für die Stadt Brandenburg an der Havel

Ähnliche Dokumente
27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

für die Stadt Brandenburg an der Havel

23. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 22

25. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 12. Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Brandenburg an der Havel 1

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

26. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 12. Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Brandenburg an der Havel 1

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

26. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 21

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

28. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 07. Beschlüsse des Hauptausschusses der Stadt Brandenburg an der Havel 1

für die Stadt Brandenburg an der Havel

FFH-Managementplanung

26. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 04

26. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 07

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 07

Die Oberbürgermeisterin. Der Verfügungsfonds Lindweiler. Neue Ideen und Vorhaben fördern!

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 13. Jahrgang Zossen, Nr. 8

29. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 07

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

Präambel. 1 Ziel der Richtlinie

23. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 16. Beschlüsse des Hauptausschusses der Stadt Brandenburg an der Havel 1

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Gewährung von Zuwendungen zur Gestaltung und Verschönerung von Fassaden im Innenstadtbereich

Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte. Der Verfügungsfonds Chorweiler-Mitte. Wir wollen Ideen fördern!

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

Informationsveranstaltung Natura 2000-Managementplanung im Landkreis Spree-Neiße und der Stadt Cottbus

24. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 01. Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Brandenburg an der Havel 1

Förderrichtlinie Landeswettbewerb Ab in die Mitte! Die Innenstadt-Offensive Hessen Stand 26. Juni 2015

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

Richtlinie der Stadt Rheine zur Mittelvergabe aus dem Verfügungsfonds des Projektes Soziale Stadt Dorenkamp

Amtsblatt der Stadt Greven

ZUR GEWÄHRUNG VON ZUWENDUNGEN AUS DEM QUARTIERSFONDS DER STADT PLETTENBERG IM INNERSTÄDTISCHEN BEREICH

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Förderrichtlinie der Stadt Velbert

Soziale Stadt Sandheide Fachbereich Stadtplanung Umwelt Vermessung

26. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 02

Förderrichtlinie. über die Gewährung von Zuwendungen aus dem Initiativfonds Gemeinwesenarbeit. Inhalt: 1. Zuwendungszweck, Rechtsgrundlagen

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

für die Stadt Brandenburg an der Havel

Richtlinie der Gemeinde Rangsdorf über die Kultur-, Umwelt- und Sportförderung vom

Amtsblatt. für die Stadt Ludwigsfelde. 16. Jahrgang 20. Februar 2007 Nr.: 07 Seite 1

Inhaltsverzeichnis - Amtliche Bekanntmachungen

Kommunale Richtlinie für die Stadt Dessau-Roßlau zur Mittelvergabe aus dem Städtebauförderprogramm Aktive Stadt- und Ortsteilzentren

für die Stadt Brandenburg an der Havel

Richtlinie zur Förderung von Vereinen und Kulturgruppen der Bergstadt Eibenstock. (V ereinsförderrichtlinie) Präambel

Leitlinien zum Verfügungsfonds zum Förderprogramm Soziale Stadt in Mecklenburg-Vorpommern

23. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 20

Verfügungsfonds Aktiver Kernbereich Friedrich-Ebert-Straße

Satzung zur Förderung der gemeinnützigen Vereine in der Gemeinde Schmölln-Putzkau (Vereinsfördersatzung)

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

Richtlinie der Stadt Merseburg zur Förderung freier Träger bei der Kinder- und Jugendarbeit

Richtlinien der Stadt Kleve über die Gewährung von Zuwendungen aus dem Verfügungsfonds im innerstädtischen Bereich vom

Amtsblatt der Stadt Greven

23. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 21

2. Richtlinie. zur Förderung eines Programmes der Stärkung einer familiennahen und selbsthilfeorientierten Jugendhilfe in Mecklenburg-Vorpommern

