Handbuch Kommunikation für Haustechniker

Ähnliche Dokumente
Psychologie und die Schulsituation

Auf welchem Ohr hören Sie, wenn Sie mit Ihrem Partner reden? Mit welchem Schnabel senden Sie mit Vorliebe und in welchen Situationen?

Informationsweitergabe. und. Textgestaltung

Friedemann SCHULZ von THUN. Miteinander Reden. Kapitel 1 und 2

Das Kommunikationsquadrat (Friedemann Schulz von Thun, 1981)

Menschenführung u. Rhetorik

Jede Nachricht hat vier Seiten

Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen

Man kann nicht nicht kommunizieren!

Studienseminar Koblenz

Was sind die 5 LERNTYPEN? Das ist der olfaktorische Lerntyp. Du findest sie manchmal in der Gastronomie und Kosmetik. Sie sind aber selten.

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Um die Vielfalt der Botschaften, die in einer Nachricht stecken, ordnen zu können, kann man vier seelisch bedeutsame Seiten an ihr unterscheiden.

Lehrveranstaltung: Kommunikation. Autoren: Martina Haibl, Silke Hütter, Claudia Kafka. Protokoll 3. HT

LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen Service

Einfache Sprache fördert Vielfalt

Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun

Lässig statt stressig. Die Kunst der Kommunikation

10 Goldene Regeln für das gute. Schreiben in der Wissenschaft. Barbara Budrich & Claudia Kühne

Vortrag ADHS Deutschland Regionalgruppe Wuppertal. Kommunikation

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen. Dennis, Jennifer, Jessica, Melanie, Theresa Kommunikation und soziales Lernen

Wie Sie mit s Ihre Ziele erreichen

Koch Management Consulting

Wie zufrieden bin ich mit unserer Partnerschaft

Kommunikation im interdisziplinären Netzwerk Frühe Hilfen

Kommunikation und Führung unter dem Leitstern der Stimmigkeit

Kunde droht mit Auftrag. Kommunikation mit Kunden. Programm

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1

Betriebliche Kommunikation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikationsmodelle im Unterricht: Watzlawick & Schultz von Thun

Modelle der Kommunikation. 1. Technisches Kommunikationsmodell Shannon&Weaver 2. Eisbergmodell Sigmund Freud 3. 4 Seiten Modell Schulz von Thun

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

Miriam Halle Dekanat. Tips zur Posterpräsentation

Studienseminar Koblenz

Geh nicht weiter, bevor Du die Frage beantwortest... Mach Dir ein bisschen Gedanken...

Zwischenmenschliche Konflikte. Konflikte innerhalb einer Gruppe

Aus: Frischherz/Demarmels/Aebi/Bendel Larcher: Erfolgreiche Gespräche. Zürich Kontext Vorbereitung. Auswertung

merkwürdig oder SKURRIL finden? Damit zeigt es Ihnen, dass es langsam beginnt, LOGISCH zu denken. Es ahnt eine Beziehung zwischen zwei verschiedenen

Kommunikation. (ganz kurz angerissen)

Kommunikationsfähigkeit. 6.1 Kommunikation. 6.2 Erfolgreich telefonieren. TopTen

Befragung für eine Forschungsarbeit zum Thema Zufriedenheit mit der Führungskraft und Wahrnehmung der psychologischen Präferenz

Nimm s nicht persönlich

Mit Kommunikation Menschen begeistern. Präsidentenkonferenz Swiss Sailing, 24. März 2018, Ittigen

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter SWISS SNOWSPORTS Association

DOWNLOAD. Lesetagebuch: Während des Lesens. Strukturierte Vorlagen zur Texterschließung. Das Lesetagebuch für jede Lektüre

Guten Abend! Wie geht es Euch?

Zwischenmenschliche Kommunikation die vier Seiten einer Nachricht

Thesen. Gut vortragen! Aber wie? Thesen. Vortragen ist Kommunikation. Die vier Seiten (nach Schulz von Thun) Vortragen ist Kommunikation

Anleitung: Wie wende ich das So tun, als ob -Prinzip ganz konkret an?

Alle diese Merkmale wirken sich auf die Verständlichkeit eines Textes aus.

Menschliche Kommunikation. Paul Watzlawick Friedemann Schulz von Thun Transaktionsanalyse Fazit Quellen

Barbara Blagusz E: M:

Konstruktiv streiten lernen

Mit diesem Fragebogen kannst du herausfinden, welcher Grundlerntyp du bist. Gehe die Fragen durch und kreuze eine der drei Auswahlmöglichkeiten an.

