Chemie Stufe 13 / Aromaten / Phenol Folie 01. Das Phenol-Molekül. δ δ+ sp 3. sp 2

Ähnliche Dokumente
1.4 Die elektrophile aromatische Substitution

3. Aromatische Verbindungen Benzol(en)

1.2 Vergleichen Sie die Reaktionsbedingungen für die Bromierung von A und B und begründen Sie unter Mitverwendung von Grenzformeln den Unterschied!

1/37. Das Protolysegleichgewicht. Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren?

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

C Säure-Base-Reaktionen

2. Elektroneneffekte in den organischen Molekülen

Elektrophile Reaktionsmechanismen Erkennungsmerkmale und Reaktionsschritte

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen

Verwenden Sie keinen Bleistift für die Abgabe und heften Sie einzelne Blätter zusammen.

6. Rechenübung Organik (27.01./ )

Berechnung des ph-wertes einer schwachen Säure

1. Umwandlung funktioneller Gruppen Geben Sie Reagenzien an, mit denen Sie die folgenden Umwandlungen durchführen würden!

Darstellung von Phenolphthalein und Fluorescein

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 9

9 Aromaten. 1 Elemente Chemie Oberstufe NRW Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart Lösungen zu den Durchblick-Seiten

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Organische Experimentalchemie

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 8. Aromaten und deren Reaktionen

Aromatische Kohlenwasserstoffe.

Eliminierung nach E1 (Konkurrenzreaktion zu S N 1) OH H + - H 2 O. (aus H 3 PO 4 H 2 SO 4 ) - H + Stichpunkte zum E1-Mechanismus:

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.


Praktikumsrelevante Themen

Reaktionstypen der Aromate

(Anmerkung: Es sind weitere möglich. Spektren zeigen Diradikal.)

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie

Schulversuchspraktikum. Isabel Großhennig. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Farbstoffe. Kurzprotokoll

Organische Chemie für MST 5. Lienkamp/ Prucker/ Rühe

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler

Endersch, Jonas 26./ Praktikum Allgemeine Chemie 2, Saal G1, Platz 53

2. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie

Lösung :Aromatische Kohlenwasserstoffe Kursleiter Klaus Bentz/ Kollegiat Andreas Maier Abiturjahrgang

Beobachtung [Jeweils] exotherme Reaktion unter Gasentwicklung (H 2 )

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Die Bearbeitung erfolgt mit Textausschnitten des Buches Chemie Teil 2 (Diesterweg Verlag)

H δ+ H H H H. Addition von HBr an Ethen. Zufällig kommt ein HBr-Molekül in die Nähe der elektronenreichen Doppelbindung. Schritt 1

Organische Experimentalchemie

Übungen zu den Kapiteln Ungesättigte und aromatische Kohlenwasserstoffe. 1. Wie lauten die allgemeinen Formeln für ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 4, 09./

3-01. Triphenylmethan

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Chemisches Praktikum für Biologen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor!

Abschlussklausur zur Grundvorlesung Organische Chemie im SS 2007 Nachholtermin -

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff

Säure-Base-Titrationen

Die Strukturabhängigkeit der chemischen Verschiebung

Schulversuchspraktikum. Nadja Felker. Sommersemester Klassenstufen 11 & 12. Aromaten (SSS, KKK)

Säure-Base Titrationen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

2. Übungsblatt. Organische Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie

Zusammenfassung vom

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

Reaktionstypen der Aliphate

IUPAC muss das denn sein?

Allgemeine Chemie I (AC) HS 2011 Übungen Serie 6

Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung

H1 Bestimmung des Löslichkeitsprodukts von Magnesiumhydroxid

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Praktikum zur Organischen Chemie für Studierende des Lehramts WS 2010/11

Gefahrenstoffe. 2 Bechergläser (230 ml), Bürette, Magnetrührer, Trichter, Rührschwein, Pipette, Stativ, Muffe, ph-meter

Organik-Beispiel. Inhaltsverzeichnis

Bromierung von Cycloalkenen

SÄUREN, BASEN, ph-wert

41. Welches der folgenden Elemente zeigt die geringste Tendenz, Ionen zu bilden?

EinFaCh 4. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 4: Säuren und Basen. tu-freiberg.de

3. Säure-Base-Beziehungen

Feststellungsprüfung Chemie Lösungen. Wegen seiner hohen Reaktivität kommt Chlor in der Natur nicht elementar vor. = 26, ,957=35,45

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz

Zuusammenfassung Klasssenarbeit Chemie

Herstellung des Benzoldiazoniumchlorids aus Anilin, Natriumnitrit und Salzsäure. Benzoldiazonium-Ion

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 22. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

7. Studieneinheit. Siebte Studieneinheit

Studienbegleitende Prüfung Anorganisch-Chemisches Grundpraktikum SS

Organisch-chemisches Praktikum für Studierende des Lehramts WS 08/09

im Molekül eine Dreifachbindung (eine σ-bindung,

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein

Azofarbstoffe Azofarbstoffe enthalten als Chromophor die beiderseits aromatisch gebundene Azogruppe.

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner SS

Aufgabe S. 2/a (2 Punkte) Wodurch können Sie Cyclopenten von Benzol unterscheiden?

E3: Potentiometrische Titration

Klausur: Chemie für Mediziner und Zahnmediziner WS 05/

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet?

