Möglichkeiten des Einsatzes der PCR zur Aufdeckung von frischen Infektionen mit Toxoplasma gondii

Ähnliche Dokumente
Die Bedeutung des Indirekten Hämagglutinationstests für die Diagnostik von Toxoplasma- Infektionen

Vergleich und Bewertung des quantitativen Nachweises spezifischer IgM- und IgA-Antikörper gegen Toxoplasma gondii in Serumproben von Schwangeren

Newsletter Januar 2018

Toxoplasmose-Screening in Österreich Problemfälle der Serodiagnostik

Nested PCR" zum Nachweis von Toxoplasma gondii aus klinischen Materialien

Vergleichende Versuche zur DNS-Gewinnung aus den Tachyzoiten von Toxoplasma gondii

Versuche zum Nachweis von Toxoplasma gondii in menschlichen Embryonen von Müttern mit latenter Toxoplasma-Infektion

Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter

Die Toxoplasmose-Überwachung während der Schwangerschaft - 10 Jahre Erfahrungen in Österreich

Serologische Toxoplasmose-Diagnostik bei AIDS

Österr. Ges. f. Tropenmedizin u. Parasitologie, download unter

Die Bedeutung der Nachsorge von Kindern mit pränataler Toxoplasma-Infektion

Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV) in der Schwangerschaft. CMV-Serologie: IgM, IgG und Avidität? Christoph Koidl April 2013

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes derpcr in der Diagnostik von Parasitosen

Die PCR-Diagnostik invasiver Mykosen

Erfahrungen zu Rückverfolgungsverfahren bei Anti-HBc Serokonversion

LABORATORIUMSDIAGNOSTIK VON INFEKTIONEN MIT TOXOPLASMA GONDII

Toxoplasmose in Österreich Michael Hayde

Die Polymerase-Ketten-Reaktion zum Nachweis von Toxoplasma gondii in bioptischen und autoptischen Materialien

D. BUCHHEIDT. 3. Medizinische Klinik Universitätsklinikum Mannheim Universität Heidelberg

Einsatz von Restriktionsenzymen zur Überprüfung der Spezifität von PCR-Produkten zum Nachweis von Toxoplasma gondii

Serologische Untersuchungen bei Fasciola-Infektionen

Österreichische Richtlinie für das Toxoplasmose-Screening in der Schwangerschaft und frühen Kindheit. Screening, Therapie und kindliches Follow-up

Chlamydia MIF IgG. Leistungsmerkmale. Produktnummer: IF1250G Rev. J. Nicht für den Vertrieb in den USA

Prävalenz bei ambulanten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie nach Erreger

Neues von Mucor & Co

Sexuelle Übertragbarkeit von Borrelien- Erste Ergebnisse der Studie mit der Universität Jyväskylä, Finnland

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

Zyste von Toxoplasma gondii. Aus Parasitology Today Vol. 11/No. 12/95

Unterscheidung von vakzinierten und infizierten Schweinebeständen durch Salmonellaspezifische

CD5 + B-Lymphozyten und Immunglobulin-Leichtketten bei HIV-Infizierten - Korrelation mit klinischen und immunologischen Parametern

Coxiella burnetii (Phase II) IgG/IgM Coxiella burnetii (Phase I) IgA/IgG. Sehr geehrte Damen und Herren,

Österreichische Richtlinie für das Toxoplasmose-Screening in der Schwangerschaft und frühen Kindheit. Screening, Therapie und kindliches Follow-up

Erfahrungen bei der Serodiagnostik der Echinokokkosen mittels ELISA

Durchflusszytometrische Detektion antigranulozytärer Antikörper

Reihenuntersuchung von Neugeborenen auf angeborene Toxoplasmose in Dänemark aufgrund mütterlicher Serumkonversion während der Schwangerschaft

Milenia Hybridetect. Detection of DNA and Protein

Toxoplasma gondii in der Gewebekultur Einsatz in Forschung und Praxis

Konnatale Toxoplasmose trotz Screening - warum?

