Inklusives Lernen im Land Brandenburg: Erste Ergebnisse zum Pilotprojekt Prof. Dr. Nadine Spörer. 1. Jahrestagung Inklusion,

Ähnliche Dokumente
Pilotprojekt Inklusive Grundschule

Rückblicke auf das Pilotprojekt Inklusive Grundschule

Einblicke in den Klassenraum Ergebnisse der Schülerbefragung und Unterrichtsbeobachtung

Die Kompetenzen der PInG- Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch und Mathematik

Wirklich mittendrin statt nur dabei? Soziales Lernen im inklusiven Unterricht

Förderkonzept. Förderstunden. Diagnose. Differenziertes Arbeiten. Kirchhörder Grundschule Kobbendelle 6; Dortmund 0231 /

Lernstandserhebungen Jahrgangsstufe 3. Allgemeine Informationen und Ergebnisse

WORKSHOP METHODEN ZUR TEST- UND FRAGEBOGENKONSTRUKTION UND VERFAHREN DER DATENAUSWERTUNG. Prof. Dr. Nadine Spörer

Bericht zur Auswertung der zentralen Deutscharbeit aus dem Schuljahr 2006/2007

Projekt. Schriftspracherwerb von Grundschulkindern nichtdeutscher Herkunftssprache. Presseinformation

Niemanden Zurücklassen

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

Gesamtschule der Kreisstadt Siegburg

Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/ /2025. Stand: November 2018

Evaluation des Doppelstundenmodells

Empfehlungen zur weiteren Einführung von FLEX in Brandenburg im Ergebnis der bundesweiten Erfahrungen und des vorliegenden Evaluationsberichtes

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

1. Von der herkömmlichen psychologisch-pädagogischen Diagnostik zur Förderdiagnostik 23

PK TIMSS

Zentrale Lernstandserhebungen 2011 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8 Informationen für Eltern

Inklusives Lernen und Lehren im Land Brandenburg

HA werden kontrolliert

Kompetenzen und Laufbahnen im Schulsystem. Inhalte der Längsschnittstudie und bisherige Veröffentlichungen

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 24. Jahrgang Potsdam, den 11. August 2015 Nummer 20 Inhaltsverzeichnis Bildung

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

LeFiS-Lernförderung in Schulen - Evaluation eines Modellprojekts zur schulinternen Lerntherapie für Kinder mit Lese-& Rechtschreibschwierigkeiten

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Stefan Schipolowski

Senat benachteiligt die Stadtteilschulen bei der Versorgung mit Fachlehrkräften

Leistungserwartungen von Lehrkräften und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA) für das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2005

Inklusive berufliche Bildung in Bayern

Zentrale Lernstandserhebungen 2016 (Vergleichsarbeiten) in der Jahrgangsstufe 8. Informationen für Eltern

PISA 2006 Naturwissenschaften

Bodo Hartke Universität Rostock. Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation

Individualisierung von Lernprozessen Unterrichts- und Schulentwicklung in Schulnetzwerken

Ein schulisches Förderkonzept entwickeln Zusammenführung und Abstimmung der unterschiedlichen Förderressourcen und Fördermaßnahmen 9.12.

Tests Deutsch. Th: DE. Th: DE 1/1 DLF 1-2 Diagnostischer Lesetest zur Frühdiagnose 1984

Individuelle Förderung geht das überhaupt?

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Lesediagnostik mit dem Stolperwörtertest

Inklusion in Wilhelmshaven

Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen

Referentin: Ilka Marquardt Oktober 2011

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

4. Zeitliche Übersicht der Lernverlaufsdiagnostik im Rahmen des RIM

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2009

Inklusion im (Fach-)Unterricht

Auf dem Weg zur inklusiven Schule

Soziale Integration durch Lehrerfeedback?! Empirische Befunde und ihre Bedeutung für die inklusive Schulentwicklung.