Kommunikationskompetenz

Präpositionaladverbien. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_2045G_DE Deutsch

VIER-SEITEN- MODELL. Friedemann Schulz von Thun

Die Lebensgeschichte als Schlüssel des Verstehens Einen biographischen Spickzettel erstellen

Lässig statt stressig

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Workshop Grammatik Substantive. Das komplette Material finden Sie hier:

Storytelling - Checkliste: Was muss ich beachten?

S.O.S. -Flut -Flut jeden Tag einen leeren Posteingang. -Kommunikation die richtigen Worte. -Kultur Spielregeln.

Wie du deine Betreffzeile interessant machst.

Mit allen Sinnen wahrnehmen

Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation

Formelle Redetechnik. Formelles gesellschaftliches Verhalten. SMG Sales Management Group GmbH 0

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die besten Nachhilfestunden Grammatik - 3. bis 7.

Betriebliche Kommunikation

Kommunikation. Das wichtigste Tool für Ihren Erfolg! 1

Wirkungsvoll schreiben : Tipps zu schwierigen Kundensituationen

4.1. Kundenorientierte Gesprächsführung: Arten des Zuhörens

Teil 7. Kommunikationsfähigkeiten. Ein KVT Arbeitsheft für Kinder und Jugendliche von Gary O Reilly Ein Geschenk von

Kommunikation. Tierisch schwer zu verstehen?

Kommunikationstechniken SS Vorlesung Dipl.-Soz.-Päd. Stephan Polte Dipl.-Soz.-Päd. / Dipl.-Soz.-Arb.

Hallo zusammen! Schön, dass Ihr wieder da seid. Das sind Tom und Professor Doktor Vogel. Heute werden wir mit ihnen herausfinden, welche Störung sich

4. Fachtagung LEHRERGESUNDHEIT am 1. Juni 2016

Konzeption interkultureller Trainings

Kinder-Knigge. Hello. Grüezi Buon Giorno. Mire Dita Guten Tag. Bon Jour. Bom Dia. Dobar Dan. Merhaba. Name

diskussions Handzeichen Nonverbale Kommunikation

Bedürfnis. Beobachtungs-Ohr. Was soll ich denken, fühlen, tun?

>>Persönlichkeits Entwicklung und Zufriedenheits-Ermittlung.

Weibliche Kommunikation ist stark! Heike Dankwart 2016

Aktuarielle Kommunikation

De Oratore über den Redner

Kl von. Klasse: Schule:

Lernrennbahn. Durcharbeiten so behalte ich alles! Ich fange jetzt mit dem Lernen an! Langfristiges Merken, weil ich es verstanden habe!

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Gehst du mit mir zum Abschlussball?, sagt plötzlich eine Stimme über ihr. Marie sieht hoch. Sie fällt fast vom Stuhl. Die Stimme gehört Chris! Ja!

SO ERFINDEST DU DEINEN JOB NEU OHNE ZU SCHEITERN!

Inhalt von Kommunikation - Grundlagen. Projektmanagement Kommunikation Grundlagen. Inhalt. 1 Kommunikations modell. 2 Konflikte.

Arbeitsheft. Andrea Guthoff, Ruth Imseng GESELLSCHAFT EBA. Lehrmittel für die zweijährige berufliche Grundbildung. 3. Auflage

Wie mit adressatengerechter Kommunikation Missverständnisse verhindert werden können

Alles ist eine Aufgabe mit Struktur erfolgreich sein

D E R W E G Z U M L O G O D E S I G N

Transkript:

Handbuch Kommunikation für Haustechniker 1. Einleitung Technik will gelernt sein, aber auch Kommunikation. Es gibt für alles Spezialisten, oft kommt es aber vor, dass man als Nicht-Spezialist eine Aufgabe bewältigen muss. In Ihrem Fall ist es, dass Sie als Techniker die Aufgabe haben, die Haustechnik zu erklären, zu kommunizieren entweder in einem Interview oder in schriftlicher Form. Für beides gilt: Wählen Sie einfache Worte, denn Sie sprechen nicht zu Spezialisten, also zu anderen Technikern, sondern zu Bewohnern in Ihren Häusern, zu Nutzern Ihrer Technik, zu Menschen, die mit Technik nicht so viel anfangen können und die sie einfach nur nutzen wollen! Die Technik schreitet immer weiter voran, bietet neue Möglichkeiten. Aber kann jeder damit umgehen? Unkenntnis führt schnell zu Unmut und damit zu Ablehnung. Ziel muss es sein, die moderne Technik den Nutzern nahe zu bringen, sie zu interessieren, vielleicht sogar, sie zu begeistern! Wie schaffen Sie das? Mit ein paar Kommunikationshilfen werden Sie besser, weil verständlicher und damit nutzerfreundlicher, kommunizieren. Dieses Handbuch gibt Ihnen ein paar Werkzeuge dazu in die Hand. Um eine leichtere Lesbarkeit des Textes zu gewährleisten, habe ich auf die explizite, geschlechtsneutrale Schreibweise verzichtet. Ich wende als Vereinfachung stellvertretend für beide Geschlechtsformen jeweils nur die kürzere männliche Schreibweise an. 130120 Handbuch Kommunikation für Haustechniker.doc Seite 1 von 8