Sachgerechte Interpretation von Borrelien-Antikörper-Immunoblots. Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG

58. Jahrestagung der deutschen STD-Gesellschaft

Am Robert Koch Institut erfasste Daten zur konnatalen Toxoplasmose

Nachweis bakterieller Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten

Diagnostik von CDI Verlässlichkeit kommerzieller Tests und sinnvolle Algorithmen

AGES-Webribo. Systematik in Clostridium difficile PCR-Ribotyping. Alexander Indra

Technische Einflüsse auf serologische Ergebnisse

Screening auf bakterielle Kontaminationen in Thrombozytenkonzentraten im BSD Ergebnisse aus der Routine

Alere HIV Combo Ein neuer POC HIV Schnelltest der 4. Generation

Typisierung equiner Rotaviren

CHARACTERIAZTION OF PREEXISTING ANTIBODIES TO S-303 PATHOGEN INACTIVATED RED BLOOD CELLS (S-303 RBC) SCREENING OF IN 10.

Milenia QuickLine HIT. Labordiagnostischer HIT Ausschluss einfach und schnell

Stolpersteine in der serologischen Routinediagnostik des Rindes im peripartalen Zeitraum

CATTLETYPE BHV1 gb Ab und CATTLETYPE Milk Prep neue Entwicklungen der LDL für die effiziente IBR-Diagnostik

Nachweis spezifischer IgA-Antikörper gegen Toxoplasma gondii in Galle und Serum von Kaninchen

RhD-Bestimmung. Bedside-Test Antikörpersuchtest Dr. Vera Pászthy

Schnelle EHEC-Diagnostik direkt aus Stuhl

Gebrauchsinformation für FLU ORIMM U N-Influenza

PRO. Infektionsdiagnostik in der Schwangerschaft: Reicht die gesetzliche Schwangerschaftsvorsorge? Monika Rehn

Toxoplasma-\ntek\\onen bei jagdbaren Wildtieren in Ostösterreich

Toxoplasmose Vorsorge bei Schwangeren und Neugeborenen. Teilen Deutschlands. K. Janitschke

Auswertung des Ringversuchs zum Nachweis von PRRS-Virus durch RT-PCR sowie die Differenzierung des US- und EU-Genotyps. Uwe Truyen

Entwicklung einer Multiplex-PCR zum Nachweis Enteropathogener Escherichia coli

Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

1. Blutgruppenserologie und Immunhämatologie

Interpretation von serologischen Befunden

rmedizinisch elevante Serologie er Lyme-Borreliose n Europa: erzeitiger Stand, robleme und Ausblick eterinärmedizinisch

Labordiagnostik im Rahmen einer Infektion mit Borrelia burgdorferi s.l.

Diagnostische Verfahren

Bericht zum Ringversuch Gruppe 456 Mikroskopischer Parasitennachweis im Blut Oktober INSTAND e.v.

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/18

Untersuchungen über den Nachweis von IgY-Antikörpern gegen Toxoplasma gondii in Eiern experimentell immunisierter Hühner

HIV und Schwangerschaft

Dual-Use-Potenzial. IB21 Bioterrorismus Erreger/Toxine + Szenarien. Bakterien (Bacillus anthracis) Viren (Variola major) Toxine (Botulinum-Toxin)

Richtlinien. Dr. Klaus Janitschke. ehem. Leiter des Fachgebietes Klinische Parasitologie am RKI / BGA

Mitteilung Januar 2007

Parasitologisch-serologische Screening-Untersuchung der Bevölkerung in einem Herd von Echinococcus multilocularis in Österreich

Fachinformation Februar 2018

Epidemiologische Charakterisierung von Corynebacterium diphtheriae mittels SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese

Serologisches Untersuchungsspektrum. Allgemeine Hinweise:

Der Problematik liegen drei Publikationen zu Grunde:

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Der Antigennachweis zur Diagnose von Pneumocystis car//?//-lnfektionen bei HIV-1 -positiven Patienten

