb. 2017

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis

TOP 2: Drucksache: 210/14. I. Zum Inhalt des Gesetzes

Agrarreform GAP Konsequenzen für den Maisanbau. Nationale Ausgestaltung des Greenings

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung

Auftakt- und Informationsveranstaltung mit Wirtschafts- und Sozialpartnern ELER Dezember 2012, MUV

Entwicklung des Lupinen-(Leguminosen) anbaus in Deutschland 2014; kurze Betrachtung zum Greening

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen

Die GAP nach 2020 Dr. Peter Jahr, MdEP 1

Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union nach 2020

Aktuelle Entwicklung der europäischen Agrarpolitik und ihre Bedeutung für den Naturschutz

Sonder-Amtschefkonferenz am in Berlin Ergebnisprotokoll

Mehr biologische Vielfalt in Luxemburg durch landwirtschaftliche Förderinstrumente

I N F O R M A T I O N

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Deutscher Grünlandtag und Hessischer Grünlandtag am 24. Mai Eichof, Bad Hersfeld. Grünlandspezifika bei der Umsetzung der GAP

Die Umschichtung von Mitteln innerhalb der Direktzahlungen in die Förderprogramme Ländliche Entwicklung. Prof. Dr. Hubert Weiger

Landwirtschaftstagung Loccum Februar 2019 Klimaschutz, nachhaltige Entwicklung, natürliche Ressourcen, Biodiversität: Die grüne Architektur der GAP

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Die gemeinsame europäische Agrarpolitik - Ausblick und Auswirkungen

Aktueller Stand der Agrarpolitik

Die aktuelle europäische Förderung Kritik und Chancen

Fernerkundungsgestützte Kontrolle von Agrarsubventionen

EU-Verordnungsvorschläge zur GAP nach 2013 Sachstand und erste Analyse. (Stand ) 19. Fleischrindtag der LFA

BMELV - Pressemitteilungen - "Eine stabile Basis für unsere Landwirts ngen für die Umwelt - das ist ein Verhandlungserfolg für Deutschland"

Tagung Betriebsaufwertung für Natur und Landwirtschaft. BfN und ifab. 14. bis 17. März 2016

Landesprogramm Ländlicher Raum Schleswig-Holstein Sitzung des Umwelt und Agrarausschusses am 25. März 2015

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Die GAP nach Chancen und Herausforderungen für die Landwirtschaft

EU-Agrarpolitik - Gemeinsame Agrarreform nach Landwirtschaftsveranstaltung Bauernfrühstück der VR-Bank Mittelsachsen eg am

Politik für bäuerliches Wirtschaften Wo stehen wir in der GAP?

Eckpunkte für das neue ELER-Programm für den ländlichen Raum (EPLR) für Niedersachsen und Bremen

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

Stand der EU-Agrarreform

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Gemeinsame Agrarpolitik - GAP. EU Umweltbüro Wissensreihe Februar 2017 BMLFUW, DI Christa BAUER

CAP reform. Towards sustainable farm income and agro-ecological land use

Bundesrat Drucksache 415/ Unterrichtung durch die Bundesregierung. EU - A - Fz - Wi

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog

Transkript:

Europäische Agrarpolitik nach 2013 Bauernfrühstück 2014 der VR-Bank Mittelsachsen eg Dr. Peter Jahr, MdEP

Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik Zeitlinie: Okt. 2011 Legislative Texte der KOM März 2013 - Position Parlament und Rat Mitte 2013 Einigung in Trilogverhandlungen Herbst 2013 Einigung zu ÜbergangsVO Nov 2013 Annahme der GAP und Übergangsregelungen im Rat und Parlament 2014 - Inkrafttreten der Übergangsregelung März 2014 delegierte Rechtsakte Inkrafttreten der ganzen Reform 2015 2

Agrarhaushalt im Vergleich Haushalt 2007-2013 Beschluss vom 08.02.2013 420Mrd. 373 Mrd. 330 Mrd 278 Mdr 96 Mrd 85 Mrd Summe 1.Säule 2.Säule 3

Direktzahlungen - finanzielle Auswirkungen /ha in 2020 Quelle: BMELV auf Grundlage des ER-Beschlusses vom 8. Februar 2013 4

Greening - Ausgestaltung Greening kann über äquivalente Maßnahmen erbracht werden: Ersatz einzelner Auflagen durch äquivalente AUM Ersatz des gesamten Greenings durch äquivalentes AUM oder gesamtbetriebliches Umweltzertifizierungssystem Aber: Keine Doppelförderung MS können aus Liste von Vorrangflächen wählen Terrassen, Landschaftselemente, Pufferstreifen... Aber: Gewichtungsfaktoren 5

Weitere Regelungen 1.Obligatorische Regelung für aktiven Landwirt 2.Degression / Sonderzahlung erste Hektar 3. Freiwillige Kleinerzeugerregelung 4. Obligatorische Junglandwirteförderung 5. Flexibilität zwischen Säulen 6. Gekoppelte Zahlungen 7. Zahlungsansprüche 6

Nationale Gestaltungsmöglichkeiten und Umsetzung in Deutschland Kappung Keine Kappung oder Degression Zusatzzahlung bis 50 ha 50 für ersten 30ha 30 für nächsten 16ha Start bereits 2014 7

