Versorgungsforschung Health Systems Research

Ähnliche Dokumente
Health Economics and Outcome Research

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften Transcending Boundaries

Dennis Häckl Neue Technologien im Gesundheitswesen. Rahmenbedingungen und Akteure. 1it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c.

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

Ökonomische Aspekte der

Innovative (hausarztzentrierte) Primärversorgungsmodelle in der Steiermark: Identifikation und Analyse. In Primo

Demografische Herausforderungen aus gesundheitsökonomischer Perspektive

BARMER Versorgungs- und Forschungskongress

Versorgungsforschung Einführung zum Status quo in Deutschland

Forschungsbericht. Maßnahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation von Menschen mit seltenen Erkrankungen in Deutschland

Klinische Versorgungsforschung: Warum, wieso, und wie?

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung in der GKV Methoden und Perspektiven des AQUA-Instituts

Zentrales Informationsportal über seltene Erkrankungen (ZIPSE)

Entwicklung und Zukunft der Geriatrischen Strukturen. Baden-Württemberg

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung neurologischer Erkrankungen Einführung in die Thematik

Die Qualitätssicherung aus der Sicht des G-BA Ein wirkungsvolles Instrument zur Steigerung der Patientensicherheit?

Das GlucoTab System für Blutzuckermanagement im Krankenhaus

Referenzregion für Active and Healthy Ageing Steiermark. European Union,

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungen... XXIII. Symbolverzeichnis...XXIV

Gesundheitstechnologiebewertung (HTA) im Krankenhaus Einführung, Praxiseinblick und Diskussion

Bachelorseminar Medizinmanagement Wintersemester 2016/2017

Evaluationen für Qualitätsmanagement und Wirkungsmonitoring. 30. März 2015

Kosten und Nutzen aus Sicht der Versorgungsforschung

Versorgungsforschung Perspektiven für OÖ

Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus

Stand und Zukunft der Versorgungsforschung: allgemein und in der Palliativmedizin

WISSEN. VERNETZEN. LINDERN.

Interprofessionelle Gesundheitsversorgung (B.Sc.)

Wirtschaftlichkeit und Effektivität verbesserter ambulant-stationärer Verzahnung durch Case Management

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Nutzung von Daten der Versorgungsforschung für die Kosten-Nutzen-Analyse

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Klinische Versorgungsforschung was ist das?

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

2 Networking for Quality: Qualitätsnetzwerke der Pflege auf europäischer und nationaler Ebene Doris Schiemann

Versorgungsforschung der BARMER GEK

Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichtetenprimärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung(OEFOP)

Halt auf freier Strecke! GQMG Summercamp 2014 Hotel Waldachtal, Schwarzwald

Disease-Management-Programme (DMP)

Case Management Aufgaben, Rollen, Qualifikationen

Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Interdisziplinäres Case Management im Krankenhaus DIEPLINGER ANNA

Kooperationen in der integrierten Gesundheitsversorgung

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Telemedizin - Erwartungen und Erfahrungen aus Patientensicht und Anregungen für die Versorgungsforschung

Forschungsprojekt: Vernetzte Versorgung 13+1

Wie wertvoll sind Zertifikate gibt es Alternativen? AWMF - Arbeitskreis Ärzte und Juristen Würzburg, 25. November 2011

Allgemeine Informationen zum BMBF-Forschungsprogramm "Versorgungsforschung" Jürgen Kätzler Dr. Sandra Baumgartner

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick

ÖGWK 2018 Mona Dür, PhD, MSc, Design. Studiengangsleiterin Angewandte Gesundheitswissenschaften

Methodische Ansätze zur Evaluation von Qualitätssicherungsmaßnahmen

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Kosten-Nutzen-Analyse der Erziehungsberatung

Update Herbstinsuffizienz Essen, Kosten der der Herzinsuffizienz was ist ist noch finanzierbar? --Ein Ein Werkstattbericht --

Strategien erfolgreicher Prävention. J. Wolstein, Bamberg

Interdisziplinäres Dysphagiemanagement

Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie

Disease-Management-Programme (DMP)

10 Leitbilder des Studiums in Gerontologie

Der Liverpool Care Pathway Ein Behandlungspfad in der Palliativmedizin

Gesundheitswirtschaft im Spannungsfeld von Patientenversorgung und Renditesicherung Visionen eines innovativen Geschäftsmodelles

Wie Elektromobilität durch Einsätze in Flotten gefördert wird

Sektorenübergreifende Qualitätssicherung welche Indikatoren sind valide?

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

DIE VERSORGUNG UND DIE VERGÜTUNG

Das niederländische Gesundheitssystem Willkommen!

Pressemitteilung. Individuelle Beratungskonzepte für Kliniken. Fresenius Kabi Deutschland GmbH startet umfassende Vertriebsinitiative

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Intelligente Konzepte in der Onkologie der Mensch im Mittelpunkt

Integrierte, sektorenübergreifende Psychoonkologie (ispo) Ambulante Psychoonkologie: Zugang zur psychosozialen Krebsberatung am CIO

AOK-Betreuungsprogramm bei Brustkrebserkrankungen

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Major Health Economics

EbM in Qualitätsmanagement und operativer Medizin

Schmerzkonzeption Land Baden Württemberg

Angebot 17 Psychisch kranke Mütter. Die Mutter/Kind Einheit der Charité Wahlpflichtmodul ab Semester 7 (2700 Minuten)

Workshop EbM-Basics für AutorInnen und HerausgeberInnen von Patienteninformationen

Prüfungen Sommersemester 2013 Management und Expertise im Pflege- und Gesundheitswesen

Messung der Pflegequalität im IQTIG Wie geht es weiter?

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Research Report Series 158/2013

Der Innovationsfonds: Stand der Dinge. November 2017

Evidence-based Nursing

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt

13. Januar ehealth 20 Jahre Entwicklung - 3 Jahre Umsetzung. Marius Greuèl

Interdisziplinäre Implementierung von Qualitätsinstrumenten zur Versorgung von Menschen mit Demenz in Altenheimen (InDemA)

Sackett DL et al. 2000

Innovationsfonds der Bundesregierung

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nutzerorientierte Versorgung Förderung der Gesundheitskompetenz und des Selbstmanagements bei chronischer Krankheit und Pflegebedürftigkeit

Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen, DZNE Versorgungsforschung

Patientinneninformation AOK-Curaplan Brustkrebs

Transkript:

Versorgungsforschung Health Systems Research Foto: Fotolia Wir unterstützen Entscheidungsträger und Leistungserbringer im Gesundheitsbereich bei der Planung, bei der Implementierung, beim Monitoring und bei der Evaluierung von gesundheitsbezogenen Projekten und Prozessen. THE INNOVATION COMPANY

Standorte Standort Graz Zentrum für Wissensund Technologietransfer in der Medizin Neue Stiftingtalstraße 2 8010 Graz Standort Wien Haus der Forschung Sensengasse 1 1090 Wien Unsere Arbeitsschwerpunkte Wir können Sie in Ihrer Arbeit unterstützen durch: Prozessplanung sowohl indikations- als auch settingsspezifisch, die Konzeption von Disease Management Programmen sowie Bedarfsanalysen Durchführung von gesundheitsökonomischen Analysen inklusive Folgekostenanalysen Evaluation der Effekte von Programmen, Prozessen oder Projekten 2

Planung von Versorgungsprozessen Die Planung neuer Versorgungsprozesse erfolgt nach dem Grundsatz des höchsten Nutzens für Patientinnen und Patienten sowie auf Basis der Evidenz und des Bedarfs, im Kontext des optimalen Ressourceneinsatzes. Um dies zu erreichen, ist das gut abgestimmte Zusammenspiel der einzelnen Sektoren im Gesundheitswesen mit den unterschiedlichen Aufgaben und Qualifikationen vonnöten. Modelle der integrierten und evidenzbasierten Versorgung sind ein Beispiel dafür und brechen dabei intersektorale Barrieren auf. Neben der Planung von Versorgungsprozessen begleiten wir auf Wunsch die Implementierungsphase. Projektbeispiele Entwicklung eines integrierten Versorgungskonzeptes für Demenz Entwicklung eines settingspezifisch Versorgungskonzeptes für eine Schmerzambulanz Bedarfsanalysen für verschiedene Bereiche und Strukturen des Gesundheitssystems a a Darstellung der österreichweiten Versorgung für Patientinnen und Patienten mit chronischem Schmerz Bedarfsanalyse zum Einsatz von AAL-Lösungen in der Pflege 3

Foto: Fotolia, Samaneh Gesundheitsökonomische Analysen Welche direkten oder gesellschaftlichen Kosten sowie Kosten im Sinne von Produktivitätsverlust werden durch eine Erkrankung verursacht? Wie könnten die Folgekosten bei einer geplanten Maßnahme im Gesundheitswesen aussehen? Wir wirkt sich eine neue Versorgungsform ökonomisch auf verschiedene Kostenträger aus? Projektbeispiele Folgekostenabschätzung bei einer optimierten Versorgung des chronischen Schmerzes: Berechnung der Kosten der derzeitigen Versorgung Wirkungsabschätzung einer neuen Versorgungsform anhand international qualitativ hochwertiger Effektivitätsdaten Modellanalyse der langfristigen Kosten und Outcomes bei einer optimierten Versorgung für Alkoholerkrankte: a a Berechnung der potenziellen langfristigen Wirkung einer neuen Form der Versorgung Alkoholkranker hinsichtlich ökonomischer und verhaltenstechnischer/medizinischer Aspekte Berechnung der Folgekosten bei optimierter Versorgung für Österreich unter Betrachtung unterschiedlicher Zahlerperspektiven 4