Das EliA System. nn Protokolle, QC- und Rohdaten leicht zugänglich nn Optionaler Anschluss an die Laborsoftware nn Detailliertes QC-Management

Erregerkonzentration [KBE/ml]

Standardisierung der serologischen Immundiagnostik. Möglichkeiten, Grenzen, Perspektiven

Schnelle Diagnostik durch molekularbiologische und massenspektrometrische Verfahren

HIER TIPPEN, UM DAS PRODUKT ZU SEHEN

Gesamtüberblick Analysenliste Labordiagnostik (Standort Bern)

Serumfreie Zucht von Toxoplasma gondiiin vitro: Ein Weg zu besser definierten Antigenen

hier: Abwehr von Arzneimittelrisiken Testung auf Antikörper gegen Hepatitis-B-Core-Antigen (anti-hbc) im Blutspendewesen

Toxoplasmose in Namibia Studie über die Prävalenz von Antikörpern bei zwei Frauenkollektiven aus Windhoek und Rundu/Kavango

Bioanalytik-Vorlesung Western-Blot. Vorlesung Bioanalytik/ Westfälische Hochschule WS 1015/16

Während der Synthese synthetisiert die Polymerase den neuen Strang in 5 3 Richtung und bewegt sich in 3 5 -Richtung am Matrizenstrang entlang:

Johannes Bachmann, Silvia Keilholz

Titer. französisch titre: Feingehalt

Seroepidemiologische Vergleichsstudie zur Toxoplasma-Antikörperprävalenz bei fünf Kollektiven aus Paraguay

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Referenz- und Kreuzprobenlabor Immunhämatologie

Transkript:

Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. 17 (1995) 39-44 Abt. für Medizinische Parasitologie (Leiter: Univ. Prof. Dr. II. Aspöck) des Klinischen Instituts für Hygiene der Universität Wien (Vorstand: Univ. Prof. Dr. M. Kolter) (1) GeneLAB, Institut für Molekulare Diagnostik, Gelsenkirchen, Deutschland (2) Gemeinschaftspraxis für Laboratoriumsmedizin, Recklinghausen, Deutschland (3) Möglichkeiten des Einsatzes der PCR zur Aufdeckung von frischen Infektionen mit Toxoplasma gondii A. Haßl 1, W. Tuma 2, G. Bünger 2, Elke Weber 3, A. Niebecker 3, M. Giesing 3, G. Maass 3, H. Aspöck 1 Einleitung Frischinfektionen mit Toxoplasma gondii während der Schwangerschaft können zum Tod des Embryos oder zu schweren Organschäden des Fetus führen, wenn nicht rechtzeitig eine Che motherapie eingeleitet wird (14). Eine frühe, schnelle und sichere Erkennung der akuten Phase einer Toxoplasma-Erstinfektion ist daher entscheidend für den Erfolg einer Toxoplasmose- Überwachung während der Schwangerschaft. Zu diesem Zweck wurde in den letzten Jahren versucht, Verfahren zu entwickeln und auszutesten, die eine Akutinfektion bei einer Schwan geren bereits durch die Testung der ersten Serumprobe erfassen, also früher, als das durch das standardisierte Screeningprogramm möglich ist (1, 9). Zu diesen Verfahren gehören Nach weise von spezifischen IgA-Antikörpern (z. B. 3), von zirkulierendem Antigen (6) und von Aviditätsunterschieden (10). Aus verschiedenen Gründen konnten sich diese Techniken in der Praxis jedoch nicht durchsetzen. Gestützt auf tierexperimentelle Befunde (7, 13) und erste Er gebnisse bei humanen Akutinfektionen (8) wurde nun versucht, Frischinfektionen bei Schwan geren aufzudecken, indem Parasiten-DNS im Blut mittels Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) nachgewiesen wird. Methoden Aus dem Probenkollektiv von den Routineuntersuchungen wurden 162 EDTA-Blutproben und zugehörige Serumproben von 160 Schwangeren ausgewählt. Die Auswahl der Proben erfolgte nach der in mehreren Serotests abgesicherten Zugehörigkeit der Frau zu einem Infektionssta dium, die Einteilung der Proben in Gruppen wurde nach ihrem Titer von spezifischen IgGund IgM-Antikörpern (Enzygnost Toxoplasmosis IgG bzw. IgM; Behring, Marburg, D) durchge führt. Gruppe 1 umfaßte 50 Proben (Blut und Serum) von 50 Schwangeren ohne nachweisbare spezifische Antikörper (keine Infektion), Gruppe 2 umfaßte 23 Proben von 21 Frauen mit nied rig positiven IgG-Titern und negativem IgM-Test (latente Infektion) und Gruppe 3 umfaßte 89 Proben von 89 Schwangeren mit Titern von IgG- und IgM-Antikörpern (mögliche Frischinfek tionen). Aus den mittels Gradientenzentrifugation gewonnenen Lymphozyten wurde die DNS frei gelegt, und diese diente als Template bei der Durchführung einer semi-nested" Genamplifikation (PCR) auf das hochspezifische und repetitive Bl-Gen von Toxoplasma gondii (2). Als Außenprimer dienten 25er Oligonukleotide in der Startposition 671 (sense) und 886 (antisense), 35?

