Alfons Koller (PH-Linz) Digitalisierung als Herausforderung für Fachdidaktik, Lehre und den GW-Unterricht

Ähnliche Dokumente
Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt. elearning-experts-conference 2017

Daum (2011, S. 23) RÄUME ERFORSCHEN

Strategien und Konzepte zur Vermittlung digitaler Kompetenzen in der Schule

Lernen mit Geoinformation

Wir sind Schule 4.0. Bundesministerium für Bildung. Salzburg, Abteilung II/8. Martin Bauer. BKA/Aigner

Verbindliche Übung Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe I

Digitalisierungsstrategie Schule 4.0

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

Denken lernen, Probleme lösen Sek I. Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe 1 Arbeiten mit dem BBC micro:bit

Digitale Grundbildung in der Sekundarstufe I an der. NMS FRIESACH Hemmaland

spatially enabled learning & teaching across subjects. erste grundlegungen eines s.e.l.t.a.s.-ansatzes

Schule 4.0 / Digitale Kompetenz. Anliegen und Informationen von LSI Alfred Nussbaumer

Neue Pädagogen/-innen-Bildung im Bildungscluster Österreich-Mitte

Raum im Raum? Geographische Bildung in Lernwerkstätten

GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFT

GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFT

Digitale Medien im Sprachunterricht

GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFT

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

GEOGRAPHIE UND WIRTSCHAFT

Tourismus in Österreich

Die Realschule in der digitalen Gesellschaft

Digitale Kompetenzen für Industrie 4.0. noe.arbeiterkammer.at 1

Digitale Medien in der zweiten Phase der

Digitalisierungsgipfel Handelskammer Hamburg Digitalisierungsstrategie Behörde für Schule und Berufsbildung

E-Learning in der politischen Bildung

Von Dagstuhl in die Zukunft - Bildung in der digitalen vernetzten Welt

Geschichtsdidaktik am Standort Salzburg

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM)

Lernen im digitalen Wandel: Digitalisierungsstrategien für die Bildung. Michael Kerres. Learning Lab exploring the future of learning

I N F O R M A T I O N

Qualitätsoffensive Lehrerbildung Programm-Workshop. Inklusion und Heterogenität in heieducation. Heidelberg, 4. und 5. Mai 2017

Bildung 4.0 Umsetzungsstrategie

LehrerIn für Naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer:

IMST-Themenprogramm. Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien

Förderung der Attraktivität der beruflichen Bildung Perspektiven und aktuelle Reformdiskussionen.

KidZ ein lernseitiges Innovationsprojekt mit internationalem Vorbildcharakter?

E - Learning in GW. Alfons Koller

Lernen mit und über Medien. Wolfgang Wirtz,

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

PRIVATE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE DER DIÖZESE LINZ Department Pädagogisch Praktische Studien

Digitale Information und Kommunikation SoSe 2017

Lehrer/in werden in Oberösterreich. PädagogInnenbildung Oberösterreich, Salzburg

Digitale Transformation und die Rolle der Universitäten. Uwe Egly

Lernen mit Geoinformation Realistische Chance? Herausforderung!

Lernziel Informationskompetenz. p

E-Learning-Erfahrungen an Hamburger Schulen

Die Digitalisierung der Hochschulbildung Internationale Trends, Herausforderungen und Chancen

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Professionalisierung von Berufsschullehrkräften aus Sicht der beruflichen Schulen

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

Lehramtsstudium Sekundarstufe Allgemeinbildung

Herausforderung Digitalisierung

Äquivalenztabelle 1.1: Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde [15W ] Diplomstudium Lehramt Geographie und Wirtschaftskunde [11W]

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

Weltlehrertag 2017: Heterogenität als (ein) Thema in der Lehrerausbildung: Ein Einblick in die Arbeit der AHS FB BW

LehrerIn werden in Oberösterreich. Lehramt für Sekundarstufe

Medienkompetenz - Neue Herausforderungen für die Gestaltung des Lehramtsstudiums

SMART CITY DER BÜRGER STEHT IM MITTELPUNKT. GEOGRAPHIE VON STADT UND DORF DIGITAL ERLEBBAR UND NUTZBAR MACHEN

Praxis neu gedacht! Neue Zugänge in den Pädagogisch Praktischen Studien

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

I N F O R M A T I O N

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

Digitale Bildung in der Grundschule

Digitale Bildung. Zum Verhältnis von Informatik und Medienpädagogik - ein Konzept für digitale Bildung in der Wissensgesellschaft

MAINZ, 21. MÄRZ 2018 JOHANNES MOSKALIUK Die digitale Hochschule: Vision oder Wirklichkeit?