Evaluationen im Gesundheitswesen oder von gesundheitsbezogenen Maßnahmen Wenn Sie wissen wollen, ob Ihre Interventionen, Maßnahmen oder Programme wirkungsvoll sind, helfen wir Ihnen gerne dabei, die Fragestellung zu erarbeiten, praxistaugliche Methoden zur Datenerhebung und zum Monitoring zu entwickeln und die Evaluation durchzuführen. Dabei bieten wir sowohl prospektive als auch retrospektive Evaluationen an, die auf die jeweilige Situation maßgeschneidert sind. Wir arbeiten mit Methodentriangulation, das heißt, mit qualitativen Methoden (wie Fokusgruppen und Leitfadeninterviews) sowie quantitativen Methoden. Dabei verwenden wir Routinedaten (auch große Abbrechnungsdatensets) und Daten aus Befragungen. Projektbeispiele Evaluierung einer Maßnahme um Patientenempowertment in einem stationären Setting zu erhöhen Evaluierung eines Projekts um Infektionen in Krankenhäusern sowie Pflegeheimen zu reduzieren Evaluierung eines geriatrischen Konsiliardienstes Ist-Stand-Erhebung zur präoperativen Diagnostik 5

Wer sind wir? Die JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh befindet sich im Eigentum des Landes Steiermark sowie des Landes Kärnten und ist nicht auf Gewinn ausgerichtet, das heißt, sie verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Wir legen in unserer Arbeit höchsten Wert auf die Anwendung wissenschaftlich etablierter und begründbarer Methoden und auf Ergebnisse, die ihre Unabhängigkeit aus den Grundsätzen der Wissenschaftlichkeit und Objektivität beziehen. Wir arbeiten an der kontinuierlichen Verbesserung des Gesundheitswesens in Österreich und anderen Ländern und fühlen uns dabei gesamtgesellschaftlichen Interessen verpflichtet. Wir sind insbesondere darum bemüht, die Interessen der Patientinnen und Patienten bestmöglich zu vertreten und machen den gesamtgesellschaftlich höchsten Nutzen zum Ziel unserer Konzeptionen, Expertisen und Analysen. Wir bieten Ihnen Unterstützung bei der Erarbeitung der Fragestellung Umfassende Analysen und Lösungen sowie innovative Konzepte Interdisziplinäre Ansätze Anwendung eines breiten Spektrums wissenschaftlicher Methoden und Designs Fundierte Kenntnisse hinsichtlich Versorgungsprozesse und Anforderungen im Gesundheitssystem a a Flexible und maßgeschneiderte Dienstleistungen und Pakete 6

Unsere Methoden Strukturierte und systematische Literaturrecherchen sowie Metnalysen: Systematische Suche nach Primär- und Sekundärliteratur, Leitlinien und grauer Literatur Qualitative Bewertung von Studien- sowie Leitlinienqualität anhand etablierter Tools Strukturierte Extrahierung der Daten und Präsentation anhand von Ergebnistabellen Pooling von Daten in metnalytischen Verfahren und Begleitanalysen (z.b. Publikationsbias) Qualitative Methoden: Fokusgruppeninterviews und Experteninterviews Stakeholderbefragungen Begleitung bei Experten-/Diskussionsrunden sowie Partizipationsprozessen Qualitative Inhaltsanalysen Quantitative Methoden und Modellierung: Studienplanung Befragungen mittels Fragebogen (inklusive gesundheitsrelevanter Lebensqualität) Analyse großer Datensets (Abrechnungsdaten) und Verknüpfung von Routinedaten Deskriptive und inferenzstatistische Analysen Modellierung inklusive Decison Analytic-Modelle und Markov-Modelle Foto: Fotolia 7

KONTAKT JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh HEALTH Institut für Biomedizin und Gesundheitswissenschaften Louise Jane Schmidt, MSc (Oxford) Büro Graz Zentrum für Wissens- und Technologietransfer in der Medizin Neue Stiftingtalstraße 2 8010 Graz Büro Wien Haus der Forschung, Sensengasse 1 1090 Wien Tel. +43 316 876-40 00 Fax +43 316 8769-40 00 louise.schmidt@joanneum.at health @ joanneum.at www.joanneum.at / health THE INNOVATION COMPANY prm pbf 16 230