Arbeitsunfähigkeit und deren durchschnittliche Dauer

Ähnliche Dokumente
Arbeitsunfähigkeit bei psychischen und Muskel-Skelett-Erkrankungen

WSI. Versicherte in der gesetzlichen Krankenkasse 2004 und Frauen sind häufiger gesetzlich krankenversichert GENDERDATENPORTAL.

1/5. Arbeitsunfälle stark rückläufig insbesondere unter Männern

Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

1/7. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

Frauen sind seltener als Männer als sozialversicherungspflichtig Beschäftigte rentenversichert

WSI. Minijobs als Nebentätigkeit nehmen unter Frauen und Männern zu GENDERDATENPORTAL. Erwerbstätigkeit

WSI. Frauenanteil an Vollzeit im Zeitverlauf sinkend GENDERDATENPORTAL. Arbeitszeit. Bearbeitung: Dr. Peter Sopp, Dr.

Angezeigte und bestätigte Berufskrankheiten

Frauen sind in Vorständen und Aufsichtsräten unterrepräsentiert

1/11. Minijobs im Nebenerwerb seit 2003 stark gestiegen

WSI. Minijobs bei Frauen und Männern insbesondere im Nebenjob stark angestiegen GENDERDATENPORTAL. Erwerbstätigkeit

in der Rentenversicherung Männer

Wechselschicht von abhängig Beschäftigten

1/5. Teilzeitarbeit und Minijobs sind für Frauen viel bedeutender als für Männer

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER DER KINDER Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab

Überblick Arbeitsbedingungen und Gesundheit

GEWÜNSCHTE WOCHENARBEITSZEITEN ABHÄNGIG BESCHÄFTIGTER Frauen und Männern mit (über-)langen Arbeitszeiten wünschen sich kürzere Arbeitszeiten

1/6. Mehr Frauen als Männer und insbesondere junge Menschen arbeiten befristet

Durchschnittliche Arbeitszeiten erwerbstätiger Frauen und Männer (in Stunden) sowie Erwerbstätigenquoten (in Prozent) in Deutschland ( )

Frauen. Männer. Männer. Frauen. Frauen. Männer. Männer. Frauen. Sozialversichungspflichtig beschäftigte. Geringfügig beschäftigte

Frauen arbeiten deutlich seltener in leitender Stellung als Männer 9,1 24,8 47,0 11,9 7,3

1/5. EU-Vergleich: Mütter in Deutschland arbeiten deutlich häufiger Teilzeit, Väter aber nicht

Arbeitsunfähigkeit: Monatlicher Krankenstand 1970 bis Oktober 2014

Frauen und Männer mit Bezug von Sozialhilfe

Erwerbslosigkeit der Frauen in Deutschland unter EU-Durchschnitt

WSI. Leiharbeit ist männlich dominiert aber der Frauenanteil wächst GENDERDATENPORTAL. Erwerbstätigkeit

1/8. Minijobs als Nebentätigkeit nehmen unter Frauen und Männern zu

Frauen sind in allen Altersgruppen etwas häufiger befristet beschäftigt als Männer

Frauen arbeiten deutlich seltener in leitender Stellung als Männer 9,4 25,2 47,4 6,6

1/5. Vollzeitbeschäftigte: Frauen stärker von Müdigkeit und Erschöpfung betroffen

1/7. Minijobs bei Frauen und Männern insbesondere im Nebenjob stark angestiegen

von Frauen und Männern

und Alter des jüngsten Kindes 2017 Teilzeitquoten von Müttern überdurchschnittlich hoch

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2013

Gesundes Arbeiten von Mann und Frau Eine Auswertung von Arbeitsunfähigkeitsdaten. Aspekt der Erkrankungen von Männern und Frauen

1/5. Vollzeit über 40 Stunden steigt vor allem bei Männern

aktiv Versicherte in der Rentenversicherung

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2011

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2012

Rentenanteil für Kindererziehungszeiten bei Frauen höher als bei Männern

Öffentliche Sozialleistungen

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2016

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2017

Frauen- und Männeranteil an dualer Ausbildung nach Berufsbereich 2014

WSI. Nur geringe Unterschiede in den Arbeitslosenquoten von Frauen und Männern GENDERDATENPORTAL. Arbeitslosigkeit

ERWERBSTÄTIGENQUOTEN IM EUROPA- VERGLEICH Erwerbstätigenquoten von Frauen und Männern nähern sich an

Zeitaufwand für bezahlte und unbezahlte Arbeit im mittleren Lebensalter 2012 / 2013

Arbeitszeit nach Anzahl der Kinder 2001 und 2015

Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches 61,5 37,3 62,7 38,5. Mathematik, Naturwissenschaften

1/8. Arbeitszeitschere zwischen Frauen und Männern öffnet sich weiter

Öffentliche Sozialleistungen

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2009

1/6. Frauen studieren häufiger an Universitäten Männer an Fachhochschulen

Arbeitszeiten im Ländervergleich 2015

Zeitaufwand für Hausarbeit und Fürsorgearbeit im mittleren Lebensalter 2012 / 2013

1/7. Auszubildende im dualen System nach Berufsbereichen

1/6 79,8 51,7 33,7 30,7 25,9 23,1 24,0 23,5 24,0 22,3 20,2 18,0 16,6 17,0 15,5 15,1 17,3 18,0 21,1 24,5 28,8 39,4 60,3 74,6 84,8 5,5 5,5 5,9

Frauen und Männer mit Bezug von Grundsicherung im Alter Frauen beziehen häufiger als Männer Grundsicherung im Alter

Frauen und Männer arbeiten in unterschiedlichen Berufen

Arbeitsunfähigkeit: Fälle und Tage nach Falldauer 2013

Große geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Wahl des Studienfaches 61,5 62,7 37,3. Mathematik, Naturwissenschaften

Frauen und Männer mit Mehrfachrentenbezug

WSI. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland GENDERDATENPORTAL. arbeitszeiten

Öffentliche Sozialleistungen

Frauen und Männern ( ) Frauen erhalten in der Regel geringeres Elterngeld als Männer

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten

Volkswirtschaftliche Kosten durch Arbeitsunfähigkeit 2012

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2010

Fehlzeiten 1. Halbjahr 2015

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Monatswerte Januar 2017

Unterschiedliche Gründe für die Teilzeittätigkeit von Frauen und Männern

Tabelle 1: Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung

1/7. Frauen in Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Frauen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen leicht unterdurchschnittlich beteiligt

WSI. Gesetzliche Rente ist wichtigster Bestandteil des Bruttoeinkommens der älteren Frauen GENDERDATENPORTAL RENTE

1/5. EU-Vergleich: Auffallend kurze Arbeitszeiten von Teilzeitbeschäftigten in Deutschland

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Jahresdurchschnitt 2015

Frauen haben etwas seltener höhere Schulabschlüsse als Männer 25,2 28,6 23,2 51,9 53,1

1/6. Frauen häufiger gesetzlich krankenversichert

Versicherte nach Versicherungsart in der Rentenversicherung

1/5. Immer mehr Kinder werden in Tageseinrichtungen betreut

Frauen in Aufsichtsräten nach Anteilseigner- Prozentualer Frauenanteil höher auf Arbeitnehmer/innen-Seite im Aufsichtsrat

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Monatswerte Januar 2019

Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften Leicht steigender Frauenanteil in den DGB-Gewerkschaften bei rückläufigen Mitgliederzahlen

ERWERBSTÄTIGENQUOTE NACH ELTERN SCHAFT UND ALTER Der KINDer Erwerbstätigkeit der Mütter hängt vom Alter der Kinder ab

Frauenförderquoten im SGB II und im SGB III Förderung von Frauen im SGB II geringer als gesetzlich vorgeschrieben

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Monatswerte Januar 2011

Gegenläufige Bewegungen der Teilzeitquoten im mittleren Erwerbsalter: Starker Anstieg bei Frauen, deutliche Abnahme bei Männern 56,6 20,4 16,9

Durchschnittliche Entgeltpunkte je Versicherungsjahr

Öffentliche Sozialleistungen

1/8. Kürzere Arbeitszeiten: Beruflicher Status entscheidet 36,9 30,0 30,0 30,0 29,9 29,1 35,1 35,5 35,2 28,4 28,1 28,0

ET-EU. Erwerbstätigenquoten im ländervergleich und im zeitverlauf ERWERBSTÄTIGKEIT EUROPA. Erwerbstätigenquoten von Frauen und Männern nähern sich an

Gesetzliche Krankenversicherung. Mitglieder, mitversicherte Angehörige und Krankenstand. Monatswerte Januar-Februar 2018

Höhere berufliche Position bedeutet auch mehr Lohnungleichheit

WSI. Betreuungsquoten von Kindern. Kinder unter drei Jahren sind mit zunehmendem Alter häufiger in Tagesbetreuung GENDERDATENPORTAL.

