PROGRAMM 2012 MUSIKLEITERINNEN-AKADEMIE C



Ähnliche Dokumente
Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Cross-Over Workshop. Krisen wie Arbeitslosigkeit, Scheidung, Entscheidungen und Lebensfreude finden! mit Teilnehmern im Seminarraum und im Internet

Strategisches Personalmanagement A G E N D A

Trainee-Programm Vertrieb. Herzlich willkommen bei der euro engineering AG

Webinar Virtuelle Teams

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Arten und Formen der Weiterbildung

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Wuppertaler Kreis e.v. Bundesverband betriebliche Weiterbildung. Trends in der Weiterbildung - Verbandsumfrage Wuppertaler Kreis e.v.

FERNSTUDIEN-PROGRAMME der DONAU-UNIVERSITÄT

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Interkulturelles Management

Zielgruppe Führungskräfte und EntscheidungsträgerInnen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft.

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen

Mapo Gu, Sangsu Dong 353-2

Coach-Gutachten. Frau Brigitte Hegemann. über. Brigitte Hegemann. Management- & Teamberater AG Fridastr Hannover

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

100,000 3,000. SAP Education im Überblick. Events / Woche mit Schulungssystemen. Nutzer abonnieren den SAP Learning Hub. Personen geschult pro Jahr

Das Institut für berufliche Aus- und Fortbildung stellt sich vor

Weiterbildung. und Master-Absolventen

Die Experten im Jugendfußball. Stand Januar 09

BIC DO IT YOURSELF Lehrgang. Konfliktmanagement. Bildungscenter = Erfolgscenter

Antrag an den Lehrförderungsfonds

MERIDO - AKTUELL Juli 2013

PROGRAMM 20 JAHRE DEMOS DEUTSCHLAND

Lehrveranstaltungen an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Studium Generale an der Hochschule Aalen

Coaching Ausbildung für Führungskräfte

Seminar Führungskräfteentwicklung

Zertifikatsstudiengang European Handball Manager

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern

Parlamentarische Anfrage Nr. 4993/J betreffend Vergütung und Leistungserbringung Universitätsräte. Stellungnahme der Technischen Universität Graz

Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Evaluationsinstrumente

Marke, Werbung und Wettbewerb

UNTERNEHMER SEMINAR. Das Unternehmens- Cockpit. Die zehn wichtigsten Kennzahlen zum Strategie-Controlling. In Kooperation mit

Mitarbeiterausbildung

SOCIAL MEDIA & PHOTOGRAPHY BOOTCAMP. Social Media & Fotografie. Workshop für Unternehmer & Mitarbeiter

Fotodokumentation Regionalkonferenz // Köln

Praxisprojekt Entrepreneurship

BIC - DO IT YOURSELF LEHRGANG GLOBALISIERUNG UND MERGERS & ACQUISITIONS

Projekt Simulation. Projektmanagement live erleben und trainieren

Personalentwicklung für Managementaufgaben in Fakultäten

Whole Brain Thinking

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft. Führen ohne Weisungsbefugnis Erfolgreich fachlich führen im Versicherungsunternehmen

Freitag, , von bis Uhr, ab Uhr geselliges Beisammensein im Beyerhaus Samstag, , von bis 16.

Fachhochschulausbildung in Innovationsmanagement jetzt direkt vor Ort in Schaffhausen

Stellenausschreibung. wissenschaftliche Mitarbeiterin/wissenschaftlicher Mitarbeiter (0,5)

Formale Qualifikation + Erfahrung + Anforderungen inhaltlich -projektverantwortliche Person: DEUTSCH:

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE Papenburg Kathrin Großheim

Studienprogramm. Inhalt. Methoden. » Ökonomie» Organisationslehre» Managementlehre. » Theorie-Praxis-Transfer» Internationalität» Moderne Lernformen


Employer Brand! Employer Branding! Employer Brand Management! Vortrag ibet! Andreas Mölk Manfred Auer

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

Anker lösen - aufsteigen - Führungspotenzial entwickeln

Führungstraining. Coaching für Frauen

Bachelor of Arts Kunstpädagogik Wahlbereich

Personalentwicklungs- und Trainings-Portfolio auf einen Blick

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften/Sozialökonomie Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Public Management

Hochschullehrergutachten/ Fachlehrergutachten

Forschen - Schreiben - Lehren

5 Tage Kurs INTACS Zertifizierter ISO Automotive SPICE Provisional Assessor

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

wir können dem leben nicht mehr tage geben. aber wir können den tagen mehr leben geben.

Investitionsentscheidungsrechnung vollständiger Finanzplan

petra polk Halbjahres-Online Coaching-Programm Februar bis Juli 2016 Foto pupes1 - Fotolia

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 30) vom 15. Juli 2013

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Gönner der Junioren. Patenschaft für Tennistalente. im Freiamt

Finance and Accounting - Masterstudium

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

Techniken des klinischen Monitorings souverän beherrschen lernen

Führungskräfte-Coaching mit Pferden

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Zwei potentielle Arbeitsfelder im Bereich der Erwachsenenbildung. zusammengestellt von Dipl.-Päd. Anja Küppersbusch

AQUAFITNESS AUS- & WEITERBILDUNGEN

Outplacement-Beratung

Kurzinformation Arbeit

St. Galler Master in Angewandtem Digital Business

Marketing und Werbung im Produktmanagement Ein 2,5 tägiges praxisorientiertes Grundlagenseminar

Business Process Management und Six Sigma

Training für Lehrer aller Schultypen und Direktoren. A n g e b o t

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Übersicht Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Informationen zum verlagsübergreifenden Traineeprogramm bei Hubert Burda Media

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

Grundlage der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Tagungs- und Gästehäuser in Deutschland

Dr. Kraus & Partner Unser Angebot zu Internationales Change-Management für Führungskräfte

Studieren- Erklärungen und Tipps

Management und Leadership

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Transkript:

PROGRAMM 2012 MUSIKLEITERINNEN-AKADEMIE C Personal und Führung (Modul 1 ) Projektmanagement und Fundraising (Modul 2) Strategie und Kommunikation (Modul 3) Themenschwerpunkte: Modul 1 Personal und Führung (2,5 Tage) Grundlagen der Personalführung werden dargestellt und die Grenzen und Herausforderungen in Kultureinrichtungen gemeinsam erarbeitet. Instrumente der Mitarbeiterführung (zb Mitarbeitergespräch) werden ebenso vermittelt wie Good Practice Beispiele der Personalarbeit im non-profit -Bereich. Es wird an einem für Kultur- und Bildungseinrichtungen adäquatem Führungsverständnis gearbeitet. 10. April 2012 9:00-17:30 SE 0.3 (Zusatz SE C 2.01) sowie PC 1.2 Grundlagen der Personalführung (Mag. Dr. Brigitte Lion) 11. April 2012 9:00-17:30 SE 0.3 Grundlagen der Personalführung (Mag. Martin Sigmund) 12. April 2012 9:00-12:30 SE 0.3 Grundlagen der Personalführung (Mag. Martin Sigmund) Modul 2 Projektmanagement, Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit (2,5 Tage) Grundlagen und Techniken des Projektmanagements, Fundraising sowie Öffentlichkeitsarbeit. Anleitung zur Erstellung von Projektplänen, die bis zum nächsten Modul erstellt werden. 29. Mai 2012, 9:00-17:30 Seminarraum 3.6 Fundraising 30. Mai 2012, 9:00-12:30 Seminarraum 3.6 Fundraising 13:00 17:30 Grundlagen und Techniken des Projektmanagement 31. Mai 2012 von 9:00 12:30, Seminarraum 1.3? SE 2.2 Grundlagen und Techniken des Projektmanagement 1

