(±)-4-Methyl-3- heptanon

Ähnliche Dokumente
Synthese des Azofarbstoff Orange II

Synthese von Adipinsäure

Synthese von Dibenzalaceton (DBA) (1,5-Bisphenylpenta-1E,4E-dien-3-on)

Synthese von Glutarsäure (1,5-Pentandicarbonsäure)

Synthese von tert-butylchlorid (2-Chloro-2-methylpropan)

Synthese von tert Butylchlorid

Synthese von 3-Menthen

Synthese von Triphenylmethanol

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005)

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

Synthese von 4-tert-Butyl- 1,2-dimethylbenzol

R- und S-Sa tze in deutscher Sprache

A.6 Auflistung der R- und S-Sätze

Liste der R- und S-Sätze

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.

trans-(distickstoff)hydrido tris(triphenylphosphin)cobalt(i)

Gefahren (R-Sätze) - Sicherheitsratschläge (S-Sätze)

Synthese von Benzalacetophenon

Organisches Praktikum I - SS 2006 Assistentin: Gabi Marti. Synthese von. Isobutylacetat. Zürich, Balzers & Eschen, Mai 2005

Bis(bis(trimethylsilyl)amido)zinn(II) [Sn(HMDS) 2 ]

Versuchsprotokoll. Versuch 2.5 B: Brom-Addition an Cholesterol und Brom-Eliminierung N - NaI

Synthese von 4-tert-Butyl-o-Xylol (4-tert-Butyl-1,2-Dimethylbenzol)

Nickelocen. Bis(cyclopentadienyl)-nickel

Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen, Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen und

Ergänzende Hinweise Hautkontakt vermeiden! Indikator: Ninhydrinlösung (0,5 Gramm in 100 Milliliter Aceton)

Anhang III. Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen

Synthese von Diphenylmethanol

Berichte OCP1. Manuela Bieri 17. Januar 2007

Synthese von n-butylacetat

Chromatographie von Acetylsalicylsäure. Gefährdungsbeurteilung. Schülerexperiment. Lehrerexperiment

Synthese von N -(4-Ethoxyphenyl)harnsto (Dulcin)

Diisothiocyanatotetrapyridinmangan(II) [Mn(SCN) 2 (py) 4 ]

Ergänzende Hinweise Feste Reaktionsprodukte nicht in den Ausguß schütten! Vorsicht; es entsteht Knallgas!

((S)-4-(1-Methylethyl)-5,5- Diphenyloxazolidin-2-on)

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

R-Sätze. ToxInfo Consultancy and Service Limited Partnership Tel.:

2-Methylcyclohexanon

S 36/37/39 Bei der Arbeit geeignete Schutzhandschuhe, Schutzkleidung und Schutzbrille/Gesichtsschutz

Ergänzende Hinweise Im Abzug arbeiten! Mit einem angefeuchteten Indikatorpapier überprüfen.

Herstellung und Oxidation von 2,4,6-Tri-tert-butylphenol

Präparat 7: 7,7 Dichlorbicyclo[4.1.0]heptan (Carbenaddition an Olefine)

Synthese von 5-Nonanol

Iodo(2,2'-bipyridin)kupfer(I)dimer [CuI(bipy)]

Synthese von m-dinitrobenzol

Ergänzende Hinweise Nicht zu lange und intensiv spülen! Nur Glasgefäße zum Färben verwenden! Hautkontakt vermeiden!

Synthese von 1-Brompropan

β-binaphthol (1,1 -Binaphthyl-2,2 -diol)

Synthese von Triethylcarbinol I

Synthese von E,E-dibenzylidenaceton

Synthese von p-methoxy-zimtsäure

Bis(acetylacetonato)kupfer(II) [Cu(acac) 2 ] Simon Weidmann D-CHAB; ETH Zürich H 196/175

Synthese von 1,4-Di-t-butyl-2,5-dimethoxybenzol

Versuchsbezogene Betriebsanweisung nach 20 GefStoffV. für chemische Laboratorien der Universität Regensburg. Chemisches Praktikum für Physiker

Synthese 1 Herstellung von. Cyclohex-3-en-1,1-diyldimethanol

R- und S-Sätze. Einleitung.