Erwerbsstatus nach Alter Vollzeiterwerbstätigkeit ist für Frauen im mittleren Lebensalter eher nachrangige Erwerbsform 3,1 3,0 8,8 3,0 8,3

Gender Pay Gap ist in Deutschland durchgängig höher als im EU-Durchschnitt 22,7 22,1 22,4 17,3 16,9

Transkript:

Gesundheit Arbeitsunfähigkeit und deren durchschnittliche Dauer 2001-2014 Bearbeitung: Svenja Pfahl, Dietmar Hobler, Sonja Weeber Frauen sind häufiger jedoch kürzer krank als Männer Grafik GH-04.1 Arbeitsunfähigkeit von Frauen und Männern in Deutschland (2001 2014), in Diagnosen je 100 Versicherte * 200 180 169,9 183,9 DEUTSCHLAND 160 150,7 170,1 140 120 100 146,1 129,1 119,4 154,8 Frauen Männer 80 60 40 20 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 *Berücksichtigt werden Pflicht- und freiwillige Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversichrung (GKV) mit Krankengeldanspruch, ohne Rentner/innen Datenquelle: BMAS/BAuA, Krankenkassen-Statistiken Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 2016 www.wsi.de/genderdatenportal

Grafik GH-04.2 Durchschnittliche Dauer der Krankschreibung von Frauen und Männern in Deutschland (2001 2014), in Tagen je Diagnose * 20 18 DEUTSCHLAND 16 14 12 10 11,9 11,3 13,0 12,4 Männer Frauen 8 6 4 2 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 *Berücksichtigt werden Pflicht- und freiwillige Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversichrung (GKV) mit Krankengeldanspruch, ohne Rentner/innen Datenquelle: BMAS/BAuA, Krankenkassen-Statistiken Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 2016 Erwerbstätige Frauen sind häufiger krankgeschrieben als erwerbstätige Männer, im Durchschnitt aber etwas schneller wieder arbeitsfähig. Die Unterschiede zwischen Frauen und Männern hinsichtlich der Anzahl der Diagnosen von Arbeitsunfähigkeit, d. h. der ärztlichen Krankschreibungen, sind in den vergangenen Jahren in etwa konstant geblieben. Gleiches gilt für die durchschnittliche Dauer der Krankschreibungen. Bis zur Mitte der 2000er Jahre nimmt die Anzahl der Diagnosen von Arbeitsunfähigkeit von Frauen und Männern kontinuierlich ab. Anschließend steigt sie wieder an und erreicht 2013 nach einem kurzzeitigen erneuten Absinken im Vorjahr ihren Höchststand für den gesamten Betrachtungszeitraum. 2014 ist wieder eine leicht rückläufige Tendenz zu verzeichnen. Die Dauer der einzelnen Krankschreibungen ist sowohl bei Frauen als auch bei Männern zwischen 2001 und 2014 in etwa konstant geblieben. Frauen sind jeweils etwas kürzer krankgeschrieben als Männer. Insgesamt bewegt sich die Dauer der Krankschreibungen zwischen 11 und knapp 13 Tagen je Diagnose. Zu berücksichtigen ist, dass für Kurzzeiterkrankungen mit einer Dauer von ein bis drei Tagen häufig keine ärztlichen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen vorgelegt werden müssen und sie somit in dieser Darstellung nicht zum Tragen kommen. Glossar Arbeitsunfähigkeit: Bei Arbeitsunfähigkeit können Beschäftigte aufgrund von Krankheit ihre Arbeitsleistung nicht erbringen. Sie wird durch Ärzt/innen bescheinigt (auch: Krankschreibung, sogenannter Gelber Zettel ), an die Krankenkassen gemeldet und im Rahmen der WSI-GenderDatenPortal GH-04 Seite 2