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel

Tagungen der Ausschüsse des Kreistages Anhalt-Bitterfeld

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Herzlich Willkommen zur

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 36 Seite 1

5 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 16. Februar

Stadt Braunschweig 5879/14 Der Oberbürgermeister

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

Beschlüsse der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Brandenburg an der Havel 1. Beschlüsse des Hauptausschusses der Stadt Brandenburg an der Havel 3

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 03. August 2016 Nummer 27 I N H A L T

Amtsblatt der Stadt Warstein

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

Netzwerk Soziale Stadt Treffen am im Bürgerzentrum Eberswalde. Verfügungsfonds und Aktionskassen

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

R i c h t l i n i e. zur Förderung von Kunst und Kultur in der Stadt Templin

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

für die Stadt Delbrück

Die Mittel des Verfügungsfonds können ausschließlich für Projekte innerhalb des Fördergebiets Ostufer/ Gaarden eingesetzt werden.

Die Mittel des Verfügungsfonds können ausschließlich für Projekte innerhalb des Fördergebiets Ostufer/ Gaarden eingesetzt werden.

Hinweise zur Antragstellung

Richtlinien der Stadt Bad Lippspringe über die Vergabe von Fördermitteln aus dem Verfügungsfond

Förderrichtlinie Verfügungsfonds Schwalm-Eder-West im Rahmen des Programms Stadtumbau in Hessen

I. Richtlinie für Zuwendungen des Freistaats Bayern zur Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit

AMTSBLATT. für die Stadt Templin. 22. Jahrgang Nr. 14 Templin, den

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Richtlinie zur Förderung der Kinder- und Jugendarbeit der Vereine in der Stadt Taucha

4. Jahrgang 15. Juli 2016 Nummer 12. Einladung zur Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 20. Juli

B E K A N N T M A C H U N G

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Namens der Landesregierung beantwortet der Minister für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft die Kleine Anfrage wie folgt:

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Satzung des Jugendparlamentes der Stadt Monheim am Rhein

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

26 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 04. April

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 11/2018

Transkript:

Amtsblatt für die Stadt Brandenburg an der Havel 28. Jahrgang Brandenburg an der Havel, 08.10.2018 Nr. 17 Inhalt Seite Amtlicher Teil Beschluss-Nr. 167/2018 1 Kommunale Richtlinie zur Mittelvergabe aus dem Aktionsfonds der Stadt Brandenburg an der Havel im Rahmen des Städtebauförderungsprogramm Soziale Stadt für das Fördergebiet Hohenstücken (Richtlinie Aktionsfonds) Bekanntmachung der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Natura 2000: 7 Managementplan-Entwürfe für FFH-Gebiete Bruchwald Rosdunk und Große Freiheit bei Plaue liegen jetzt auch gedruckt vor Einladung zur Sitzung des Hauptausschusses am Montag, dem 15.10.2018 7 Nichtamtlicher Teil Aktuelle Ausgabe des Infobriefes der Lokalen Aktionsgruppe Fläming-Havel liegt vor 9 Ausgabe Nr. 95 September 2018 Impressum 9 Amtlicher Teil Bekanntmachung des Beschlusses über die Richtlinie Aktionsfonds über die Gewährung von Zuschüssen für soziokulturelle Kleinstprojekte des Bund-Länder-Programms Soziale Stadt im Wohngebiet Hohenstücken Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Brandenburg an der Havel hat am 26.09.2018 die o. g. Richtlinie für die Förderung von soziokulturellen Kleinstprojekten im Wohngebiet Hohenstücken beschlossen. In der Richtlinie werden die zuwendungsfähigen Maßnahmen, die Zuwendungsvoraussetzungen, die Höhe der Zuwendungen sowie das Verfahren zur Bewilligung des Zuschusses geregelt. Die Richtlinie tritt mit ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt in Kraft. Beschluss-Nr. 167/2018 Kommunale Richtlinie zur Mittelvergabe aus dem Aktionsfonds der Stadt Brandenburg an der Havel im Rahmen des Städtebauförderungsprogramm Soziale Stadt für das Fördergebiet Hohenstücken (Richtlinie Aktionsfonds) über die Gewährung von Zuschüssen für soziokulturelle Kleinstprojekte des Bund-Länder-Programms Soziale Stadt im Wohngebiet Hohenstücken