als lnnenprimer ein 20er Oligonukleotid auf Position 855 (antisense) des Gens. Die exakten technischen Bedingungen dieser Polymerase-Ketten-Reaktion sowie die Vorkehrungen zur Verhinderung von Kontaminationen wurden von TUMA et al. (1994) beschrieben. Unter experi mentellen Bedingungen kann aus einer einzigen Toxoplasma-Zelle bereits das 204 Basenpaa re lange Amplifikat hergestellt werden (12). Nach der Feststellung einer erfolgreichen Amplifikation in einer Agarose-Gel-Elektrophorese und einer ersten Spezifitätsüberprüfung durch einen Restriktionsenzymschnitt (Alul, Po sition: 781) wurden die Amplifikate aus den Blutproben der Schwangeren sowie aus dem als Positivkontrolle dienenden Toxoplasma-Laboratoriumstamm RH zur endgültigen Diagnose stellung und zur Feststellung von eventuell vorhandenen Isolat-spezifischen Unterschieden einer vollständigen Sequenzanalyse unterzogen (MacroGene Workstation, Pharmacia Biotech, Freiburg, D; Cyclersequenzing mit P 32 -markierten Oligos). Ergebnisse In insgesamt 37 Proben von 37 Schwangeren konnte Toxoplasma-DNS nachgewiesen werden. Die erfolgreichen Amplifikationen verteilten sich auf die verschiedenen Gruppen wie folgt: Gruppe keine Infektion 50 0 latente Infektion 23 0 mögliche Frischinfektion 89 37 positive Die Sequenzierung der 204 bp Amplifikate zeigte eine vollständige Übereinstim mung der Nukleotidsequenz in allen Fällen, ausgenommen einem auch bei wieder holtem Ansatz konstanten Austausch einer Base (Position: 754; G A) zwischen der Originalsequenz (= RH-Stamm; [2]) und allen bisher getesteten PCR-Produkten aus Patienten. Diskussion Obwohl eine definitive Diagnose einer Toxoplasma-Frischinfektion während der Schwanger schaft derzeit nach wie vor den Nachweis einer Serokonversion mittels geeigneter Tests (z. B. IIFT oder SFT) erfordert, wird in der Praxis häufig versucht, bereits mittels einer einzigen Blut probe eine Entscheidung über den Infektionsstatus zu erreichen (1). Aus grundsätzlichen Er wägungen wäre bei diesem Bemühen einer direkten Detektion der sich vermehrenden Toxoplasma-Tachyzoiten (= akute Phase der Frischinfektion) gegenüber indirekten Nachweisen von Markern für dieses Infektionsstadium der Vorzug zu geben, allerdings haben sich aus Gründen der Praktikabilität weder Nachweise von zirkulierendem Antigen (6) noch in vivo Verimpfungen von Blutproben durchgesetzt. Als Screeningverfahren ist auch der Nachweis von Toxoplasmen in der Amnionflüssigkeit mittels PCR ungeeignet (5). Die Methode der Genamplifikation könnte vielleicht dazu genützt werden, eine Parasitämie" nachzuweisen. Diese wird sowohl im experimentellen Tiermodell (7, 13) als auch bei AIDS-Patienten (4) als ein deutlicher und verläßlicher Hinweis auf eine Akutinfektion gesehen, während bei Schwange ren aufgrund der Problematik der Diagnose einer Frischinfektion alleine mittels IgM-Nachweises die erste, eine geringe Probenzahl umfassende Studie nicht so überzeugend ausfiel (8). In dieser Studie wurde überprüft, ob der DNS-Nachweis in Blutproben von Schwangeren in entsprechend ausgerüsteten Laboratorien routinemäßig durchführbar ist und ob die Ergeb nisse mit den serologisch erhobenen Befunden korreliert werden können. Dazu wurden die Schwangeren aus Gründen der Übersichtlichkeit und Reproduzierbarkeit nur nach ihren Serum-Antikörpertitern von IgG- und von IgM-Antikörpern in Gruppen eingeteilt, die Frauen ohne Toxoplasma-Infektion (IgG und IgM negativ), mit latenter Infektion (IgG positiv, IgM negativ) und mit einer möglichen Frischinfektion (IgG und IgM positiv) umfaßten. Zusätzlich wurden allerdings auch nach der individuellen Notwendigkeit noch verschiedene Spezialtests wie auch Bestätigungsuntersuchungen durchgeführt, die zwar ein ordnungsgemäßes serologi sches Screening und eine rasche Diagnosestellung ermöglichten, jedoch ein sehr unübersicht liches Bild der Befundkonstellation ergaben und daher hier nicht aufgeführt werden.