2. Der erfolgreiche Text 2.1 Das leere Blatt Stellen Sie sich vor dem Schreiben folgende Fragen: Wer soll diesen Text lesen? Warum soll er den Text lesen? Worum soll es im Text gehen? Was hat das mit mir zu tun? Welche Fragen könnten die Leser haben? Wenn Sie diese fünf Fragen für sich beantwortet haben, dann ist folgendes klar: Wer? Ihre Zielgruppe sind keine Techniker. Formulieren Sie so einfach wie möglich. Vermeiden Sie Fachchinesisch. Warum? Jede Information, die Sie geben, ist wichtig in Bezug auf Nutzung, Kosten und Ergebnis der Haustechnik. Worum? Nehmen Sie die Leser an die Hand. Geben Sie ihm einen Überblick, bevor Sie Details erklären. Was? Bieten Sie dem Leser Hintergrundinformationen an, aber machen Sie es nicht zu kompliziert. Welche? Versuchen Sie sich in die Lage Ihrer Leser zu versetzen, denken Sie bei jedem Satz an ihn. Das Wichtigste ist der Lesernutzen, sehen Sie durch seine Brille! 2.2 Der Text Denken und formulieren Sie so einfach wie möglich. Alle Leser werden Ihren Text verstehen, wenn Sie sich vorstellen, zu einem 12-jährigen Kind zu sprechen. Sorgen Sie in Ihrem Text für eine positive Grundstimmung und wecken Sie Vertrauen. Seien sie ehrlich und verwenden Sie eine natürliche 130120 Handbuch Kommunikation für Haustechniker.doc Seite 2 von 8

Sprache. Vermeiden Sie, wo immer es geht Fachchinesisch! Ihren Text sollen die Leser leicht verstehen. Das alles schafft Vertrauen, hebt die Stimmung und daher erhöht es die Zustimmung! Erstellen Sie den Text in einem logischen Ablauf. Verwenden Sie keine Worthülsen und vermeiden unnötige Füllwörter wie eigentlich, im Prinzip, also, praktisch, sozusagen, Schreiben Sie kurze Sätze. Formulieren Sie nur einen Gedanken pro Satz. Verwenden Sie nur einen Nebensatz pro Hauptsatz. Gebrauchen Sie nicht zu viele Hauptwörter. Vor allem ung-wörter lesen sich schwer. Benutzen Sie viele Verben, das macht Ihren Text lebendig. Vermeiden Sie die Möglichkeitsform, also statt könnte kann oder wäre sind. Bleiben Sie im Aktiv und gleiten Sie nicht beim Formulieren der Texte in das Passiv. Schreiben Sie in kurzen Absätzen, maximal 6-7 Zeilen je Absatz. 2.3 Das Aussehen Gut ist, wenn Sie auf einen Grafikspezialisten zurückgreifen können, der das Layout gestaltet, Ihren Text behübscht. Aber oft ist auch das nicht möglich. Dann liegt es an Ihnen, dem Text ein gutes und übersichtliches Aussehen zu geben. Schreiben Sie nicht eine Seite von oben bis unten voll. Achten Sie auf den Schrifttyp und die Schriftgröße. Lenken Sie den Blick der Leser auf das, was Ihnen wichtig ist: Setzen Sie Überschriften, unterstreichen Sie, machen Sie Einrückungen, geben Sie dem Gesagten eine grafische Struktur. 130120 Handbuch Kommunikation für Haustechniker.doc Seite 3 von 8

Verwenden Sie, wo immer es geht, Bilder. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, Bilder vermitteln Informationen schneller als ein Text. Bilder nehmen die Textaussage auf, wiederholen diese und steigern damit die Verständlichkeit. Bilder nützen Verknüpfungen im Gehirn. 2.4 Das fertige Dokument Geschafft! Der Text steht, die Bilder sind eingefügt, das Layout gefällt, also raus damit. Stop, nicht so schnell! Bevor Sie den Text veröffentlichen, sollten Sie ihn noch einmal überprüfen oder jemand anderen bitten, es zu tun. Sehen Sie den Text auf grammatikalische Fehler durch. Wie wirkt der Text? Ist er verständlich? Woran kann ich mich am Ende erinnern? Wo bekomme ich das Kino im Kopf? Wo horche ich auf? Wo schweife ich ab, verliere den roten Faden, werde zu kompliziert? 2.5 Das Ziel Ihre Arbeit ist jetzt einmal getan, jetzt fängt der Leser an. Denken Sie daran, dass Sie nur die eine Hälfte machen, die andere Hälfte übernimmt jetzt der Leser! Und was macht der damit? 130120 Handbuch Kommunikation für Haustechniker.doc Seite 4 von 8