Krankheitsartenstatistik der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) nach Art der Krankheit, dem Alter und Geschlecht der Mitglieder gemäß der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift über die Statistik in der Gesetzlichen Krankenversicherung (KSVwV) 8 verzeichnet. 1 Arbeitsunfähigkeitsdiagnosen /-tage: Die Anzahl der Arbeitsunfähigkeitsdiagnosen gibt die Häufigkeit von Krankschreibungen innerhalb eines Jahres an. Als Arbeitsunfähigkeitstage werden die Tage bezeichnet, an denen auf Grund einer krankheitsbedingten Arbeitsunfähigkeit keine Arbeitsleistung erbracht werden kann (und die an die Krankenkassen gemeldet werden). Für die Vergleichbarkeit zwischen unterschiedlichen, großen Versicherungsträgern dient die Darstellung der Diagnosen je 100 Mitglieder. 2 Gesetzliche Krankenversicherung (GKV): Die Gesetzliche Krankenversicherung ist in Deutschland Bestandteil des Sozialversicherungssystems und eine verpflichtende Versicherung für alle Arbeitnehmer/ innen, deren monatliches Arbeitsentgelt über 450 Euro liegt und deren jährliches Brutto- Arbeitsentgelt die Versicherungspflichtgrenze (2014: 53.550 Euro) nicht überschreitet. Die Versicherungspflicht gilt außerdem für weitere Personengruppen gemäß 5-8 SGB V. 3 4 Versicherte (gesetzlich und privat): Als Versicherte werden in den vorliegenden Tabellen und Grafiken Pflicht- und freiwillige Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversicherung mit Krankengeldanspruch bezeichnet (Rentner/innen und mitversicherte Familienangehörige werden nicht erfasst). Ca. 90 Prozent der deutschen Bevölkerung sind Mitglied in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Demgegenüber sind ca. 10 Prozent in der privaten Krankenversicherung versichert. Über diese Personengruppe wird in den Abbildungen keine Aussage getroffen. Im Gegensatz zur Gesetzlichen Krankenversicherung sind in der Privaten Krankenversicherung nur Arbeitnehmer/innen versichert, deren jährliches Brutto-Arbeitsentgelt oberhalb der gesetzlich festgelegten Versicherungspflichtgrenze liegt (2014: 53.550 Euro). Darüber hinaus können sich auch Selbstständige, Beamt/e/innen (einkommensunabhängig) und Freiberufler/innen privat versichern. Personen, deren regelmäßiges Brutto-Arbeitsentgelt oberhalb der Versicherungspflichtgrenze liegt, sind versicherungsfrei. Sie können über ihre Versicherung in der Gesetzlichen oder Privaten Krankenversicherung entscheiden. 5 6 7 1 Robert-Koch-Institut und Statistisches Bundesamt (2016): Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Arbeitsunfähigkeit, www.gbe-bund. de, letzter Zugriff am 22.01.2016. 2 Robert-Koch-Institut und Statistisches Bundesamt (2009): Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Methodische Erläuterungen zur Erfassung und Bewertung von Indikatoren zur Arbeitsunfähigkeit, www.gbe-bund.de, letzter Zugriff am 22.01.2016. 3 Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch (V), 5-8: Gesetzliche Krankenversicherung, www.gesetze-im-internet.de, letzter Zugriff am 22.01.2016. 4 Robert-Koch-Institut und Statistisches Bundesamt (2016): Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Pflichtversicherte (GKV), www.gbe-bund.de, letzter Zugriff am 22.01.2016. 5 Robert-Koch-Institut und Statistisches Bundesamt (2016): Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Anmerkung(en), www.gbe-bund.de, Zugriff am 22.01.2016. 6 Robert-Koch-Institut und Statistisches Bundesamt (2016): Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Freiwillig Versicherte, www.gbe-bund.de, Zugriff am 22.01.2016. 7 Springer Gabler Verlag (Hg., 2016): Gabler Wirtschaftslexikon, Stichwort: Krankenversicherung, www.wirtschaftslexikon.gabler.de, letzter Zugriff am 22.01.2016. WSI-GenderDatenPortal GH-04 Seite 3

