Bedeutung des Freihandels für die Schweiz

Ähnliche Dokumente
Spannungsfeld Landwirtschaft und Industrie 100 Jahre Schweizerische Vereinigung Industrie + Landwirtschaft, Zürich, 26.

Medienkonferenz EMO Hannover 17. Mai 2017

Aussenhandelsstatistik Schweiz

Wirtschaftspolitische Aspekte der Exportkontrolle SECO-Exportkontrolltag vom 4. November Peter Dietrich Direktor Swissmem

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie: 1. Halbjahr 2016 und 2. Quartal 2016

Rück- und Ausblick der Exportindustrie: Talsohle durchschritten? Peter Dietrich Direktor Swissmem, Zürich

Import und Export: Wichtigste Handelspartner

Die Wichtigkeit der Bilateralen aus Sicht von Novartis

Aussenwirtschaftspolitik:

Die Bilateralen Verträge sind unverzichtbar

Perspektiven Martin Eichler

Konsequenzen einer möglichen handelspolitischen Neuausrichtung

Freihandel - wer braucht ihn, wer fürchtet sich vor ihm?

Beziehungen Schweiz Europa: Der Bundesrat stellt sich der Herausforderung!

Handelspolitische Herausforderungen für den Maschinenbau

«Die Klaviatur für eine wettbewerbsfähige Schweizer MEM-Industrie» Referat Hans Hess, Präsident Swissmem Jahres-Medienkonferenz vom 27.2.

Weltwirtschaft und die Schweiz

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie, 1. Quartal 2010

Internationaler Freihandel Chance für die Wirtschaft

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Schweizerische Europapolitik

Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF. Staatssekretariat für Wirtschaft SECO

Schweiz-EU und Grenzregionen. Dr. Manuel Friesecke Geschäftsführer Regio Basiliensis

Direktinvestitionen der international tätigen Unternehmen als Schlüsselfaktor für Wachstum und Wohlstand in der Schweiz

Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht.

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 02. Februar 2017

Weitere Erholung im Zeichen der Produktivitätserhöhung. Rudolf Minsch, Chefökonom

Freihandelsabkommen Schweiz China

Weltkarte der Risiken Was verändern Trump, Brexit und Co.? Prof. Dr. Mario Jung Vortrag BME Region Nürnberg-Mittelfranken, 12.

Branchenstudie: Schweizer Nahrungsmittelindustrie

Globalisierung schafft neue Jobs und mehr Wohlstand. Rudolf Minsch, Chefökonom Zürich, Konsumententagung,

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Raff Reale Außenwirtschaft WS 07/08 Folie 2-1

BREXIT: Eine volkswirtschaftliche

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Hamburg und Russland, sowie Hamburg und St. Petersburg

Leo Grüter Gastgeber LUKB Pilatus-Club Mitglied der Geschäftsleitung LUKB

Freihandelsabkommen Schweiz-China - Hohe Bedeutung für die Schweiz

Die Evolution und Bedeutung moderner` EU-Freihandelsabkommen. Kommentar Mag. Claudia Stowasser (WKÖ, Abteilung Wirtschafts- und Handelspolitik)

Wirtschaftslage und konjunktureller Ausblick Medienkonferenz, 4. Dezember 2018

Weltwirtschaft: Chancen und Risiken. Dr. Klaus W. Wellershoff

Mercosur-Abkommen - mit Fokus Fleischmarkt

F&E Ausgaben der Schweizer Privatwirtschaft Resultate 2015

Morgen: Längerfristige Entwicklungen der Schweizer Wirtschaft

Österreichs Internationalisierung eine rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte. 12. November 2007

TTIP Chancen und Risiken

Herzlich Willkommen! Добро пожаловать!