Inhaltliche Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Lernzeiten. an der Schule Schenkelsberg, Kassel Daniela Dietrich-Krug, Schulleiterin

Erfolgsmodell Stadtteilschule?!

Evaluation und Qualitätsmanagement an Schulen

Pressemitteilung Berlin, 09. Dezember 2008

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011.

Berichtspräsentation Berufliches Schulzentrum Löbau

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

IQB-Bildungstrend 2018 in der Sekundarstufe I im Auftrag der KMK Dr. Stefan Schipolowski

Bildungsstandards Mathematik

KERMIT KOMPETENZEN ERMITTELN

Jeanette Roos Hermann Schöler (Hrsg.) Entwicklung des Schriftspracherwerbs in der Grundschule

Freie Universität Berlin

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

KESS 4 - Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern am Ende der Jahrgangsstufe 4 in Hamburger Grundschulen

Hamburger Schreib-Probe

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Verhaltensauffälligkeiten bei Erstklässlern

Informationsveranstaltung VERA

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU

Herzlich Willkommen in der Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln - Chorweiler

Inhalt. Vorwort...11 Wilfried Bos

Hessische Lehrkräfteakademie Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019

Hausaufgaben. Antwort und 4 guten Distraktoren zum gelesenen Text!

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Zur Wirksamkeit der Förderung von Kindern und Jugendlichen im LOS

Individuelle Förderung

Informationen für Schülerinnen und Schüler

INTERNE SCHULEVALUATION MIT KESS

Herzlich Willkommen in der Heinrich-Böll-Gesamtschule Köln - Chorweiler

Qualitätssicherung VERA 3. Zentrale Vergleichsarbeiten in den Grundschulen des Landes Bremen. Jahrgangsstufe 3. Freie Hansestadt Bremen

Ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der Lehrkräfte und Eltern im Schulversuch ERINA im Schuljahr 2012/2013

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Ergebnisse der Schülerbefragung aller Klassen 7. Stufe: Juli 2014

Konzeption zur Förderung der Schülerinnen und Schüler an der Grundschule Fichtenwalde

Schriftliche Kleine Anfrage

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

Einschätzungen von Schülerinnen und Schülern zur Unterrichtsgestaltung.

Zeitschiene für die Inklusion in den Schuljahren 2018/ /2025. Stand: Juli 2018

Sind die bayerischen Schülerinnen und Schüler besser als die Berliner Schülerinnen und Schüler?

Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen

Ministerium für Schule und Weiterbildung. Ergebnisse der Vergleichsarbeiten (VERA), Klasse 3, 2008

Die Berücksichtigung inklusiver Bildung im Rahmen standardisierter Leistungsmessung

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Ländervergleich 2016 in der Primarstufe im Auftrag der KMK (IQB-Bildungstrend 2016)

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Publikationsverzeichnis Aleksander Kocaj (Stand )

Transkript:

Inklusives Lernen im Land Brandenburg: Erste Ergebnisse zum Pilotprojekt Prof. Dr. Nadine Spörer 1. Jahrestagung Inklusion, 17.10.2013

Gliederung 1. Forschungsansatz 2. Bausteine der Begleitforschung 3. Erste Ergebnisse: Schülerinnen und Schüler in Inklusionsklassen: Kompetenzen und Verhalten

Forschungsansatz Fortschritte in der Forschung zum inklusiven Unterricht können erreicht werden, wenn Zusammenhänge zwischen Merkmalen inklusiven Unterrichts und der Kompetenzentwicklung von Schülern längsschnittlich und auf der Ebene von Prozessen und Ergebnissen betrachtet werden.