Modul 3 Strategie und Kommunikation (2,5, Tage) Das 3. Modul hat zwei Gruppen (je 12 TN ): je einen Tag Kommunikation und Qualitätsmanagement. In diesem Modul werden Projektpläne, die zwischen 2. und 3. Modul erstellt werden diskutiert und qualitativ untersucht werden, die TN erhalten zu ihren Plänen Feedback) Gruppe 1: 02. Juli 2012 9:00 17:30 Seminarraum 1.6 Kommunikation 03. Juli 2012 9:00-17:30 Seminarraum 1.6 Strategieentwickling 4.Juli 2012 9:00 12:30 Seminarraum 0.3 Kommunikation Gruppe 2: 2. Juli 2012 9:00-17:30 Seminarraum 0.3 Qualitätsmanagement 03. Juli 2012 9:00 17:30 - Seminarraum 0.3 Kommunikation Für alle: 04. Juli 2012 9:00-12.30 Seminarraum 1.1 /Seminarraum 1.6 Besprechung und Rückmeldungen zu den Projektplänen Unterrichtszeiten Der Unterricht findet jeweils 9:00-10:30, 11:00-12:30, 14:00:15:30, 16:00-17:30 statt. Veranstaltungsort Donau-Universität Krems 2

Geistiges Eigentum Alle im Rahmen des Seminars selbständig geschaffenen Werke von Teilnehmern/innen bleiben im geistigen Eigentum des/der Teilnehmers/in. Der/die Teilnehmer/in erteilt der Donau-Universität Krems unentgeltlich die zeitlich und örtlich unbegrenzte Werknutzungsbewilligung für sämtliche Verwertungsarten einschließlich der Rechts zur Nutzung in Online- Netzen, insbesondere dem Internet. Die Nutzung des Werkes durch den/die Teilnehmer/in selbst wird dadurch nicht beschränkt. ReferentInnen: Mag. a Dr. in Brigitte Lion Lehrtätigkeit am Institut für Musikpädagogik, an der Universität Wien und der Hochschule für Musik und Theater in Köln. Pädagogik und Psychologie, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenslanges Lernen. Leitung des Musikpädagogischen Zentrums mpz, einer Einrichtung zur Vernetzung von Studium und Beruf; Veranstaltungskonzepte, Projektmanagment Organisation von interdisziplinären Projekten: KünstlerInnen und PädagogInnen, Musikstudierenden und Jugendlichen aller Schultypen Entwicklung von Konzepten und Modellen, die neue Lernformen berücksichtigen Entwicklung von Hochschuldidaktik unter Einbezug des lebenslangen Lernens Freiberufliche Tätigkeit als Supervisorin, Trainerin und Coach Herr Pausits leitet den Fachbereich Wissenschaftliche Weiterbildung und Bildungsmanagement des Departments für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement an der Donau- Universität Krems. Er leitete mehrere internationale Masterporgramme sowie Forschungsprojekte. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Hochschulmanagement, strategisches Informationsmanagement, Student Relationship Management. Universitätsrätin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Themen: Präsentationstechniken, Kommunikation, Moderation, Verhandlungsführung, Time-Management, Strategische Karriereplanung für WissenschafterInnen, Begleitung und Beratung von WissenschafterInnen in der Dissertations- und Habilitationsphase, Trainings für Bewerbungen in und außerhalb der Universität, Berufungstrainings Wissenschaftsspezifische Öffentlichkeitsarbeit. Training von Führungskräften in der Wissenschaft. 3

Herr Kopp ist Chefredakteur des steirischen Kommunalmagazins Die Gemeinde und betreut als selbstständiger Berater vor allem Gemeinden, Vereine und Hochschulen in den Bereichen Marketing, Fundraising und Strategieentwicklung. Gleichzeitig leitet der die Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer an der Universität Graz, wobei seine inhaltlichen Schwerpunkt auf der Mitteleinwerbung und dem Netzwerken liegen. wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement der Donau- Universität Krems/Österreich. Studium der Germanistik, Anglistik und Geschichte (Universitäten Heidelberg und Leipzig, Abschluss Magister Artium) und Erwachsenenbildung (TU Kaiserslautern, Abschluss Master of Arts). 2005 bis 2007 Gastdozent für Germanistik und Lektor der Robert Bosch Stiftung an der Universität Tuzla/Bosnien- Herzegowina. 2007 bis 2008 Programmassistent im Diplomatenkolleg des Auswärtigen Amts in Berlin. Mitbegründer des Projekts zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen an Universitäten in Südosteuropa (2007 bis 2009). Seit 2009 an der Donau-Universität Krems: Tätigkeit in nationalen und Higher Organisatorische Education. Manager im Erasmus Mundus Master-Lehrgang Master in Research and Innovation in Leitung des Master-Lehrgangs Waldorfpädagogik. Mag. Martin Sigmund selbständiger Trainer und Berater. Er studierte Musikpädagogik, Germanistik und Geschichte in Wien sowie Jazztheorie bei Heinz Cadek. Als Musikpädagoge war er einer der Entwickler des europaweit rezipierten Musikvermittlungskonzepts die kunst der stunde. 2002 gründete er den Lehrgang invent event Eventkommunikation, den er seither leitet. Davor war er 15 Jahre lang am Institut für Sozialpädagogik der Stadt Wien als Lehrer, Organisator und Forscher tätig. In diese Zeit fällt die Umwandlung des Kollegs für Sozialpädagogik in eine Projektschule und die ersten Feldforschungsprojekte über urbane jugendliche Lebensstile. Danach war Martin Sigmund 6 Jahre lang wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikpädagogik an der Wiener Musikuniversität. Heute lehrt er an verschiedenen Hochschulen und berät Organisationen wie z.b. das österreichische Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur oder den Europäischen Musikrat. 4

PROGRAMM 2012 MUSIKLEITERINNEN-AKADEMIE C Personal und Führung (Modul 1 ) Projektmanagement und Fundraising (Modul 2) Strategie und Kommunikation (Modul 3) Themenschwerpunkte: Modul 1 Personal und Führung (2,5 Tage) Grundlagen der Personalführung werden dargestellt und die Grenzen und Herausforderungen in Kultureinrichtungen gemeinsam erarbeitet. Instrumente der Mitarbeiterführung (zb Mitarbeitergespräch) werden ebenso vermittelt wie Good Practice Beispiele der Personalarbeit im non-profit -Bereich. Es wird an einem für Kultur- und Bildungseinrichtungen adäquatem Führungsverständnis gearbeitet. 10. April 2012 9:00-17:30 SE 0.3 (Zusatz SE C 2.01) sowie PC 1.2 Grundlagen der Personalführung (Mag. Dr. Brigitte Lion) 11. April 2012 9:00-17:30 SE 0.3 Grundlagen der Personalführung (Mag. Martin Sigmund) 12. April 2012 9:00-12:30 SE 0.3 Grundlagen der Personalführung (Mag. Martin Sigmund) Modul 2 Projektmanagement, Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit (2,5 Tage) Grundlagen und Techniken des Projektmanagements, Fundraising sowie Öffentlichkeitsarbeit. Anleitung zur Erstellung von Projektplänen, die bis zum nächsten Modul erstellt werden. 29. Mai 2012, 9:00-17:30 Seminarraum 3.6 Fundraising 30. Mai 2012, 9:00-12:30 Seminarraum 3.6 Fundraising 13:00 17:30 Grundlagen und Techniken des Projektmanagement 31. Mai 2012 von 9:00 12:30, Seminarraum 1.3? SE 2.2 Grundlagen und Techniken des Projektmanagement 1

Modul 3 Strategie und Kommunikation (2,5, Tage) Das 3. Modul hat zwei Gruppen (je 12 TN ): je einen Tag Kommunikation und Qualitätsmanagement. In diesem Modul werden Projektpläne, die zwischen 2. und 3. Modul erstellt werden diskutiert und qualitativ untersucht werden, die TN erhalten zu ihren Plänen Feedback) Gruppe 1: 02. Juli 2012 9:00 17:30 Seminarraum 1.6 Kommunikation 03. Juli 2012 9:00-17:30 Seminarraum 1.6 Strategieentwickling 4.Juli 2012 9:00 12:30 Seminarraum 0.3 Kommunikation Gruppe 2: 2. Juli 2012 9:00-17:30 Seminarraum 0.3 Qualitätsmanagement 03. Juli 2012 9:00 17:30 - Seminarraum 0.3 Kommunikation Für alle: 04. Juli 2012 9:00-12.30 Seminarraum 1.1 /Seminarraum 1.6 Besprechung und Rückmeldungen zu den Projektplänen Unterrichtszeiten Der Unterricht findet jeweils 9:00-10:30, 11:00-12:30, 14:00:15:30, 16:00-17:30 statt. Veranstaltungsort Donau-Universität Krems 2