Einsatz digitaler Globen im Geographieunterricht

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

Workshop Digitalisierung Netzwerk digitale Hochschullehre in Sachsen-Anhalt. Anja Schulz & Lavinia Ionica

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP

Digitale Medien im Unterricht an beruflichen Schulen - Herausforderungen und Perspektiven

Schule 4.0 jetzt wird s digital. Presseunterlage,

medienpädagogische Session L3T Lizenz: CC-BY-NC-SA

Geoinformationssysteme in Schulen: derzeitiger Stand und zukünftiger Einsatz

Diplomstudium Lehramt

IKT-Infrastrukturerhebung 2016

Konkurrenz oder Kooperation: Medienbildung und Informatik

Workshop 2: Technische Hochschulen

Lehramtsstudium an der KFU Graz

GIS in der Outdoor Education Chancen und Grenzen für die Kompetenzentwicklung

Projekt Virtuelle PH

Digitalisierungsstrategie: Status Quo der Projekte

Moderne Kartographie Technologien und Implikationen

Neue Medien in der Hochschullehre- die Perspektive der Hochschule. Österreichische Forschungsgemeinschaft 13. Mai 2017

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

Die Medienberatung NRW ist ein Angebot des Medienzentrums Rheinland und des Westfälischen Landesmedienzentrums.

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

KATHOLISCHE PRIVATUNIVERSITÄT LINZ GEISTESGEGENWART. Dialog Wissenschaft Wirtschaft Gesellschaft FÖRDERVEREIN FREUNDE DER KU LINZ

Innovation in der Lehre. Eine Einführung.

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Digitales Lernen für die Elektromobilität

Digitale Kompetenzen. Stefan Aufenanger Universität Mainz.

Kennzahlen Smart School

Digitale Medienwelten Potenziale und Perspektiven

TEILHABE und DIGITALE MEDIEN für Hochschulen und Universitäten. Claudia Bremer, Goethe Universität Frankfurt

Berufsbereich: Höherbildendes Schulwesen

Transkript:

Alfons Koller (PH-Linz) Digitalisierung als Herausforderung für Fachdidaktik, Lehre und den GW-Unterricht Geographie-Werkstatt Österreich 2018 Tainach, 27./28. Juli 2018

Fachdidaktik Warum? Warum unterrichte / lehre ich diesen Inhalt? Warum setze ich dieses Lernziel? Warum verwende ich Geomedien?

Fachdidaktik Warum? Wer? Wie? Geomedien. Was?.

Facetten im Wirkungsfeld der Digitalisierung in der Fachdidaktik Fachdidaktische Konzeptionen Warum? Methodische Optionen Wie? Träger/-innen Wer?

1 Fachdidaktische Konzeptionen für den Einsatz von Geomedien Education for Spatial Thinking (vgl. NRC 2006, Unterrichtsentwicklung, vgl. Traun et al., 2013) Education for Spatial Citizenship (vgl. Gryl & Jekel, 2012; Jekel, Gryl & Oberrauch, 2015) Spatially Enabled Learning (vgl. Vogler, Hennig, Jekel & Donert 2012).

1a Education for Spatial Thinking key of spatial thinking [ ] concepts of space, tools of representation, and processes of reasoning. It is the concept of space that makes spatial thinking a distinctive form of thinking. By unterständing the meanings of space, we can use its properties (e.g., dimensionality, proximity, separation) as a vehicle for structuring problems, finding answers and expressing and communicating solutions. (National Research Concil 2006, 12; eig. Hervorh.)

Concepts of Space als Container als Systeme von Lagebeziehungen als Kategorien der Sinneswahrnehmung als Perspektive ihrer sozialen, technischen und gesellschaftlichen Konstruiertheit Wadenga 2002a, 8 (8-11); 2002b, 47-52; vgl. Werlen 2000, Werlen 1998, Lefebvre 1993/1974, Jekel 2005, 45-43.

GEMEINDEZUSAMMENLEGUNG 9

10

Tools of Representation Scribble Maps Kartierwerkzeug in Google Earth (insb. Austausch im KMZ-Format - Import und Export) Zeichenfunktionen in den Landes-WebGIS Doris, Sagis, Kagis, Aktuelle und zukünftige Apps und Services von NGOs, akademischen und öffentlichen Stellen

Tools of Representation Umgang mit GIS Geographische Informationssystemen kein Thema in den österreichischen Lehrplänen der Allgemeinbildung nur in einigen BMHS wie HTL, HAK in einigen bundesdeutschen Bundesländern aber schon Education for Spatial Thinking GIS als Werkzeug, keine Lerninhalt per se

Processes of Reasoning Prozess, nie abgeschlossen abhängig vom Kontext ( Kontingenz ) aktive, selbsttätige Arbeit des Lernenden Strukturieren und Differenzieren Fragen stellen und bearbeiten Lösungen verbalisieren, visualisieren und kommunizieren

