Staatsrecht III (Modul: Öffentliches Recht I)

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Übersicht. Staatliches Handeln

Rechtswissenschaftliches Institut. Gesetzgebung. Staatsrecht für Lehrpersonen HS 2016 Dr. Goran Seferovic Seite 1

8. März und 9. März 2017 Markus Notter. Staats- und Verwaltungsrecht des Kantons Zürich

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Beschlüsse der Bundesversammlung

Fall 6 «Sicherheitsfirmen»

Fall 6: Private Sicherheitsfirmen

Gerichtsbarkeit. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 28. Nov./2. Dez Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann

Lösungsraster: Staatsorganisationsrecht; Prüfung Master PMP HS Frage 1 Lösung Punkte max.

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010

Gliederungen des positiven Rechts

Gerichtsbarkeit. Ziele. Verfassungsgerichtsbarkeit: Begriffe. Staatsrecht I. Vorlesungen vom 1./4. Dez. Kenntnis. Verständnis

STAATSBEGRIFF klassische Definition: erweiterte Definition:

Übungen im Öffentlichen Recht II (Gruppen D F und Q S) Fall 3 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht II - Herbstsemester 2012 Folie 1

Rechtsetzung und Staatsverträge

Gesetzgebungsverfahren

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Bundesversammlung. (FBstaatsrecht 13-III)

6. Exkurs: Bedeutung des kantonalen Verwaltungsrechts 37 VI. Gewährleistung der Kantonsverfassungen 39

Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiele. Vorrang und Einhaltung des Bundesrechts Beispiel 4

Gliederungen des positiven Rechts

Übungen im öffentlichen Recht I Gruppen A-C und N-P. Fall 11 Rauchverbot. Bachelorstudium Rechtswissenschaft, FS 2016 lic. iur. Arlette Meienberger

POUVOIR CONSTITUANT. originaire institué Pouvoirs constitués. Exekutive 7 / 1

Justizorganisation (stark vereinfacht)

Gliederungen des positiven Rechts

Übungen im Öffentlichen Recht III (Gruppen D F und Q S) Fall 2 Prof. A. Griffel - Übungen im Öffentlichen Recht III - Frühjahrssemester 2017 Folie 2

Soziale Grundrechte. Vorlesungen vom 22. und 25. November 2011 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2011

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit

Rechtswissenschaftliches Institut. Rechtsweggarantie

3. Teil Aufgaben des Staates

Arten von Gerichten (mit Beispielen) Ordentliche Spezialgerichte Ad-hoc-Gerichte Gerichte

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

Direkte Demokratie in Österreich und in der Schweiz

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht

Grundrechte Menschenrechte Verfassungsmässige Rechte

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche)

Mitbestimmung im Staat /Aktuelle Politik

INSTITUTIONEN UND POLITISCHE MITTEL

Univ.-Prof. Dr. Manfred Stelzer

Fall Nr. 12: Burkaverbot

DAS POLITISCHE SYSTEM DER SCHWEIZ (stark vereinfacht)

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

Prof. Dr. A. Ruch, ETH Zürich. Heutige Stunde. Tragweite Art. 49 BV Willkürverbot Art. 9 BV Treu und Glauben Art. 9 BV

FUNKTIONEN DES PARLAMENTS

Fall 9 (Marco Donatsch, 21./22. November 2011)

Persönlicher und sachlicher Schutzbereich der Grundrechte

Verträge zwischen den Kantonen, Verfassungsrechtliche Grundlagen

Politische Strukturen der Schweiz. 03 / Politik

Die politischen Rechte

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II

Verträge zwischen den Kantonen zur Wahrnehmung von Aufgaben mit regionalem Interesse, Bsp.