Transkript:

Chemie Stufe 13 / Aromaten / Phenol Folie 01 Das Phenol-Molekül δ δ+ sp 3 sp 2

Chemie Stufe 13 / Aromaten / Phenol Folie 02 Das Phenolat-Ion sp 3 H + sp 2

Chemie Stufe 13 / Aromaten / Phenol Folie 03 Grenzstrukturen des Phenolat-Ions Aufgabe Vergleichen Sie die Zahl der Grenzstrukturen beim Benzol, beim Phenol und beim Phenolat-Ion. Grenzstrukturen mit Ladungstrennung sind übrigens energetisch recht ungünstig!

Chemie Stufe 13 / Aromaten / Phenol Folie 04 Stabilität des Phenolat-Ions Fakten: Benzol-Molekül: Zwei Grenzstrukturen Phenol-Molekül: Zwei Grenzstrukturen (ohne Ladungstrennung) Vier Grenzstrukturen (mit positiver Ladung am O-Atom und negativer Ladung im Ring) Phenolat-Ion: Vier Grenzstrukturen (ohne Ladungstrennung) Folgerungen: Folgerung 1: Das Phenolat-Ion ist stabiler als das Phenol-Molekül. Daher wird es relativ leicht gebildet. Folgerung 2: Das Phenol gibt recht leicht ein Proton ab, was man an den pk S -Werten sieht: Phenol 10,0 / Ethanol 16,0 / Essigsäure 4,65 / Pikrinsäure 0,22 Aufgaben: a) Machen Sie sich klar, welche Bedeutung der pk S -Wert hat, b) Warum hat Pikrinsäure (2,4,6-Trinitrophenol) einen so kleinen pk S -Wert? (C) Ulrich Helmich, November 2006

Chemie Stufe 13 / Aromaten / Phenol Folie 05 pk S -Wert von Phenol Die Säurekonstante K S einer Säure HA berechnet sich nach: K S = c(h 3 O + ) * c(a - ) c(ha) Je stärker die Säure dissoziiert, desto größer ist der K S -Wert. Der pk S -Wert ist der negative dekadische Logarithmus des K S - Wertes. Wenn man annimmt, dass c(phenol) = c 0 (Phenol) und c(c 6 H 5 O - ) = c(h 3 O + ) ist, erhält man: 10-10 = c(h 3 O + ) 2 c 0 (C 6 H 5 OH) Gilt c 0 (C 6 H 5 OH) = 1 mol/l, so vereinfacht sich die Gleichung zu: 10-10 = c(h 3 O + ) 2 und schließlich erhält man: 10-5 = c(h 3 O + ) Der ph-wert dieser 1-molaren Phenol-Lösung beträgt also 5.

Chemie Stufe 13 / Aromaten / Phenol Folie 06 Versuche mit Phenol Teilversuch 1: Eine Spatelspitze Phenol wird mit wenig Wasser versetzt und gut geschüttelt. Es bildet sich eine milchartige Emulsion. Deutung: Phenol ist in seiner molekularen Form kaum wasserlöslich. Offenbar ist der Einfluss der Phenylgruppe weitaus stärker als der der OH-Gruppe. Teilversuch 2: Nach Zugabe von konz. NaOH entsteht eine klare Lösung. Deutung: Das Gleichgewicht der Reaktion C 6 H 5 -OH + H 2 O C 6 H 5 -O - + H 3 O + wird durch die Reaktion der OH - -Ionen mit den H 3 O + -Ionen nach rechts verschoben! Teilversuch 3: Nach Zugabe von konz. HCl bildet sich wieder eine milchig-trübe Emulsion. Deutung: Gleichgewichtsverschiebung nach links!

Chemie Stufe 13 / Aromaten / Phenol Folie 07 Versuche mit Phenol 2 Zunächst wird eine milchig-trübe Phenol-Wasser-Emulsion hergestellt. Diese wird in einem großen Becherglas solange mit Wasser verdünnt, bis die Trübung gerade verschwunden ist. Das Becherglas wird jetzt auf einen Magnetrührer gestellt, und dann wird aus einer Bürette solange Bromwasser zugetropft, bis sich ein deutlich sichtbarer weißer Niederschlag bildet. Deutung: Es findet eine Bromierung statt, und zwar in ortho- und para- Position von der OH-Gruppe. Es entsteht 2,4,6-Tribromphenol: Die OH-Gruppe übt einen negativen induktiven Effekt auf den Benzolring aus (-I-Effekt), trotzdem verläuft die Bromierung von Phenol schneller als die von Benzol. Das liegt an dem +M-Effekt der OH-Gruppe.

Chemie Stufe 13 / Aromaten / Phenol Folie 08 Der +M-Effekt beim Phenol Am O-Atom der OH-Gruppe befinden sich zwei freie Elektronenpaare. Eines dieser sp 3 -Elektronen beteiligt sich an dem System delokalisierter π-elektronen. Dadurch tritt eine energetisch ungünstige Ladungstrennung auf. Dennoch dirigiert dieser Mesomerie-Effekt elektrophile Substituenten wie Brom in die 2-, 4- und 6-Position.

Chemie Stufe 13 / Aromaten / Phenol Folie 9 Dihydroxy-Penole und Chinone Brenzcatechin Smp: 105 C Sdp: 245 C Farbe: --- Resorcin Smp: 110 C Sdp: 281 C Farbe: --- Hydrochinon Smp: 172 C Sdp: 287 C Farbe: --- 1,2-Benzochinon 1,4-Benzochinon Smp: Farbe: 60-70 C hellrot Sbp: Farbe: 115-117 C goldgelb