Ein Forschungsprojekt stärkt das Miteinander in Gemeinden

Ähnliche Dokumente
Was ist eine Couragierte Gemeinde?

DI Peter Jungmeier SPES Zukunftsakademie Schlierbach

Wir informieren auch andere, denen Du wichtig bist!

STÄRKE STATT OHNMACHT

Buben in Not - und keiner darf es merken! Wege zur Stärkung der Autorität von LehrerInnen und Eltern

Wir Eltern sind wieder für Dich da!

Starke Anker in stürmischen Zeiten. Mag. Simon Brandstätter 1

UMGANG MIT SEHR SCHWIERIGEN SCHÜLER/INNEN IM SCHULALLTAG

Jugendcoaching - Fachtage

GEMEINSAM ZUM WOHL DES KINDES

Neue. Autorität Chancen für bessere Beziehungen mit Kindern und Jugendlichen. Die. Sabine Hartmann & Hajo Mühlen

Grenzen setzen - aber wie?

Sportpsychologie. Führung und Autorität Die Stärken zeitgemäßer Führung. Mag. Simon Brandstätter

Neue Autorität in Jugend- Einrichtungen

Sichere Schule, sichere Jugendhilfeeinrichtungen, sicheres zu Hause.

Gewaltprävention warum?

Herzlich willkommen zum Elternabend Stärke statt Macht

durch Neue Autorität nach Haim Omer

Referentinnen: Mag a Maria Raith & Mag a Susanna Kleindl-Rosenberger. Fachtagung Gemeinsam zum Wohl des Kindes 26. November 2013, Wien

Komm, wir finden eine Lösung! Präventions- und Interventionsprojekt für kreative Konfliktlösungen in Schule und Familie

Beratung für Familien, Kinder & Jugendliche

Neue Autorität und gewaltfreier. Widerstand

Stärke sta* Macht Präsenz und Unterstützung

Pädagogische Geschlossenheit

Stärke statt (Ohn-)Macht

HAS >>> SCHULE DES HANDEL(N)S

Respekt in Polizei-BürgerInnen-Interaktionen Eine soziologische Perspektive

WS 1: Zielgruppe Ältere Ernährung und Bewegung - Angebotskonzepte im Sport

Früherkennung und Frühintervention

SEESTADT BREMERHAVEN Ortspolizeibehörde. Der Präventionsrat Bremerhaven

Gelingende Nachbarschaften in alten und neuen Siedlungen

Fachtagung Couragierte Gemeinde Anker in stürmischen Zeiten 1. Juni 2017 Neue Autorität in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung

Was macht Kinder stark?

Neue Autorität durch Kooperationeine Frage der Haltung!? 50 Jahre Evangelisches Beratungszentrum Schwelm

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in kommunalen Prozessen

Projekttitel: Produktentwicklung zur zivilgesellschaftlichen Handlungsfähigkeit bei gewaltbereitem Verhalten von Jugendlichen

Wo Schaden ist, muss Ent-Schädigung sein! Wiedergutmachungsprozesse erfolgreich gestalten 2- Tages- Seminar

Elternrat Im Isengrind. Informationen aus der Schule

Hessen lebt Respekt.

EU-Projekt unterstützt Betroffene und Pädagogen

Empowerment und Selbstverantwortung. DHS-Symposium

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

LEITBILD DER JUGENDARBEIT REGENSDORF

Qualität im Miteinander

NEUE AUTORITÄT ABNAHME VON ZIELEN UND WIRKUNGEN STAND DES PROJEKTS

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Neue Autorität: als Haltungs- und Handlungsgrundlage

Warum wir Respekt brauchen

Vortrag an der Grundschule in Deisenhausen. von Ulrich Seybold. Die neue Autorität. Ein pädagogisches Konzept von Haim Omer

Service-Learning Lernen durch gesellschaftliches Engagement

Warum ist Beteiligung wichtig?