Die Stadt Brandenburg an der Havel fördert im Rahmen des Bund-Länder-Programms Soziale Stadt gemäß Städtebauförderungsrichtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg StBauFR 2009 Fortschreibung 2015 vom 26. Oktober 2015 kleine Maßnahmen und Projekte zur Verbesserung der soziokulturellen und freizeitbezogenen Angebote und des Stadtteillebens im Wohngebiet Hohenstücken. 1 Zweck der Zuwendung Die Förderung zielt auf: die Stärkung der Identifikation mit dem Wohngebiet die Aktivierung von Selbsthilfe und Eigenverantwortung der Bewohnerinnen und Bewohner die Förderung des Gemeinschafts- und Nachbarschaftsgedanken das friedliche und respektvolle Zusammenleben im Quartier. 2 Räumlicher Geltungsbereich Der räumliche Geltungsbereich umfasst das festgelegte Fördergebiet Hohenstücken im Bund-Land-Programm Soziale Stadt (siehe Anlage 1). 3 Zuwendungsfähige Maßnahmen 1. Gefördert werden Maßnahmen zur Beteiligung der Bürger an der Quartiersentwicklung und zur Verbesserung der sozialen, kulturellen und freizeitbezogenen Angebote und des Stadtteillebens. Dazu gehören z.b.: Quartier- und Straßenfeste, Kultur- und Sportveranstaltungen, Kleinkunst, Gebietsbezogene soziale, kulturelle und sportliche Aktivitäten von Vereinen, Initiativen oder Gruppen von natürlichen Personen, Sozialarbeit im Gebiet, wie Projekte der Kinder- und Jugendarbeit, der Seniorenarbeit, generationsübergreifende Projekte (z.b. gemeinsame Exkursionen, Ferienaktionen, Wettbewerbe von Mietergemeinschaften), auf das Fördergebiet bezogene Öffentlichkeitsarbeit wie der Druck von Flyern, Ferienkalender, Kinderstadtplänen, Broschüren, Aktivitäten zur Aufwertung des Wohnumfeldes und öffentlichen Raums, z.b. Pflanzmaßnahmen, Graffiti- Kunst oder Müllsammel-Aktionen. 2. Förderfähig sind Sach- und Materialkosten, Raum- und Gerätemieten sowie, wenn spezielle Fachkenntnisse und Qualifikationen erforderlich sind, Honorare für beauftragte Dienstleistungen. 3. Nicht förderfähig sind: Kosten für Rechts- und Steuerberatung, Maklergebühren und Finanzierungskosten, Gebühren, die der Antragsteller zu entrichten hat, Investive Maßnahmen, Bewirtschaftungs-, Pflege- und Instandhaltungskosten, Ausgaben, die bereits durch anderweitige Einnahmen finanziert sind. 4 Zuwendungsvoraussetzungen 1. Die geförderten Maßnahmen müssen den Zielen des Integrierten Handlungskonzeptes in seiner jeweils aktuellen Fassung entsprechen. 2. Die Zweckbindungsfrist für geförderte Sachmittel orientiert sich an ihrer durchschnittlichen Nutzungsdauer. Der Antragsteller hat gegenüber der Stadt Brandenburg an der Havel zu erklären, dass die Sachmittel nur für die bezweckte Nutzung eingesetzt werden. 5 Höhe der Zuwendungen 1. Der Fördersatz beträgt bis zu 100% des Maßnahmenumfanges, höchstens jedoch 250,00. 2. Die jährliche Finanzausstattung des Aktionsfonds beträgt insgesamt 2.500. 3. Eine Förderung erfolgt nur im Rahmen der zur Verfügung stehenden Haushalts- und Städtebaufördermittel. Ein Rechtsanspruch auf eine Förderung besteht nicht. 2