Bundesstaatsrecht Übung III

Forderung Sachlicher Zusammenhang zwischen den Anliegen in derselben Vorlage (BPR 75 II) 2

Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln. im Sommersemester Dienstag, bis Uhr

Leistungsnachweis Staatsorganisationsrecht für Master PMP Studierende

Rechtsetzung durch Konkordate. Prof. Dr. Peter Hänni

Bundesgesetz über die Sammlungen des Bundesrechts und das Bundesblatt

Kleines Glossar der politischen Instrumente und Prozesse

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

Atomkraft nein danke! Lösungsskizze. Vorab: Festlegung der zu prüfenden hoheitlichen Maßnahme: Verbotsverfügung

EINFÜHRUNGSSTUDIUM ÖFFENTLICHES RECHT LÖSUNGSRASTER HAUPTPRÜFUNG VOM Prof. Dr. Walter Kälin Universität Bern

Die Rolle des Bundesgerichts im Gesetzgebungsprozess

Öffentliches Recht I 19. Juni 2018 Lösungsvorschlag

Verfassungsstaatlichkeit

Lizentiatsprüfung vom 6. März 2007 im Fach Öffentliches Recht I

Bundesstaatlichkeit, Kompetenzverteilung

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte)

Auslegung des öffentlichen Rechts

Vorrang des Bundesrechts; Aufsicht. Übersicht. Kollision Bundesrecht/kt. Recht. Staatsrecht II Vorlesung vom 13. April 2010

Parlamentarische Initiative Erneute Verlängerung der kantonalen Zulassung von Arzneimitteln

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff

Übungen im öffentlichen Recht I Fall 5

Gesetz Gesetzgebung Normenhierarchie

Bundesversammlung. Ziele. Repetition: Legislative (1/3) Staatsrecht II Vorlesungen vom 4./11. Mai 2010

Deutsches Staatsrecht

Staatsorganisationsrecht Fall 1

Die einzelnen Freiheitsrechte 3. Teil: Wirtschaftsfreiheit und Eigentumsgarantie

Öffentliches Verfahrensrecht

4/6/2016. Parlamentgesetz. Art. 166 Beziehungen zum Ausland und völkerrechtliche Verträge

Allgemeines Verwaltungsrecht

Volksinitiative: Bildungsreformen vor das Volk

A Bundesgesetz über die Mitwirkung der politischen Parteien an der Meinungs- und Willensbildung des Volkes

Bundesgesetz über die Bundesversammlung

I. Die Schweiz in der internationalen Gemeinschaft

STAATSRECHT III. TEIL 2: Völkerrecht und Außenverfassungsrecht

Vorlesung Staatsrecht II

Prüfung Öffentliches Recht I, Frühlingssemester 2014 Lösungs- und Korrekturhinweise. Aufgabe A und F: Multiple Choice-Fragen. Aufgabe B.1.

Verfahrensgrundrechte (vorgezogen wegen Gerichtsbesuchen am 28./ )

Ziele. Schweizerisches Staatsrecht. Staatsrecht I Vorlesung vom 29. September 2009

Eine kleine Gesetzgebungslehre

I. Prozessgrundrechte

ZPO Fallstricke und Chancen. Kongresshaus Zürich (1127.) 18. März 2014

Transkript:

Staatsrecht III (Modul: Öffentliches Recht I) Gruppe 3, Veranstaltungsnummer 100 Prof. Dr. iur. Thomas Gächter Seite 1 Grundrechte: Gibt es grundlegende Unterschiede zwischen der Versammlungs- und der Vereinigungsfreiheit? Welches sind diese Unterschiede? Der Kerngehalt der Kommunikationsgrundrechte ist das absolute Zensurverbot von Art. 17 Abs. 2 BV. Nun habe ich aber gelesen, dass der präventive Eingriff im Einzelfall, mit dem konkret nachweisbare und unmittelbar bevorstehende Verletzungen fundamentaler Rechtsgüter verhindert werden sollen, zulässig ist. Darf man jetzt doch vor der Veröffentlichung vom Inhalt Kenntnis nehmen? Die systematische Inhaltskontrolle ist doch strengstens verboten? Seite 2

