Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl-, Aryl- oder Alkenylresten.

Ähnliche Dokumente
Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl, Aryl oder Alkenylresten.

Organische Chemie I. OC I Lehramt F. H. Schacher 1

13. Amine und ihre Derivate

Organische Experimentalchemie

9. Alkohole. Alkohole können als Derivate des Wassers betrachtet werden, bei denen ein Wasserstoff durch einen Alkylrest ausgetauscht wurde: IOMC

13. Amine und ihre Derivate

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

4. Alkene und Alkine : Reaktionen und Darstellung

KW Alkene. Nomenklatur. Darstellung. Reaktionen. Elektrophile Additionen. Prof. Ivo C. Ivanov 1

9. Alkohole, Ether und Phenole

π-bindung: 264 kj/mol (s c hw äc he r als die σ-bindung!)

Seminarplan zum. Chemischen Praktikum für Biologen ohne Prüfungsfach Chemie. (Lehramt) TEIL I: ALLGEMEINE UND ANORGANISCHE CHEMIE

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Reaktionstypen der Aliphate

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2

Grundlagen der Organischen Chemie

Organische Chemie I Molekül der Woche - Azulen

oder oder g) Andere Methoden zur Aktivierung der Carbonsäure - gemischte Carbonsäureanhydride

Aromatische Diazoniumionen

6. Carbonyl-Verbindungen

Die elektrophile Addition

Verzeichnis der Wortabkürzungen... Verzeichnis der Zeichen und Symbole...XVII

Organische Experimentalchemie

Inhaltsverzeichnis. 3 Organische Chemie. Vorwort Chemische Bindung Chemische Reaktionstypen Bindungen...

Stickstoffhaltige Verbindungen

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen

Übung Nr. 13. Vorlesung Allgemeine Chemie II Teil Organische Chemie Frühjahrssemester Mi bzw. Fr

Funktionelle Gruppen Amine

S N 2, S N 1 E1, E2 S N 2, S N 1, E1, E2

CHE 102.1: Grundlagen der Chemie - Organische Chemie

10. Die Carbonylgruppe : Aldehyde und Ketone - Nucleophile Addition

Inhaltsverzeichnis. 3 Gesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkane) 3.1 Offenkettige Alkane 3.2 Cyclische Alkane

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen.

Organostickstoff- Verbindungen

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

9. Alkohole, Ether und Phenole

R O R, R O Ar, Ar O Ar

VO-5. Organische Chemie 2. Priv. Doz. DI Dr. Wolfgang Schoefberger Johannes Kepler Universität Linz Altenberger Str. 69, 4040 Linz, Austria.

Aldehyde und Ketone Carbonylverbindungen

Uebungsklausur 2007, 1. Vordiplom (Basisprüfung) AC-OC-II Prof. R. Peters

a) Schlagen Sie eine Synthese für den folgenden Aromaten vor, ausgehend von den gezeigten Edukten!

Aufgaben zur Chemie der Alkohole und Ether (incl. deren Herstellung)

Inhaltsverzeichnis. Teil I Volle Kraft voraus: Die Chemie des Kohlenstoffs 23. Einführung 17. Kapitel 1 Die wundervolle Welt der organischen Chemie 25

Organische Experimentalchemie

O H H 3 C. Methanol. Molekulargewicht Siedepunkt Löslichkeit in Wasser H 3 C-OH. unbegrenzt H 3 C-Cl. 7.4 g/l H 3 C-CH 3 -24/C -88/C

1.4 Die elektrophile aromatische Substitution

5. Halogenalkane. Alkylierungsgrad. Halogenalkane Halogenierungsgrad

Basisbuch Organische Chemie

Halogenalkane. Radikalische Halogenierung von Alkanen. Addition von Halogenwasserstoffen an Alkene. H 3 C + HBr H C C C H.