6 Verfahren 1. Eine kostenlose Information und Beratung zur Antragstellung, Bewilligung und Durchführung erfolgt durch das Quartiersmanagement. 2. Ein Antrag ist schriftlich beim Quartiersmanagement (Antragsformular Anlage 2) zu stellen. Dabei ist die Gesamtfinanzierung der beantragten Maßnahme darzustellen. Anträge können ganzjährig gestellt werden, so lange das Budget des Aktionsfonds noch nicht ausgeschöpft ist. 3. Die grundsätzliche Entscheidung über die Projektauswahl erfolgt durch den Stadtteilbeirat im Rahmen seiner zweimonatigen Sitzungen oder bei besonderem Bedarf. 4. Die schriftliche Bewilligung erfolgt anschließend durch die Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel. 5. Die Auszahlung der Fördermittel erfolgt gegen Vorlage von Originalbelegen, Rechnungen und Übergabe einer Dokumentation der Maßnahme (Fotos, Videos, Berichte). Die Rechnungslegung hat spätestens zwei Monate nach Abschluss der Maßnahme zu erfolgen. 6. Änderungen bei bewilligten Maßnahmen bedürfen der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Fördermittelgebers. 7. Mit der Durchführung der Maßnahme darf erst nach Erhalt der Bewilligung nach Abs. 4 begonnen werden. 7 Schlussbestimmungen Im Falle eines Verstoßes gegen Bestimmungen dieser Richtlinie oder falscher Angaben wird die Bewilligung auch nach Auszahlung des Zuschusses widerrufen. Zu Unrecht ausgezahlte Beträge sind zurückzuzahlen und werden mit dem Widerruf der Bewilligung zur Rückzahlung fällig. Im Falle unrechtmäßiger oder nicht abgerufener Fördermittel behält sich die Stadt Brandenburg an der Havel vor, Zinsforderungen des Landes an den Fördermittelnehmer weiterzuleiten. Sie werden mit 5% über dem jeweiligen Basiszinssatz gemäß 247 BGB ab Datum des vorgesehenen Abrechnungstermins verzinst. Der Förderungsempfänger verpflichtet sich, die Städtebauförderungsrichtlinie 2015 (StBauFR 2015) und ihre Nebenbestimmungen zu beachten. Diese Richtlinie tritt mit Ihrer Veröffentlichung in Kraft. Brandenburg an der Havel, 01.10.2018 Stadt Brandenburg an der Havel gez. Oberbürgermeister Steffen Scheller 8 Inkrafttreten 3

