Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Einstieg in Raeumliches Denken und Konstruieren

Ähnliche Dokumente
Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in Räumliches Denken und Konstruieren mit CAD

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Physik (fuer Bauingenieure) ( )

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in Räumliches Denken und Konstruieren mit CAD ( )

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Uebungen zur Vorlesung Elektronik fuer Physiker

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Vorkurs: Einstieg in räumliches Denken und Konstruieren mit CAD

Auswertungsbericht der Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung

Auswertungsbericht der Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung

Darstellende Geometrie II (2.Sem.) Lehrveranstaltungsnummer: 13ss Lehrveranstaltungstyp: Vorlesung + Übung Erfasste Fragebögen: 141

Betriebssysteme und Systemsoftware

Erfüllbarkeitsüberprüfung (Satisfiability Checking)

Auswertungsbericht der Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung

Software-Projektpraktikum: Entwurf sicherer Kommunikationsprotokolle

Prof. Dr. Gunther Friedl. Value-based Management Scanned questionnaires = 62 Semester: SoSe 17. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht der Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung

Betriebssysteme und Systemsoftware

Software-Projektpraktikum: Entwurf eines Transportprotokolls

Investition und Finanzierung (Bachelor-Studiengänge (außer BWL-Bachelor), Master WiWi)

Abteilung Rechtswissenschaft. Bankrecht - Bitter (309881) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Abteilung Rechtswissenschaft. Schuldrecht Allgemeiner Teil - Bitter (309401) Erfasste Fragebögen = 175. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr.-Ing. Volker Pohl Abtasttheorie und Frames (EI ) Erfasste Fragebögen = 5. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl. Wirt.-Inf. Susanne Jene Projektmanagement (WS10/11) Erfasste Fragebögen = 17

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert 25% 50%

Prof. Dr. Theresia Theurl. Aktuelle M&A Fälle ( SS 2015) Erfasste Fragebögen = 43. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

David Matthäus Daniel Beck Dr. Andrea Greilinger Andrea Stübner Tobias Beibl Dipl-Kfm. Johannes Trenkle

Dipl.-Ök. Andrea Vogel Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (M1431MonikaBajon_11_142) Erfasste Fragebögen = 45

auf den folgenden Seiten erhalten Sie die Ergebnisse zur Umfrage "Punktprozesse".

Jun.-Prof. Dr. Christoph Thäle NA 3/68. Ergebnisse zur Umfrage: "Konvexgeometrie"

Dipl.-Ing.Jannis Rohde Grundlagen der Verkehrsplanung und -modellierung (122388) (122388) Erfasste Fragebögen = 83

Dr. Rebecca Schmitt. Deskriptive Statistik (WIW-QMT-DST-V-1) Erfasste Fragebögen = 293. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. rer. Nat Philipp Walk. Compressive Sampling (EI ) Erfasste Fragebögen = 7. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Ergebnisse zur Umfrage: "Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Mathematische Statistik"

Dipl.-Kff. Adina Silvia Bruns Produktionsplanungs- und -steuerungskonzepte (SS11) Erfasste Fragebögen = 19

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Michael Hassemer. Zivilrecht (WIW-JUR-ZVR-V-1) Erfasste Fragebögen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Andreas Kremling. Angewandte Ingenieursmathematik (MW1378 (Master)) Erfasste Fragebögen = 11. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.-Ing. habil. Graham Horton Simulation Project Erfasste Fragebögen = 11

Dr. Jean-Pierre Stockis. Mathematik f uer Wirtschaftswissenschaftler. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation - WS09/10

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dipl-Wirtsch.-Ing. Yannik Seewald. Kosten- und Erlösrechnung Übung () Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

PD Dr. Andreas Vieth Einführung in die Rechtsphilosophie () Erfasste Fragebögen = 6. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Michael Horeth. Patentrecht () Erfasste Fragebögen = 49. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dipl.-Wirtsch.-Ing. Jana Schwahn, Matthias Nelde M.Sc. Investition und Finanzierung Übung () Erfasste Fragebögen = 67