Bausteine der Begleitforschung Evaluation von Fortbildung und Beratung Inklusiver Unterricht Elternbefragung Schulleiterbefragung Lehrerbefragung Schülerbefragung

Meilensteine 4/2012 1/2013 2/2013 1/2014 2/2014 Erfassung der Schülerkompetenzen Erfassung der Schülerkompetenzen Erfassung der Schülerkompetenzen Unterrichtsbeobachtung Unterrichtsbeobachtung 1. Online Befragung der Lehrkräfte 2. Online Befragung der Lehrkräfte 3. Online Befragung der Lehrkräfte 4. Online Befragung der Lehrkräfte Zeitleiste: Angabe von Quartalen

Schülerinnen und Schüler in Inklusionsklassen: Kompetenzen und Verhalten

Stichprobe Grundlage: 84 Schulen im Pilotprojekt Inklusive Grundschule Ziehung einer nach Region geschichteten Zufallsstichprobe 35 Schulen 41 Klassen Jahrgangsstufe 2 (davon 11 Flex Klassen) 31 Klassen Jahrgangsstufe 3 725 Kinder 636 Kinder 50,2 % Mädchen 59,6 % Mädchen 97,7 % Geburtsland D 98,6 % Geburtsland D

Methodik Inhaltliche Schwerpunkte der Schülertestung Lesen Rechtschreibung Mathematik Würzburger Leise Leseprobe Leseverständnistext für Erst bis Sechstklässler Hamburger Schreibprobe Heidelberger Rechentest

Methodik Lesen Würzburger Leise Leseprobe Die Aufgabe: Bearbeitungszeit: Das Wort lesen und die Position des richtigen Bildes in jeder Zeile anstreichen. 110 Wörter in 5 Minuten.

Methodik Lesen Ein Leseverständnistext für Erst bis Sechstklässler (ELFE 1 6) Die Aufgabe: Bearbeitungszeit: Die Sätze zügig und gründlich lesen und die zum Text passende Antwort anstreichen. 20 Sätze in 7 Minuten. Tim freut sich, wenn die Sonne scheint. Dann kann er mit seinen Freunden Fußball spielen. Tim o isst gerne Obst. o ärgert seine Schwester. o macht seine Hausaufgaben. o spielt gerne Fußball.

Methodik Rechtschreibung Hamburger Schreib Probe (HSP) Die Aufgabe: Klasse 2: 20 Einzelwörter und 4 Sätze. Klasse 3: 15 Einzelwörter und 4 Sätze. Beispiele: Klasse 2: der Eimer, die Mäuse Anna verkleidet sich vor dem Spiegel. Klasse 3: die Briefmarke, das Schlüsselloch Die Kinder haben einen Koffer gefunden.

Methodik Auswertung der Graphemtreffer am Beispiel Mäuse ('Häuse'=3) ('Heuse'=2) ('Lö'=0) ('m'=1) ('M'=1) ('Maane'=2) ('Mäenuse'=3) ('Mäise'=3) ('Maise'=3) ('mas'=2) ('Mäse'=3) ('Mase'=3) ('Mash'=2) ('Mauah'=1) ('Maüe'=2) ('Maueise'=3) ('Mäuel'=2) ('Mäuese'=3) ('Mäuhse'=3) ('Mauie'=2) ('Mauna'=2) ('Mäus'=3) ('Maus'=2) ('Mäusd'=3) ('Mäüse'=4) ('Maüse'=4) ('Mause'=4) ('Mäusse'=3) ('Mäußße'=3) ('Maut'=2) ('Meäse'=3) ('Mease'=3) ('meise'=3) ('Meise'=3) ('Memce'=2) ('Mense'=2) ('Messe'=2) ('Meues'= 2) ('Meuise'=3) ('Meule'=2) ('Meus'=2) ('Meüse'=3) ('meuse'=3) ('Meuse'=3) ('MEuse'=3) ('Meuseh'=2) ('Meusse'=2) ('Mewse'=3) ('MMU'=1) ('Mo'=1) ('Möe'=1) ('Möee'=2) ('Möese'=3) ('Moese'=3) ('Moeue'=2) ('Möeuse'=3) ('Moeuse'=3) ('Möise'=3) ('moise'=3) ('Moise'=3) ('Mojse'=3) ('Mone'=2) ('Möse'=3) ('Mose'=3) ('Mösse'=2) ('Möuse'=3) ('Moüse'=3) ('MSA'=2) ('Mse'=3) ('Muäse'=3) ('Müase'=3) ('Muase'=3) ('Müese'=3) ('Muese'=3) ('Müise'=3) ('Muise'=3) ('Muöse'=3) ('Mürse'=3) ('müse'=3) ('Müse'=3) ('Muse'=3) ('nas'=1) ('Nise'=2) ('Wouse'=2)