4

5

6 - - - - -

Bekanntmachung Managementplan-Entwürfe für FFH-Gebiete Bruchwald Rosdunk und Große Freiheit bei Plaue liegen jetzt auch gedruckt vor Hinweise können bis Ende Oktober 2018 gegeben werden Die Entwürfe können bis Ende Oktober 2018 jetzt auch in gedruckter Form bei der Fachgruppe Umwelt und Naturschutz, untere Naturschutzbehörde in der Caasmannstraße 1 B, in 14770 Brandenburg an der Havel eingesehen werden. Um telefonische Anmeldung (03381-58 31 22 oder 58 31 27) wird gebeten, da auch zu den Dienstzeiten nicht immer die entsprechenden Ansprechpartner im Hause sind. Zudem sind die Entwürfe der Managementpläne weiterhin auch online einzusehen: www.natura2000-brandenburg.de/projektgebiete/brandenburg-an-der-havel/bruchwaldrosdunk/berichte-karten/ www.natura2000-brandenburg.de/projektgebiete/brandenburg-an-der-havel/grosse-freiheit-beiplaue/berichte-karten/ Hinweise und Anregungen zu den Entwürfen können bis zum Ende Oktober 2018 an das mit der Erstellung der Managementpläne beauftragte Büro Stadt und Land Planungsgesellschaft gerichtet werden: Stadt und Land Planungsgesellschaft Hauptstraße 36 39596 Hohenberg-Krusemark Herr Benndorf und Herr Lang Tel: 03 93 94 / 912 00 stadt.land@t-online.de Vorstellung der Entwürfe Zum Ende des Jahres werden die Entwürfe vorgestellt. Der genaue Termin wird auf der Seite www.natura2000- brandenburg.de und die örtliche Presse bekannt gegeben. Die beiden FFH-Gebiete zählen zu den über 600 Fauna-Flora-Habitat(FFH)-Gebieten im Land Brandenburg. Zusammen mit den Vogelschutzgebieten bilden sie das europäische Schutzgebietsnetz Natura 2000. Gesetzliche Grundlage zur Ausweisung der FFH-Gebiete ist die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie aus dem Jahr 1992. Für FFH-Gebiete in Brandenburg sollen in Zusammenarbeit von Planungsbüros, Landeigentümern und Nutzern Schutz- und Bewirtschaftungspläne (Managementpläne) erstellt werden. Die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg hat diese Arbeiten koordiniert und das Büro Stadt und Land Planungsgesellschaft mit dieser Erstellung beauftragt. Die verantwortlichen Mitarbeiter haben in den vergangenen zwei Jahren maßgebliche Arten und Lebensräume untersucht und im Austausch mit regionalen Landeigentümern und Nutzern sowie Vertretern der Gemeinden und den zuständigen Behörden Schutz- und Bewirtschaftungsmaßnahmen formuliert, die in den Managementplänen festgehalten werden. Das Projekt der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg wird gefördert durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raumes (ELER). Verwaltungsbehörde ELER: www.eler.brandenburg.de.kofinanziert aus Mitteln des Landes Brandenburg. Tagesordnung - - - - - E i n l a d u n g zur Sitzung des Hauptausschusses am Montag, dem 15.10.2018, um 17:00 Uhr in 14770 Brandenburg an der Havel, Altstädtischer Markt 10, Beratungsraum 301 1 Eröffnung der Sitzung 2 Behandlung der Tagesordnungspunkte des öffentlichen Teils der Sitzung 7

3 Entscheidung gem. 42 Abs. 3 Satz 2 BbgKVerf über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil der letzten Sitzung am 17.09.2018 4 Feststellung der Tagesordnung 5 Vorlagen der Verwaltung 5.1 175/2018 Entgeltordnung für den kommunalen Eigenbetrieb "Schwimm- und Erlebnisbad der Stadt Brandenburg an der Havel" Eigenbetrieb Schwimm- und Erlebnisbad 5.2 190/2018 Überplanmäßige Mittelbereitstellung in Höhe von 150.600 sowie außerplanmäßige Mittelbereitstellung in Höhe von 122.500 für das Budget 315.01_52_54_55 - Soziale Einrichtungen Fachbereich IV 5.3 221/2018 Rahmenkonzept "Schulsozialarbeit in Brandenburg an der Havel" Fachbereich IV 5.4 219/2018 Konzept "Kiez - Kita" der Stadt Brandenburg an der Havel Fachbereich IV 6 Anträge aus der Stadtverordnetenversammlung und von Ortsvorstehern 6.1 191/2018 Wiedervorlage aus Sept. 2018 Unterstützung der Initiative "Brandenburg summt" Einreicher: Fraktion Bündnis 90/Die Grünen-Pro Kirchmöser 6.2 220/2018 Evaluierung des Schülerverkehrs in der Stadt Brandenburg an der Havel Einreicher: Fraktion SPD 7 Anfragen aus dem Hauptausschuss 8 persönliche Mitteilungen und Erklärungen 9 Informationen durch den Oberbürgermeister 10 Behandlung der Tagesordnungspunkte des nichtöffentlichen Teils der Sitzung 11 Entscheidung gem. 42 Abs. 3 Satz 2 BbgKVerf über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der letzten Sitzung am 17.09.2018 12 Vorlagen der Verwaltung 12.1 225/2018 HA-Vorlage 12.2 189/2018 Berichtsvorlage Verleihung von Ehrenurkunden und Ehrenpräsenten Stabsbereich Oberbürgermeister II. Quartalsbericht 2018 der kommunalen Beteiligungen Fachbereich II 13 Anträge aus der Stadtverordnetenversammlung und von Ortsvorstehern 14 Anfragen aus dem Hauptausschuss 15 persönliche Mitteilungen und Erklärungen 16 Informationen durch den Oberbürgermeister 17 Schließung der Sitzung gez. N. Langerwisch Brandenburg an der Havel, 05.10.2018 Vorsitzender des Hauptausschusses 8