Datentabellen zu den Grafiken Tabelle GH-04.1 Tabelle GH-04.2 Arbeitsunfähigkeit von Frauen und Männern in Deutschland (2001 2014), in Diagnosen je 100 Versichterte 1) Jahr Frauen Männer 2001 150,7 146,1 2002 147,5 141,6 2003 144,3 136,1 2004 135,8 126,3 2005 133,4 125,6 2006 129,1 119,4 2007 134,2 124,6 2008 140,8 131,4 2009 150,9 136,6 2010 156,2 141,9 2011 169,9 154,8 2012 160,5 149,4 2013 184,1 172,0 2014 183,9 170,1 1) Berücksichtigt werden Pflicht- und freiwillige Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversichrung (GKV) mit Krankengeldanspruch, ohne Rentner/innen Datenquelle: BMAS/BAuA, Krankenkassen-Statistiken Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 2016 Durchschnittliche Dauer der Krankschreibung von Frauen und Männern in Deutschland (2001 2014), in Tagen je Diagnose 1) Jahr Frauen Männer 2001 11,3 11,9 2002 11,2 11,9 2003 10,9 11,7 2004 11,5 12,5 2005 11,4 12,4 2006 11,5 12,4 2007 11,4 12,2 2008 11,3 12,1 2009 11,4 12,5 2010 11,7 12,6 2011 11,3 11,7 2012 12,4 13,0 2013 12,1 12,7 2014 12,4 13,0 1) Berücksichtigt werden Pflicht- und freiwillige Mitglieder der Gesetzlichen Krankenversichrung (GKV) mit Krankengeldanspruch, ohne Rentner/innen Datenquelle: BMAS/BAuA, Krankenkassen-Statistiken Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 2016 Methodische Anmerkungen Den Betrachtungen liegen Daten der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) zu Grunde. Im Auftrag des Ministeriums für Arbeit und Soziales publiziert die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin im jährlichen Bericht Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit Unfallverhütungsbericht Arbeit Informationen und Statistiken zu Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit in Deutschland. Dazu gehören ebenfalls Angaben der Gesetzlichen Krankenversicherung zu Häufigkeit und Dauer von Arbeitsunfähigkeit (Krankschreibungen). WSI-GenderDatenPortal GH-04 Seite 4

Berücksichtigt werden alle Pflicht- und freiwilligen Mitglieder der GKV mit Krankengeldanspruch. Unberücksichtigt bleiben Rentner/innen, Studierende, Jugendliche, Behinderte, Wehr-, Zivil- und Ersatzdienstleistende, Dienstleistende bei der Bundespolizei, Mithelfende in landwirtschaftlichen Unternehmen, ALG-II-Empfänger/innen (seit 2005) und Vorruhestandsempfänger/innen insofern, dass diese Gruppen in der Regel keine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen vorlegen müssen. Es ist davon auszugehen, dass Kurzzeiterkrankungen von ein bis drei Tagen hier untererfasst werden, da diese nur in die Statistik eingehen soweit eine ärztliche Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung vorliegt. Da diese von Arbeitgeber/innen für Erkrankungen von bis zu drei Tagen Dauer häufig nicht verlangt wird, ergibt sich hieraus eine tendenzielle Untererfassung. 8 Literatur Bundesministerium für Arbeit und Soziales / Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2015): Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014. Unfallverhütungsbericht Arbeit. Dortmund/Berlin/Dresden. Robert-Koch-Institut und Statistisches Bundesamt (2016): Gesundheitsberichterstattung des Bundes, www.gbe-bund.de, letzter Zugriff am 22.01.2016. Robert-Koch-Institut und Statistisches Bundesamt (2009): Gesundheitsberichterstattung des Bundes. Methodische Erläuterungen zur Erfassung und Bewertung von Indikatoren zur Arbeitsunfähigkeit, www.gbe-bund.de, letzter Zugriff am 22.01.2016. Sozialgesetzbuch (SGB) Fünftes Buch, www.gesetze-im-internet.de, letzter Zugriff am 22.01.2016. Springer Gabler Verlag (Hg., 2016): Gabler Wirtschaftslexikon, www.wirtschaftslexikon.gabler.de, letzter Zugriff am 22.01.2016. www.wsi.de/genderdatenportal 8 Bundesministerium für Arbeit und Soziales/Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2015): Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit 2014. Unfallverhütungsbericht Arbeit. Dortmund/Berlin/Dresden. WSI-GenderDatenPortal GH-04 Seite 5