Zukunft der deutschen Industrie

«America First» statt Freihandel Droht ein neuer Handelskrieg? Stefan Angele Leiter Asset Management

Innovation als Wachstumstreiber für KMU. Referent: Rudolf Minsch

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

3 Der Außenhandel der EU als Teil des Welthandels. 3.1 Entwicklung des Welthandels nach Industrie- und Entwicklungsländern

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Der Franken und die Geldpolitik im Zeichen der Zinswende und der Rückkehr der Inflation

Schweizerischer Gewerbeverband ' Union suisse des arts et métiers usam Unione svizzera delle arti e mestieri usam

Schweizerische Aussenwirtschaftspolitik: Geographische Schwerpunkte

Herzlich willkommen. Präsentation Anlagepolitik der LUKB

Was wäre unsere Region ohne die Bilateralen Verträge?

Ausgewählte Handelsbilanzen ( Teil 1)

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

Angstfaktor Globalisierung nicht für den Mittelstand

Perspektiven Martin Eichler

Konjunktur und Marktausblick. Arno Endres Leiter Finanzanalyse

Internationale Beziehungen

Wirtschaftsaussichten 2017

POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE IN KOOPERATION MIT

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG

Pressekonferenz zur SPS IPC Drives November 2014

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 11. Februar 2016

Zahlungsbilanz, Protektionismus und Handelskriege im VWL-Unterricht. Workshop. hep Begegnungstag Zürich Dr.

Business in USA: Qual oder Potenzial?

Finanzkrise, Rohwaren- und Frankenhausse: Wohin steuert die Schweizer Wirtschaft, ihre Branchen und Regionen?

Wirtschaftsvereinigung Stahl

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Produktion und Kapazitätsauslastung: Auf hohem Niveau

Russland, was tun? Empfehlungen für den Mittelstand

Freihandelsabkommen und Schiedsgerichtsbarkeit Opfer eines opportunistischen Populismus?

Auslandsinvestitionen

W 6SSt VO Basisvorlesung Global Studies: Teil 2: Wirtschaft (Farmer) Globalisierung der Märkte und der Produktion

INTERNATIONALER HANDEL: Märkte öffnen, Barrieren abbauen

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Rahmenbedingungen und Infrastruktur:

Export in Mrd. US-Dollar nicht zuzuordnen 2,2 3,5 4,5 3,7 2,0 9,7 4,3 4,5 6,4 4,4 14,9 12,5 16,8 50,9 43,5

KLEINSTAAT SCHWEIZ AUSLAUF ODER ERFOLGSMODELL?

Taiwan Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen

Österreichs Exporteure bleiben in schwierigem Umfeld wettbewerbsfähig Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research

Weltwerkzeugmaschinenverbrauch steuert neuen Rekord an

Brexit Folgen für die. Schweizer Wirtschaft Brian Mandt Makroökonom

Wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Situation in der Russischen Föderation Jens Böhlmann Leiter Kontaktstelle Mittelstand beim OAOEV

Ausgewählte Leistungsbilanzen (Teil 1)

Mehr Freiraum für KMU Wunschtraum oder Realität?

Konjunkturprognose Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm Leiter der KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich

Perspektiven 2015 für die Wirtschaft der Zentralschweiz. Martin Eichler Chefökonom

Transkript:

Bedeutung des Freihandels für die Schweiz Wirtschaftsgipfel CVP 2018 24.9.2018 in Bellach Hans Hess Präsident Swissmem 1 Wirtschaftsgipfel CVP 2018

Inhalt 1. Die Schweizer MEM-Industrie in 2018 2. Bedeutung des Freihandels für die Welt und die Schweiz 3. Bedeutung des Freihandels für die MEM-Industrie 4. Erwartungen an die Aussenwirtschaftspolitik des Bundes 2 Wirtschaftsgipfel CVP 2018

