Hausarztmedizin - Das Altbewährte neu gedacht

Ähnliche Dokumente
Chronische Krankheiten Herausforderungen für Fachpersonen und Betroffene

Die Epidemiologie und die Hausarztmedizin. Prof. Dr. Dr. Thomas Rosemann Institut für Hausarztmedizin, Universität Zürich

Starkes Herz Praxisprofessionalisierung und Case-Management (HeiPiPP)

Die Versorgungssituation multimorbider Patienten in Deutschland Warum brauchen wir neue Ansätze?

Versorgung von Menschen mit chronischen Krankheiten Wer mach was mit wem?

Universität - Hausarzt wie sieht die künftige Tätigkeit in vernetzten Systemen mit weiteren Leistungserbringern aus?

Und auch das noch. Multimorbidität als Herausforderung

Institut für Hausarztmedizin Klinische Entscheidfindung: Evidenzbasierte Medizin, Informationstechnologie, Shared Decision Making

Chronische Krankheiten und Multimorbidität. Innovative Ansätze: von der Theorie zur Umsetzung

1.5. Das Chronic Care-Modell: umfassende Versorgung für chronisch Kranke

Versorgung im Team: Das Schulungskonzept für hausärztliche Praxisteams im Rahmen von PraCMan

Multimorbidität als Herausforderung des Gesundheitswesens. Prof. Edouard Battegay Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Universitätsspital Zürich

Rahmenbedingungen der integrierten Versorgung

Regionale Herausforderungen an die Gesundheitsversorgung in der Gesellschaft eines langen Lebens Hannover, 26. September 2011

Integrierte Versorgung: Welche Bedeutung und welcher Nutzen besteht für den Patienten aus Sicht der Politik?

Sven Schulz, Regina Chenot und Jochen Gensichen (Editorenteam)

Koordinierte Versorgung aus Sicht des Bundes

Zunehmende Versorgungsqualität bei gleichbleibenden Gesundheitskosten:

Disease and Case Management in Germany. ... das Chronic Care Model in der Primärmedizin

Forschung in der Praxis Sicht des Instituts

2. Multimorbidity Day

DER UNGELENKTE PATIENT

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis

Ergebnisse aus der ELSID-Studie zum strukturierten Behandlungsprogramm (DMP) Diabetes mellitus Typ 2

Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen

Multimorbidität im Alltagsdilemma: Grenzen von Guidelines

Herausforderungen in der Gesundheitsversorgung und Implikationen für die Gesundheitsberufe. Thomas Czypionka MTD Forum 2017 Wien,

Neue Aufgaben der MPA. SFD Conference Nicole Jud, Elfi Wandres, Dr. med. Marc Jungi

Spezifische Herausforderungen der Qualitätssicherung in der Geriatrie

Zukunft der hausärztlichen Versorgung, wo stehen wir? Fachtagung, Stuttgart,

Telehealth Lösungen - Unterstützung des Selbstmanagements chronisch Kranker

Koordinierte Versorgung

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

Klinische Expertise sprengt Grenzen- Innovative Modelle und neue Rollen: Beispiel verbesserte Versorgung chronisch Kranker

Zukunft der Primärversorgung

Chronische Niereninsuffizienz. Nicht jeder der pinkelt hat auch gesunde Nieren.

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

Hausärztliche Palliativversorgung. Institut für Allgemeinmedizin Prof. Dr. Nils Schneider

Evidenz in der Präventionsmedizin

Case Management in der Medizin. ... das Chronic Care Model in der Primärmedizin

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit

QualiCCare. Eine Multi-Stakeholder Zusammenarbeit zur Verbesserung der Versorgung bei chronischen Krankheiten

Consilium Digitales Management von Tumor-Patienten

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

COPD: Nutzbringende Versorgung

Optimierte Behandlung multimorbider Patienten in der Hausarztpraxis

Patientenempowerment: Pharmakommunikation für eine individuelle Patientenansprache

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Therapeutische Maßnahmen am Lebensende. Dr. Johann Zoidl Palliativstation

Diabetes mellitus Typ 2 AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Nahtlose Betreuung ein Weg um die Medikationssicherheit in der Schweiz zu verbessern?

Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz

Sehr alte Menschen was erwarten sie von ihrem Hausarzt?