Geistiges Eigentum Alle im Rahmen des Seminars selbständig geschaffenen Werke von Teilnehmern/innen bleiben im geistigen Eigentum des/der Teilnehmers/in. Der/die Teilnehmer/in erteilt der Donau-Universität Krems unentgeltlich die zeitlich und örtlich unbegrenzte Werknutzungsbewilligung für sämtliche Verwertungsarten einschließlich der Rechts zur Nutzung in Online- Netzen, insbesondere dem Internet. Die Nutzung des Werkes durch den/die Teilnehmer/in selbst wird dadurch nicht beschränkt. ReferentInnen: Mag. a Dr. in Brigitte Lion Lehrtätigkeit am Institut für Musikpädagogik, an der Universität Wien und der Hochschule für Musik und Theater in Köln. Pädagogik und Psychologie, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenslanges Lernen. Leitung des Musikpädagogischen Zentrums mpz, einer Einrichtung zur Vernetzung von Studium und Beruf; Veranstaltungskonzepte, Projektmanagment Organisation von interdisziplinären Projekten: KünstlerInnen und PädagogInnen, Musikstudierenden und Jugendlichen aller Schultypen Entwicklung von Konzepten und Modellen, die neue Lernformen berücksichtigen Entwicklung von Hochschuldidaktik unter Einbezug des lebenslangen Lernens Freiberufliche Tätigkeit als Supervisorin, Trainerin und Coach Herr Pausits leitet den Fachbereich Wissenschaftliche Weiterbildung und Bildungsmanagement des Departments für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement an der Donau- Universität Krems. Er leitete mehrere internationale Masterporgramme sowie Forschungsprojekte. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Hochschulmanagement, strategisches Informationsmanagement, Student Relationship Management. Universitätsrätin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Themen: Präsentationstechniken, Kommunikation, Moderation, Verhandlungsführung, Time-Management, Strategische Karriereplanung für WissenschafterInnen, Begleitung und Beratung von WissenschafterInnen in der Dissertations- und Habilitationsphase, Trainings für Bewerbungen in und außerhalb der Universität, Berufungstrainings Wissenschaftsspezifische Öffentlichkeitsarbeit. Training von Führungskräften in der Wissenschaft. 3

Herr Kopp ist Chefredakteur des steirischen Kommunalmagazins Die Gemeinde und betreut als selbstständiger Berater vor allem Gemeinden, Vereine und Hochschulen in den Bereichen Marketing, Fundraising und Strategieentwicklung. Gleichzeitig leitet der die Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer an der Universität Graz, wobei seine inhaltlichen Schwerpunkt auf der Mitteleinwerbung und dem Netzwerken liegen. wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement der Donau- Universität Krems/Österreich. Studium der Germanistik, Anglistik und Geschichte (Universitäten Heidelberg und Leipzig, Abschluss Magister Artium) und Erwachsenenbildung (TU Kaiserslautern, Abschluss Master of Arts). 2005 bis 2007 Gastdozent für Germanistik und Lektor der Robert Bosch Stiftung an der Universität Tuzla/Bosnien- Herzegowina. 2007 bis 2008 Programmassistent im Diplomatenkolleg des Auswärtigen Amts in Berlin. Mitbegründer des Projekts zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen an Universitäten in Südosteuropa (2007 bis 2009). Seit 2009 an der Donau-Universität Krems: Tätigkeit in nationalen und Higher Organisatorische Education. Manager im Erasmus Mundus Master-Lehrgang Master in Research and Innovation in Leitung des Master-Lehrgangs Waldorfpädagogik. Mag. Martin Sigmund selbständiger Trainer und Berater. Er studierte Musikpädagogik, Germanistik und Geschichte in Wien sowie Jazztheorie bei Heinz Cadek. Als Musikpädagoge war er einer der Entwickler des europaweit rezipierten Musikvermittlungskonzepts die kunst der stunde. 2002 gründete er den Lehrgang invent event Eventkommunikation, den er seither leitet. Davor war er 15 Jahre lang am Institut für Sozialpädagogik der Stadt Wien als Lehrer, Organisator und Forscher tätig. In diese Zeit fällt die Umwandlung des Kollegs für Sozialpädagogik in eine Projektschule und die ersten Feldforschungsprojekte über urbane jugendliche Lebensstile. Danach war Martin Sigmund 6 Jahre lang wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikpädagogik an der Wiener Musikuniversität. Heute lehrt er an verschiedenen Hochschulen und berät Organisationen wie z.b. das österreichische Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur oder den Europäischen Musikrat. 4

PROGRAMM 2012 MUSIKLEITERINNEN-AKADEMIE C Personal und Führung (Modul 1 ) Projektmanagement und Fundraising (Modul 2) Strategie und Kommunikation (Modul 3) Themenschwerpunkte: Modul 1 Personal und Führung (2,5 Tage) Grundlagen der Personalführung werden dargestellt und die Grenzen und Herausforderungen in Kultureinrichtungen gemeinsam erarbeitet. Instrumente der Mitarbeiterführung (zb Mitarbeitergespräch) werden ebenso vermittelt wie Good Practice Beispiele der Personalarbeit im non-profit -Bereich. Es wird an einem für Kultur- und Bildungseinrichtungen adäquatem Führungsverständnis gearbeitet. 10. April 2012 9:00-17:30 SE 0.3 (Zusatz SE C 2.01) sowie PC 1.2 Grundlagen der Personalführung (Mag. Dr. Brigitte Lion) 11. April 2012 9:00-17:30 SE 0.3 Grundlagen der Personalführung (Mag. Martin Sigmund) 12. April 2012 9:00-12:30 SE 0.3 Grundlagen der Personalführung (Mag. Martin Sigmund) Modul 2 Projektmanagement, Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit (2,5 Tage) Grundlagen und Techniken des Projektmanagements, Fundraising sowie Öffentlichkeitsarbeit. Anleitung zur Erstellung von Projektplänen, die bis zum nächsten Modul erstellt werden. 29. Mai 2012, 9:00-17:30 Seminarraum 3.6 Fundraising 30. Mai 2012, 9:00-12:30 Seminarraum 3.6 Fundraising 13:00 17:30 Grundlagen und Techniken des Projektmanagement 31. Mai 2012 von 9:00 12:30, Seminarraum 1.3? SE 2.2 Grundlagen und Techniken des Projektmanagement 1

Modul 3 Strategie und Kommunikation (2,5, Tage) Das 3. Modul hat zwei Gruppen (je 12 TN ): je einen Tag Kommunikation und Qualitätsmanagement. In diesem Modul werden Projektpläne, die zwischen 2. und 3. Modul erstellt werden diskutiert und qualitativ untersucht werden, die TN erhalten zu ihren Plänen Feedback) Gruppe 1: 02. Juli 2012 9:00 17:30 Seminarraum 1.6 Kommunikation 03. Juli 2012 9:00-17:30 Seminarraum 1.6 Strategieentwickling 4.Juli 2012 9:00 12:30 Seminarraum 0.3 Kommunikation Gruppe 2: 2. Juli 2012 9:00-17:30 Seminarraum 0.3 Qualitätsmanagement 03. Juli 2012 9:00 17:30 - Seminarraum 0.3 Kommunikation Für alle: 04. Juli 2012 9:00-12.30 Seminarraum 1.1 /Seminarraum 1.6 Besprechung und Rückmeldungen zu den Projektplänen Unterrichtszeiten Der Unterricht findet jeweils 9:00-10:30, 11:00-12:30, 14:00:15:30, 16:00-17:30 statt. Veranstaltungsort Donau-Universität Krems 2

