Die Großlandschaften Österreichs. Geographie und Wirtschaftskunde/7.Schulstufe

Ähnliche Dokumente
Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Zukunftsorientierung. Bezug zu BiSt. Der Mittelmeerraum im Fokus der subtropischen Zone

Geographie & Wirtschaftskunde, 5. Schulstufe

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Einkauf am Markt

L L. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Elektro-Auto oder Kraftstoff-Auto.

Rechnen mit Dezimalzahlen. Mathematik/ 5. Schulstufe. Inhaltsbereiche I1: Zahlen und Maße

Mathematik, 4. Schulstufe (Primarstufe) Orientieren im Raum: Räumliche Positionen und Lagebeziehungen Erfassen und Beschreiben geometrischer Figuren

L L. Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Wissen entnehmen, Grafiken interpretieren

L L. Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Metalle - Schätze der Erde

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/inn/en. . Von der Praxis für die Praxis

L L. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/inn/en . Von der Praxis für die Praxis. Titel

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/inn/en. . Von der Praxis für die Praxis

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Von der Praxis für die Praxis. Sitzmöbel aus Karton. Werken. 7. Schulstufe

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/inn/en. . Von der Praxis für die Praxis

L L Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt

Im Poolgeschäft (saure und basische Lösungen; ph-wert) Aufbauprinzipien der Materie. Einteilung und Eigenschaften der Stoffe

Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen

Aufgabe 5: Auf Spurensuche (Lebensweise der Römer)

Neue Reifeprüfung Geografie und Wirtschaftskunde: Kompetenzorientierung in der Oberstufe

Aufgabe 4: Um einen verlorenen Gegenstand nachfragen.

Allgemeine Ziele des Mathematikunterrichts in der Sek 1

Titel. Gegenstand. Schulstufe 8. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/in. . Weitere Autor/inn/en Von der Praxis für die Praxis

KOMPTENZPORTFOLIO ein Praxisbeispiel für formative Leistungsbewertung. Niedertscheider Franz, Leitung pädagogische Steuergruppe

L L. Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Von der Praxis für die Praxis. "Versteh mich, wenn du kannst" Deutsch, 5.

Aufgabe 4: Früher - heute

Gut lernen, weil s Spaß macht, dort lernen, wo s Spaß macht

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Woher weißt du das? Sich und andere informieren

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 2. Lehrjahr

Peter und der Wolf - ein musikalisches Märchen

Realgymnasium Schlanders

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr

Dokumentation der summativen Beurteilung Räume, Zeiten, Gesellschaften

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN MIT PORTFOLIO IN DER SEKUNDARSTUFE I. Niedertscheider Franz, Leitung pädagogische Steuergruppe

die Vertrautheit it der Fu ktio einiger technischer Geräte und ihrer physikalischen Grundlagen erlernen. Wechselwirkungen erkennen.

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015)

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule

Aufgabe 3: Wasser ist ein spezieller Stoff

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 3. Lehrjahr (Private HS)

FORMULAR PE (BiVo, Art. 16, Abs. 5)

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Schuleigenes Curriculum Erdkunde J a h r g a n g 5 / 6

BERUFSBILD Mathematiklehrer/in an einer NMS

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

Lehrer: Wissensbestände/ Hilfsmittel

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

Bewertung der Datenquellen

Titel. Gegenstand. Schulstufe 6. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Autor/in. . Weitere Autor/inn/en --- Von der Praxis für die Praxis

Leistungsbewertung im Fach Chemie

Aufgabe 10: Lesetagebuch

Forschendes Lernen. Workshop Netzwerktagung, , h. Esther Brunner, Bottighofen

Qualitätskriterien Evaluation von Unterrichtsmedien Globales Lernen & BNE

Von Wien nach Obertauern/ Zell am See/ Altenmarkt im Pongau

Aufgabe 3: Tabellen und Grafiken lesen und verstehen

Aufgabe 4: Unterstützungsangebote und Beratungsstellen

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

EINE WANDERUNG DURCHS INTERNET "Net Tour"

Aufgabe 5: Elektromotor

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

1 nein, zeitlich zu umfangreich 22 ja, gerade richtig 5 nein, zu wenig Zeit

AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK

Semesterarbeit der Lehrveranstaltung

unangemessene, nicht nachvollziehbare Darstellung Die Aufgabe wurde nicht strukturellen Mängeln behaftete, kaum nachvollziehbare in Ansätzen

Sich kennenlernen und jemanden vorstellen

Anhang zu den Ausführungsbestimmungen Prozesseinheiten

Die Teilkriterien für die Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen sind direkt aus den entsprechenden Teilzielen dieser Kompetenzen abgeleitet.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Gymnasium, Sozialkunde, Jahrgangsstufe 10, Stand Föderalismus

Inhalt. Erzählen Kompetenzcheck: Erzählen Vorwort an die Schüler Vorwort an die Eltern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Monolog eines Blinden" von Erich Kästner - Unterrichtsbausteine

vergraben Schatz Bach Berge Kinder Räuber Spiel Aufgabe 4: Flaschenpost - einen Brief schreiben Flaschenpost Schüler/in

Gestalte deine Lernwelt mit! Umsetzungsvorschläge für Jugendliche von Jahren Nachhaltige Schulkultur, Mitgestaltung, gutes Leben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

2016 Cornelsen Verlag. Der neue LehrplanPLUS Bayern Sicher unterwegs mit Lehrwerken von Cornelsen

Es wär dann an der Zeit zu gehen.