Methodik Mathematik Heidelberger Rechentest (HRT 1 4) 40 Aufgaben in 2 Minuten. 40 Aufgaben in 2 Minuten.

Darstellung der Fachkompetenzen Schritt 1: T Wert Skalierung (M = 50, SD = 10, Vergleichsmaßstab: Welche Leistung erbringen die Kinder der Eichstichprobe am Ende des jeweiligen Jahrgangs?) Beispiel 1: Ein Zweitklässler erzielt zu Beginn des Schuljahres eine Leseleistung von T = 50. Das entspricht einem Niveau, dass Schüler im Durchschnitt am Ende des Schuljahres aufweisen. Beispiel 2: Ein Zweitklässler erzielt zu Beginn des Schuljahres eine Leseleistung von T = 60. Diese Leistung liegt bereits über dem Niveau, dass Schüler im Durchschnitt am Ende des Schuljahres aufweisen. Schritt 2: Bildung von Leistunsgruppen in der Stichprobe Leistungsschwache Kinder: die unteren 16 % der Kinder eines Jahrgangs Leistungsmittlere Kinder: die mittleren 68% der Kinder eines Jahrgangs Leistungsstarke Kinder: die oberen 16 % der Kinder eines Jahrgangs

Leistungsstände im Lesen (Herbst 2012) Jahrgangsstufe 2 Jahrgangsstufe 3

Entwicklung der Leseleistung Jahrgangsstufe 2 Jahrgangsstufe 3 leistungsstark 49,69 leistungsstark 57,17 50,5 56,47 leistungsmittel 36,84 44,61 leistungsmittel 37,18 45,75 leistungsschwach 26,26 35,57 leistungsschwach 26,57 34,17 insgesamt 36,87 44,83 insgesamt 37,96 45,85 20 30 40 50 60 Herbst 2012 Sommer 2013 20 30 40 50 60 Herbst 2012 Sommer 2013

Leistungsstände im Rechtschreiben (Herbst 2012) Jahrgangsstufe 2

Entwicklung des Rechtschreibens Jahrgangsstufe 2 leistungsstark 62,54 64,51 leistungsmittel 44,13 51,5 leistungsschwach 24,84 36,53 insgesamt 43,23 50,73 20 30 40 50 60 70 Herbst 2012 Sommer 2013

Leistungsstände in Mathematik (Herbst 2012) Jahrgangsstufe 2 Jahrgangsstufe 3

Entwicklung der Mathematikleistung Jahrgangsstufe 2 Jahrgangsstufe 3 leistungsstark 53,67 leistungsstark 58,55 54,51 56,7 leistungsmittel 40,01 44,48 leistungsmittel 39,94 44,33 leistungsschwach 27,92 33,73 leistungsschwach 29,43 33,11 insgesamt 40,16 44,87 insgesamt 40,8 44,73 20 30 40 50 60 Herbst 2012 Sommer 2013 20 30 40 50 60 Herbst 2012 Sommer 2013

Methodik Entsprechen die Leistungszuwächse der Stichproben Klassen den Leistungszuwächsen in herkömmlichen Klassen? zeitgleiche Untersuchung von Vergleichsklassen Vergleich mit jahrgangsübergreifenden Schulleistungstests

Vergleich der Leistungszuwächse im Leseverständnis (ELFE 1 6) Normwerte des ELFE 1 6 Werte der Stichprobe 20 20 18 18 Anzahl gelöster Aufgaben 16 14 12 10 8 6 4 3 8 8 13 16 14 12 10 8 6 4 5 8 9 12 MZP 1 MZP 2 2 2 0 1 => 2 2 => 3 0 2. Jahrgang 3. Jahrgang