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Dr.-Ing. Mario Goldenbaum. Algebraische Struktur in der Mehrnutzer-Informationstheorie (EI ) Erfasste Fragebögen = 7

Prof. Dr. Kerstin Schneider Grundzüge der VWL - Mikroökonomik (M1431_10_242) Erfasste Fragebögen = 119

Lehrstuhl für Logistik u. Quant. Meth. in d. BWL. Global Logistics & Supply Chain Management (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 36

Philosophie und Biologie - Aktuelle Probleme (O1113_12_257) Erfasste Fragebögen = 22. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Peter Viktor Kunz. 09 W2020 Wirtschaftsrecht 1 (Teil P.-V. Kunz) (W2020) Erfasste Fragebögen = % 25%

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Uwe Probst. Softwareentwicklung (SWE) WS16/17 Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Stephan Bierling Brennpunkte der Weltpolitik (33304 ws1112) Erfasste Fragebögen = 181. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. Matthias Herrgen. Philosophie und Biologie ( WS 2015/16) Erfasste Fragebögen = 4. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

hier erhalten Sie das Ergebniss der automatisierten Auswertung Ihrer Lehrveranstaltung "Ökonomische Grundlagen".

Evasys - Evaluation SoSe 2017: Auswertungsbericht zu Examinatorium

Dr. Peter Houben Fluvialmorphologie Erfasste Fragebögen = 19

Evasys - Evaluation SoSe 2015: Auswertungsbericht zu Grundkurs Zivilrecht

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dominika Langenmayr. Political Economy ( VWLECO15-S-VL ) Erfasste Fragebögen = 6 Rücklaufquote = 25 Qualitäsindex = 100

Repetitorium Strafrecht Erfasste Fragebögen = 62 Rücklaufquote =62. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Evasys - Evaluation SoSe 2018: Auswertungsbericht zu Deutsches und

Auswertungsbericht zur Fachevaluation an die Lehrenden

Simon Koch. Spieltheorie Übung () Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

im Folgenden erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation der Lehrveranstaltung "Sachenrecht" im WiSe 2013.

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1314_080350) Erfasste Fragebögen = 21

Arbeits- und Studientechniken (SP-B) Erfasste Fragebögen = 54. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29

Zusammenstellung :25:39. Erfasste Fragebögen = 732. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Christian Gomille. Deutsches und europäisches Urheber- und Verlagsrecht (3KLASS400V) Erfasste Fragebögen = 15

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Praktikum Sensor-Netzwerke

Dr. Matthias Herrgen. Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch ( SS 2016) Erfasste Fragebögen = 3

Lehrstuhl für VWL, Geld, int. Wirtsch.beziehungen. Einführung in die Volkswirtschaftslehre (WS 15/16) Erfasste Fragebögen = 503

Auswertungsbericht zur Lehrevaluation

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil S Mikropolitik - Macht in Organisationen (AOG, Teil I / II) (WiSe1011_080313) Erfasste Fragebögen = 22

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Ass.-Prof. Dr. Dirk Deubel. Mathematik für ChemikerInnen (15W ) Erfasste Fragebögen = 25. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Prof. Dr. Yves Bizeul Jean-Jacques Rousseau: Vom Gesellschaftsvertrag () Erfasste Fragebögen = 18

Prof. Dr. Gunther Friedl

Transkript:

RWTH Aachen Dez. 6.0 - Abt. 6. Templergraben 06 Aachen Tel.: 0 80 967 E-Mail: verena.thaler@zhv.rwth-aachen.de RWTH Aachen - Dez. 6.0/Abt. 6. Herr Dr.-Ing. Dipl.-Päd. Claus Helmut Pütz (PERSÖNLICH) Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsbewertung Einstieg in Raeumliches Denken und Konstruieren Auswertungsbericht der Studentischen Lehrveranstaltungsbewertung Sehr geehrte/r Frau/Herr Dr.-Ing. Dipl.-Päd. Pütz, hiermit erhalten Sie die Ergebnisse der Studierendenbefragung zur Veranstaltung Einstieg in Raeumliches Denken und Konstruieren aus dem WS 006/007. Fragebogen Typ THA7 Zur Zeit können Lehrveranstaltungen gleichen Titels nur über die Fragebogentypen unterschieden werden. Fragebogentypen im Überblick: Vorlesungen (deutsch und englisch) THA 70, 76, 78, 8 Übungen (deutsch und englisch) THA 7, 77, 79, 8 Vorlesungen/Übungen (deutsch und englisch) THA 7, 80 Seminare (deutsch und englisch) THA 7, 8 Praktika (deutsch und englisch) THA, 7, 7, 8 Bitte besprechen Sie die Ergebnisse mit Ihren Studierenden. Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen V. Thaler --------------------------------------------- Verena Thaler M.A. Zentrale Hochschulverwaltung der RWTH Aachen Dezernat 6.0 - Abteilung 6. Templergraben, 06 Aachen Tel.: +9 (0) / 80-967 Fax: +9 (0) / 80-90.0.007 EvaSys Auswertung Seite

Dr.-Ing. Dipl.-Päd. Claus Helmut Pütz Einstieg in Raeumliches Denken und Konstruieren Erfasste Fragebögen = 9 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Relative Häufigkeiten der Antworten Linker Pol Skala Std.-Abw. Mittelwert Median Histogramm Rechter Pol n=anzahl mw=mittelwert md=median s=standardabweichung E.=Enthaltung Angaben zur Person (WS 006/007). Geschlecht n=9 weiblich.9% männlich.%. Fachsemester n= - 86.% - 6.8% -6 7-8 6.8% 9-0 - - über. Alter: n=6 unter 9.% 9-0 7% - 7% - 8.7% -6 7-8.% 9-0.% über 0 8.7%.0.007 EvaSys Auswertung Seite

Konzept der Lehrveranstaltung (WS 006/007). Das inhaltliche Ziel der Lehrveranstaltung ist klar erkennbar. Es gibt Abstimmungsprobleme mit anderen Lehrangeboten (bitte Kommentar auf der Rückseite) 8% 8%. Der Schwierigkeitsgrad der Lehrveranstaltung ist... zu niedrig zu hoch 88% 7% % % % 7% 8 n=9 mw=. md= s=0. n= mw=. md= s=. n=9 mw=.98 md= s=0. Vermittlung und Verhalten (WS 006/007) 8. Trägt den Stoff verständlich vor. Vergewissert sich, ob der behandelte Stoff verstanden wurde 9% 8% % 8% % % %. Veranschaulicht den Stoff durch Beispiele 8% 8% % % 7%. Bringt übersichtliche Zusammenfassungen. Geht sorgfältig auf Verständnisfragen der Studierenden ein 8% % 8% 7% % 6. Ist im Umgang mit Studierenden aufgeschlossen 7% % 7% 8% 7. Benachteiligt bestimmte Studierende 8% % % 8. Spricht angemessen laut und deutlich 9. Ist für die Studierenden auch außerhalb der Lehrveranstaltung ansprechbar 7% 8% % % n=9 mw=. md= s=0. n=6 mw=. md= s=0.7 n=7 mw=. md= s=0.7 n= mw=.8 md= s=. n=8 mw=.6 md=. s=0.76 n=8 mw=. md= s=0.6 n= mw=.6 md= s=.06 n=9 mw=.8 md= s=0. n=0 mw=. md= s=0.7.0.007 EvaSys Auswertung Seite