1. Die Schweizer MEM-Industrie in 2018 3 Wirtschaftsgipfel CVP 2018

Eckwerte MEM-Industrie in 2017 (rund 50% der gesamten Schweizer Industrie) Umsatz: 84 Mia. CHF Export: 67 Mia. CHF (30% aller CH-Exporte) Exportanteil: 79% (davon 60% in die EU) Anteil am BIP: über 7% Beschäftigte: 320 000 in der Schweiz (zusätzlich über 500 000 im Ausland) Lehrstellen: 20 000 in der Schweiz Struktur: KMU-geprägt (95% der Betriebe, 66% der Jobs) 4 Wirtschaftsgipfel CVP 2018

Umsatz MEM-Industrie Jan. bis Juni 2018 Swissmem-Quartalsstatistik (Q1 2001=100) 35% 25% 15% 5% -5% -15% Q2: +16,3% -25% Veränderung in % Index Umsatz Total -35% 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 5 Wirtschaftsgipfel CVP 2018

Exporte MEM-Industrie Jan. bis Juni 2018 Anteile an den gesamten MEM-Exporten Veränderung in % gegenüber Vorjahresperiode EU (61.0%) Asien (17.6%) USA (13.1%) 1.5% 9.1% 7.3% Deutschland (27.1%) China (6.0%) Frankreich (5.9%) Italien (5.0%) Grossbritannien (3.8%) Japan (2.1%) Spanien (1.6%) Südkorea (1.3%) Indien (1.2%) Russland (1.0%) Brasilien (0.5%) -7.2% 7.1% 10.8% 13.2% 16.2% 9.9% 9.0% 14.9% 7.7% 12.9% 14.8% 6 Wirtschaftsgipfel CVP 2018

Vergleich der EBIT-Margen 2014, 2016 und 2017 50% 40% negative Marge 2014 positive, aber unbefriedigende Marge übliche Industrie- Marge 48% sehr gute Marge 37% 30% 2016* 2017 30% 29% 31% 20% 21% 15% 23% 22% 18% 19% 10% 7% 0% <-10% bis 0% 0% bis 5% 5% bis 8% 8% bis über 15% (N: 305) (* revidierte Zahlen aufgrund der Margenumfrage Jan-Feb. 2018) 7 Wirtschaftsgipfel CVP 2018

Beschäftigte in der MEM-Industrie (Vollzeit- und Teilzeit; Stand September) Jahr Beschäftigte in % zu Vorjahr 2008 350 400 3,8 2009 336 800 3,9 2010 329 100 2,3 2011 333 900 1,5 2012 333 600 0,1 2013 329 300 1,3 2014 330 000 0,2 2015 325 700 1,3 2016 317 500 2,5 2017 312 300 1,6 2017 2018 in % zu Vorjahresquartal Q1 312 200 314 600 0,8 Q2 312 200 317 500 1,7 Quelle: Besta-Statistik (BfS); eigene Berechnungen Jahreswerte: Durchschnitt vier Quartale auf 100 gerundet Im Q1 2018 wurde die Basis der Beschäftigungsstatistik erneuert. Sie steht in Relation zur Statistik der Unternehmensstruktur STATENT. Die Zeitreihe der Periode 2015-2018 wurden im Q2 2018 entsprechend revidiert. 8 Wirtschaftsgipfel CVP 2018

Ausblick positiv aber mit Risiken Die Weltwirtschaft für Industriegüter wächst weiter, aber das Momentum verlangsamt sich Die hohen Auftragseingänge in 1HJ/2018 deuten auf ein umsatzstarkes 2018 hin Der Wechselkurs von 1.10-1.15 CHF/ und die hohe Auslastung werden die Margen stärken Bessere Gewinne und Cashflows sind dringend notwendig, um genügend in die Zukunft zu investieren (Maschinen, Innovation, Markt) Die strukturellen Anpassungen im Werkplatz Schweiz gehen aber kontinuierlich weiter Sorgen bereiten politische Krisen (Türkei, Italien, etc.) und ein weltweiter Handelskrieg 9 Wirtschaftsgipfel CVP 2018