1b Education for Spatial Citizenship welche Fähigkeiten, Fertigkeiten und Dispositionen zur mündigen Teilnahme an der Gesellschaft nötig sind. [ ] Ziel ist eine kritische und reflexive Aneignung von Raum, mit besonderer Bezugnahme auf die ubiquitär verfügbaren Werkzeuge des GeoWeb 2.0. (Traun et al. 2013, 14)

Kompetenzfelder Spatial Citizenship Quelle: Jekel, Gryl, Oberrauch 2015, 7

2.1 Medienkompetenz Vier klassische Dimensionen (Baacke 1999, 34) Medienkunde Mediennutzung Mediengestaltung Medienkritik reflexive Auseinandersetzung und rationale Urteilsbildung (Sander 2017, 145)

Medienkompetenz im 21. Jh. Leitmedienwechsel (nach Debray 2003, 64, Meyer2013, 206) Logosphäre - mündliche Tradierung Graphosphäre seit der Einführung des Buchdrucks Videosphäre seit dem Farbfernsehen Hypersphäre mit der Vernetzung zwischen Computern, Menschen, Dingen,

Medienkompetenz im 21. Jh. Weltweit-Werden, umgestülpten Cyberspace (Meyer, 2013) 20. Jh: Trennung von reale Welt und virtuelle Welt

Medienkompetenz im 21. Jh. Weltweit-Werden, umgestülpten Cyberspace (Meyer, 2013) 21. Jh: Verschmelzung dieser Weltsichten Smartphone Positionssensor > Meldungen zum Verkehrsfluss Informationsplattform für Faktenwissen Kommunikations- und Organisationsmedium pocket-sized connection to the digital world (The New Media Consortium 2007) der Cyberspace in der Hosentasche (Meyer 2013, 203)

Medienkompetenz im 21. Jh. Weltweit-Werden, umgestülpten Cyberspace (Meyer, 2013) 21. Jh: Verschmelzung dieser Weltsichten Augmented Reality Apps PeakAr, Peakfinder Spiele Pockemon, MisterX, Actionbound, in der industriellen Forschung und Entwicklung in zukünftigen Anwendungen wie Google Glasses, Google Earth VR,

Fachdidaktik & Medienkompetenz Vier klassische Dimensionen (Baacke 1999, 34) Medienkunde Mediennutzung Mediengestaltung Medienkritik reflexive Auseinandersetzung und rationale Urteilsbildung (Sander 2017, 145) Wer? Welche Interesse und Möglichkeiten? Welche Finanzierungsmodelle?.

2.2 Digitale Grundbildung BMBWF (2018) jede Schülerin & jeder Schüler zwischen der 5. und 8. Schulstufe (NMS, AHS- Unterstufe) 2 bis 4 Jahreswochenstunden verpflichtend als eigener Unterrichtsgegenstand integriert in andere Fächer, wie z. B. GW

Digitale Grundbildung Digitale Kompetenz, Medienkompetenz sowie politische Kompetenzen Sie haben das Ziel eines informierten, souveränen und verantwortlichen Umgangs mit Medien und Technik durch mündige Bürgerinnen und Bürger in der Demokratie und einer zunehmend von Digitali-sierung beeinflussten Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht dabei die reflektierte Verwendung von Medien und Technik. (BMBWF 2018, 2; eigene Hervorhebungen)

Lehrstoff der digitalen Grundbildung Gesellschaftliche Aspekte von Medienwandel und Digitalisierung Informations-, Daten- und Medienkompetenz Betriebssysteme und Standard-Anwendungen Mediengestaltung Digitale Kommunikation und Social Media Sicherheit Technische Problemlösung Computational Thinking (BMBWF 2018)

Digitale Grundbildung in GW Wir sind aufgefordert Unterrichtsbeispiele entwickeln, durch Lehrerfortbildung verbreiten, in die Lehrerausbildung integrieren, fachdidaktischen Diskurs zur Weiterentwicklung einleiten in den fachlichen Publikationsmedien verbreiten.

Digitale Grundbildung in GW GIS-Day am Mi. 21. Nov. 2018 Regionale und nationale Lehrerfortbildung PH-Linz: 1. Feb. 2019 PH-Salzburg: Digital:Earth:Seminar 24.-26. April 2019 Fachtagung Learning with Geoinformation im Rahmen des GI_Forum: Juli 2018/2019 in Salzburg Publikationen in GW-Unterricht GW-Unterricht Wie 4.1 4.2 Wer - Schluss

3 Aus dem Fokus der Fachdidaktik GW Education for Spatial Thinking (vgl. NRC 2006, Unterrichtsentwicklung, vgl. Traun et al., 2013) Education for Spatial Citizenship (vgl. Gryl & Jekel, 2012; Jekel, Gryl & Oberrauch, 2015) Spatially Enabled Learning (vgl. Vogler, Hennig, Jekel & Donert 2012). aus dem Fokus der Geographiedidaktik nachvollziehbar. entspricht den bundesdeutschen Erwartungen. Aber in Österreich liegt ein anderes Bildungsparadigma im GW-Unterricht vor!