Angst, Wut, Ohnmacht, Einsamkeit Kinder in Kita, Schule, Jugendhilfe stärken gegen häusliche Gewalt

Eine Pädagogik der Inklusion

Gewaltprävention in der Pfadibewegung Schweiz

im Blickpunkt der Familienbildung

Stärke statt Ohnmacht Neue Autorität und die elterliche Ankerfunktion für Kinder in der Pubertät Mag. Stefan Ofner

Fachtagung Neue Autorität Verankert im Sturm 27./28.Oktober 2016 Neue Autorität in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung

Tilman-Riemenschneider-Gymnasium

Neue Autorität in der Schule

Massgeschneidertes Angebot Eine wertschätzende & wirksame Teamkultur gestalten. Zürich Oktober 2010 Marc Wethmar M.Sc.BA

FÖRDERUNG VON DEMOKRATISCHER BILDUNG UND TOLERANZ

Konfliktvermittlung im Stadtteil St. Georg Mediation im Sozialraum. Katty Nöllenburg

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Neue Autorität durch Beziehung. nach Prof. Dr. Haim Omer

Leitbild. Heim Lattenberg

TeilnehmerInnenstimmen zu FoBiS-Fachtagen

PROFESSIONELLER KINDERSCHUTZ HANDELN IM SINNE DER VERANTWORTUNGSGEMEINSCHAFT

Massnahmen für Gemeinden

Handlungsfeld 1 des Massnahmenplans Sucht

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe

Familien stärken- Förderung von Resilienz

Erfahrungsbericht zum Modellprojekt Gewaltlos glücklich an der Willy-Hellpach-Schule (Ernst Fritz-Schubert)

Qualifizierungstarifverträge: Programmatik und Praxis

Landesweite Initiative gegen Mobbing und Gewalt im Bildungsbereich

Presseinformation. Hessisches Ministerium der Justiz, für Integration und Europa

Das derzeitige GZK-Team

Suchtprävention Aargau, Zielgruppen 2011

Mensch: Theater! Tobias Gerstner Hofmattstraße Sinzheim 07223/

Haltungs- und Handlungsaspekte der Neuen Autorität LAG Hamburg "Elternschaft im Wandel" Martin Lemme

Forum 1: Prävention sexueller Gewalt Herausforderungen bei der Implementierung von Schutzkonzepten

4. Obersteirische Konferenz NEUE AUTORITÄT Lebenshilfe Ennstal SCHULVERWEIGERUNG. Mag. Natascha Hodanek-Zimmermann Nina Stanzer MSc

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Wie kann pädagogisches Handeln zur Unterstützung von traumatisierten Kindern beitragen?

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen in der Jugendhilfe

Spiritueller Umgang mit Führung

Entwicklung von Schutzkonzepten Steuern

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

Der lange Schatten der Kindheit

Sterben, Tod und Trauer Sorge für den Mitarbeiter. Jutta Muntoni Integrative Therapeutin/ Sterbeamme Leitung Sozialer Dienst

Praxisbeispiel: freie Träger

Neue Autorität und Achtsamkeit

Professional Consulting

Die praktische Anwendung der Neuen Autorität nach Haim Omer

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe

Taschengeld und finanzielle Bildung

Willkommen! Pubertät Gelassen durch stürmische Zeiten. Kreisschule TED

Aktueller Stand zur Bildungsregion Oberallgäu. Bildungskonferenz am , Andrea Merkle & Dr. Gloria Jahn

Transkript:

Ein Forschungsprojekt stärkt das Miteinander in Gemeinden Projekttitel Projektkurztitel Ausschreibungsschwerpunkt Forschungskategorie Produktentwicklung zur zivilgesellschaftlichen Handlungsfähigkeit bei gewaltbereitem Verhalten von Jugendlichen Couragierte Gemeinde Auswirkungen der gesellschaftspolitischen Veränderungen auf die Sicherheit in Österreich Experimentelle Entwicklung Laufzeit von 10.15 bis 09.17 Gesamtförderung [ ] bis zu max. 243.300

Couragierte Gemeinde: Projektpartner Antragsteller STUDIA Studienzentrum für internationale Analysen, Schlierbach Wissenschaftspartner Projektpartner Bundesministerium für Inneres Bedarfsträger Institut für Neue Autorität (INA) GSK- Partner SPES GmbH Wirtschaftspartner Stadtgemeinde Ansfelden Bedarfsträger Fachhochschule St. Pölten (FHSTP) Wissenschaftspartner