2. Bedeutung des Freihandels für die Welt und Schweiz 10 Wirtschaftsgipfel CVP 2018

Globalization mehr Vorteile als Nachteile Globalisierung wird weltweit von verschiedenen Seiten herausgefordert Die Fakten zeigen allerdings klar die Erfolgsgeschichte der Globalisierung Die Vermögensverteilung hat sich weltweit seit 40 Jahren deutlich verbessert Die Globalisierung hat weltweit deutlich mehr Gewinner als Verlierer erzeugt Sie ist der beste Weg, die Bedingungen für Umwelt und Gesellschaft zu verbessern Neue Technologien bewirken eine gesundere Umwelt auf der ganzen Welt 11 Wirtschaftsgipfel CVP 2018

Freihandel ist hat sich generell für alle bewährt Reduktion der durchschnittlichen Zölle von 45% in 1947 auf 4% bis 2008 80% Reduktion der Transport- und Kommunikationskosten seit 1945 Einfacher Zugang zu den globalen Finanzmärkten war und ist besonders wichtig für die Entwicklungsländer USD 1 750 Mrd. Foreign Direct Investment in 2016 (davon 40% in Entwicklungsländ.) Freihandel hat sich für industrialisierte und sich entwickelnde Länder sehr bewährt 12 Wirtschaftsgipfel CVP 2018

Schweiz aussenwirtschaftlich sehr stark verflochten Anteil Waren-/Dienstleistungshandel (Export und Import) am BIP: rund 50%! Möglichst ungehinderter Zugang zu ausländischen Märkten als Schlüssel Am weitesten fortgeschritten ist der Marktzugang zur EU dank den Bilateralen I und vielen weiteren Abkommen mit der EU Leider Stillstand bei WTO, so dass besserer Marktzugang über Freihandels-abkommen (FHA) erreicht werden muss Für einige wichtige Absatzmärkte der Schweizer Wirtschaft bestehen bereits FHA Abschluss weiterer FHA ist dennoch nötig 13 Wirtschaftsgipfel CVP 2018

Aussenhandel Schweiz 2017 (in CHF) BIP Schweiz: Warenexporte: 669 Mia. 221 Mia. Top Güter: Chemie/Pharma: 99 Mia. (45%) MEM: 67 Mia. (30%) Uhren: 20 Mia. (9%) Top Länder: Deutschland: 42 Mia. (19%) USA: 34 Mia. (15%) Frankreich: 14 Mia. (6%) 14 Wirtschaftsgipfel CVP 2018

Bestehendes FHA-Netz der Schweiz Vieles bereits erreicht, aber es gibt noch Lücken Quelle: Seco 15 Wirtschaftsgipfel CVP 2018

Bedeutung bestehender FHA für die Schweiz (ausserhalb EU/EFTA) Marktzugang zu 2,2 Mia. Konsumenten mit einem BIP von 25 000 Mia. USD und einem Schweizer Güterexportanteil von 23% in diese Partnerländer BIP-Wachstum dieser Partnerländer 1990 2014: 3,6% p.a. und damit 1 Prozentpunkt höher als weltweites BIP-Wachstum 16 Wirtschaftsgipfel CVP 2018

Bedeutung bestehender FHA für die Schweiz (ausserhalb EU/EFTA) Diverse Wohlfahrtseffekte von FHA: Gesicherter Marktzugang für Exporteure Günstigerer Einkauf von Vorleistungen Preiswerteres und vielfältigeres Angebot für Konsumenten Gesteigerte Wettbewerbsfähigkeit und Produktivitätsgewinne Optimale Positionierung in globalen Wertschöpfungsketten Moderne FHA decken nebst Zollsenkungen weitere Bereiche ab: Investitionsschutz, Geistiges Eigentum, öffentliches Beschaffungswesen, Dienstleistungshandel u.a. 17 Wirtschaftsgipfel CVP 2018