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 1

Integrierte Versorgung

BKK DACHVERBAND. Anforderungen an gute Versorgung aus betrieblicher Sicht

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Polymorbidität als Herausforderung für die Gesundheitsversorgung

Hausarztpraxis-basiertes Case Management bei multimorbide Patienten im höheren Lebensalter

Diabetesschulung und - beratung am LKH-Univ. Klinikum Graz Selbstmanagement und Empowerment von PatientInnen

Patienteninformation AOK-Curaplan Diabetes mellitus Typ 2

Die Bedeutung der integrierten Versorgung für ältere Menschen

Jochen Gensichen (Prof. Dr. med. Dipl.-Päd. MPH, Friedrich-Schiller-Universität Jena) 4. Psychenet-Symposium Hamburg, 29.

Zusammenarbeit und Rollenverteilung aus Sicht der Pflegewissenschaft

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008

Gesundheitskompetenz stärken

Anreize für eine evidenz-basierte Versorgung

What s up? Nebenwirkungen bei Krebspatienten per App erfassen und besser kommunizieren

Pflegewissenschaft an Medizinischen Fakultäten - eine Notwendigkeit

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Gibt es eine Palliative Geriatrie?

Versorgungsbrüche in der ambulanten Palliativversorgung von Nichttumorpatienten in Berlin. Michael Nehls

Selbstmanagement und Gesundheitskompetenz

Patienteninformation AOK-Curaplan Asthma bronchiale/copd

Versorgung altersgerecht gestalten Grundlagen für eine Innovationskultur legen

KAI EDV. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum Jena mit RFID-Lösung

Evviva! Gesund und aktiv trotz chronischer Erkrankung

Die veränderte Rolle des Patienten innerhalb unseres Gesundheitswesens

Case Management für Patienten mit Major Depression in der Hausarztpraxis

Übergewicht im Kindesalter. Prof. Dr. Tamás Decsi Kinderklinik, UNI Pécs

Zusammenarbeit von Hausärzten und anderen ärztlichen Leistungserbringern bei der Versorgung von Krebspatienten

Maßnahmen zur Förderung der Gesundheitskompetenz in Irland und den Niederlanden. Gudula Ward

Patient im Mittelpunkt: G-I-N Public und Evidenz zu Patientenzentrierten Interventionen Corinna Schaefer

Wer seinen Weg. in Übereinstimmung. mit dem. Rhythmus des Lebens geht wird niemals müde. Herzlich Willkommen

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Der mündige Patient realistisches Ziel oder nur ein Schlagwort?

Hospital at home - ambulant vor stationär

Computer-interpretierbare Leitlinien

Vorbeugen ist besser als wieder heilen

Leitliniengerechte Therapie bei multimorbiden Patienten

Substituieren oder Delegieren oder was?

Forum 4 Sektorenübergreifende Vernetzung. München, 28. März 2017

Versorgung onkologischer Patienten in Groβbritannien Ein Beispiel auch für Deutschland?

Daten aus dem Jahr 2016 zeigen, dass 68% der in unsere Institution hospitalisierten Kinder mehr als eine Diagnose hatten (Abb.1).

Was ist eine klinische Studie? Was bringt sie Patienten und Wissenschaftlern? Tobias Welte Klinik für Pneumologie und Infektionsmedizin

Ärzteinformation. Selbstmanagement-Coaching: «Besser Leben mit COPD» Informationsbroschüre für Fachpersonen

Innovative Organisationsmodelle zur Optimierung multiprofessioneller Zusammenarbeit in Kliniken

«Pharma versus Evidenz: Wer profitiert von den neuen oralen Antikoagulanzien?»