8 Carbonsäuren und Derivate


Grundlagen der organischen Chfemie

Kapitel 3. Nucleophile Substitution

KATA LOGO Organische Chemie - Zusammenhänge wichtiger funktioneller Gruppen

Alkene / Additions-, Eliminierungsreaktionen

Chemisches Praktikum für Biologen

Reaktionsmechanismen und Konzepte der Organischen Chemie

Ableitung wieder aus einer einfachen anorganischen Verbindung, NH 3 :

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. xvii. Kapitel 1 Aufbau der Materie 1. Kapitel 2 Die chemische Bindung 39

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

Übungen Kapitel 1 Alkane- Radikalische Substitution

Organische Experimentalchemie

Beispiele. Polysubstituierte Benzole. Chapter 16. Organic Chemistry. Reaktionen of Substituierter Benzole. Bezeichnung durch Numerierung oder Präfix

c) Gleichzeitiger Bruch der C-X-Bindung und der C-H-Bindung

VII INHALTSVERZEICHNIS

Herstellung und Oxidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol

Nucleophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte

Lösungsblatt 11: Carbonsäuren und Aromaten

Radikalische Substitution von Alkanen

CHE 172.1: Organische Chemie für die Life Sciences

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

REAKTIONEN DER ORGANISCHEN CHEMIE

Arzneistoff der Woche. Alkohole. Eliminierungen. Organische Chemie Agenda. Johann Wolfgang Goethe -Universität Frankfurt am Main

Ether sind kettenfärmige Verbindungen vom Typ R-O-R' oder Heterocyclen mit mindestens einem O-Atom im Ring.

Organische Experimentalchemie

Organische Chemie für Verfahrensingenieure, Umweltschutztechniker und Werkstoffwissenschaftler

Versuch: Reaktivität von primären, sekundären und tertiären Alkylbromiden gegenüber ethanolischer Silbernitratlösung. keine Reaktion.

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 )

Organische Experimentalchemie

n Pentan 2- Methylbutan 2,2, dimethylpropan ( Wasserstoffatome sind nicht berücksichtigt )

Chemie für Biologen, a) Was ist Hybridisierung? Und aus welchen Orbitalen bestehen jeweils sp-, sp 2 - und sp 3 - Hybride?

Physikalische Eigenschaften der Alkohole

Chemie für Biologen, 2017

13.1. Struktur der Carbonyl-Gruppe, Prinzipielle Reaktivität

Reaktionsmechanismen der Organischen Chemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Hewlett-Packard Company. [Dokumenttitel] [Untertitel des Dokuments] Walter Whites explosives Chemie Quiz Fragen & Antworten.

Prof. Dr. Th. K. Lindhorst, SS 2003, Übungsklausur. Übungsklausur. zur Vorlesung Allgemeine Chemie II, SS 2003 Experimentalvorlesung, OC I

Übersicht: Organische Experimentalchemie für Mediziner und Zahnmediziner (122101) WS 2010/11. 7.Aufl., Kap. 11)

a81 a Carbonylverbindungen (I)

a81 a Carbonylverbindungen (I)

Transkript:

10. Ether Ether sind organische Verbindungen mit einer Sauerstoffbrücke (als funktionelle Gruppe) zwischen zwei Alkyl-, Aryl- oder Alkenylresten. Ether besitzen die allgemeine Summenformel: C n H 2n+2 O Struktur, Orbitale und Eigenschaften C-O-C-Bindung ist gewinkelt (112 ) und polar (hohe Elektronegativität des Sauerstoffs). Die Länge der C-O-Bindung beträgt ca. 143 pm. Ether sind meist reaktionsträge und chemisch inert (Ausnahme: kleine cyclische Ether). Ether können keine Wasserstoffbrückenbindungen ausbilden. Ihre Siedepunkte liegen deutlich unter denen von Alkoholen vergleichbarer Molmasse. Organische Chemie I LA / J. C. Brendel 1

Nomenklatur + wichtige Vertreter Offenkettige Ether IUPAC: Bezeichnung als Alkoxyalkane. Der größere Teil ist der Alkanstamm. Aromatische Ether: Endung Benzen, Alkylrest als Alkoxysubstituent. TRIVIALNAMEN: Bennen der beiden Alkyl- bzw. Arylreste plus Endung Ether. Cyclische Ether siehe Heterocyclen / Heteroaromaten IUPAC: Oxacycloalkane (gehören zu den Heterocyclen) TRIVIALNAMEN Organische Chemie I LA / J. C. Brendel 2

Nomenklatur + wichtige Vertreter Cyclische Polyether - Kronenether IUPAC: A-Krone-B A- Anzahl der Ringatome, B-Anzahl der Sauerstoffatome Organische Chemie I LA / J. C. Brendel 3