Geistiges Eigentum Alle im Rahmen des Seminars selbständig geschaffenen Werke von Teilnehmern/innen bleiben im geistigen Eigentum des/der Teilnehmers/in. Der/die Teilnehmer/in erteilt der Donau-Universität Krems unentgeltlich die zeitlich und örtlich unbegrenzte Werknutzungsbewilligung für sämtliche Verwertungsarten einschließlich der Rechts zur Nutzung in Online- Netzen, insbesondere dem Internet. Die Nutzung des Werkes durch den/die Teilnehmer/in selbst wird dadurch nicht beschränkt. ReferentInnen: Mag. a Dr. in Brigitte Lion Lehrtätigkeit am Institut für Musikpädagogik, an der Universität Wien und der Hochschule für Musik und Theater in Köln. Pädagogik und Psychologie, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenslanges Lernen. Leitung des Musikpädagogischen Zentrums mpz, einer Einrichtung zur Vernetzung von Studium und Beruf; Veranstaltungskonzepte, Projektmanagment Organisation von interdisziplinären Projekten: KünstlerInnen und PädagogInnen, Musikstudierenden und Jugendlichen aller Schultypen Entwicklung von Konzepten und Modellen, die neue Lernformen berücksichtigen Entwicklung von Hochschuldidaktik unter Einbezug des lebenslangen Lernens Freiberufliche Tätigkeit als Supervisorin, Trainerin und Coach Herr Pausits leitet den Fachbereich Wissenschaftliche Weiterbildung und Bildungsmanagement des Departments für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement an der Donau- Universität Krems. Er leitete mehrere internationale Masterporgramme sowie Forschungsprojekte. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Hochschulmanagement, strategisches Informationsmanagement, Student Relationship Management. Universitätsrätin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Themen: Präsentationstechniken, Kommunikation, Moderation, Verhandlungsführung, Time-Management, Strategische Karriereplanung für WissenschafterInnen, Begleitung und Beratung von WissenschafterInnen in der Dissertations- und Habilitationsphase, Trainings für Bewerbungen in und außerhalb der Universität, Berufungstrainings Wissenschaftsspezifische Öffentlichkeitsarbeit. Training von Führungskräften in der Wissenschaft. 3

Herr Kopp ist Chefredakteur des steirischen Kommunalmagazins Die Gemeinde und betreut als selbstständiger Berater vor allem Gemeinden, Vereine und Hochschulen in den Bereichen Marketing, Fundraising und Strategieentwicklung. Gleichzeitig leitet der die Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer an der Universität Graz, wobei seine inhaltlichen Schwerpunkt auf der Mitteleinwerbung und dem Netzwerken liegen. wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement der Donau- Universität Krems/Österreich. Studium der Germanistik, Anglistik und Geschichte (Universitäten Heidelberg und Leipzig, Abschluss Magister Artium) und Erwachsenenbildung (TU Kaiserslautern, Abschluss Master of Arts). 2005 bis 2007 Gastdozent für Germanistik und Lektor der Robert Bosch Stiftung an der Universität Tuzla/Bosnien- Herzegowina. 2007 bis 2008 Programmassistent im Diplomatenkolleg des Auswärtigen Amts in Berlin. Mitbegründer des Projekts zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen an Universitäten in Südosteuropa (2007 bis 2009). Seit 2009 an der Donau-Universität Krems: Tätigkeit in nationalen und Higher Organisatorische Education. Manager im Erasmus Mundus Master-Lehrgang Master in Research and Innovation in Leitung des Master-Lehrgangs Waldorfpädagogik. Mag. Martin Sigmund selbständiger Trainer und Berater. Er studierte Musikpädagogik, Germanistik und Geschichte in Wien sowie Jazztheorie bei Heinz Cadek. Als Musikpädagoge war er einer der Entwickler des europaweit rezipierten Musikvermittlungskonzepts die kunst der stunde. 2002 gründete er den Lehrgang invent event Eventkommunikation, den er seither leitet. Davor war er 15 Jahre lang am Institut für Sozialpädagogik der Stadt Wien als Lehrer, Organisator und Forscher tätig. In diese Zeit fällt die Umwandlung des Kollegs für Sozialpädagogik in eine Projektschule und die ersten Feldforschungsprojekte über urbane jugendliche Lebensstile. Danach war Martin Sigmund 6 Jahre lang wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikpädagogik an der Wiener Musikuniversität. Heute lehrt er an verschiedenen Hochschulen und berät Organisationen wie z.b. das österreichische Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur oder den Europäischen Musikrat. 4

PROGRAMM 2012 MUSIKLEITERINNEN-AKADEMIE C Personal und Führung (Modul 1 ) Projektmanagement und Fundraising (Modul 2) Strategie und Kommunikation (Modul 3) Themenschwerpunkte: Modul 1 Personal und Führung (2,5 Tage) Grundlagen der Personalführung werden dargestellt und die Grenzen und Herausforderungen in Kultureinrichtungen gemeinsam erarbeitet. Instrumente der Mitarbeiterführung (zb Mitarbeitergespräch) werden ebenso vermittelt wie Good Practice Beispiele der Personalarbeit im non-profit -Bereich. Es wird an einem für Kultur- und Bildungseinrichtungen adäquatem Führungsverständnis gearbeitet. 10. April 2012 9:00-17:30 SE 0.3 (Zusatz SE C 2.01) sowie PC 1.2 Grundlagen der Personalführung (Mag. Dr. Brigitte Lion) 11. April 2012 9:00-17:30 SE 0.3 Grundlagen der Personalführung (Mag. Martin Sigmund) 12. April 2012 9:00-12:30 SE 0.3 Grundlagen der Personalführung (Mag. Martin Sigmund) Modul 2 Projektmanagement, Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit (2,5 Tage) Grundlagen und Techniken des Projektmanagements, Fundraising sowie Öffentlichkeitsarbeit. Anleitung zur Erstellung von Projektplänen, die bis zum nächsten Modul erstellt werden. 29. Mai 2012, 9:00-17:30 Seminarraum 3.6 Fundraising 30. Mai 2012, 9:00-12:30 Seminarraum 3.6 Fundraising 13:00 17:30 Grundlagen und Techniken des Projektmanagement 31. Mai 2012 von 9:00 12:30, Seminarraum 1.3? SE 2.2 Grundlagen und Techniken des Projektmanagement 1

Modul 3 Strategie und Kommunikation (2,5, Tage) Das 3. Modul hat zwei Gruppen (je 12 TN ): je einen Tag Kommunikation und Qualitätsmanagement. In diesem Modul werden Projektpläne, die zwischen 2. und 3. Modul erstellt werden diskutiert und qualitativ untersucht werden, die TN erhalten zu ihren Plänen Feedback) Gruppe 1: 02. Juli 2012 9:00 17:30 Seminarraum 1.6 Kommunikation 03. Juli 2012 9:00-17:30 Seminarraum 1.6 Strategieentwickling 4.Juli 2012 9:00 12:30 Seminarraum 0.3 Kommunikation Gruppe 2: 2. Juli 2012 9:00-17:30 Seminarraum 0.3 Qualitätsmanagement 03. Juli 2012 9:00 17:30 - Seminarraum 0.3 Kommunikation Für alle: 04. Juli 2012 9:00-12.30 Seminarraum 1.1 /Seminarraum 1.6 Besprechung und Rückmeldungen zu den Projektplänen Unterrichtszeiten Der Unterricht findet jeweils 9:00-10:30, 11:00-12:30, 14:00:15:30, 16:00-17:30 statt. Veranstaltungsort Donau-Universität Krems 2