Wenn eine Person durch einen oder mehrere staatliche Akte in zwei ihrer Grundrechte verletzt sein könnte, kann man die Grundrechte gemeinsam nach dem Schema von Art. 36 BV prüfen oder ist die Prüfung für jedes Grundrecht einzeln vorzunehmen? Wenn zwei Grundrechte verletzt sein könnten, aber von Anfang an klar ist, dass das eine nur subsidiär gilt, muss dieses dann überhaupt nach Art. 36 BV durchgeprüft werden (z.b. Menschenwürde nach Art. 7 BV und persönliche Freiheit nach Art. 10 Abs. 2 BV)? Werden Grundrechte mit einer Beschwerde in öffentlich-rechtlichen Angelegenheiten gerügt? Seite 3 Verordnungen: Was ist der Unterschied zwischen Rechtsverordnungen und Verwaltungsverordnungen bzw. Vollzugsverordnungen und Delegationsverordnungen (anhand von Beispielen)? Gibt es selbständige gesetzesvertretende Verordnungen und Vollziehungsverordnungen oder sind sie nur Unterkategorien der unselbständigen Rechtsverordnungen? Seite 4

Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen: Unter welchen Voraussetzungen ist eine Delegation von Rechtsetzungsbefugnissen zulässig? Die Delegation darf nicht durch die Verfassung ausgeschlossen sein. Muss dies konkret in der Verfassungsnorm stehen oder kann es sich auch sinngemäss aus der Norm ergeben? Seite 5 Bundesverfassung / Zuständigkeiten / Kompetenzen: Kann man sagen, dass sich die geltende BV von derjenigen von 1848 ableitet, da einiges bis heute existiert? Im Lehrbuch wird von Verfassungsbruch bei hohen Änderungshürden der Verfassung gesprochen. Was ist unter Verfassungsbruch genau zu verstehen? (BIAGGINI/GÄCHTER/KIENER (Hrsg.), Staatsrecht, 7 Rz. 39) Ist es richtig, dass es aktuell in der BV kein Beispiel für eine Norm mit ursprünglich-derogatorischer Wirkung gibt? Seite 6

Wird Art. 49 Abs. 1 BV auch angewendet, wenn (bei einer Normenkollision) kompetenzwidriges Bundesrecht (und folglich kompetenz-korrektes Kantonsrecht) vorliegt? Wann wirkt sich Art. 190 BV immunisierend auf Verordnungen aus? Nur bei gesetzesvertretenden oder auch bei gesetzesvollziehenden Verordnungen? Inwiefern sind Verordnungen anwendbar, die gestützt auf ein verfassungswidriges Gesetz erlassen worden sind? Haben Förderungskompetenzen wie bspw. Art. 69 Abs. 2 BV häufig parallele Auswirkungen? Seite 7 Gelten die Voraussetzungen für die direkte Anwendbarkeit von Normen für völkerrechtliche sowie auch für landesrechtliche Normen? Könnte sich die Auffangkompetenz aus Art. 173 Abs. 3 BV problematisch auf die Gewaltenteilung auswirken, indem gestützt auf diese Bestimmung der Bundesversammlung uneingeschränkt viele Kompetenzen zugewiesen werden könnten? Stellt Art. 189 Abs. 4 BV ein Aspekt der Gewaltenteilung dar? Die Festlegung der Verbandszuständigkeit des Bundes verlangt eine Grundlage in der Verfassung. Reicht für die Zuordnung der Organzuständigkeit eine Grundlage in einem Gesetz? Seite 8

Welche sind die genauen Kriterien der Bundesversammlung, um einen Erlass als Bundesbeschluss oder gar als einfachen Bundesbeschluss zu qualifizieren, um dabei mögliche Referenden und somit Gegenwehr aus dem Weg zu gehen? Wie in der Übung besprochen, bestehen bei der parlamentarischen Initiative gemäss Art. 107 ff. ParlG keine inhaltlichen Beschränkungen. Nebst dem Verfahren der Vorprüfung gemäss Art. 109 ParlG ist mir der Art. 23 GRN (Geschäftsreglement des Nationalrats) aufgefallen, der eine sog. Überprüfung auf formale Rechtmässigkeit vornimmt. Inwiefern ist, nach der vorhin genannten Freiheit, eine solche Überprüfung rechtmässig und wie wird sie angewendet? Seite 9 Ich konnte der Argumentation bezüglich der Verfassungsgerichtsbarkeit des Bundesgericht nicht folgen, vor allem der kritischen Sichtweise bezüglich der Streichung des Art. 190 BV. Könnten Sie mir die Vorteile und die Nachteile erläutern und die tatsächliche Machtverschiebung vom Volk / Parlament zum Bundesgericht beweisen? Seite 10

Gewährleistung von Kantonsverfassungen: Wäre es aus staatsrechtlichen Gründen (weitere Gründe wie haushalterische, ökonomische, grundrechtliche, rechtsdogmatische, etc.) nicht wünschenswert und sinnvoller, den Prozess der Gewährleistung der Kantonsverfassung durch die Bundesversammlung auf das Bundesgericht auszuweiten oder zumindest jenes Organ einzubeziehen, da es für die Parlamentarier unmöglich ist alle Bestimmungen (aufgrund der grossen Anzahl und teilweise Komplexität) zu untersuchen und systematisch zu prüfen um somit die Qualität der Verfassungen zu sichern oder Widersprüchlichkeiten auszumerzen und gleichzeitig die Bundesversammlung zu entlasten? Seite 11 Wahlsysteme/Konkordanz: Was sind die Unterschiede, Vor- und Nachteile der verschiedenen Wahlsysteme und wie funktionieren sie (Hagenbach-Bischoff, Pukelsheim, panaschieren)? Wie verläuft die Mandatserlangung mithilfe des doppelten Pukelsheim? (BIAGGINI/GÄCHTER/KIENER (Hrsg.), Staatsrecht, 24 Rz. 104) Was umfasst die Konkordanzregierung? Beinhaltet sie, dass die grossen Parteien angemessen vertreten sind oder auch, dass die Regierung nicht von der parlamentarischen Mehrheit abhängig ist? Seite 12

Parlamentarische Instrumente/Volksrechte: Kann die Initiative für eine Totalrevision der BV formell vom Bundesrat ausgehen? Falls ja, auf welche Grundlage stützt sich dies? Wieso gibt es das Handlungsinstrument der Motion? Dasselbe Ergebnis könnte mit einer parlamentarischen Initiative erreicht werden. Wieso stellt das fakultative Referendum ein «zweistufiges Volksrecht» dar? (BIAGGINI/GÄCHTER/KIENER (Hrsg.), Staatsrecht, 24 Rz. 13) Seite 13 Polizeiliche Notstandsklausel: Darf die Bundesversammlung dringliche Gesetze gestützt auf Art. 165 BV oder auch auf die polizeiliche Notstandsklausel nach Art. 36 Abs. 1 Satz 3 BV erlassen oder kann sich nur der Bundesrat darauf berufen? Wie verhält sich dies zu Art. 185 Abs. 3 BV? Seite 14

Weitere Wie lautet die Definition einer Verfügung? Was ist die Rolle des schlichten, qualifizierten Gemeingebrauchs und der Sondernutzung eines öffentlichen Platzes im Zusammenhang mit der Sachherrschaft (als Ersatz für die gesetzliche Grundlage)? Was bedeutet Kontrahierungszwang in Bezug auf Konkordate? Inwiefern bewegt sich die Justizaufsicht in einem Spannungsverhältnis? (BIAGGINI/GÄCHTER/KIENER (Hrsg.), Staatsrecht, 21 Rz. 79) Was ist die Staatsleitungsreform? Seite 15 Repetition der Auslegungsmethoden (vor allem systematische und telelogische Auslegung)? Was ist der Unterschied zwischen einer Organisation für kollektive Sicherheit, einer supranationaler Organisation und einem Staatenbund? Was ist der Unterschied zwischen Staatsrechtspflege, Verwaltungsrechtspflege, Verfassungsgerichtsbarkeit und Verwaltungsgerichtsbarkeit? Wie funktioniert das Gesetzgebungsverfahren, Verfassungsgebungsverfahren sowie Verordnungsgebungsverfahren? (Erklärung vor allem des Gesetzgebungsverfahrens) Seite 16