3. Bedeutung des Freihandels für die MEM-Industrie 18 Wirtschaftsgipfel CVP 2018

Schweizer MEM-Industrie braucht den Export Schweizer MEM-Exporte gesamt: 66.7 Mia. CHF Schweizer MEM-Importe gesamt: 71.6 Mia. CHF Swissmem definiert sich als Exportbranche 80% der Produktion wird im Ausland verkauft obwohl die Schweiz «handelsbilanzmässig» einen MEM-Importüberschuss aufweist Wegen «Hochkosten- und Hochlohnland Schweiz» muss sich MEM-Industrie auf Spezialitäten ausrichten Für eine wirtschaftliche Produktion in der Schweiz ist der Heimmarkt jedoch zu klein, so dass der Export lebensnotwendig ist 19 Wirtschaftsgipfel CVP 2018

Schweizer FHA-Netz aus Sicht MEM-Industrie Exporte MEM-Industrie (2017: 66,7 Mia. CHF) nach Märkten + Stufen des Marktzugangs 20 Wirtschaftsgipfel CVP 2018

Nutzen FHA aus Sicht eines Industrieunternehmens Vorteile für das Unternehmen: Wegfall/Reduktion von Zöllen (ABER: Zollabwicklung bleibt bestehen) Wettbewerbsvorteil für CH-Firma, falls Konkurrent aus Land ohne FHA stammt Präferenzieller CH-Ursprung häufig als gutes Verkaufsargument Unternehmerische Herausforderungen in der Umsetzung: Administrativer Aufwand für das Unternehmen (z.b. Ursprungsnachweis managen) Unternehmensinterner Prozessaufwand (z.b. verschiedene Abteilungen müssen intern koordiniert werden) 21 Wirtschaftsgipfel CVP 2018

Chance neuer FHA am Beispiel Mercosur: Attraktive Absatzmärkte für die MEM-Industrie 22 Wirtschaftsgipfel CVP 2018

ABER: Prohibitiv hohe Industriezölle ohne FHA Zollansätze in % Quelle: World Tarif Profiles 2017 23 Wirtschaftsgipfel CVP 2018

4. Erwartungen an die Aussenwirtschaftspolitik 24 Wirtschaftsgipfel CVP 2018

Aussenpolitische Bedrohungen: Handelskrieg Verschärfter US-Protektionismus als Auslöser US-Zollmassnahmen auf Stahl und Aluminium betreffen ein Exportvolumen von (lediglich) rund 85 Mio. CHF. (1% der MEM- Exporte in die USA) Von EU-Schutzmassnahmen für Stahlprodukte (25% Zoll bei Überschreiten des Zollkontingents) ist ein Exportvolumen von rund 1 Mia. CHF betroffen Zoll-Eskalation USA China: Gefahr eines globalen «Handelskriegs» Kleine offene Volkswirtschaften wie die Schweiz am stärksten exponiert. 25 Wirtschaftsgipfel CVP 2018

Innenpolitische Bedrohungen Volksinitiativen, die Verletzung von internationalem Handelsrecht bewusst in Kauf nehmen (z.b. Agrar-Initiativen, Selbstbestimmungs-initiative, Freizügigkeits-Initatiative (Abschaffung FZA mit EU; Guillotine für alle Bilateralen) Parlamentarische Vorstösse verlangen enorme Auflagen, die neue FHA oder den Handel massiv beeinträchtigen (z.b. Palmöl- Verbot, Konzernverantwortungs-Initiative) 26 Wirtschaftsgipfel CVP 2018

Innenpolitische Herausforderung für neue FHA Bei bestimmten Ländern (z.b. Mercosur, USA) sind für ein FHA Schweizer Konzessionen im Agrarbereich wahrscheinlich unumgänglich. Swissmem will, dass neue FHA auch für die CH- Landwirtschaft verträglich und akzeptabel sind Swissmem will mithelfen, die Risiken der Landwirtschaft zu begrenzen, aber auch die Nutzung der Chancen zu unterstützen 27 Wirtschaftsgipfel CVP 2018

Chancen für Schweizer Agrar-Exporte Ausrichtung auf Qualitätsprodukte im Hochpreissegment, sowohl im In- als auch im Ausland Heranwachsen einer neuen kaufkräftigen Einkommensschicht in Schwellen-ländern. Anzahl Millionäre in: China: 1,6 Mio. (4 Mio. bis Ende 2020) Brasilien: 150 000 Auch Landwirtschaft braucht letztlich besseren Marktzugang 28 Wirtschaftsgipfel CVP 2018

Weiterentwicklung des Bilateralen Weg EU-CH Freihandelsabkommen seit 1992 Bilaterale I seit 2000 Personenfreizügigkeit Technische Handelshemmnisse Oeffentlicher Beschaffungsmarkt Forschungszusammenarbeit Landverkehr Luftverkehr Landwirtschaft Bilaterale II seit 2005 Schengen und Dublin Verschiedene kleinere Vereinbarungen 29 Wirtschaftsgipfel CVP 2018

Es braucht ein institutionelles Rahmenabkommen Die Bilateralen Verträge mit der EU sind kein Übergangsmodell mehr (kein EU Beitritt) Die Marktzugangs-Verträge brauchen zusätzliche Regelungen in 4 Bereichen Harmonisierung der Rechtsübernahme (dynamisch) Überwachung der konsistenten Umsetzung Unterschiedliche Interpretation der Bilateralen Streitschlichtungsmechanismus Die autonome Rechtsübernahme führt zu zunehmenden Unterschieden/Spannungen Deshalb verlangt die EU ein Institutionelles Rahmenabkommen mehr Rechtssicherheit 30 Wirtschaftsgipfel CVP 2018

Die Verhandlungen sind ins Stocken geraten Die EU hat den Druck auf ein Rahmenabkommen Ende 2017 nochmals erhöht (Börsenäquivalenz) Der Rahmenvertrag mit seinen Mechanismen für die institutionellen Fragen scheint gelöst (Schiedsgericht in verschiedenen Szenarien) Die Lösung scheint den Schweizer Gesetzgebungs-prozess uneingeschränkt zu respektieren Ungelöst ist jedoch die wichtige Sachfrage des Entsendegesetzes mit den spezifischen FlaM Es wäre wünschenswert, das Rahmenabkommen zu unterzeichnen, die spezifische Revision des Entsendegesetzes und der FlaM später zu lösen 31 Wirtschaftsgipfel CVP 2018

Was erwartet Swissmem von der Aussenwirtschaftspolitik des Bundes? Erhalt der Bilateralen I ist für MEM-Industrie absolut zwingend! Abschluss weiterer FHA wichtig (von besonderem Interesse: USA, Mercosur, Indien, Südostasien, post-brexit-abkommen mit UK) Beziehungen der Schweiz zur EU sollen auf eine langfristig tragfähige Basis gestellt werden, die Weiterentwicklung der Bilateralen ermöglichen würde (Institutionelles Rahmenabkommen). 32 Wirtschaftsgipfel CVP 2018

So erhalten wir den Wohlstand in Europa Das «Erfolgsmodell Schweiz» kann nur dann weiterhin erfolgreich bleiben, wenn: der Staat gute Rahmenbedingungen für die Unternehmen sicherstellt die Unternehmer diesen Freiraum für ihre Firmen verantwortungsvoll nutzen die Gesellschaft erkennt, dass Wohlstand jeden Tag neu erschaffen werden muss Die Schweiz hat eine bessere Ausgangslage als viele andere Länder der Welt Packen wir die Themen gemeinsam an Wirtschaft, Politik und Gesellschaft 33 Wirtschaftsgipfel CVP 2018

Swissmem setzt sich für den Werkplatz Schweiz ein 34 Wirtschaftsgipfel CVP 2018