0. Ist offen für Verbesserungsvorschläge von Seiten der Studierenden 87% % % n= mw=.6 md= s=0. Übung (WS 006/007). Vorlesung und Übung sind gut aufeinander abgestimmt. Die Übungsaufgaben haben einen angemessenen Umfang 88% 6% % % % 9% % % %. Die Übungsaufgaben sind nicht zu schwer 7% 8%. Die Übungsaufgaben sind anwendungsbezogen. Die (eigenständig zu bearbeitenden) Übungsaufgaben werden angemessen korrigiert % % 9% % n=9 mw=.8 md= s=0.6 n=9 mw=. md= s=0.8 n=9 mw=.9 md= s=0.89 n=9 mw=.7 md= s=0.6 n= mw=.86 md= s=0.89 Medieneinsatz/Lehrveranstaltungsunterlagen (WS 006/007). Die in der Lehrveranstaltung eingesetzten Medien (Tafel,Over- head, Beamer... ) trugen zum Verständnis der Lehrinhalte bei 86% % n=9 mw=. md= s=0.. Die zur Nach- und Vorbereitung des Lernstoffes angebotenen Unterlagen (Skripte, Übungsaufgaben, Literaturlisten... ) trugen zum Verständnis der Lehrinhalte bei 9 6% % n=9 mw=. md= s=0.6 Rahmenbedingungen (WS 006/007) 98% %. Die Lehrveranstaltung beginnt in der Regel pünktlich % 6%. Die Lehrveranstaltung endet in der Regel pünktlich. Der Veranstaltungsraum ist für die Lehrveranstaltung geeignet 6% % 6% n=9 mw=.0 md= s=0. n=7 mw=.96 md= s=0.9 n=8 mw=.6 md= s=0.9.0.007 EvaSys Auswertung Seite

. Wie oft ist die Lehrveranstaltung bislang ausgefallen? n=9 0 > 0. Wie oft wurde die Lehrveranstaltung nicht von dem/der angekündigten Dozenten/Dozentin gehalten? n=7 0 > 0 Eigenes Studierverhalten (WS 006/007). Wie oft haben Sie (in %) an dieser Lehrveranstaltung teilgenommen? n=9 0 0 0 60 80 00 % 0.%.% 7.%. Wie groß war der Zeitaufwand für die Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung durchschnittlich pro Woche? n=6 0 h h h h h h 6 h mehr als 6 h.9%.% 0.9% 6.%.%.% 7%.0.007 EvaSys Auswertung Seite

. Wie oft haben Sie die Sprechstunde des Dozenten im Semester genutzt? n=8 nie x x x x x 6x mehr als 6x 89.6%.%.%.% Gesamtbeurteilung (WS 006/007) 6% % 6%. In dieser Lehrveranstaltung habe ich viel gelernt n=9 mw=. md= s=0.6. Ich gebe dem Dozenten/der Dozentin die Gesamtnote sehr gut () 69.% n=9 mw=. s=0.7 gut () 0.6% befriedigend () ausreichend () mangelhaft (). Ich gebe der Lehrveranstaltung die Gesamtnote sehr gut () 6.% n=9 mw=. s=0.8 gut ().7% befriedigend () ausreichend () mangelhaft (). Meine eigene Leistung (Vor- und Nachbearbeitung, Beteiligung während der Lehrveranstaltung... ) benote ich mit sehr gut () 0.8% n=8 mw=.0 s=0.76 gut () befriedigend () ausreichend () mangelhaft () 60.% 6.7%.%.0.007 EvaSys Auswertung Seite 6

Zusatzfrage Ich würde gerne weitere Kurse nach diesem Konzept belegen. ja 7% 9% nei n=6 mw=.7 md= s=0.6 Zusatzfrage 7% 9% % % Ich fühlte mich unterfordert ja nein n=7 mw= md= s=. Zusatzfrage % % 6% 6 Ich fühlte mich überfordert ja nein n=7 mw=. md= s=. Zusatzfrage 7% % % Ich war mit meinem Betreuer zufrieden. ja nein n=7 mw=. md= s=0. Zusatzfrage Studienrichtung: Arch. Bauing. Sonst. Masch. Wirtschaftsing. A B S M W % 8% 6% 6% A B S M W n= mw=. md= s=.6.0.007 EvaSys Auswertung Seite 7

Profillinie Teilbereich: Name der/des Lehrenden: Titel der Lehrveranstaltung: (Name der Umfrage) Mathematik Dr.-Ing. Dipl.-Päd. Claus Helmut Pütz Einstieg in Raeumliches Denken und Konstruieren. Das inhaltliche Ziel der Lehrveranstaltung ist klar erkennbar mw=.. Es gibt Abstimmungsprobleme mit anderen Lehrangeboten (bitte Kommentar auf der Rückseite) mw=.. Der Schwierigkeitsgrad der Lehrveranstaltung ist... zu niedrig zu hoch mw=.98. Trägt den Stoff verständlich vor mw=.. Vergewissert sich, ob der behandelte Stoff verstanden wurde mw=.. Veranschaulicht den Stoff durch Beispiele mw=.. Bringt übersichtliche Zusammenfassungen mw=.8. Geht sorgfältig auf Verständnisfragen der Studierenden ein mw=.6 6. Ist im Umgang mit Studierenden aufgeschlossen mw=. 7. Benachteiligt bestimmte Studierende mw=.6 8. Spricht angemessen laut und deutlich mw=.8 9. Ist für die Studierenden auch außerhalb der Lehrveranstaltung ansprechbar mw=. 0. Ist offen für Verbesserungsvorschläge von Seiten der Studierenden mw=.6. Vorlesung und Übung sind gut aufeinander abgestimmt mw=.8. Die Übungsaufgaben haben einen angemessenen Umfang mw=.. Die Übungsaufgaben sind nicht zu schwer mw=.9. Die Übungsaufgaben sind anwendungsbezogen mw=.7. Die (eigenständig zu bearbeitenden) Übungsaufgaben werden angemessen korrigiert. Die in der Lehrveranstaltung eingesetzten Medien (Tafel,Over- head, Beamer... ) trugen zum Verständnis der Lehrinhalte bei. Die zur Nach- und Vorbereitung des Lernstoffes angebotenen Unterlagen (Skripte, Übungsaufgaben, Literaturlisten... ) trugen zum mw=.86 mw=. mw=.. Die Lehrveranstaltung beginnt in der Regel pünktlich mw=.0. Die Lehrveranstaltung endet in der Regel pünktlich mw=.96. Der Veranstaltungsraum ist für die Lehrveranstaltung geeignet mw=.6. In dieser Lehrveranstaltung habe ich viel gelernt mw=..0.007 EvaSys Auswertung Seite 8

Ich würde gerne weitere Kurse nach diesem Konzept belegen. ja nei mw=.7 Ich fühlte mich unterfordert ja nein mw= Ich fühlte mich überfordert ja nein mw=. Ich war mit meinem Betreuer zufrieden. ja nein mw=. Studienrichtung: Arch. Bauing. Sonst. Masch. Wirtschaftsing. A B S M W A B S M W mw=..0.007 EvaSys Auswertung Seite 9

Auswertungsteil der offenen Fragen Besondere Anregungen/Kritik/Wünsche (WS 006/007) Was finden Sie an dieser Lehrveranstaltung besonders gut, was besonders schlecht? Wie kann die Lehrveranstaltung (Präsentation, Medieneinsatz, Ausstattung,...) verbessert werden.0.007 EvaSys Auswertung Seite 0

.0.007 EvaSys Auswertung Seite

.0.007 EvaSys Auswertung Seite

.0.007 EvaSys Auswertung Seite

.0.007 EvaSys Auswertung Seite

.0.007 EvaSys Auswertung Seite

.0.007 EvaSys Auswertung Seite 6

.0.007 Seite 7