Ben & Lee Prävention von Gefühls- und Verhaltensstörung

Ähnliche Dokumente
Programm zur Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen in Verbindung mit Fachinhalten des Deutsch- und Sachunterrichts

6. DozentInnenkonferenz Pädagogik bei Erziehungshilfe/Verhaltensstörungen am 9. & 10. Mai 2014 an der Universität Bremen Tagungsprogramm 9.

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Zeit Bereich Schwerpunkt Themenvorschläge Diagnose verbindliche LZK, o.ä. Klassenrat. Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Praxisprojekt Vergessene Kinder im Fokus

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Achtsamkeit in der Schule

Feinkonzept sprachliche Frühförderung Gemeindeschulen Vaduz

Teil I Grundlagen 15

Vorwort zur 3. Auflage Prävention von Verhaltensproblemen Prävention durch das Sozialtraining 21

Von den Erfahrungen anderer lernen -Gesund aufwachsen- ein Baustein im Gesundheitszieleprozess in Sachsen. Stephan Koesling Hamburg, 21.

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Sozialraumorientierter Ansatz

EVALUATION AN DER UNIVERSITÄT PADERBORN

Grundschule was dann?

Forschungsgruppe THOP Weiterentwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder mit hyperkinetischem und oppositionellem Problemverhalten

Auswertung der geschlossenen Fragen im Evaluationsfragebogen (741 vorliegende Fragebögen von 896 TeilnehmerInnen)

Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusiv erfahren

Evaluations Ergebnisse s.e.i. Studie

Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Familienfreundlicher Kreis Lippe

Qualifizierungsmaßnahmen Auf dem Weg zum inklusiven Schulsystem Thomas Hennemann, Clemens Hillenbrand, Conny Melzer & Gino Casale

Naturwissenschaften im Kontext

LERNZEIT STATT HAUSAUFGABEN EIN PROZESSORIENTIERTER ANSATZ

ERHEBUNG DER BEDÜRFNISSE DER SCHULEN IM BODENSEEKREIS FÜR PRÄVENTION UND GESUNDHEITSFÖRDERUNG

Profilbildung. Berufsorientierung. an den Real-, Oberschulen und der Kooperativen Gesamtschule

Gesund älter werden im Quartier: Chancen und Herausforderungen für Gesundheitsförderung und Prävention

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

1 Einleitung 1. 2 Symptomatik, Epidemiologie, Klassifikation. 3 Theoretischer Handlungsrahmen 23. Inhalt. und Diagnostik 7

Evaluation des Projekts Mein Körper gehört mir in Bielefeld Laufzeit

Evaluation der Fortbildung:

Gemeinsam im Einsatz: Interorganisationale Zusammenarbeit von Polizei und Feuerwehr

Die Landesinitiative Starke Seelen I: Auftrag und Umsetzung

Herzliche Einladung zum. Tag der offenen Tür am Herzliche Einladung zum. Elterncafé am

Die Prävalenz- und Versorgungsforschung des NZFH: KiD 0-3 (Kinder in Deutschland)

Prävention von Mobbing in Krankenhäusern Ergebnisse einer Feldstudie

Frage-Antworten-Runden Bildvorlagen Rollenspiele Handpuppen Fragespiele Singspiele. diskutieren Rollenspiele Verhaltensinstruktionen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Quartalsplanung 5. Quartal

4.2 Förder- und Forderkonzept

Weiterbildung TGS/SEB für Mitarbeitende in der schulergänzenden Betreuung

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen

ANERKANNTER BEWEGUNGSKINDERGARTEN MIT DEM PLUSPUNKT ERNÄHRUNG

Herzlich willkommen zum Rückblick und Ausblick im Projekt Netzwerk Inklusive Umwelt Bildung

Train the trainer-seminar zu Abnehmen-aber mit Vernunft

Bildungsstandards 2015 Deutsch 4. Schulstufe

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Qualitätsentwicklung in den Berliner Kitas

Herzlich Willkommen!

UBS Health Forum "Life Balance", Mai 2010, in Seepark.Thun. Der Geist des Menschen ist nicht ein Gefäss, das gefüllt,

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern

Bachelor-und Diplomarbeiten

Pilotstudie. Prüfung der Wirksamkeit einer achtsamkeitsbasierten Naturerlebnissintervention in der beruflichen Stress-Prävention

Förderung psychischer Gesundheit in Schulen am Beispiel MindMatters

Erziehung kontra Aggression

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Augenmerkkinder aus Berlin. COMENIUS-Regio Projekt

Abschlussbericht der Entwicklungswerkstatt

Man braucht ein ganzes Dorf...

Lehrforschungsprojekt Public Management. Fragebogendesign und Auswertung der Survey-Daten

Evaluation zur Begabtenförderung 2007

Standortbestimmung und Perspektiven von Schulsozialarbeit SFBB

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Landkreis Kelheim Sozialforum Arbeitsgruppe Inklusion Vorgaben der UN-Konvention Situation Inklusion im Landkreis Kelheim

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Schulbasierte Prävention depressiver Symptomatik: Möglichkeiten und Evidenzen

Stadtgeographische Themen im Sachunterricht

Abschluss von Zielvereinbarungen

FIEZ Studie der DRV Rheinland-Pfalz: Gelingt die Förderung einer grundlegenden erwerbsbezogenen Orientierung in Rehabilitationskliniken?

Liste CD s. A: Lexika, allgemeine Lernsoftware. B: Biologie. B1: Mensch, Körper. B2: Tiere. B3: Wald und Wiese, Bäume und Pflanzen.

Informationsabend der Kindertageseinrichtungen und der Grundschulen in Gevelsberg

Projektstelle: Lebensqualität im Alter Suchtprobleme sind lösbar

Von Daten zu Taten - SEIS als Motor für Schulentwicklung

Stationäres Abstinenztraining für Cannabiskonsumierende StACK

Projekt: Kindergesundheit

Überprüfung der Bildungsstandards

Gesundheitsförderung im Setting Kindertagesstätte: Haltung und Wertschätzung in der Zusammenarbeit mit Eltern der Papilio-ElternClub

Partizipative Evaluation im Kontext von Prävention und Gesundheitsförderung von jungen Menschen eine Kooperation von Wissenschaft und Praxis

DEUTSCHER PRÄVENTIONSTAG

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Herausgebers Danksagung Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 19

Adaption und Umsetzung des Lübecker Modells Bewegungswelten in der Modellregion Pankow

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Sprache macht stark! Grundschule

Qualitätssicherungsprozess der BZgA. Schlussfolgerungen aus der EvAKuJ-Studie

EVALUATION GESUNDHEITSFÖRDERNDER MAßNAHMEN BEZÜGLICH DES ERNÄHRUNGSVERHALTENS VON GRUNDSCHULKINDERN

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Intergenerationelle Schulprojekte in Köln

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung Basale Förderung

Workshop Kollektionen zur Lesemotivation und für Projekte gemäss Lehrplan 21

mobile K I T A SPIELEND LEICHT GESUNDHEIT FÖRDERN! Kostenlos und unterstützend: das innovative Gesundheitsprogramm powered by BKK Mobil Oil

Transkript:

Prävention von Gefühls- und Verhaltensstörung Forschungsprojekt: Entwicklung & Evaluation eines Präventionsprogramms in inklusiven Settings Universität zu Köln Forschungsgruppe Ben& Lee www.praevention-foerderschule.de Prof. Dr. Thomas Hennemann Sol. i. H. Dennis Hövel Projektleitung: Sol. Mareike Urban

Und das erwartet Sie heute Das Forschungsprojekt im Das Programm & Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten Die n Ihre 2

Das Projekt im Das Forschungsprojekt im Entwicklung des Programms Pilotstudie -Überprüfung der Konzeption Hauptstudie -Überprüfung der Wirksamkeit Hauptstudie - Vergleichsgruppe 3

Das -Programm 3.-4. Klasse inklusiver Grundschulen universelle Prävention 3 Bausteine, 35 Stunden à 60-90min 2-3 mal wöchentlich Entwicklungs- UND Fachanliegen in jeder Stunde 4

Ihre Das -Programm 2 Kinder, Ben und Lee, reisen durch die Zeit und begegnen Indianer Piraten Außerirdischen Motivierende Medien: Hörspiel Begleitsong Sammelalbum spannende, differenzierte Arbeitsmaterialien 5

Die Entwicklungs-und Fachanliegen Ihre Baustein Entwicklungsanliegen I Emotionswissen / Gefühlsausdruck - Selbstwahrnehmung - Fremdwahrnehmung - Somatische Marker II Emotionsregulation: - Gefühle und Verhalten unterscheiden - Strategietraining III Problemlösekompetenz: - Zielantizipation - Handlungsplanung - Handlungsbewertung Fach/Fachanliegen Sachunterricht / Zeit & Kultur - Lebensweisen und Bräuche der Indianer Deutsch / Kompetenzbereich Schreiben - Geschichten nach Anregungen planen, schreiben, überarbeiten Sachunterricht: - Natur & Leben: Körper, Sinne, Ernährung und Gesundheit - Natur & Leben: Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Schall - Raum, Umwelt; Mobilität: Umweltschutz und Nachhaltigkeit 6

- Rahmenbedingungen Wir fordern: Schule im Kölner Raum Diagnostische Erhebungen zu drei Messzeitpunkten Optional: Begleitung der Durchführung Teilnahme an den Arbeitsgruppentreffen (14-tägig) Sie bekommen: enge Betreuung und Begleitung Praxiserfahrungen Vertiefende Einblicke in den Arbeitsschwerpunkt Prävention Diagnostische Erfahrungen Expertenschaftfür Ben&Lee Spaß am gemeinsamen Arbeiten & Austausch 7

Ihre etwas genauer Ablauf der Studie: Fortbildung für den Einsatz des - Programms im Rahmen einer 3-stündigen Veranstaltung im September 2013. Erstkontakt zu den Schulen im Oktober 1. Datenerhebung Oktober/November Begleitung der Durchführung des - Programms November 2013 bis Ende März 2014 2. Datenerhebung vor den Ende März/April 2014 3. Datenerhebung vor den Ende Juni/Juli 2014 8

Die n Distal (durch andere gemessen) LSL SDQ Fragebogen an die Schulleitung Soziometrie Proximal (an Person gemessen) 4 Skalen der IDS SWE (Lehrer) Mettmannfragebogen (Lehrer) CM-Fragebogen (Lehrer) 9

10

11

Und wie geht s jetzt weiter? Sie überlegen & entscheiden sich. Sie teilen uns verbindlich mit, wenn Sie dabei sein wollen: info@praevention-forderschule.de oder Liste Sie kommen ab September zur Arbeitsgruppe & werden ausführlich zum Programm und zur Diagnostik geschult. Sie erfahren, welche Schulen in der Stichprobe sind und ordnen sich zu. Sie nehmen Kontakt zur Schule auf & starten das Projekt. Sie schreiben Ihre Examensarbeit parallel (oder danach). 12

Jetzt sind Sie dran Ihre 13