GW-Unterricht

GW-Unterricht

GW-Unterricht Unterrichtsbeispiel Lawinen manche Schulbücher Lawinentypen Bedrohung und Schutzmaßnahmen GW-Lehrplan akuten und langfristigen Maßnahmen Auswirkungen auf die Wirtschaft

GW-Unterricht Skepsis an der neuen Formulierung (2016) AHS-Oberstufe: BMB (2016) 60 Wie 4.1 4.2 Wer - Schluss

4 Methodische Aspekte beim Einsatz von Geomedien Wie? Beispiele aus Lernkursen der Ausbildung zum GW-Lehrer / zur GW-Lehrerin im Cluster Österreich-Mitte von Josef Strobl und Bernd Resch (Univ. Salzburg) gemeinsam mit Alfons Koller auf der LernplattformGW als Open Educational Ressource >>4.1 them.karte

4.1 Visualisierung Lernkurs zu Repräsentation und Visualisierung des Reliefs Orthofoto, topographische Karte Perspektivische Ansicht Hangrichtung, -neigung, Höhenlage Schummerung, hypometrische Farben, >>4.1 them.karte

36

37

38

39

40

41

42

43

Visualisierung, Interaktion, Simulation thematischen Karte Variation der Klassengrenzen Variation der Signaturen Variation der Regionalisierung vor 20 Jahren: ÖROK-Atlas Österreich: Gemeinde-, Bezirks-, Landesebene Europa: Nuts 0 bis 3-Ebene MyMap Tool der Wiener Kartographie Wer entwickelt eine App in ArcGIS-online?

4.2 Individualisierung der Lernprozesse leben in einer fragmentierte Alltagswelt der Heterogenität der Lernenden bewusst konstruktivistische Lernansätze bedeutsam Lehramtsausbildung Lehrerfortbildung GW-Unterricht

Lernkurse der Ausbildung Antwort auf hohe Quote der Berufstätigen unter den Studierenden Überschneidungen mit Lehrveranstaltungen im Zweitfach und den Bildungswissenschaften Herausforderungen der heterogenen Bildungsbiographien der Studierenden individuellen Anforderungen an Zeit und Ort

Lernkurse der Ausbildung keine Ablagen von Präsentationsfolien Ein Lernkurs pro 90 Präsenzlehre enthalten auch Folien - als Zusammenfassung alle visuellen Ressourcen aus der Präsenzlehre Weiterführende Links, Unterlagen für das Selbststudium, die Prüfungsvorbereitung Fokussierung durch Impulsfragen, Selbsttesting-Tools für Faktenwissen

Lernkurse der Ausbildung viel Arbeit, auch Weiterentwicklungsarbeit durch Kooperation der Lehrenden Bereitschaft der Beteiligten als OER Breitenwirkung erhofft für Lehramtsstudierende, Lehrer/-innen an Schulen, ältere S/S in Wahlpflichtgegenständen

Lernkurse als Organisationshilfe zur Studieninformation als Lehrveranstaltungsinformation zur Anmeldung und Feinabstimmung zur Anmeldung für Integrierte Projekte ( Forschungsexkursionen ) über Institutionen und Standorte hinweg ohne administrative Unterstützung

Digitalisierung als Herausforderung 1. Fachdidaktische Konzeptionen a. Education for Spatial Thinking b. Education for Spatial Citizenship c. Spatially Enabled Learning 2. Geomedien Medienkompetenz Digitale Grundbildung 3. Österreichspezifische Aspekte der Fachdidaktik GW 4. Methodische Aspekte a. Visualisierung, Interaktion, Simulation b. Individualisierung 5. Personaler Aspekt

Personen als Träger /-innen dieser Herausforderung John Hattie: What teachers do matters. (Steffens & Höfer 2012, 7) Wie halten wir es mit Geomedien? Wie setzen wir digitale Medien und Geomedien in der Lehre bzw. im GW-Unterricht ein?

Personen als Träger /-innen dieser Herausforderung John Hattie: What teachers do matters. (Steffens & Höfer 2012, 7) Nutzung von Lernplattformen Spatial Thinking, Spatial Citizenship GW-Unterricht Spatially enabled Learning Geomedien Medienkompetenz Digitale Grundbildung

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Alfons Koller Pädagogische Hochschule der Diözese Linz Fachbereich GW Geographie und Wirtschaft(skunde) Ausbildung zum Lehramt Geographie und Wirtschaft im Cluster Österreich-Mitte Fortbildung für Lehrinnen und Lehrer in der Elementar-, Primar- und Sekundarstufe E kol@ph-linz.at P Salesianumweg 5b, A-4020 Linz T +43-732-772666/1183