Geistiges Eigentum Alle im Rahmen des Seminars selbständig geschaffenen Werke von Teilnehmern/innen bleiben im geistigen Eigentum des/der Teilnehmers/in. Der/die Teilnehmer/in erteilt der Donau-Universität Krems unentgeltlich die zeitlich und örtlich unbegrenzte Werknutzungsbewilligung für sämtliche Verwertungsarten einschließlich der Rechts zur Nutzung in Online- Netzen, insbesondere dem Internet. Die Nutzung des Werkes durch den/die Teilnehmer/in selbst wird dadurch nicht beschränkt. ReferentInnen: Mag. a Dr. in Brigitte Lion Lehrtätigkeit am Institut für Musikpädagogik, an der Universität Wien und der Hochschule für Musik und Theater in Köln. Pädagogik und Psychologie, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenslanges Lernen. Leitung des Musikpädagogischen Zentrums mpz, einer Einrichtung zur Vernetzung von Studium und Beruf; Veranstaltungskonzepte, Projektmanagment Organisation von interdisziplinären Projekten: KünstlerInnen und PädagogInnen, Musikstudierenden und Jugendlichen aller Schultypen Entwicklung von Konzepten und Modellen, die neue Lernformen berücksichtigen Entwicklung von Hochschuldidaktik unter Einbezug des lebenslangen Lernens Freiberufliche Tätigkeit als Supervisorin, Trainerin und Coach Herr Pausits leitet den Fachbereich Wissenschaftliche Weiterbildung und Bildungsmanagement des Departments für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement an der Donau- Universität Krems. Er leitete mehrere internationale Masterporgramme sowie Forschungsprojekte. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Hochschulmanagement, strategisches Informationsmanagement, Student Relationship Management. Universitätsrätin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Themen: Präsentationstechniken, Kommunikation, Moderation, Verhandlungsführung, Time-Management, Strategische Karriereplanung für WissenschafterInnen, Begleitung und Beratung von WissenschafterInnen in der Dissertations- und Habilitationsphase, Trainings für Bewerbungen in und außerhalb der Universität, Berufungstrainings Wissenschaftsspezifische Öffentlichkeitsarbeit. Training von Führungskräften in der Wissenschaft. 3

Herr Kopp ist Chefredakteur des steirischen Kommunalmagazins Die Gemeinde und betreut als selbstständiger Berater vor allem Gemeinden, Vereine und Hochschulen in den Bereichen Marketing, Fundraising und Strategieentwicklung. Gleichzeitig leitet der die Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer an der Universität Graz, wobei seine inhaltlichen Schwerpunkt auf der Mitteleinwerbung und dem Netzwerken liegen. wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement der Donau- Universität Krems/Österreich. Studium der Germanistik, Anglistik und Geschichte (Universitäten Heidelberg und Leipzig, Abschluss Magister Artium) und Erwachsenenbildung (TU Kaiserslautern, Abschluss Master of Arts). 2005 bis 2007 Gastdozent für Germanistik und Lektor der Robert Bosch Stiftung an der Universität Tuzla/Bosnien- Herzegowina. 2007 bis 2008 Programmassistent im Diplomatenkolleg des Auswärtigen Amts in Berlin. Mitbegründer des Projekts zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen an Universitäten in Südosteuropa (2007 bis 2009). Seit 2009 an der Donau-Universität Krems: Tätigkeit in nationalen und Higher Organisatorische Education. Manager im Erasmus Mundus Master-Lehrgang Master in Research and Innovation in Leitung des Master-Lehrgangs Waldorfpädagogik. Mag. Martin Sigmund selbständiger Trainer und Berater. Er studierte Musikpädagogik, Germanistik und Geschichte in Wien sowie Jazztheorie bei Heinz Cadek. Als Musikpädagoge war er einer der Entwickler des europaweit rezipierten Musikvermittlungskonzepts die kunst der stunde. 2002 gründete er den Lehrgang invent event Eventkommunikation, den er seither leitet. Davor war er 15 Jahre lang am Institut für Sozialpädagogik der Stadt Wien als Lehrer, Organisator und Forscher tätig. In diese Zeit fällt die Umwandlung des Kollegs für Sozialpädagogik in eine Projektschule und die ersten Feldforschungsprojekte über urbane jugendliche Lebensstile. Danach war Martin Sigmund 6 Jahre lang wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikpädagogik an der Wiener Musikuniversität. Heute lehrt er an verschiedenen Hochschulen und berät Organisationen wie z.b. das österreichische Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur oder den Europäischen Musikrat. 4

PROGRAMM 2012 MUSIKLEITERINNEN-AKADEMIE C Personal und Führung (Modul 1 ) Projektmanagement und Fundraising (Modul 2) Strategie und Kommunikation (Modul 3) Themenschwerpunkte: Modul 1 Personal und Führung (2,5 Tage) Grundlagen der Personalführung werden dargestellt und die Grenzen und Herausforderungen in Kultureinrichtungen gemeinsam erarbeitet. Instrumente der Mitarbeiterführung (zb Mitarbeitergespräch) werden ebenso vermittelt wie Good Practice Beispiele der Personalarbeit im non-profit -Bereich. Es wird an einem für Kultur- und Bildungseinrichtungen adäquatem Führungsverständnis gearbeitet. 10. April 2012 9:00-17:30 SE 0.3 (Zusatz SE C 2.01) sowie PC 1.2 Grundlagen der Personalführung (Mag. Dr. Brigitte Lion) 11. April 2012 9:00-17:30 SE 0.3 Grundlagen der Personalführung (Mag. Martin Sigmund) 12. April 2012 9:00-12:30 SE 0.3 Grundlagen der Personalführung (Mag. Martin Sigmund) Modul 2 Projektmanagement, Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit (2,5 Tage) Grundlagen und Techniken des Projektmanagements, Fundraising sowie Öffentlichkeitsarbeit. Anleitung zur Erstellung von Projektplänen, die bis zum nächsten Modul erstellt werden. 29. Mai 2012, 9:00-17:30 Seminarraum 3.6 Fundraising 30. Mai 2012, 9:00-12:30 Seminarraum 3.6 Fundraising 13:00 17:30 Grundlagen und Techniken des Projektmanagement 31. Mai 2012 von 9:00 12:30, Seminarraum 1.3? SE 2.2 Grundlagen und Techniken des Projektmanagement 1

Modul 3 Strategie und Kommunikation (2,5, Tage) Das 3. Modul hat zwei Gruppen (je 12 TN ): je einen Tag Kommunikation und Qualitätsmanagement. In diesem Modul werden Projektpläne, die zwischen 2. und 3. Modul erstellt werden diskutiert und qualitativ untersucht werden, die TN erhalten zu ihren Plänen Feedback) Gruppe 1: 02. Juli 2012 9:00 17:30 Seminarraum 1.6 Kommunikation 03. Juli 2012 9:00-17:30 Seminarraum 1.6 Strategieentwickling 4.Juli 2012 9:00 12:30 Seminarraum 0.3 Kommunikation Gruppe 2: 2. Juli 2012 9:00-17:30 Seminarraum 0.3 Qualitätsmanagement 03. Juli 2012 9:00 17:30 - Seminarraum 0.3 Kommunikation Für alle: 04. Juli 2012 9:00-12.30 Seminarraum 1.1 /Seminarraum 1.6 Besprechung und Rückmeldungen zu den Projektplänen Unterrichtszeiten Der Unterricht findet jeweils 9:00-10:30, 11:00-12:30, 14:00:15:30, 16:00-17:30 statt. Veranstaltungsort Donau-Universität Krems 2