Sicht der Versorgungsforschung

Multimorbidität. Prof. Edouard Battegay Klinik und Poliklinik für Innere Medizin Universitätsspital Zürich

Transkript:

Hausarztmedizin - Das Altbewährte neu gedacht Prof. Dr. Dr. Thomas Rosemann Agenda Das Altbewährte: die Hausarztmedizin als primärer Behandler und Begleiter bei chronische Krankheiten / Multimorbidität Das Neu Gedachte: die Zukunft gehört dem Team

Konsequenz des medizinischen Fortschrittes: chronische Krankheiten Wagner et al., BMJ 2002;325:913-914 Alter & Multimorbidität in Schweizer Hausarztpraxen Patienten mit mehr als 2 chronischen Erkrankungen (N=98 152) 80+ 70-79 60-69 50-59 40-49 30-39 20-29 Rizza A et al. BMC Fam Pract. 2012 Nov 24;13:113A 0 10 20 30 40 50 Prevalence of multimorbidity (%)

Leitliniengerechte Versorgung multimorbider Patienten Konstruktion einer typischen Patientin: 79 Jahre, Osteoporose, Arthrose, Diabetes Typ II, Bluthochdruck, COPD, (jeweils mittlerer Schweregrad) Auswahl der qualitativ besten Leitlinien Aus zutreffenden Leitlinien: durchschnittlich ambitionierter Behandlungsplan (möglichst einfach u. kostengünstig) (Boyd et al. JAMA 2005; 294: 716-724) Therapieplan 12 verschiedene Medikamente zu 5 verschiedenen Tageszeiten insgesamt 19 Einzeldosen 20 evidenzbasierte Ratschläge zur Diät und Lebensführung In 7 Bereichen muss Hausarzt darauf achten, dass sich 2 Medikationen nicht gegenseitig beeinträchtigen 9 konkret erwähnte Interaktionen Patientin muss in 8 Bereichen darauf achten, die Therapie nicht durch ihre Ernährung (z.b. Fruchtsäfte, Alkohol) zu beeinträchtigen. zahlreiche Praxisbesuche, Patientenschulungen und Selbstkontrollen 6

Anzahl (log 10) Multimorbidität und Medikamenteninteraktionen Markun Set al. PLoS One. 2014 Oct 13;9(10):e110309. Herausforderung Wissenszuwachs 100000 Schlagwortsuche zu den 5 häufigsten chronischen Krankheiten (medline*) 10000 1000 100 >3000 Trials/Jahr ~100 Guidelines/Jahr 10 1 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 alle Artikel Clinical trials Guidelines *Suchterm: ((((("Hypertension"[Mesh])) OR "Diabetes Mellitus"[Mesh]) OR "Coronary Disease"[Mesh]) OR "Pulmonary Disease, Chronic Obstructive"[Mesh]) OR "Depressive Disorder"[Mesh]; 1944 bis 2016, Abfrage vom 24.04.2018

Es braucht das Team A primary care physician with an panel of 2500 average patients will spend 7.4 hours per day doing recommended preventive care Yarnall et al. Am J Public Health 2003;93:635 A primary care physician with an panel of 2500 average patients will spend 10.6 hours per day doing recommended chronic care Ostbye et al. Annals of Fam Med 2005;3:209 Patientensicht: um die Versorgung zu verbessern % 100 86 Important Very important 75 50 44 66 36 25 42 30 0 Doctors and nurses working closely as teams, with expanded role for nurses Ärzte und Pflegende sollen eng im Team arbeiten mit umfangreichen Aufgaben für die Pflegenden Doctors practicing with other doctors in Ärzte sollten in Teams groups, rather than on their own zusammenarbeiten anstatt alleine

Versorgung chronisch Kranker wo stehen wir? Patienteneinbezug Eine Fachperson diskutierte die wesentlichen Ziele und gab Hinweise worauf zu achten ist* Patient bekam einen Behandlungsplan der an die Lebenssituation angepasst war* *letzte 12 Monate Patienten mit 4 oder mehr Medikamenten, bei denen der Arzt die Verordnungen in den letzten 2 Jahren nicht geprüft hat %

Koordinationsprobleme in der ambulanten Versorgung %* Testergebnisse nicht verfügbar, Doppeluntersuchungen, fehlende Information über den Patienten beim Hausarzt / Spezialist Herausforderungen in der Versorgung chronisch Kranker Selbstverantwortung und Selbstmanagement (Gesundheitskompetenz) der Patienten fördern ( patient empowerment ) Frühzeitiges Erkennen (und Vermeiden) von Chronifizierung, strukturiertes Follow-up, proaktives statt reaktives Agieren Schnittstellenoptimierung zwischen Versorgungsebenen Konsequente Prioritätensetzung (Berücksichtigung von Ko- und Multimorbidität) und risiokoadjustierte Umsetzung wirksamer Therapien,