MODUL 3A SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

Chloro(triphenylphosphin)gold(I)

Fehlingreaktion verschiedener Zucker. Gefährdungsbeurteilung. Lehrerexperiment. Schülerexperiment

Synthese von Brommaleinsäure

Präparat 2: 3 Dimethylaminomethylindol (Gramin) (Mannich Reaktion)

Synthese von Phenylacetylen

Präparat 10: Essigsäureisopentylester (Veresterung)

Darstellung von Furan-2-carbonsäure und Furfurylalkohol aus Furfural

Präparat 5: D,L Dibrombernsteinsäure (Bromaddition an Olefine)

Präparat 3: Chlorcyclohexan (Radikalische Chlorierung)

Ligandenaustausch am Chrom(III)-ion. Gefährdungsbeurteilung. Lehrerexperiment. Schülerexperiment

Versuchsbezogene Betriebsanweisung nach 14 GefStoffV & Versuchsauswertung

Synthese von Essigsäureisobutylester

Präparat Nr. 2: Darstellung von Methyl-1-naphtylketon

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen

Synthese von cis- und trans-stilben

Tris(acetylacetonato)eisen(III)

Synthese von eritreo- und reo-8,9,epoxy-p-menth-2-enl-on

Synthese von Methylrot Natriumsalz

Präparat 9: 1 Morpholinocyclopent 1 en (Enamindarstellung)

Synthese von 1-(p-Tolyl)butan-1,4-diol

Darstellung von 4-Acetylcumol (1-Acetyl-4-isopropylbenzol) [1] Präparat 2

Chloro(salen*)mangan(III)

COMPOSITE SOLUTIONS. SR 1660 / SD 2630 SR 1660 / SD 7820 Hitzebeständiges Epoxyharz-System. Technisches Datenblatt. Beschreibung

Kaliumdioxalatocuprat(II)- dihydrat

(R)-(S)-PPFA. (R)-1-N,N-Dimethyl-[(S)-2-(diphenylphosphino)ferrocenyl]ethylamin CH 3. PPh 2

Synthese von 1-Morpholino-1-cyclohexen

Disproportionierung von Furan-2-carbaldehyd (Furfural) mit Natronlauge zu Furan-2-carbonsäure und 2-Furylmethanol (Cannizzaro-Reaktion)

Synthese von Triphenylmethanol

Synthese von 2-Acetyloxybenzoesäure (Acetylsalicylsäure/ Aspirin)

Dichlorobis(triphenylphosphin)nickel(II)

Präparat a n-butyl-phenylether aus Phenol Williamson'sche Ethersynthese

Präparat 12: Diphenylmethanol (Grignard Reaktion)

Chloro-bis(η 5 -cyclopentadienyl)- hydridozirkon(iv)

Protokoll. - Darstellung von Kaliumdibromoiodat [166,003] [159,808] [325,811]

Die Liste der S-Sätze mit entsprechenden P-Sätzen erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Bye-Bye-Fly Spot on für kleine Heimtiere

SICHERHEITSDATENBLATT gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 SSG4400B

Anhang Standardsatztext Deutsch (DE) Annex Code DE

Transkript:

Synthese von (±)-4-Methyl-3- heptanon rganische Chemie Praktikum 1 Zürich, 14.12.2006 WS 2006 / 07 Maresa Afthinos Assistenz: Michael Schär Versuchsdurchführung: 12. Dezember 2006-1 -

CP1 Synthese 5 Maresa Afthinos 1. Methode Durch xidation vom (±)-4-Methyl-3-heptanol mittels Kaliumdichromat wird (±)-4- Methyl-3-heptanon hergestellt. 2. Reaktionsgleichung K 2 Cr 2 7. 2 2 3. Mechanismus - Cr Cr + 2 Cr - Cr + Cr Cr + - 4 Cr 4 4. Physikalische Daten Kaliumdichromat (K 2 Cr 2 7 2 2 ) M = 294.19g/mol ρ = 2.69g/cm 3 (20 C) Schmp.: 398 C Sdp.: >500 C WGK 3 (stark wassergefährdend) Giftklasse 3 K + - Cr Cr - K + R 45-46-60-61-8-E21-E25-E26-34-42/43-E48/23-50/53 Kann Krebs erzeugen. Kann vererbbare Schäden verursachen. Kann die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen. Kann das Kind im Mutterleib schädigen. Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen. Auch gesundheitsschädlich bei Berührung mit der aut. Auch giftig beim Verschlucken. Auch sehr giftig beim Einatmen. Verursacht Verätzungen. Sensibilisierung durch Einatmen und autkontakt möglich. Auch giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch Einatmen. Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben. S 53-45-60-61 Exposition vermeiden - Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich dieses Etikett vorzeigen). Dieser Stoff und sein Behälter sind als gefährlicher Abfall zu entsorgen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. - 2 -

