Benutzeranleitung Verbrauchsdatenportal

Ähnliche Dokumente
SVG Maut Exact. SVG Wir bewegen Logistik

Webportal Qualifikationsverfahren für Chefexpert/-innen

Bedienungsanleitung zum Anzeigen von Abrechnungsdaten im ONTRAS-Kundenportal

Smart Meter der neue intelligente Stromzähler

Verbuchung von Leistungen in unisono

Bedienungsanleitung Datenportal

Dienstleisterportal. Anleitung CoC Application Management SAP

Verbuchung von Leistungen in unisono

Leitfaden zum EIS (EnergieInformationsSystem)

Um einen Antrag auf Oö. Wintersportwoche einzureichen, muss sich jede Schule vorab im System registrieren:

Anleitung zur Online-Antragstellung Oö. Wintersportwoche :

Dienstleistungsportal der deutschen Bürgschaftsbanken

Die Exportfunktion steht Ihnen derzeit mit folgenden Browserversionen zur Verfügung:

JLR EPC. Kurzanleitung. Inhalt. German Version 2.0. Schritt-für-Schritt-Anleitung Erläuterung der Menüfunktionen

AMARD User Interface User Guide

Kommissionstool LWD-Steiermark Benutzeranleitung für Kommissions-Mitglieder und Kommissions-Administratoren

MeDaCo. grundlegende Bedienung. Version: 1.1 Stand:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Anleitung: Subaru Superlogin für den Administrator

Zugriff auf Teamdrive per Webbrowser

Anleitung Organisator

Bedienungsanleitung. Für Bauzulieferer. OLMeRO-Hotline Tel Inhalt (Übersicht)

BEDIENUNGSANLEITUNG DES KUNDENPORTALS

Verwaltungsakademie Berlin Handreichung zur elektronischen Verwaltungsakademie für Fortbildungsbeauftragte

INPRO Auswertungen (Von M. Möllers)

Bedienungsanleitung LogPro RFID - WKS - Portal

Anwenderleitfaden zum elektronischen Formular ebiomeld

Benutzerhandbuch für den ift-leitfaden BE-01/1 zur Erstellung von Anwendungsdiagrammen für Dreh- und Drehkipp-Beschläge

Adressdaten für Werbemaßnahmen bereitstellen

Anleitung: Wie trage ich Noten in FlexNow ein

Leitfaden. Online-Verwaltung

Benutzerhandbuch OM+

Hochschule Fulda. Bedienungsanleitung für QISPOS (Notenverbuchung und Leistungsverbuchung für Prüfer)

Haushaltsbuch 7.0. Home What s new Input/Output Auswertung Zusatzfunktionen Vollversion. Home

Online-Feldbuch User Manual Version

Leitfaden zur Bestandserhebung des BRSNW über das LSB-Portal

Anleitung. Der Login. Es gibt zwei Möglichkeiten netdocx zu nutzen:

Im Report Player werden mit dem Report Wintersportliste die für den Antrag notwendigen Schülerdaten klassenweise in csv-dateien abgespeichert.

Bedienungsübersicht samedi -DeGIR für Nutzer

Lieferanten- Onboarding

Landis & Gyr www100 Internet-Informationssystem Kurzanleitung

ENERGIE-MONITORING FÜR HAUSHALTE

MyFiles - Benutzer-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende

Bedienungsanleitung Verbrauchsdateninformation (VDI)

Wegleitung Namentliche Bestellung

Kurzanleitung Notenverbuchung

WebApp LVA-Online. Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig.

EntscheiderFlat.de So funftioniert entscheiderflat.de

Erste Schritte in etab

CampusNet Webportal SRH Heidelberg

Anleitung Organisator

Lieferantenselbstregistrierung (LSR)

Kurzanleitung für Anbieter:

Dokumentation Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis:

Bedienungsanleitung. Time Management Tool - Mitarbeiter. für. Version: V1.9.2

Bedienungsübersicht samedi -DeGIR für Nutzer

Benutzerhandbuch. Nutzung der Zählerfernauslesung der Fernwasserversorgung Franken. Fernwasserversorgung Franken Fernwasserstraße Uffenheim

Handbuch. Herzlich Willkommen im neuen ExpertenPortal der top itservices AG. Sie haben Fragen zu der Registrierung oder Bedienung?