Chronisch krank = Kontinuum zunehmender Dauer, Schwere und Komplexität Beispiel Diabetes: General population At risk, overweight or obese At risk, impaired glucose balance Undiagnosed diabetes Diagnosed diabetes Diabetes complications Without diabetes With diabetes Epping-Jordan et al. Qual Saf Health Care. 2004 Aug;13(4):299-305. Wovon profitiert der Diabetiker? Shojania, K. G. et al. JAMA 2006;296:427-440

Das Chronic Care Modell Gemeinwesen Ressourcen, Entscheidungsstrukturen und Prozesse Unterstützung des Selbst-Managements Stärkung der Eigenverantwortung ( Empowerment ) Gesundheitssystem Organisation der Gesundheitsversorgung Gestaltung der Leistungserbringung Aufgabenteilung im Praxisteam, strukturierter Ansatz regelm. Monitoring Entscheidungsunterstützung EbM-Leitlinien für Arzt + Patient, Kooperation Fachspezialisten klin. Informationssysteme Patientenregister, Recall, individueller Therapieplan, el. Patientenakte informierter aktivierter Patient produktive Interaktionen verbesserte Ergebnisse vorbereitetes pro-aktives Versorgungs- / Praxisteam Nurse led care und Hospitalisation Martínez-González et al. BMC Health Services Research 2014, 14:214

Nurse led care und Mortalität Martínez-González et al. BMC Health Services Research 2014, 14:214 Study or subgroup Kosten: billiger wird s nicht Nurses Physicians SMD (95% CI) N Mean(SD) N Mean(SD) IV, Fixed direct costs - all patients 1 Dierick-van Daele, 20 747 31.94(36.29) 650 40.15(49.94) -0.19 (-0.3 to -0.08) 2 Dierick-van Daele, 20 747 144.4(53.18) 650 145.87(67.15) -0.02 (-0.13 to 0.08) direct costs - patients <65 years 3 Dierick-van Daele, 20 747 161.57(33.98) 650 170.75(46.58) -0.23 (-0.33 to -0.12) 4 Dierick-van Daele, 20 747 161.57(33.98) 650 168.9(46.58) -0.18 (-0.29 to -0.08) 5 Dierick-van Daele, 20 747 161.57(33.98) 650 170.1(46.58) -0.21 (-0.32 to -0.11) direct costs - total costs of clinicians 6 Venning, 2000 641 11.71(25.23) 651 14.14(29.62) -0.09 (-0.2 to 0.02) 7 Venning, 2000 641 17.69(33.41) 651 20.68(33.41) -0.09 (-0.2 to 0.02) 8 Venning, 2000 641 18.11(33.43) 651 20.7(33.43) -0.08 (-0.19 to 0.03) 9 Venning, 2000 641 11.29(25.18) 651 14.11(29.63) -0.1 (-0.21 to 0.01) costs per patient for drug treatment at 6 months follow up 10 Chan, 2009 89 35.5(48.8) 86 71.7(63.1) -0.64 (-0.94 to -0.34) cost per Quality of Life Years 11 Campbell, 1998 673 3.18(0.69) 670 3.05(0.69) 0.19 (0.08 to 0.3) direct cost: study practices vs a external reference 12 Dierick-van Daele, 20 1397 165.69(40.37) 1350 168.25(40.48) -0.06 (-0.14 to 0.01) 13 ierick-van Daele, 200 1397 145.08(60.07) 1350 141.09(63.03) 0.06 (-0.01 to 0.14) 14 Dierick-van Daele, 20 1397 35.76(43.35) 1350 39.21(42.99) -0.08 (-0.15 to -0.01) -4-2 0 2 4 Nurses Nurses cheaper Physicians cheaper Physicians cheaper

Das richtige Mass an Medizin zum richtigen Zeitpunkt für den richtigen Patienten Chronische Krankheiten und Multimorbidität sind eine der grossen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts in der Medizin Dies erfordert idealerweise eine hohe Gesundheitskompetenz des Patienten, ein proaktives statt reaktives Handeln und ein konsequentes Follow-Up Die Komplexität dieser Betreuung erfolgt idealerweise im Team mit klar definierten Rollen und synergistischen Kompetenzen Die Zeit der Einzelkämpfer ist auch in der Hausarztmedizin vorbei.