Geistiges Eigentum Alle im Rahmen des Seminars selbständig geschaffenen Werke von Teilnehmern/innen bleiben im geistigen Eigentum des/der Teilnehmers/in. Der/die Teilnehmer/in erteilt der Donau-Universität Krems unentgeltlich die zeitlich und örtlich unbegrenzte Werknutzungsbewilligung für sämtliche Verwertungsarten einschließlich der Rechts zur Nutzung in Online- Netzen, insbesondere dem Internet. Die Nutzung des Werkes durch den/die Teilnehmer/in selbst wird dadurch nicht beschränkt. ReferentInnen: Mag. a Dr. in Brigitte Lion Lehrtätigkeit am Institut für Musikpädagogik, an der Universität Wien und der Hochschule für Musik und Theater in Köln. Pädagogik und Psychologie, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenslanges Lernen. Leitung des Musikpädagogischen Zentrums mpz, einer Einrichtung zur Vernetzung von Studium und Beruf; Veranstaltungskonzepte, Projektmanagment Organisation von interdisziplinären Projekten: KünstlerInnen und PädagogInnen, Musikstudierenden und Jugendlichen aller Schultypen Entwicklung von Konzepten und Modellen, die neue Lernformen berücksichtigen Entwicklung von Hochschuldidaktik unter Einbezug des lebenslangen Lernens Freiberufliche Tätigkeit als Supervisorin, Trainerin und Coach Herr Pausits leitet den Fachbereich Wissenschaftliche Weiterbildung und Bildungsmanagement des Departments für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement an der Donau- Universität Krems. Er leitete mehrere internationale Masterporgramme sowie Forschungsprojekte. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Hochschulmanagement, strategisches Informationsmanagement, Student Relationship Management. Universitätsrätin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Themen: Präsentationstechniken, Kommunikation, Moderation, Verhandlungsführung, Time-Management, Strategische Karriereplanung für WissenschafterInnen, Begleitung und Beratung von WissenschafterInnen in der Dissertations- und Habilitationsphase, Trainings für Bewerbungen in und außerhalb der Universität, Berufungstrainings Wissenschaftsspezifische Öffentlichkeitsarbeit. Training von Führungskräften in der Wissenschaft. 3

Herr Kopp ist Chefredakteur des steirischen Kommunalmagazins Die Gemeinde und betreut als selbstständiger Berater vor allem Gemeinden, Vereine und Hochschulen in den Bereichen Marketing, Fundraising und Strategieentwicklung. Gleichzeitig leitet der die Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer an der Universität Graz, wobei seine inhaltlichen Schwerpunkt auf der Mitteleinwerbung und dem Netzwerken liegen. wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement der Donau- Universität Krems/Österreich. Studium der Germanistik, Anglistik und Geschichte (Universitäten Heidelberg und Leipzig, Abschluss Magister Artium) und Erwachsenenbildung (TU Kaiserslautern, Abschluss Master of Arts). 2005 bis 2007 Gastdozent für Germanistik und Lektor der Robert Bosch Stiftung an der Universität Tuzla/Bosnien- Herzegowina. 2007 bis 2008 Programmassistent im Diplomatenkolleg des Auswärtigen Amts in Berlin. Mitbegründer des Projekts zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen an Universitäten in Südosteuropa (2007 bis 2009). Seit 2009 an der Donau-Universität Krems: Tätigkeit in nationalen und Higher Organisatorische Education. Manager im Erasmus Mundus Master-Lehrgang Master in Research and Innovation in Leitung des Master-Lehrgangs Waldorfpädagogik. Mag. Martin Sigmund selbständiger Trainer und Berater. Er studierte Musikpädagogik, Germanistik und Geschichte in Wien sowie Jazztheorie bei Heinz Cadek. Als Musikpädagoge war er einer der Entwickler des europaweit rezipierten Musikvermittlungskonzepts die kunst der stunde. 2002 gründete er den Lehrgang invent event Eventkommunikation, den er seither leitet. Davor war er 15 Jahre lang am Institut für Sozialpädagogik der Stadt Wien als Lehrer, Organisator und Forscher tätig. In diese Zeit fällt die Umwandlung des Kollegs für Sozialpädagogik in eine Projektschule und die ersten Feldforschungsprojekte über urbane jugendliche Lebensstile. Danach war Martin Sigmund 6 Jahre lang wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikpädagogik an der Wiener Musikuniversität. Heute lehrt er an verschiedenen Hochschulen und berät Organisationen wie z.b. das österreichische Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur oder den Europäischen Musikrat. 4

PROGRAMM 2012 MUSIKLEITERINNEN-AKADEMIE C Personal und Führung (Modul 1 ) Projektmanagement und Fundraising (Modul 2) Strategie und Kommunikation (Modul 3) Themenschwerpunkte: Modul 1 Personal und Führung (2,5 Tage) Grundlagen der Personalführung werden dargestellt und die Grenzen und Herausforderungen in Kultureinrichtungen gemeinsam erarbeitet. Instrumente der Mitarbeiterführung (zb Mitarbeitergespräch) werden ebenso vermittelt wie Good Practice Beispiele der Personalarbeit im non-profit -Bereich. Es wird an einem für Kultur- und Bildungseinrichtungen adäquatem Führungsverständnis gearbeitet. 10. April 2012 9:00-17:30 SE 0.3 (Zusatz SE C 2.01) sowie PC 1.2 Grundlagen der Personalführung (Mag. Dr. Brigitte Lion) 11. April 2012 9:00-17:30 SE 0.3 Grundlagen der Personalführung (Mag. Martin Sigmund) 12. April 2012 9:00-12:30 SE 0.3 Grundlagen der Personalführung (Mag. Martin Sigmund) Modul 2 Projektmanagement, Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit (2,5 Tage) Grundlagen und Techniken des Projektmanagements, Fundraising sowie Öffentlichkeitsarbeit. Anleitung zur Erstellung von Projektplänen, die bis zum nächsten Modul erstellt werden. 29. Mai 2012, 9:00-17:30 Seminarraum 3.6 Fundraising 30. Mai 2012, 9:00-12:30 Seminarraum 3.6 Fundraising 13:00 17:30 Grundlagen und Techniken des Projektmanagement 31. Mai 2012 von 9:00 12:30, Seminarraum 1.3? SE 2.2 Grundlagen und Techniken des Projektmanagement 1

Modul 3 Strategie und Kommunikation (2,5, Tage) Das 3. Modul hat zwei Gruppen (je 12 TN ): je einen Tag Kommunikation und Qualitätsmanagement. In diesem Modul werden Projektpläne, die zwischen 2. und 3. Modul erstellt werden diskutiert und qualitativ untersucht werden, die TN erhalten zu ihren Plänen Feedback) Gruppe 1: 02. Juli 2012 9:00 17:30 Seminarraum 1.6 Kommunikation 03. Juli 2012 9:00-17:30 Seminarraum 1.6 Strategieentwickling 4.Juli 2012 9:00 12:30 Seminarraum 0.3 Kommunikation Gruppe 2: 2. Juli 2012 9:00-17:30 Seminarraum 0.3 Qualitätsmanagement 03. Juli 2012 9:00 17:30 - Seminarraum 0.3 Kommunikation Für alle: 04. Juli 2012 9:00-12.30 Seminarraum 1.1 /Seminarraum 1.6 Besprechung und Rückmeldungen zu den Projektplänen Unterrichtszeiten Der Unterricht findet jeweils 9:00-10:30, 11:00-12:30, 14:00:15:30, 16:00-17:30 statt. Veranstaltungsort Donau-Universität Krems 2

Geistiges Eigentum Alle im Rahmen des Seminars selbständig geschaffenen Werke von Teilnehmern/innen bleiben im geistigen Eigentum des/der Teilnehmers/in. Der/die Teilnehmer/in erteilt der Donau-Universität Krems unentgeltlich die zeitlich und örtlich unbegrenzte Werknutzungsbewilligung für sämtliche Verwertungsarten einschließlich der Rechts zur Nutzung in Online- Netzen, insbesondere dem Internet. Die Nutzung des Werkes durch den/die Teilnehmer/in selbst wird dadurch nicht beschränkt. ReferentInnen: Mag. a Dr. in Brigitte Lion Lehrtätigkeit am Institut für Musikpädagogik, an der Universität Wien und der Hochschule für Musik und Theater in Köln. Pädagogik und Psychologie, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenslanges Lernen. Leitung des Musikpädagogischen Zentrums mpz, einer Einrichtung zur Vernetzung von Studium und Beruf; Veranstaltungskonzepte, Projektmanagment Organisation von interdisziplinären Projekten: KünstlerInnen und PädagogInnen, Musikstudierenden und Jugendlichen aller Schultypen Entwicklung von Konzepten und Modellen, die neue Lernformen berücksichtigen Entwicklung von Hochschuldidaktik unter Einbezug des lebenslangen Lernens Freiberufliche Tätigkeit als Supervisorin, Trainerin und Coach Herr Pausits leitet den Fachbereich Wissenschaftliche Weiterbildung und Bildungsmanagement des Departments für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement an der Donau- Universität Krems. Er leitete mehrere internationale Masterporgramme sowie Forschungsprojekte. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Hochschulmanagement, strategisches Informationsmanagement, Student Relationship Management. Universitätsrätin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Themen: Präsentationstechniken, Kommunikation, Moderation, Verhandlungsführung, Time-Management, Strategische Karriereplanung für WissenschafterInnen, Begleitung und Beratung von WissenschafterInnen in der Dissertations- und Habilitationsphase, Trainings für Bewerbungen in und außerhalb der Universität, Berufungstrainings Wissenschaftsspezifische Öffentlichkeitsarbeit. Training von Führungskräften in der Wissenschaft. 3