Auswirkung der Zusatzzahlung für Deutschland Beschluss AMK vom 4. November 2013 zur Umsetzung GAP Reform, in T 8

Nationale Gestaltungsmöglichkeiten und Umsetzung in Deutschland Verteilung ELER- Mittel Umschichtung 1.-2. Säule Angleichung Direktzahlungen Kleinlandwirte Junglandwirte nach altem Schlüssel mind. 50 pro ha Ab 2015: 4,5% Länder- und Zweckgebunden in drei gleichen Schritten bis 2019 Start 2017 Pauschale bis max. 1250 pro Jahr 50 pro ha, max. 90 ha v Direktzahlungsrechner auf Homepage des DBV

Quelle: http://www.bauernverband.de/praemienschaetzer

Delegierte Rechtsakte - Grundlagen Zur Umsetzung der Reform sind delegierte Rechtsakte der Kommission notwendig Greening, Junglandwirte, aktiver Landwirt vgl mit deutschen Verwaltungsvorschriften Dient der Konkretisierung und Ausarbeitung von Details Vorteil: Einspruchsrecht für Parlament und Rat Nachteil: Alles oder nichts 11

Delegierte Rechtsakte Probleme Greening: o o Produktive Bewirtschaftung muss möglich bleiben Offene Fragen beim Zwischenfruchtanbau, Landschaftselementen, Gewichtungsfaktoren Aktiver Landwirt: o o o Abgrenzungsprobleme bei Negativliste Kriterien für Einzelfallprüfung Landbewirtschaftung sollte entscheiden 12

Delegierte Rechtsakte Probleme Junglandwirte: ogbrs bzw. Vater-Sohn-Gesellschaften problematisch Doppelförderungsverbot: opauschaler Abschlag von AUM-Prämie auch für Betriebe, die vom Greening befreit sind 13

Einschätzung Wille des Gesetzgebers muss bestehen Wettbewerb der Institutionen Del. Rechtsakte nur so gut wie Gesetz Informelle Mitwirkung des EP/Rates Fraglich, ob Änderungen berücksichtig werden Möglichkeit des Einspruches / Widerrufs 50%+1 der Abgeordneten notwendig Inkraftreten 2015 dann fraglich 14

Übergangsregelungen für 2014 Fortführung der Direktzahlungen (Greening ab 2015) Alte ELER-Mitteln nach alten Programmen verwenden Neue ELER-Mittel für alte Flächenmaßnahmen Neue Fördermittel auch für wichtige (?) investive Maßnahmen nutzen Probleme bei den Kofinanzierungssätzen 15

Ausblick Drängende Fragen bleiben ungelöst Richtungs- und Orientierungslosigkeit der GAP Bürokratie 16

Ausblick Kommunikationsproblem gegenüber Öffentlichkeit Verteilung der Zahlungen an und in den Staaten 1. vs. 2. Säule, Flatrate, Kappung bzw. Untergrenze Entkopplung der Zahlungen Exporterstattungen Nach der Reform ist vor der Reform! 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Peter Jahr, MdEP 18

Greening Maßnahmen Dauergrünland Umbruchverbot Fruchtfolge Ökologische Vorrangflächen mind. 3 Früchte, keine weniger als 5 % und keine mehr als 70% mind. 7% der Fläche 19

Öko Betriebe = Green by definition Betriebe 30% Greening Regeln Anbaudiversifizierung: -<30 ha: 2 Früchte (keine mehr als 75%) ->30ha: 3 Früchte (1.<75%, 1.+2. <95%) Dauergrünlanderhalt: -einzelbetrieblicher Ansatz -nat. oder regionaler Ansatz -Schutz von kohlenstoffreichen Böden, Feuchtbiotopen Ökologische Vorrangflächen: 2015: 5%, 2017:7% möglich -Liste anrechenbarer Nutzungen -Gewichtungsfaktoren -regional/kollektiv möglich Ausnahmen -bis 10 ha AF -über 75% DGL (Rest 30ha) -Grasanbau, Dauerkulturen - jährlicher Tausch -bis 15 ha AF -mehr 75 % DGL (Rest 30ha) -Grasanbau -Abzug der AF mit Leguminosen -Extensive Dauerkulturen Übrige Betriebe Freistellung,wenn Quelle: BMELV Äquivalente Maßnahmen (freiwillig) -Agrarumweltmaßnahmen -Zertifizierungssysteme (Notifzierung durch KOM) 20

Zahlungen 1. und 2. Säule in 2013 Mitgliedsstaaten Erste Säule Zweite Säule Summe Deutschland 315 84 399 Frankreich 286 47 332 Österreich 224 167 392 Niederlande 434 54 488 Slowenien 274 252 526 Ungarn 290 160 450 Polen 183 133 316 Lettland 77 81 168 Rumänien 120 108 228 EU (15) alte MS 274 73 348 EU (12) neue MS 176 130 306 EU (27) 247 89 337 Quelle: Europäische Kommission, BMELV

Vier Berichte zur GAP Bericht Änderungsanträge Direktzahlungen 2292 Ländliche Entwicklung Gemeinsame Marktordung Finanzierung, Verwaltung und Kontrolle 2127 2227 769 7625 22