Synthesen Wichtige Synthesemethoden sind: a) WILLIAMSON-Ethersynthese b) Säurekatalysierte Kondensation von Alkoholen c) Elektrophile Addtion von Alkoholen an Alkene d) Epoxidsynthesen e) Synthese von THF und Dioxan a) WILLIAMSON-Ethersynthese Organische Chemie I LA / J. C. Brendel 4

Synthesen b) Säurekatalysierte Kondensation von Alkoholen Behandlung von (meist primären) Alkoholen mit nicht nucleophilen, starken Säuren (z.b. H 2 SO 4 ) führt zur Bildung von Ethern (S N 2-Reaktion). Allgemeine Reaktionsgleichung: Für symmetrische Ether geignet. Reaktion ist reversibel (Etherspaltung)! Nebenreaktion: Eliminierung (bei noch höheren Temperaturen). Organische Chemie I LA / J. C. Brendel 5

Synthesen c) Elektrophile Addition von Alkoholen an Alkene Alkene können im Sauren protoniert werden. Die gebildeten Carbeniumionen können vom Alkohol angegriffen werden. Deprotonierung liefert den Ether. Allgemeine Reaktionsgleichung: Organische Chemie I LA / J. C. Brendel 6

Synthesen d) Epoxidsynthesen Technische Synthese von Epoxiden: Katalytische Oxidation von Alkenen Synthetisch bedeutend (z.b. im Labor): Oxidation von Alkenen mit Peroxysäuren Epoxide sind Vorstufen vieler Synthesen umfangreiche Folgechemie. Organische Chemie I LA / J. C. Brendel 7

Reaktionen Ether sind allgemein sehr reaktionsträge Bildung von Oxoniumionen Etherspaltung mit starken Säuren: Bildung Dialkyloxoniumion (mit starken Säuren(HX, H 2 SO 4 )). Abspaltung eines Alkoholmoleküls. Abfangen des Carbenium-Ions durch X - (Nucelophil). Autoxidation von Ethern Ether bilden beim Stehen an Licht und Luft explosive Peroxide.! Peroxide können sich im Destillationsrückstand von Ethern ansammeln! Organische Chemie I LA / J. C. Brendel 8

Reaktionen Ringspaltung von Epoxiden Protonierung von Epoxiden + Reaktion mit einem Nucleophil führt zu einer Ringöffnung Vielfältige Folgechemie! In Abwesenheit anderer Nucleophile wird der protonierte Epoxid-Ring von einem zweiten Epoxid-Ring angegriffen Ringöffnungspolymerisation. Bildung von Polyethylenoxid / Polyethylenglykol: Organische Chemie I LA / J. C. Brendel 9

11. Amine Als AMINE bezeichnet man organische Derivate des Ammoniaks (NH 3 ), bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Alkyl- oder Arylgruppen ersetzt sind. Die Einführung eines vierten (Alkyl)substituenten führt zu quartären Ammoniumverbindungen. Einteilung: Alkylierungsgrad/Arylierungsgrad des Stickstoffs Struktur und Orbitale Alkanamine besitzen eine tetraedrische Struktur. Der Stickstoff ist sp 3 - hybridisiert. Freies Elektronenpaar bildet Spitze des Tetraeders. Organische Chemie I LA / J. C. Brendel 10

Allgemeines Amin-Inversion Die Konfiguration der tetraedrisch angeordneten Substituenten am Stickstoff ist nicht stabil. Umklappen der Substituenten bei Raumtemperatur möglich (Aktivierungsenergie ca. 20-30 kj/mol). Chirale Amine können nicht enantiomerenrein isoliert werden. Stickstoffatom im Übergangszustand sp 2 -hybridisiert. Organische Chemie I LA / J. C. Brendel 11

Allgemeines Amine als Säuren Amine sind sehr schwache Säuren (pk a = 35). Nur sehr starke Basen (Butyllithium, Na) können Amine deprotonieren: Diese Alkylamide sind selbst starke Basen, sie deprotonieren z.b. Alkohole. Organische Chemie I LA / J. C. Brendel 12