Herr Kopp ist Chefredakteur des steirischen Kommunalmagazins Die Gemeinde und betreut als selbstständiger Berater vor allem Gemeinden, Vereine und Hochschulen in den Bereichen Marketing, Fundraising und Strategieentwicklung. Gleichzeitig leitet der die Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer an der Universität Graz, wobei seine inhaltlichen Schwerpunkt auf der Mitteleinwerbung und dem Netzwerken liegen. wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement der Donau- Universität Krems/Österreich. Studium der Germanistik, Anglistik und Geschichte (Universitäten Heidelberg und Leipzig, Abschluss Magister Artium) und Erwachsenenbildung (TU Kaiserslautern, Abschluss Master of Arts). 2005 bis 2007 Gastdozent für Germanistik und Lektor der Robert Bosch Stiftung an der Universität Tuzla/Bosnien- Herzegowina. 2007 bis 2008 Programmassistent im Diplomatenkolleg des Auswärtigen Amts in Berlin. Mitbegründer des Projekts zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen an Universitäten in Südosteuropa (2007 bis 2009). Seit 2009 an der Donau-Universität Krems: Tätigkeit in nationalen und Higher Organisatorische Education. Manager im Erasmus Mundus Master-Lehrgang Master in Research and Innovation in Leitung des Master-Lehrgangs Waldorfpädagogik. Mag. Martin Sigmund selbständiger Trainer und Berater. Er studierte Musikpädagogik, Germanistik und Geschichte in Wien sowie Jazztheorie bei Heinz Cadek. Als Musikpädagoge war er einer der Entwickler des europaweit rezipierten Musikvermittlungskonzepts die kunst der stunde. 2002 gründete er den Lehrgang invent event Eventkommunikation, den er seither leitet. Davor war er 15 Jahre lang am Institut für Sozialpädagogik der Stadt Wien als Lehrer, Organisator und Forscher tätig. In diese Zeit fällt die Umwandlung des Kollegs für Sozialpädagogik in eine Projektschule und die ersten Feldforschungsprojekte über urbane jugendliche Lebensstile. Danach war Martin Sigmund 6 Jahre lang wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikpädagogik an der Wiener Musikuniversität. Heute lehrt er an verschiedenen Hochschulen und berät Organisationen wie z.b. das österreichische Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur oder den Europäischen Musikrat. 4

PROGRAMM 2012 MUSIKLEITERINNEN-AKADEMIE C Personal und Führung (Modul 1 ) Projektmanagement und Fundraising (Modul 2) Strategie und Kommunikation (Modul 3) Themenschwerpunkte: Modul 1 Personal und Führung (2,5 Tage) Grundlagen der Personalführung werden dargestellt und die Grenzen und Herausforderungen in Kultureinrichtungen gemeinsam erarbeitet. Instrumente der Mitarbeiterführung (zb Mitarbeitergespräch) werden ebenso vermittelt wie Good Practice Beispiele der Personalarbeit im non-profit -Bereich. Es wird an einem für Kultur- und Bildungseinrichtungen adäquatem Führungsverständnis gearbeitet. 10. April 2012 9:00-17:30 SE 0.3 (Zusatz SE C 2.01) sowie PC 1.2 Grundlagen der Personalführung (Mag. Dr. Brigitte Lion) 11. April 2012 9:00-17:30 SE 0.3 Grundlagen der Personalführung (Mag. Martin Sigmund) 12. April 2012 9:00-12:30 SE 0.3 Grundlagen der Personalführung (Mag. Martin Sigmund) Modul 2 Projektmanagement, Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit (2,5 Tage) Grundlagen und Techniken des Projektmanagements, Fundraising sowie Öffentlichkeitsarbeit. Anleitung zur Erstellung von Projektplänen, die bis zum nächsten Modul erstellt werden. 29. Mai 2012, 9:00-17:30 Seminarraum 3.6 Fundraising 30. Mai 2012, 9:00-12:30 Seminarraum 3.6 Fundraising 13:00 17:30 Grundlagen und Techniken des Projektmanagement 31. Mai 2012 von 9:00 12:30, Seminarraum 1.3? SE 2.2 Grundlagen und Techniken des Projektmanagement 1

Modul 3 Strategie und Kommunikation (2,5, Tage) Das 3. Modul hat zwei Gruppen (je 12 TN ): je einen Tag Kommunikation und Qualitätsmanagement. In diesem Modul werden Projektpläne, die zwischen 2. und 3. Modul erstellt werden diskutiert und qualitativ untersucht werden, die TN erhalten zu ihren Plänen Feedback) Gruppe 1: 02. Juli 2012 9:00 17:30 Seminarraum 1.6 Kommunikation 03. Juli 2012 9:00-17:30 Seminarraum 1.6 Strategieentwickling 4.Juli 2012 9:00 12:30 Seminarraum 0.3 Kommunikation Gruppe 2: 2. Juli 2012 9:00-17:30 Seminarraum 0.3 Qualitätsmanagement 03. Juli 2012 9:00 17:30 - Seminarraum 0.3 Kommunikation Für alle: 04. Juli 2012 9:00-12.30 Seminarraum 1.1 /Seminarraum 1.6 Besprechung und Rückmeldungen zu den Projektplänen Unterrichtszeiten Der Unterricht findet jeweils 9:00-10:30, 11:00-12:30, 14:00:15:30, 16:00-17:30 statt. Veranstaltungsort Donau-Universität Krems 2

Geistiges Eigentum Alle im Rahmen des Seminars selbständig geschaffenen Werke von Teilnehmern/innen bleiben im geistigen Eigentum des/der Teilnehmers/in. Der/die Teilnehmer/in erteilt der Donau-Universität Krems unentgeltlich die zeitlich und örtlich unbegrenzte Werknutzungsbewilligung für sämtliche Verwertungsarten einschließlich der Rechts zur Nutzung in Online- Netzen, insbesondere dem Internet. Die Nutzung des Werkes durch den/die Teilnehmer/in selbst wird dadurch nicht beschränkt. ReferentInnen: Mag. a Dr. in Brigitte Lion Lehrtätigkeit am Institut für Musikpädagogik, an der Universität Wien und der Hochschule für Musik und Theater in Köln. Pädagogik und Psychologie, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenslanges Lernen. Leitung des Musikpädagogischen Zentrums mpz, einer Einrichtung zur Vernetzung von Studium und Beruf; Veranstaltungskonzepte, Projektmanagment Organisation von interdisziplinären Projekten: KünstlerInnen und PädagogInnen, Musikstudierenden und Jugendlichen aller Schultypen Entwicklung von Konzepten und Modellen, die neue Lernformen berücksichtigen Entwicklung von Hochschuldidaktik unter Einbezug des lebenslangen Lernens Freiberufliche Tätigkeit als Supervisorin, Trainerin und Coach Herr Pausits leitet den Fachbereich Wissenschaftliche Weiterbildung und Bildungsmanagement des Departments für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement an der Donau- Universität Krems. Er leitete mehrere internationale Masterporgramme sowie Forschungsprojekte. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Hochschulmanagement, strategisches Informationsmanagement, Student Relationship Management. Universitätsrätin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Themen: Präsentationstechniken, Kommunikation, Moderation, Verhandlungsführung, Time-Management, Strategische Karriereplanung für WissenschafterInnen, Begleitung und Beratung von WissenschafterInnen in der Dissertations- und Habilitationsphase, Trainings für Bewerbungen in und außerhalb der Universität, Berufungstrainings Wissenschaftsspezifische Öffentlichkeitsarbeit. Training von Führungskräften in der Wissenschaft. 3