Der Fall einer erfolgreichen Gen-Amplifikation aus dem Blut wird in der Literatur als Parasitämie bezeichnet (4, 7, 13). Im vorliegenden Fall kann nicht entschieden werden, ob es sich dabei um den Nachweis einer echten Parasitämie mit intakten, lebenden Erregern in den Leu kozyten handelt, oder von Trophozoitentrümmern, oder gar von freien DNS-Bruchstücken. Die Beantwortung dieser Frage ist von entscheidender Bedeutung für die Abschätzung der Phase der Frischinfektion. Zum Nachweis intakter Trophozoiten sind zeitaufwendige Techni ken der Verimpfung in vivo oder in vitro notwendig, diese können aber aufgrund der Bedeu tung einer raschen Therapieeinleitung im Falle einer Frischinfektion nicht zu diagnostischen Zwecken verwendet werden. In dieser Studie haben wir aus organisatorischen Gründen auf diese Kontrollverfahren verzichtet. In der Gruppe der seronegativen Frauen konnte in keinem Fall Toxoplasma-DNS im Blut gefunden werden. Aufgrund der viel zu geringen Anzahl an untersuchten Proben (50 unter suchte gegenüber 2600 statistisch notwendigen) kann aus diesem Ergebnis nicht beurteilt werden, ob die Gen-Amplifikation in der Lage ist, das ca. lotägige diagnostische Fenster zwi schen Infektion und Auftauchen der Frühantikörper zu schließen. Ebenso konnte in den Seren von Schwangeren mit latenter Infektion kein Fall einer Para sitämie gefunden werden. Hingegen wurden mehrere Fälle von positiven PCR-Ergebnissen in der Gruppe der Frauen mit möglicher Frischinfektion beobachtet. In 15 Fällen konnte eine si chere Diagnose einer Akutinfektion alleine mittels serologischer Verfahren gewonnen werden (hohe IgG- und IgM-Titer und schlüssige Zusatztests). In diesen Fällen konnte ausnahmslos eine Parasitämie" durch die Genamplifikation nachgewiesen werden. In der Restgruppe, jenen Frauen mit niedrigen bis mittleren IgG- und IgM-Titern wurde in ca. einem Drittel der Fälle (22/74) eine Parasitämie" gefunden. Da diese Befundkonstellation als Ausdruck einer thera piepflichtigen Frischinfektion interpretiert wurde, konnten keine beweisenden serologischen Folgeuntersuchungen durchgeführt werden. In den PCR-negativen Fällen wurde hingegen mindestens eine Folgeuntersuchung entsprechend dem Screening-Schema (1) durchgeführt, dabei konnte kein einziger Fall einer (in der Genamplifikation falsch negativen) Frischinfektion gefunden werden. Soweit aufgrund der geringen Probenzahl eine Aussage über die Signifikanz der Genampli fikation aus dem Blut zulässig ist, scheint diese Technik einen hohen positiven Vorhersage wert für die akute Infektionsphase zu besitzen. Entscheidend für ihre Eignung als neues, bes seres Testverfahren zum Nachweis von Frischinfektionen wird jedoch ihr negativer Vorhersa gewert sowie ihre Sensitivität sein, zu beiden Werten kann derzeit noch keine Aussage ge macht werden. Weitere Untersuchungen an größeren Kollektiven von nicht ausgewählten Seren und zudem soweit wie möglich mit Kontrollen in vivo oder in vitro sind notwendig, um den endgültigen Stellenwert der Methode bei der raschen Aufdeckung von Frischinfektio nen abschätzen zu können. Ein interessanter Nebenbefund ist der konstant auftretende Nukleotidaustausch an Posi tion 754 des Bl-Gens. Obwohl das BI-Gen bisher in allen untersuchten Toxoplasma-Isolaten aufzufinden war und eine bemerkenswerte Konstanz aufweist, unterstreicht dieser Befund einmal mehr die Sonderstellung, die die virulenten" und wahrscheinlich klonal entstandenen Laborstämme gegenüber von Wildstämmen haben (11). Zusammenfassung Insgesamt 162 Serumproben von 160 ausgewählten Schwangeren wurden in einem IgG- und einem IgM-ELISA auf spezifische Antikörper gegen Toxoplasma gondii und zugehörige EDTA- Blutproben in einer semi-nested PCR auf das Bl-Gen auf das Auftreten von Toxoplasma-DNS in der Leukozytenfraktion getestet. In allen Fällen einer mutmaßlichen Akutinfektion mit sig nifikanten Serotitern konnte auch eine Parasitämie" in der PCR nachgewiesen werden, hinge- 41