Allgemeines Abstufung der Basizität von Alkylaminen: wasserfrei: NH 3 < primär < sekundär < tertiär Ursache: +I-Effekt der Alkylsubstituenten (Elektronendichte am Stickstoff steigt Basizität steigt) wässr. Medium: NH 3 < tertiär < primär < sekundär Ursache: +I-Effekt und Hydratisierung. (Solvatisierung stabilisiert positive Ladung am Stickstoff, ist jedoch bei tertiären Aminen sterisch gehindert.) Basenstärke: Alkylamin > Arylamin Ursache: In aromatischen Aminen nimmt das freie Elektronenpaar des Stickstoffs an der Resonanz im aromatischen Ring teil. (Elektronendichte am Stickstoff sinkt geringere Basizität). Aromatische Amine: Elektronenschiebende Substituenten erhöhen die Basizität. Elektronenziehende Substituenten verringern die Basizität. Ursache: Elektronenschiebende Substituenten stabilisieren die positive Ladung und erhöhen so die Basenstärke des aromatische Amins. http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/ab/amines_basicity_german.svg Organische Chemie I LA / J. C. Brendel 13

Nomenklatur + wichtige Vertreter (Substituierte) Amine als funktionelle Gruppe anführen Aminoalkane. Befinden sich Substituenten am Stickstoff, werden diese als N-Alkyl- benannt. Häufiger: Betrachtung als Alkanamin, -diamin, -triamin usw. (IUPAC): Aromatische Amine werden als Benzenamine bezeichnet (auch: Trivialnamen). TRIVIALNAMEN (oft als Alkylamine benannt)! Organische Chemie I LA / J. C. Brendel 14

Synthesen Wichtige Synthesemethoden sind: a) Alkylierung von Ammoniak und Aminen von Kalium-Phthalimid (GABRIEL-Synthese) Organische Chemie I LA / J. C. Brendel 15

Synthesen b) Reduktion von Nitroverbindungen Organische Chemie I LA / J. C. Brendel 16

Reaktionen Bindungsverhältnisse: Bildung von Ammoniumsalzen N-Alkylierung HOFMANN-Eliminierung N-Oxidation N-Halogenierung N-Acetylierung Elektrophile Substitution von aromatischen Aminen (SANDMEYER) Freies Elektronenpaar am Stickstoff: Basischer Charakter und Reaktion als Nucleophil. Oxidierbarkeit des Stickstoffs. Umwandlung des Amins in Diazonium- Ionen ermöglicht vielfältige Folgechemie. Azokupplung (AZOFARBSTOFFE). siehe Aromatenchemie Organische Chemie I LA / J. C. Brendel 17

Bildung von Ammoniumsalzen Vollständige Protonierung von Aminen durch starke Säuren: Beispiel: Reaktion mit Pikrinsäure Nachweisreaktion für Amine! Pikrate sind schwerlöslich in Ethanol. Identifizierung anhand der charakteristischen Schmelzpunkte. Organische Chemie I LA / J. C. Brendel 18

Bildung von Ammoniumsalzen Alkylierung: Reaktionssequenz: S N 2-Mechanismus. Steuerung kompliziert, Mehrfach-Alkylierung möglich. Quarternisierung bzw. erschöpfende Methylierung ( Peralkylierung ) führt zur Bildung von Tetraalkylammoniumsalzen. Reaktionen von Ammoniumsalzen: Deprotonierung durch Basen (auβer Tetraalkylammoniumsalze) Freisetzung des Amins. HOFMANN-Eliminierung. Organische Chemie I LA / J. C. Brendel 19

Bildung von Ammoniumsalzen HOFMANN-Eliminierung: Thermische Zersetzung von Tetraalkylammonium-hydroxid- Salzen unter Bildung eines Alkens und eines tertiären Amins. Erschöpfende Methylierung, anschließend Eliminierung nach E 2 Mechanismus. Die Base (OH - ) abstrahiert das sterisch weniger gehinderte Proton. HOFMANN-Produkt ist daher das weniger substituierte Alken! Identifizierung von Aminen (z.b. Alkaloiden) möglich! HOFMANN vs. SAYTZEFF-Produkt Organische Chemie I LA / J. C. Brendel 20

N-Acetylierung (Carbonsäureamide) Allgemeine Reaktionsgleichung: siehe Carbonsäurederivate Tertiäre Amine reagieren nicht, da kein HX gebildet werden kann! HINSBERG-Trennung von primären/sekundären und tertiären Aminen. siehe HINSBERG-Trennung Ähnliche Reaktion: Organische Chemie I LA / J. C. Brendel 21