3. Hintergrundinformation Warum ist das alles wichtig? Weil das Gesagte je nach Stimmung, Zielgruppe, Bildungsniveau, Alter, Geschlecht oder Herkunft anders verstanden wird. 3.1 Sprache im Gehirn Manche Wörter versteht unser Hirn sofort, mit anderen Worten kann es gar nichts anfangen. Es liegt an uns, so zu formulieren, dass uns das Gegenüber, also der Leser, versteht, mit unseren Worten etwas anzufangen weiß. Je bildreicher und emotionaler wir sprechen, desto leichter ist es für den Leser, uns zu verstehen. Die Grafik verdeutlicht dies 1 : Abstractword Visually related word Actionword Arm-related word Emo-related word Abstrakte Wörter: Konfusion Bild- Wörter: Fisch Aktions-& Handlungs- Wörter: Hammer machen Emo- & Bild- Wörter: Kuss 1 Quelle: Gruppe Nymphenburg, Neurolinguistik 130120 Handbuch Kommunikation für Haustechniker.doc Seite 5 von 8

Eine emotionale Sprache ist eine Bildsprache. Hier sind einige Beispiele: Aussage: Die Anlage ist leistungsfähig und hat eine hohe Produktivität. Emotionale Sprache: Die Anlage ist bärenstark und läuft für Sie Tag und Nacht ohne Pause. Aussage: Die Anlage ist wirtschaftlich, weil sie sehr wenig Energie verbraucht. Emotionale Sprache: Die Anlage ist ein Energiesparwunder. Die drückt Ihnen jeden Tag einen Zehn-Euro-Schein in die Hand. Aussage: Die Anlage ist ergonomisch zu bedienen. Emotionale Sprache: Die Bedienung der Anlage ist kinderleicht, weil ein hochintelligenter Autopilot im Inneren alles steuert. Aussage: Die Anlage besitzt eine innovative Technik. Emotionale Sprache: Die neue Technik bringt einen Riesensprung wie vom Pferdefuhrwerk zur heutigen Mercedes S-Klasse. Sie sehen, die etwas längeren Sätze erzeugen sofort Bilder in unseren Köpfen. Aber Hören heißt noch nicht verstehen! 130120 Handbuch Kommunikation für Haustechniker.doc Seite 6 von 8

3.2 Die Botschaft Jede Aussage von uns ist eine Botschaft. Und diese Botschaft hat immer vier Seiten. Und ob wir wollen oder nicht, wir senden immer alle vier! 2 Wenn wir vier Seiten senden, heißt das aber auch, dass der Empfänger vier Seiten verstehen muss: Sachinhalt: Um welche Sache geht es? Beziehung: Was hält er von mir? Wie fühle ich mich behandelt? Selbstoffenbarung: Was ist das für einer? Appell: Wo will er mich hinhaben? Hört der Empfänger eine andere Seite unserer Botschaft, dann entstehen Missverständnisse. Hier wiederum ein Beispiel: 2 Friedemann Schulz von Thun: Miteinander reden. Störungen und Klärungen. Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation. Verlag Rowohlt, Reinbek 1981. 130120 Handbuch Kommunikation für Haustechniker.doc Seite 7 von 8

Zwei Menschen sitzen in einem Auto. Er. Die Ampel ist grün. Sie: Mein Gott, geh doch zu Fuß, wenn es dir nicht passt, wie ich fahre! Gesendete Botschaft Empfangene Botschaft Sachinhalt Die Ampel ist grün. Die Ampel ist grün. Beziehung Du brauchst meine Hilfestellung. Du kannst nicht Auto fahren. Selbstoffenbarung Ich habe es eilig. Mir geht es zu langsam. Appell Fahr los! Mach nächstes Mal die Augen auf! Der Eine denkt, es sei alles klar gesagt, aber beim Anderen kommt etwas ganz anderes an 4. Schlussbetrachtung Kein Meister ist bisher vom Himmel gefallen. Jedes Formulieren eines Textes macht Sie besser. Texten braucht Zeit und eine gute Vorbereitung. Ihnen als Techniker fällt es leicht, analytisch und systematisch an eine Sache heranzugehen. Machen Sie dies auch beim Texten so. Der Leser wird es Ihnen danken, weil er am Ende versteht, was Sie ihm erklären wollen! 130120 Handbuch Kommunikation für Haustechniker.doc Seite 8 von 8