Ende des amtlichen Teils Beginn des nichtamtlichen Teils (Termine, Informationen, Notizen) Aktuelle Ausgabe des Infobriefes der Lokalen Aktionsgruppe Fläming-Havel liegt vor Ausgabe Nr. 95 September 2018 Alle Ausgaben des Fläming-Havel-Briefes finden Sie auf unserer Internetseite <http://www.flaeming-havel.de> www.flaeming-havel.de unter dem Menüpunkt <http://www.flaeming-havel.de/lag-fh/service-kontakt/infobrief/ K638.htm> Service & Kontakt. In der aktuellen Ausgabe Nr. 95 sind u. a. folgende Themen enthalten: - Aktuelles zu LEADER Achtes Projektauswahlverfahren noch offen reichen Sie Ihre Projektblätter ein! Noch bis zum 10. Oktober können Akteure aus unserer Region Fläming-Havel ihre Projektblätter im Regionalbüro einreichen. - Projekt Hebenbräu zum ELER-Projekt des Monats September gewählt - 48 Stunden Fläming und Flämingmarkt Rückblick Aktion 48 Stunden Fläming und Flämingmarkt 2018 in Raben Ausblick Flämingmarkt 2019 in Görzke Weitblick Bewerbung für den Flämingmarkt 2020 - DVS Wettbewerb Gemeinsam stark sein : Abstimmung bis zum 31.10.2018 möglich - Regionale Produkte im Fokus der Kooperation zwischen den LAG KOLD und Fläming-Havel - Termine Kochworkshop im Fläming im Rahmen des LEADER-Kooperationsprojektes mit Polen 25. - 27.09.2018 Stichtag zur Einreichung von Projektblättern für das achte Projektauswahlverfahren 10.10.2018 Regionale Arbeitsgruppe Hoher Fläming mit Projektvorstellungen 23.10.2018 Regionale Arbeitsgruppe Nuthe Nieplitz Region mit Projektvorstellungen 25.10.2018 Regionale Arbeitsgruppe Havelregion mit Projektvorstellungen 01.11.2018 IMPRESSUM Herausgeber: Redaktion: Herstellung: Bezugsquelle: Besucheradresse/ Einzelverkauf: Einzelpreis: 1,00 Jahresabonnement: 25,50 einschl. Porto Kündigungsfrist: 15. Dezember Stadt Brandenburg an der Havel Oberbürgermeister FG Rechtsamt/Büro Stadtverordnetenversammlung, Frau Bressau Tel.: (0 3381) 58 1317 Fax: (0 33 81) 58 1314 Internet: www.stadt-brandenburg.de e-mail: amtsblatt@stadt-brandenburg.de Eigendruck Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel Oberbürgermeister FG Rechtsamt/Büro Stadtverordnetenversammlung 14770 Brandenburg an der Havel Klosterstraße 14 Abonnementsbestellungen richten Sie bitte an diese Adresse. Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel Oberbürgermeister FG Rechtsamt/Büro Stadtverordnetenversammlung Haus E, 3. Etage, Zimmer E 307 Klosterstraße 14 14770 Brandenburg an der Havel 9