gen niemals bei serologisch gesicherten Latentinfektionen und bei Proben von nicht-infizierten Schwangeren. Die Genamplifikation könnte sich auch beim Nachweis von Frischinfektio nen von Schwangeren als rasches Verfahren mit einem hohen positiven Vorhersagewert erweisen. Als Nebenbefund wurde beim Sequenzieren der PCR-Produkte ein konstant auftretender Nukleotidaustausch (G -> A) auf Position 754 des Bl-Gens zwischen dem Referenzstamm (RH) und den humanen Amplifikaten beobachtet. Schlüsselwörter Toxoplasma gondii, PCR, Frischinfektion, Schwangere, DNS-Sequenz, Bl-Gen. summary Application of PCR for detection of primary infections with Toxoplasma gondii Altogether 162 sera of 160 selected pregnant women were tested for Toxoplasma specific IgG- and IgM-antibodies by ELISA technique. Additionally, matching EDTA-bloodsamples were tested for Toxoplasma-DNA in a semi-nested PCR detecting the Bl-gene. In all cases of presumably acute infections with significant serological antibody titers a "parasitemia" could be detected, but not in a single case of serologically proven latent infection or in samples of uninfected women. The gene amplification may prove as an useful technique with a high positive predictive value for rapid detection of primary infections in pregnant women. Additionally, when sequencing the PCR-products, a constant exchange of one nucleotide (G -* A) in position 754 of the Bl-gene of all ivestigated human amplificates compared with the reference strain (RH) could be detected. Key words Toxoplasma gondii, PCR, primary infection, pregnant women, DNA sequence, Bl -gene. 42 Literatur ASPÖCK, H., POLLAK, A. (1992): Prevention of prenatal toxoplasmosis by serological screening of pregnant women in Austria. Scand. J. Infect. Dis. Suppl. 84, 32-37. BURG, J. L, GROVER, C. M., POULETTY, P., BOOTHROYD, J. C. (1989): Direct and sensitive detection of a pathogenic protozoan, Toxoplasma gondii, by polymerase chain reaction. J. Clin. Microbiol. 27 (8), 1787-1792. DECOSTER, A. et al. (1992): Anti-P30 IgA antibodies as prenatal markers of congenital toxoplasma infection. Clin. Exp. Immunol 87 (2), 310-315. FILICE, G. A., HITT, J. A., MITCHELL, C. D., BLACKSTAD, M., SORENSEN, S. W. (1993): Diagnosis of Toxoplasma parasitemia in patients with AIDS by gene detection after amplification with polymerase chain reaction. J. Clin. Microbiol. 31 (9), 2327-2331. GROVER, C. M., THULLIEZ, P., REMINGTON, J. S., BOOTHROYD, J. C. (1990): Rapid prenatal diagnosis of congenital Toxoplasma infection by using polymerase chain reaction and amniotic fluid. J. Clin. Microbiol. 28 (10), 2297-2301. HASSL, A., PICHER, O., ASPÖCK, H. (1987): Untersuchungen über die Bedeutung des Nachweises von zirkulierendem Antigen für die Aufdeckung einer Erstinfektion mit Toxoplasma gondii während der Schwangerschaft. Mitt. Österr. Ges. Tropenmed. Parasitol. 9, 91-94.