Vergleich der Leistungszuwächse im Subtrahieren (HRT 1 4) Normwerte des HRT 1 4 Werte der Stichprobe 40 40 35 35 Anzahl gelöster Aufgaben 30 25 20 15 10 5 13 19 19 25 30 25 20 15 10 5 14 17 20 22 MZP 1 MZP 2 0 1 => 2 2 => 3 0 2. Jahrgang 3. Jahrgang

Erste Ergebnisse der Unterrichtsbeobachtungen

Stichprobe 72 Klassen 4 Schüler pro Klasse und Fach 32 Einzelbeobachtungen pro Schüler 288 Unterrichtsstunden in Mathematik und Deutsch ~19000 Einzelmessungen

Auswahl der Schüler Zweischrittiges Verfahren 1. Auswahl von 4 Schülern: leistungsstark leistungsmittel relativ zum Klassenmittelwert leistungsschwach Schüler mit festgestelltem sonderpädagogischen Förderbedarf 2. Validierung vor Ort am Lehrerurteil

Ablauf der Beobachtung Unterrichtseinschätzung Unterrichtseinschätzung 5 15 10 15 5 Schülerbeobachtungen Schülerbeobachtungen

Ablauf der Beobachtung 15 Minuten Schüler (1) Schüler (2) Schüler (3) Schüler(4) 1 2 3 4 5 6 7 8 10 Sek Beobachten 10 Sek Beobachten 10 Sek Beobachten 10 Sek Pause 10 Sek Pause 10 Sek Pause

Ein Blick in das Beobachtungs Tool

Ein Blick in das Beobachtungs Tool

Beobachtetes Schülerverhalten Deutsch leistungsstark 94,52% 5,48% leistungsmittel 94,57% 5,43% leistungsschwach 91,88% 8,12% Schüler mit SFB 89,10% 10,90% 0,00% 10,00% 20,00% 30,00% 40,00% 50,00% 60,00% 70,00% 80,00% 90,00% 100,00% aufgabenbezogen nicht aufgabenbezogen

Beobachtetes Schülerverhalten Mathematik leistungsstark 95,68% 4,32% leistungsmittel 91,76% 8,24% leistungsschwach 90,96% 9,04% Schüler mit SFB 91,63% 8,37% 0,00% 10,00% 20,00% 30,00% 40,00% 50,00% 60,00% 70,00% 80,00% 90,00% 100,00% aufgabenbezogen nicht aufgabenbezogen

Interaktionen zwischen Schülern und Lehrern Beide Fächer leistungsstark 5,31% 0,18% leistungsmittel 5,16% 0,34% leistungsschwach 6,09% 1,30% Schüler mit SFB 6,22% 3,40% 0,00% 2,00% 4,00% 6,00% 8,00% 10,00% 12,00% 14,00% Interaktion mit Lehrer 1 Interaktion mit Lehrer 2

Zusammenfassung Die Schülerinnen und Schüler zeigen insgesamt positive Kompetenzentwicklungen Diese Leistungszuwächse fallen im Lesen und im Rechtschreiben markanter aus als in Mathematik. Diese Leistungszuwächse zeigen sich in allen Leistungsgruppen. Die Unterrichtsbeobachtungen zeigen, dass Lehrerinnen und Lehrer gleich häufig mit Kindern aus den unterschiedlichen Leistungsgruppen interagieren. Findet Team Teaching statt, so interagiert die zweite Lehrkraft vorwiegend mit den leistungsschwächeren Kindern.

Kontakt Prof. Dr. Nadine Spörer Universität Potsdam Profilbereich Bildungswissenschaften Professur für Psychologische Grundschulpädagogik Karl Liebknecht Str. 24 25 D 14476 Potsdam