Herr Kopp ist Chefredakteur des steirischen Kommunalmagazins Die Gemeinde und betreut als selbstständiger Berater vor allem Gemeinden, Vereine und Hochschulen in den Bereichen Marketing, Fundraising und Strategieentwicklung. Gleichzeitig leitet der die Akademie für Neue Medien und Wissenstransfer an der Universität Graz, wobei seine inhaltlichen Schwerpunkt auf der Mitteleinwerbung und dem Netzwerken liegen. wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement der Donau- Universität Krems/Österreich. Studium der Germanistik, Anglistik und Geschichte (Universitäten Heidelberg und Leipzig, Abschluss Magister Artium) und Erwachsenenbildung (TU Kaiserslautern, Abschluss Master of Arts). 2005 bis 2007 Gastdozent für Germanistik und Lektor der Robert Bosch Stiftung an der Universität Tuzla/Bosnien- Herzegowina. 2007 bis 2008 Programmassistent im Diplomatenkolleg des Auswärtigen Amts in Berlin. Mitbegründer des Projekts zur Vermittlung von Schlüsselkompetenzen an Universitäten in Südosteuropa (2007 bis 2009). Seit 2009 an der Donau-Universität Krems: Tätigkeit in nationalen und Higher Organisatorische Education. Manager im Erasmus Mundus Master-Lehrgang Master in Research and Innovation in Leitung des Master-Lehrgangs Waldorfpädagogik. Mag. Martin Sigmund selbständiger Trainer und Berater. Er studierte Musikpädagogik, Germanistik und Geschichte in Wien sowie Jazztheorie bei Heinz Cadek. Als Musikpädagoge war er einer der Entwickler des europaweit rezipierten Musikvermittlungskonzepts die kunst der stunde. 2002 gründete er den Lehrgang invent event Eventkommunikation, den er seither leitet. Davor war er 15 Jahre lang am Institut für Sozialpädagogik der Stadt Wien als Lehrer, Organisator und Forscher tätig. In diese Zeit fällt die Umwandlung des Kollegs für Sozialpädagogik in eine Projektschule und die ersten Feldforschungsprojekte über urbane jugendliche Lebensstile. Danach war Martin Sigmund 6 Jahre lang wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikpädagogik an der Wiener Musikuniversität. Heute lehrt er an verschiedenen Hochschulen und berät Organisationen wie z.b. das österreichische Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur oder den Europäischen Musikrat. 4

PROGRAMM 2012 MUSIKLEITERINNEN-AKADEMIE C Personal und Führung (Modul 1 ) Projektmanagement und Fundraising (Modul 2) Strategie und Kommunikation (Modul 3) Themenschwerpunkte: Modul 1 Personal und Führung (2,5 Tage) Grundlagen der Personalführung werden dargestellt und die Grenzen und Herausforderungen in Kultureinrichtungen gemeinsam erarbeitet. Instrumente der Mitarbeiterführung (zb Mitarbeitergespräch) werden ebenso vermittelt wie Good Practice Beispiele der Personalarbeit im non-profit -Bereich. Es wird an einem für Kultur- und Bildungseinrichtungen adäquatem Führungsverständnis gearbeitet. 10. April 2012 9:00-17:30 SE 0.3 (Zusatz SE C 2.01) sowie PC 1.2 Grundlagen der Personalführung (Mag. Dr. Brigitte Lion) 11. April 2012 9:00-17:30 SE 0.3 Grundlagen der Personalführung (Mag. Martin Sigmund) 12. April 2012 9:00-12:30 SE 0.3 Grundlagen der Personalführung (Mag. Martin Sigmund) Modul 2 Projektmanagement, Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit (2,5 Tage) Grundlagen und Techniken des Projektmanagements, Fundraising sowie Öffentlichkeitsarbeit. Anleitung zur Erstellung von Projektplänen, die bis zum nächsten Modul erstellt werden. 29. Mai 2012, 9:00-17:30 Seminarraum 3.6 Fundraising 30. Mai 2012, 9:00-12:30 Seminarraum 3.6 Fundraising 13:00 17:30 Grundlagen und Techniken des Projektmanagement 31. Mai 2012 von 9:00 12:30, Seminarraum 1.3? SE 2.2 Grundlagen und Techniken des Projektmanagement 1

Modul 3 Strategie und Kommunikation (2,5, Tage) Das 3. Modul hat zwei Gruppen (je 12 TN ): je einen Tag Kommunikation und Qualitätsmanagement. In diesem Modul werden Projektpläne, die zwischen 2. und 3. Modul erstellt werden diskutiert und qualitativ untersucht werden, die TN erhalten zu ihren Plänen Feedback) Gruppe 1: 02. Juli 2012 9:00 17:30 Seminarraum 1.6 Kommunikation 03. Juli 2012 9:00-17:30 Seminarraum 1.6 Strategieentwickling 4.Juli 2012 9:00 12:30 Seminarraum 0.3 Kommunikation Gruppe 2: 2. Juli 2012 9:00-17:30 Seminarraum 0.3 Qualitätsmanagement 03. Juli 2012 9:00 17:30 - Seminarraum 0.3 Kommunikation Für alle: 04. Juli 2012 9:00-12.30 Seminarraum 1.1 /Seminarraum 1.6 Besprechung und Rückmeldungen zu den Projektplänen Unterrichtszeiten Der Unterricht findet jeweils 9:00-10:30, 11:00-12:30, 14:00:15:30, 16:00-17:30 statt. Veranstaltungsort Donau-Universität Krems 2

Geistiges Eigentum Alle im Rahmen des Seminars selbständig geschaffenen Werke von Teilnehmern/innen bleiben im geistigen Eigentum des/der Teilnehmers/in. Der/die Teilnehmer/in erteilt der Donau-Universität Krems unentgeltlich die zeitlich und örtlich unbegrenzte Werknutzungsbewilligung für sämtliche Verwertungsarten einschließlich der Rechts zur Nutzung in Online- Netzen, insbesondere dem Internet. Die Nutzung des Werkes durch den/die Teilnehmer/in selbst wird dadurch nicht beschränkt. ReferentInnen: Mag. a Dr. in Brigitte Lion Lehrtätigkeit am Institut für Musikpädagogik, an der Universität Wien und der Hochschule für Musik und Theater in Köln. Pädagogik und Psychologie, Persönlichkeitsentwicklung, Lebenslanges Lernen. Leitung des Musikpädagogischen Zentrums mpz, einer Einrichtung zur Vernetzung von Studium und Beruf; Veranstaltungskonzepte, Projektmanagment Organisation von interdisziplinären Projekten: KünstlerInnen und PädagogInnen, Musikstudierenden und Jugendlichen aller Schultypen Entwicklung von Konzepten und Modellen, die neue Lernformen berücksichtigen Entwicklung von Hochschuldidaktik unter Einbezug des lebenslangen Lernens Freiberufliche Tätigkeit als Supervisorin, Trainerin und Coach Herr Pausits leitet den Fachbereich Wissenschaftliche Weiterbildung und Bildungsmanagement des Departments für Weiterbildungsforschung und Bildungsmanagement an der Donau- Universität Krems. Er leitete mehrere internationale Masterporgramme sowie Forschungsprojekte. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte sind Hochschulmanagement, strategisches Informationsmanagement, Student Relationship Management. Universitätsrätin an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Themen: Präsentationstechniken, Kommunikation, Moderation, Verhandlungsführung, Time-Management, Strategische Karriereplanung für WissenschafterInnen, Begleitung und Beratung von WissenschafterInnen in der Dissertations- und Habilitationsphase, Trainings für Bewerbungen in und außerhalb der Universität, Berufungstrainings Wissenschaftsspezifische Öffentlichkeitsarbeit. Training von Führungskräften in der Wissenschaft. 3