7. IIITT, J. A., FILICE, G. A. (1992): Detection of Toxoplasma gondii parasitemia by gene amplification, cell culture, and mouse inoculation. ). Clin. Microbiol. 30 (12), 31 8 1-3 I 84. 8. HO YEN, D. O., JOSS, A. W., BALFOUR, A. H., SMYTH, E. T., BAIRD, D., CHATTERTON, J. M. (1992): Use of the polymerasc chain reaction to detect Toxoplasma gondii in human blood samples. J. Clin. Pathol. 45 (10), 910-913. 9. JANITSCHKE, K. (1994): Toxoplasma. in: Hahn, H., Falke, D., Klein, P. (Hrsg.): Medizinische Mikrobiologie, 906-91 1. 2. Aufl., Springer Verlag, Berlin. 10. LAPPALAINEN, M. et al. (1993): Toxoplasmosis acquired during pregnancy: improved serodiagnosis based on avidity of igg. J. Infect. Dis. 167 (3), 691-697. 1 1. SIBLEY, L. D., BOOTHROYD, J. C. (1 992): Virulent strains oftoxopiasma gondii comprise a single clonal lineage. Nature 359 (6390), 82-85. 12. TUMA, W. et al. (1994): Nukleinsäurenachweis von Toxoplasma gondii in der Schwangerenvorsorge. Lab. Med. 18, 1-5. 13. WASTLING, J. M., NICOLL, S., BUXTON, D. (1993): Comparison of two gene amplification methods for the detection oftoxopiasma gondii in experimentally infected sheep. J. Med. Microbiol. 38 (5), 360-365. 14. WOLF, A., COWEN, D., PAIGE, B. H. (1939): Toxoplasmic encephalomyelitis. Trans. Am. Neurol. Assoc. 65, 76-79. Korrespondenzadresse: Univ. Doz. Dr. Andreas Haßl Klinisches Institut für Hygiene der Universität Wien Kinderspitalgasse 15 A-1095 Wien Austria 43