Ausgangslage GemeindevertreterInnen und BügerInnen stehen problematischen Verhaltensweisen oft ohnmächtig gegenüber: Lärmbelästigung Vandalismus Gewalt Diskriminierungen

Couragierte Gemeinde zielt darauf ab die Handlungsmöglichkeiten zu erweitern die Präsenz der Erwachsenen zu stärken das konstruktive Miteinander in gegenseitiger Wertschätzung zu fördern Hinschauen Einmischen Verantwortung übernehmen

Unser Ansatz : Neue Autorität Die Stärke der Neuen Autorität ist spürbar Pflichtgefühl Wir-Gefühl Legitimierung Entspannung Zuversicht Verantwortlichkeit, Zivilcourage Geschlossenheit, Zugehörigkeit ethisch-moralische Zustimmung Unabhängigkeit vom Verhalten des anderen Selbstwirksamkeit, persönliche Souveränität

7 Säulen der Neuen Autorität nach Haim Omer

Ansfelden ist repräsentative Testgemeinde Ausgangslage Kinder und Jugendliche treffen sich im Innenhof Lärm, Abfall, Drohgebärden, Vandalismus Ziele Sicherheit und Ruhe im Innenhof Handlungskompetenz der Erwachsenen stärken

Für Ansfelden bedeutete Couragierte Gemeinde Bedarfserhebung 30 Interviewte Gründung des Netzwerks Couragierte Gemeinde Schulungen der Personen im Netzwerk TN=158 Haltung, Neue Autorität, Zivilcourage, (2 Info-Abende, 3 Basis- Workshops, Polizeivortrag zu Pflichten & Rechten von BürgerInnen) Bearbeitung konkretes Beispiel Innenhof Bündnis Innenhof: Direktorinnen, Hort, Otelo, Hausmeister Erarbeiten von Erwachsenen Schulterschluss Konsens Eckpfeiler Sicherheit Kinder, Hof für alle, klare Regeln und Vorgehensweisen (6 Meetings)

Ansfelden Innenhof

Couragierte Gemeinde ist ein Netzwerk

Ablauf Couragierte Gemeinde

Ergebnisse Couragierte Gemeinde Toolkit CG steht Gemeinden zur Verfügung Schulungs-Curricula Vorlagen IT/App, Homepage www.couragiert.eu Information über CG wurde an Zielgruppen verbreitet (Fachtagung 1.6.2017, 80 TN) Markt- und Bedarfsanalyse für Couragierte Gemeinde liegt vor.

Es gibt einen Markt für Couragierte Gemeinde. Befragung zeigt: CG ist für ein Viertel der Gemeinden interessant. Totalerhebung: Orte > 3.500 EW im 1,5 Autostunden Umkreis von Ansfelden 133 auswertbare Fragebögen, davon: 64 (Vz)Bgm/GdeR; 54 Amtlt/GdeBed; 15 Jugendbeauftragte 85% Rücklaufquote

Lessons Learnt Ein erfolgreiches Netzwerk macht Betroffene zu Beteiligten. Couragierte Gemeinde braucht einen Schulterschluss und setzt Prioritäten. Einigungen unter den Verantwortlichen (Stadt / Institutionen ) sind im Vorfeld herzustellen. Schulungen sind wichtig: Haltung, Pflichten und Rechte der BürgerInnen, Schnittstelle zur Polizei. IT-Lösungen sollen die Kommunikation nach außen (und innerhalb) unterstützen.

DANKE für Ihre Aufmerksamkeit! Dipl.-Math. Wolfgang Baaske T. 0699/1819 8195 baaske@studia-austria.com www.studia-austria.com Mag. a Elisabeth Kumpl-Frommel T. 07582/82123-992 kumpl-frommel@spes.co.at www.spes.co.at Mag. Stefan Ofner T. 0650/9999099 s.ofner@neueautoritaet.at www.neueautoritaet.at