C I S Customer Information Service

Erste Schritte mit ClassRoom.ch

Einleitung. Abfrage erstellen

Bedienungsanleitung Verbrauchsdateninformation (VDI)

Meldungen und Anzeigen im Albert online schalten?!

IMPORT WEBSHOP BESTELLUNG MIT EXCEL BESTELLLISTEN

Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich bitte an das Projektmanagement der vhb

Mitgliederverwaltung mit Webling

Anleitung für die Benutzerverwaltung

Schnelleinführung zur Nutzung des E-Learning-Portals

Private-Organizer 2.0

Was ist das Download-Portal für Sicherheitsdatenblätter?

Anleitung. zum. Statistikportal der Deutschen Rentenversicherung Bund

ECDL-Advanced Excel 2010 Advanced

SCHRITT 1: Export Ihrer Lastschriftvorlagen mit Kontonummer/BLZ zur Umwandlung in SEPA

Rechnungen im Internet mit Biller Direct. Benutzerhandbuch

Page 1 of 5 - zuletzt bearbeitet von wikiadmin am 2018/06/28 10:52

Gliederung. Übungsbeispiel Autovermietung

Übernahme von büro easy-stammdaten in lexoffice Anleitung

:: Anleitung Migration Outlook ::

Benutzerhandbuch. Vereine und Ehrenamt ein Baustein von Dahoam in Niederbayern

1. Anmeldung

Ausbildungsplaner time2learn Kurzanleitung für Lernende

Agenda ASP einrichten mit Browser-Login

Energy Manager Business Ihr internetbasiertes Analyseinstrument für intelligentes Energiemanagement

EnergyDataView. Version 3.1. Benutzerhandbuch für Endkunden

Smart Meter. Mit dem intelligenten Stromzähler den Stromverbrauch im Blick.

swissict Salärumfrage 2017 Bedienungsanleitung Datenerfassung Online-Tool

Car-Sharing - So funktioniert s

ENTE E RPRIS NTE E RPRIS E E DITION E

Benutzerhandbuch WAS-DATENPORTAL

DAS NEUE E-SOLUTIONS TOOL DHL e-billing

Online-Anmeldung für Gasthörer_innen Anleitung

Klick-Anleitung für das Forum Mitfahrzentrale des PLAZ

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Inhalte verwalten unter der Rubrik Erweiterungen.

Transkript:

1 Inhalt Vorwort... 2 Impressum... 2 Aufbau des Webportals... 3 Login... 3 Startseite... 3 Verbrauchsdaten... 4 Einspeisung... 5 Status... 6 Vergleich des Verbrauchs von unterschiedlichen Zeiträumen... 7 Bilanz... 8 Ersatzwerte... 9 Listenanzeige / Diagrammanzeige... 10 Vergleich des Verbrauchs mit ähnlicher Wohnsituation... 11 Datenexport... 12 Löschen von Daten aus dem Portal... 13 Meine Daten... 14 Logout... 14

2 Vorwort Die vorliegende Kurzanleitung beschreibt die Grundfunktionen des Verbrauchsdatenportals der Netz Burgenland, welches der Erfüllung aller Anforderungen der DAVID-VO (Datenformat- und Verbrauchsinformationsdarstellungsverordnung 2012) dient. Details der Anforderungen sind bei Interesse der Verordnung zu entnehmen: http://www.ris.bka.gv.at/dokumente/bgblauth/bgbla_2012_ii_313/bgbla_2012_ii_313.html Impressum Netz Burgenland GmbH A-7000 Eisenstadt, Kasernenstraße 10 Tel: +43 (0) 5 / 77 90-0 Fax: +43 (0) 5 / 77 90-1904 E-Mail: info@netzburgenland.at Netz Burgenland GmbH ist ein Unternehmen der Energie Burgenland AG.

3 Aufbau des Webportals Login Der Zugang zum Verbrauchsdaten-Portal erfolgt direkt über https://smartmeter.netzburgenland.at unter Verwendung Ihrer Kundennummer sowie ihrem Online Kundencenter Passwort. Falls Sie noch keine Zugangsdaten für das Online Kundencenter besitzen, können Sie sich unter https://kundencenter.netzburgenland.at/okc-netz/ registrieren. Startseite Nach dem Login gelangen sie direkt zur Startseite des Verbrauchsdatenportals:

4 Verbrauchsdaten Zur Anzeige ihrer Strom Verbrauchsdaten gelangen sie durch Auswahl von. Bei Doppeltarifzählern besteht die Möglichkeit einzelne Tarife durch Selektion (per Klick) ein- und auszublenden.