Geographie Curriculum 5/6

I Orientierung im Raum Beitrag 25 Großlandschaften Deutschlands (Kl. 5/6) 1 von 18

Aufgabe 3: Eine Geschichte spontan erfinden und erzählen. Ich kann eine Geschichte weitererzählen.

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Seydlitz Erdkunde 5/6. Differenzierende Ausgabe

Die Lernenden sollen auf lange Sicht sinnvoll mit dem Buch arbeiten und einen Einblick in die Geographie und Wirtschaftskunde bekommen.

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

Eine gute Motivationslage ist der Schlüssel zum Lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatztraining - Fortsetzungsgeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltigkeit - Warum ist verantwortlicher Umgang mit Ressourcen so wichtig?

Zeigen Sie Ideen! 5. November 2012

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Biologie und Umweltkunde

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Fachdidaktik Naturwissenschaft Schuljahr

Aufgabe 9: Wir lesen Bücher!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Aufgabe 12: Informationen über ein Land beschaffen und grafisch darstellen

Diplomtrainerlehrgang Beurteilungsraster

Transkript:

Titel Die Großlandschaften Österreichs Gegenstand/ Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Geographie und Wirtschaftskunde/7.Schulstufe Lebensraum Österreich Anhand von unterschiedlichen Karten, Luft- und Satellitenbildern die Eigenart österreichischer Landschaften erfassen. Gestaltung des Lebensraums durch die Menschen Die Lebenssituation in zentralen und peripheren Gebieten vergleichend erfassen Zukunftsorientierung Der Unterricht in Geographie und Wirtschaftskunde bietet jungen Menschen Chancen zur Entwicklung relevanter Kompetenzen zur Bewältigung bevorstehender individueller und gesellschaftlicher Herausforderungen. Raum und Zeit Die aktuellen Lebenswelten der Schüler/innen bilden den zentralen Ausgangspunkt für einen zukunftsorientierten Unterricht. Bezug zu BiSt Zukunftsfaktor Ökonomie Um das fragile Mensch-Umwelt-System in die gewünschte Balance bringen zu können, ist ein Ausgleich hinsichtlich der tragenden Säulen der Nachhaltigkeit Gesellschaft, Wirtschaft, Natur auszuhandeln. Nachfolgende Generationen müssen deshalb auf eine Zukunft vorbereitet werden, die von den Leitgedanken der Nachhaltigkeit und der Solidarität geprägt ist. Dies gilt als notwendige Voraussetzung für eine möglichst hohe Lebensqualität jedes einzelnen Menschen und der Gesellschaft als Ganzer. Autor/inn/en Email Kathrin Hörhan Kathrin.hoerhan@gmail.com

LERNZIELE LANGFRISTIGES ZIEL Den Schülerinnen und Schülern wird der Anstoß gegeben sich über das Heimatland Gedanken zu machen und dieses genauer zu betrachten, damit sie auf lange Sicht in der Lage sind, eigenständig die Unterschiede und Vielfalt der Lebensräume in Österreich zu erkennen. KERNIDEE KERNFRAGEN Österreich ein Land mit vielen Gesichtern! Landschaftsformen prägen die Besiedelung Jeder Bürger ist ein Österreichexperte! Leben in Österreich überall gleich? Wie wirkt sich das auf die Menschen aus, die hier leben? Wie und wo möchte ich leben? VERSTEHEN Die Lernenden werden verstehen, dass: WISSEN die verschiedenen Landschaftsformen und die Bevölkerungsverteilung in Österreich zusammenhängen. man als Bürger auch gleichzeitig ein Botschafter seines Landes ist. Die Lernenden werden als Wissen zur Verfügung haben: unterschiedliche Großlandschaften und deren Merkmale Die Bundesländer Österreichs und deren Landeshauptstädte, sowie Nachbarländer, wichtigste Flüsse, Berge Unterschiedliche Klimabedingungen in Österreich kennen TUN KÖNNEN Die Lernenden werden können: Klimadiagramme interpretieren. Verschiedene Vergleiche der Großlandschaften herstellen und anführen. Die Besonderheiten der verschiedenen Großlandschaften herausfinden und erklären. Einem Bürger eines anderen Landes einen guten Überblick über Österreich geben können.

AUFGABE (N) 1. Aufgabenstellung Wählt zwei Großlandschaften und diskutiert diese mit dem Sitznachbarn. