Medizinisch-berufliche Rehabilitationsleistungen in der Neurologie. Hans Karbe, Bonn

Ähnliche Dokumente
Vereinbarung. zwischen. dem Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner (VDBW e.v.)

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Bedarfsanalyse der Leistungen zur medizinisch-beruflichen Rehabilitation aus der Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Vereinbarung. zwischen dem. Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v. -Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner- (VDBW e.v.

Mit Rehabilitation Pflege vermeiden. Handlungsbedarf aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Die Rückkehr an den Arbeitsplatz optimal. vorbereiten und begleiten durch. Soziale Arbeit in der med. Rehabilitation

Verordnung von Reha-Leistungen in der hausärztlichen Versorgung

Rentenantragsteller als Problemgruppe in der Rehabilitation eine Effektivitätsstudie

Fallmanagement in der psychosomatischen Rehabilitation der Rentenversicherung

Hilfen für Rheumapatienten, eine Rehabilitation zu erhalten

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Individualisierte Rehabilitation Abhängigkeitskranker Ein Phasenmodell für die Flexibilisierung der Rehabilitationsdauer

Case Management aus Sicht der Rentenversicherung

Entwicklungen gemeinsam gestalten Dokumentation Auftakt Workshop RehaFutur 21./22. Januar 2010 in Potsdam

Neurologische Rehabilitation

Immer mehr ältere Deutsche berufstätig: Rationierung von medizinischer Rehabilitation für Arbeitnehmer beenden!

MIT TELEMEDIZIN FIT FÜR DIE ZUKUNFT

Aufgaben und Ziele in der neurologischen Rehabilitation

Berufliche Teilhabe integrationsorientiert sichern

Innovative Ansätze bei der medizinisch-beruflichen Reha (MBR) REHAUPDATE am , Universität Freiburg

Rehabilitation als Chance zur betrieblichen Wiedereingliederung

Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke und behinderte Menschen (RPK)

Reha-Fallbegleitung bei Alkoholabhängigen, Medikamentenabhängigen und Drogenabhängigen mit erwerbsbezogenen Problemen

Bad Sooden-Allendorf Abteilung für Neurologie

Individuelle Lebenslagen von RehabilitandInnen: Erfolgsaspekte der sozialen und beruflichen Rehabilitation

Vereinbarung zwischen. Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover (DRV Braunschweig-Hannover) vertreten durch

Übergangsgeld. Voraussetzungen. Kostenträger ( 46, 51 SGB IX)

Veröffentlichungen der BAR

Vernetzung der medizinischen Rehabilitation - Einführung

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Vernetzung stärken Berufliche Integration verbessern

Gestaltungsauftrag und Selbstverpflichtung

Geriatrische Rehabilitation Chance für ein selbstbestimmtes Leben zu Hause oder Aufschieben der stationären Heimaufnahme?

Trends und Perspektiven in der (stationären) Psychiatrischen Rehabilitation. Chefarzt Prim.Dr. Georg Psota

Die Qualität und ihr Preis in der Rehabilitation der Rentenversicherung

Erfahrungen, Erwartungen, Visionen zum Thema Rehabilitationsforschung. Jörg Giesecke

Mehr Arbeitswelt in der Rehabilitation durch den Betriebsarzt

Medizinische Rehabilitation

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote

PV RehaJET. Das neue arbeitsplatzbezogene Rehabilitationskonzept der PVA. Dr. Martin Skoumal

Stärke durch Vernetzung

ETUI-Seminar His and hers: occupational hazards, health, justice and prevention actors

Ambulante Rehabilitation neurologischer Patienten

Die Entwicklung und Anwendung des ICF Score Hand

Was bringen das Flexirentengesetz und das Bundesteilhabegesetz für die Rehabilitation aus Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Stärke durch Vernetzung Potential eines kooperativen Netzwerks mit Großbetrieben Ergebnisse wissenschaftlicher Begleitung

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten

Implementierung einer Rehabilitationsempfehlung der DRV am Beispiel von BORA. in der medizinischen Rehabilitation

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Das Reha.-Management der DGUV

Ambulante und stationäre Behandlung pathologischer Glücksspieler: Entwicklung in Bayern. 1 Einleitung. Kurzbericht, Dezember 2012

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Braucht die Geriatrie den geriatrischen Patienten?

Thomas Keck 22.Juni 2017 Heidelberger Kongress des Fachverbandes Sucht

Leistungsempfehlung und Inanspruchnahme von Nachsorge: Analysen umfangreicher Daten der Rentenversicherung

Bewegung, Training und Ergonomie in der Rehabilitation

Arbeitswelt heute Anforderungen an die psychosomatische Rehabilitation

Zugangswege zum Sozialdienst in Reha-Einrichtungen Ergebnisse der Befragung der Deutschen Vereinigung für Sozialarbeit im Gesundheitswesen (DVSG) 1

Lernzielkatalog Rehabilitation-I

Zugang und Verlauf bei orthopädischer und psychosomatischer Rehabilitation aus Sicht von Experten und Patienten

Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst

Beratung als zentrale Ressource im Rehabilitationsprozess welche Beratungs- und Steuerungskompetenzen werden benötigt?

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Prävention und Rehabilitation die Eckpfeiler der Zukunft für Teilhabe und Integration

Strategien zur Personenzentrierung und zum Fallmanagement. Fachtagung ganztägig ambulante Rehabilitation 11. Mai 2017 in Berlin

Reha- Orthopädie. ACURA Waldklinik Dobel ACURA Reha-Kardiologie / Angiologie KLINIKEN HEILEN, HELFEN, HANDELN

DGCC-Jahrestagung. Berlin, 10./11. Juni Unabhängige Lotsen in Gesundheitsförderung. und Rehabilitation. Hendrik Persson (InReha GmbH)

i"rl ßARBAROSSA KLI IK

Berufliche Orientierung als neues Versorgungsmodell in der

Ambulante und stationäre Behandlung von Personen mit der Diagnose pathologisches Spielen: Entwicklung in Bayern

Bochum September 2016

in Berlin. Instrumente und Perspektiven der Ergebnismessung in der Rehabilitation der Rentenversicherung

Integrationsfachdienst

Projekt "Stufenweise Wiedereingliederung - Indikation, Einleitung und Durchführung"

Nutzerorientierung und Patientenwünsche in der medizinischen Rehabilitation

Arbeitsspezifische Rehabilitation. kräfte mobilisieren. Klinik St. Katharinental Spital Thurgau AG

Reha individualisieren - ein Themenfeld im BMAS-Projekt RehaInnovativen

VerhaltensMedizinische Orthopädie

Mobile geriatrische Rehabilitation - ein neues Rehabilitationsangebot

Ergebnisse der MEmbeR-Studie: Wie effizient ist die medizinisch-berufliche Rehabilitation?

PERSPEKTIVEN AUFZEIGEN MEDIZINISCH-BERUFLICHE BELASTUNGSERPROBUNG (PHASE II) SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Gesund im Betrieb Stress meistern Fachtagung am 9. Oktober 2014 in Wiesbaden

Transparente Vergabe

Neurologische Rehabilitation

Chancen der Rehabilitation: Wie Arbeitgeber sie nutzen können

Physiotherapie im beruflichen Rehabilitationsprozess mehr als Krankengymnastik

Herzlich Willkommen. zur Fortbildung. Schnittstelle Rehabilitation und Arbeitswelt. In Kooperation mit

Ambulante Soziotherapie 37a SGB V

Möglichkeiten und Hilfestellungen für den Einsatz des MCSS im Arbeitsalltag

Arbeitsbelastungserprobung (ABE 1und II)

Leistungsformen in der Sucht-Rehabilitation buss-tagung Berlin Dr. med. Joachim Köhler DRV Bund Bereich 0440 Sozialmedizin

DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT

Ärztliches Attest Kind

ZENTRUM BERUF + GESUNDHEIT

Neue Konzepte und Strukturen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung

Transkript:

Medizinisch-berufliche Rehabilitationsleistungen in der Neurologie Hans Karbe, Bonn Welche Ziele hat die medizinisch-berufliche Rehabilitation? Aktivitäten verbessern. Teilhabe des Patienten am Berufsleben frühzeitig sichern. Wirtschaftliche Lage des Patienten stabilisieren. Sozialtransfers reduzieren. 1

Was umfasst medizinisch-berufliche Rehabilitation? Alle Rehabilitationsmaßnahmen der Phase D (DRV, GUV). DRV-Leistungen der Phase C (?). Wer ist am medizinisch-beruflichen Rehabilitationsprozess beteiligt? Patienten, Rehabilitanden. Leistungserbringer, Rehabilitationseinrichtungen. Sozialversicherungen (DRV). Gemeinschaft der Sozialversicherungspflichtigen und Steuerzahler. 2

Welche Interessen haben die Patienten / Rehabilitanden? Medizinisch: Besserung der gesundheitlichen Situation. Rehabilitativ: Besserung der funktionellen Defizite (Aktivitäten). Beruflich: Wiederaufnahme des alten Berufs, berufliche Neuorientierung, Rente/Sozialtransfer (Teilhabe). Finanziell: Sicherung des Lebensstandards. Inanspruchnahme aller Leistungen ohne finanziellen Eigenanteil. Welche Interessen haben die Leistungserbringer/ Rehabilitationseinrichtungen? Vorgaben der Kostenträger (Auftraggeber) erfüllen. Patientenwünsche erfüllen (nicht gewinnorientiert). Belegschaft: Arbeitsplatzsicherheit. 3

Welche Interessen haben die Kostenträger/ Sozialversicherungen (DRV)? Berufliche Teilhabe sichern. Sozialversicherungsgelder sparsam verwalten. Institutionelle Eigeninteressen berücksichtigen. Welche Interessen hat die Gemeinschaft der Sozialversicherungspflichtigen und Steuerzahler? Niedrige Abgaben. Soziale Sicherheit. 4

Was ergibt sich aus den unterschiedlichen Interessenlagen? Unterschiedliche Qualitätsziele: Fallkosten vs. Teilhabe. Ergebnisqualität hängt von der Ergebnisdefinition ab: Fallkosten? Teilhabeerfolg? Gewichtung des Schweregrades? Marktmodell problematisch, weil die direkte Käufer- Verkäufer-Beziehung fehlt. Welche Besonderheiten ergeben sich im Fach Neurologie? Medizinische Diagnose vor allem wegen der Prognose der Erkrankung relevant. Analyse der Schädigungen im Bereich der Körperstrukturen und Funktionen. Konzepte der beruflichen Teilhabe so früh wie möglich. ICF-Orientierung. 5

Was bedeutet die ICF für die Phase II? Erarbeitung eines individuellen Funktionsprofils gemeinsam mit dem Patienten verbessert die Selbsteinschätzung. Diagnoseübergreifende, funktionsorientierte Gruppenanalysen werden möglich (Beispiel: Fahrtauglichkeit, chronisches Fatigue-Syndrom) Dokumentations orgien, die nicht dem Patienten direkt dienen, müssen vermieden werden. Welche Schlüsse lassen sich insgesamt ziehen? Jede Rehabilitationsbehandlung der Phase D endet mit einer medizinisch-beruflichen Einschätzung. Jeder Patient weiß am Ende der Maßnahme, welche beruflichen und damit auch finanziellen Perspektiven vorhanden sind. Der Patient steuert die berufliche Wiedereingliederung, falls möglich. Sozialversicherungsbeiträge nach Abschluss der Rehabilitation messen das finanzielle Ergebnis. 6