5 Einspeisung Für Kunden mit Einspeise-Zählpunkten besteht die Möglichkeit die ins Netz eingespeiste Energie darzustellen. Dies erfolgt per Drop-Down Menü bei.

6 Status Das Textfeld rechts unten gibt Auskunft über die momentane Einbausituation und die technische Erreichbarkeit ihres Smart Meters. Hier sind 3 mögliche Varianten dargestellt: Der Status Regelbetrieb ist vorhanden wenn der Rollout im jeweiligen Versorgungsgebiet abgeschlossen ist. Die Kommunikation des Smart Meters mit dem Zentralsystem ist bestätigt und die Verbrauchsdaten werden täglich übertragen. Ist der Einbau des Smart Meters erfolgt, so wird die Kommunikation zum Zentralsystem hergestellt. In dieser Phase, welche bis zu 6 Monate andauern kann, sind Unterbrechungen der Kommunikation nicht auszuschließen. k In diesem Status kann keine qualitative Kommunikation zum Smart Meter hergestellt werden. Gründe hierfür sind beispielsweise: PLC Störsignale diverser Elektrogeräte, schlechter Mobilfunkempfang, Störungen im Ortsnetz oder im Zentralsystem. Unsere Techniker arbeiten bereits an der Behebung des Kommunikationsproblems.

7 Vergleich des Verbrauchs von unterschiedlichen Zeiträumen Ein Vergleich des Verbrauchs von unterschiedlichen Zeiträumen erfolgt durch einfrieren des zu vergleichenden Zeitraums mittels und darauffolgende Auswahl des zu vergleichenden Zeitraums (Bsp: vorhergehendes Monat ).

8 Bilanz Die Summe aus Verbrauch und Einspeisung lässt sich anhand der sogenannten Bilanz-Ansicht verdeutlichen. Die beiden zu vergleichenden Zählpunkte werden in der grauen Leiste bei Verbrauch und Einspeisung selektiert. Die Auswahl wird durch bestätigt. Nachfolgend ist die Bilanz-Kurve in blau ersichtlich. Sie stellt die Summe der selektierten Zeitreihen dar.

9 Ersatzwerte Sollten bei der Darstellung der Verbrauchsdaten Lücken, bzw. fehlende Werte im Portal auftreten so werden diese als Ersatzwerte dargestellt. Die Berechnung der Ersatzwerte erfolgt linear. Bsp: Ersatzwert am 4. Juli 2018

10 Listenanzeige / Diagrammanzeige Auf die Listenanzeige wird gewechselt mittels Der Wechsel zurück zur Diagrammanzeige erfolgt mittels.

11 Vergleich des Verbrauchs mit ähnlicher Wohnsituation Um Ihnen eine Information darüber zu geben, ob ihr Verbrauch in dem ausgewählten Zeitraum über oder unter dem Referenzverbrauch liegt, erfassen Sie ihre Wohnsituation entsprechend mittels.

12 Datenexport Die jeweils im Diagramm oder in der Liste dargestellten Daten können Sie exportieren mittels. Im nachfolgenden Dialog-Fenster geben Sie den gewünschten Zeitraum und das bevorzugte Intervall ein. Wenn Sie Smart Plus Kunde sind, so können Sie an dieser Stelle auch Ihre 15-Minutenwerte exportieren. Durch Betätigen von erscheint in ihrem Browser (je nach verwendetem Produkt unterschiedlich) der Hinweis zum Speichern der exportierten Daten. Die Daten werden in Form von einer CSV-Datei exportiert, welche mit herkömmlichen Tabellen- Kalkulations-Programmen wie beispielsweise MS Excel weiter bearbeitet werden können.

13 Löschen von Daten aus dem Portal Falls Sie Daten über einen bestimmten Zeitraum aus dem Portal entfernen möchten, ist dies möglich mittels.

14 Meine Daten Zusätzliche Informationen über die im Portal enthaltenen Zählpunkte beziehungsweise den Anlagenadressen erhalten Sie unter Meine Daten. Logout Das Beenden sowie Logout aus dem Portal erfolgt mittels.