CP1 Synthese 5 Maresa Afthinos Schwefelsäure ( 2 S 4 ) M = 98.08g/mol ρ = 1.15g/cm 3 (20 C) Schmp.: -- Sdp.: -- WGK 1 (schwach wassergefährdend) Giftklasse 2 S R 35 Verursacht schwere Verätzungen. S 26-30-36/37/39-45 Bei Berührung mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Niemals Wasser hinzugiessen. Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. Bei Unfall oder Unwohlsein sofort Arzt hinzuziehen (wenn möglich dieses Etikett vorzeigen). (±)-4-Methyl-3-heptanol (C 8 18 ) M = 130.23g/mol ρ = 0.827g/cm 3 (25 C) Schmp.: -123ºC Sdp.: 170 C R 10-36/37/38 Entzündlich. Reizt die Augen, Atmungsorgane und die aut. S 16-26-36/37/39 Von Zündquellen fernhalten - Nicht rauchen. Bei Berührung mit den Augen gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe und Schutzbrille/Gesichtsschutz tragen. 5. Apparatur Reaktionsapparatur ml 100 75 50 25 Tropftrichter 250 ml Rundkolben mit Magnetfischchen Eisbad o C 300 50 100 LaboBib 0 U/min 1500 250 AN AN 500 Magnetrührer 200 150 AUS AUS 1000 750-3 -

CP1 Synthese 5 Maresa Afthinos 6. Ansatz Substanz Eingesetzte Anzahl Mole Äquivalent Volumen [ml] Menge [g] [mmol] Kaliumdichromat 1.81 6.2 0.4 -- Schwefelsäure 4.03 41 2.5 -- 4-Methyl-3-heptanol 2 15.4 1 -- 7. Experimentelle Durchführung 4.03g conc. Schwefelsäure wurden zu 16.7mL Wasser in ein Becherglas gegossen und die Lösung mit 1.81g Kaliumdichromat in einem Rundkolben gemischt. Die orange Mischung wurde auf Eis gekühlt. Unter Rühren und auf Eis wurden 2g (±)-4-Methyl-3-heptanol innerhalb 1h zugetropft. Das Gemisch färbte sich braun-orange. Es wurde 30min weiter gerührt. Die braun-grüne Flüssigkeit (wässrige Phase) wurde viermal mit je 8.3mL Ether gewaschen. Die organische Phasen wurden gesammelt und anschliessend viermal mit je 8.3mL 10%iger Natronlauge und zweimal mit je 8.3mL gesättigter NaCl-Lösung extrahiert. Die Lösung wurde mit Magnesiumsulfat getrocknet, abfiltriert, unter Vakuum einrotiert und abschliessend destilliert. Zur Charakterisierung wurde der Brechungsindex und das IR-Spektrum gemessen. 8. Ausbeute Es wurden 1.02g (±)-4-Methyl-3-heptanon erhalten, was einer Ausbeute von 52% entspricht. Der Literaturwert beträgt 1.23g (63%). 9. Charakterisierung a) Brechungsindex Es wurde ein Brechungsindex von 1.408 gemessen. Der Literaturwert beträgt 1.416. b) Infrarot-Spektrum Banden [cm -1 ] Interpretation (Literaturwert) 2959, 2932, 2874 C- Streckschwingung (2960, 2930, 2870) 1716 C= Streckschwingung (1710) 1459, 1378 Fingerprint (1460, 1375) 10. Diskussion / Bemerkungen Die Ausbeute ist relativ klein, da zu Beginn der Synthese die Menge an Schwefelsäure falsch berechnet wurde. Anstatt 2.01g (1.33 eq.) wurden 4.03g (2.5 eq.) Schwefelsäure verwendet. Zudem verlief die Destillation nicht ganz optimal. Ansonsten verlief die Synthese erfolgreich. - 4 -

CP1 Synthese 5 Maresa Afthinos 11. Literatur - L. F. Tietze, Th. Eicher, Reaktionen und Synthesen, 2. Auflage, Thieme, Stuttgart - http://www.chemdat.info/mda/int_de/index.html 12. Anhang - Synthesevorbereitung - IR-Spektrum - 5 -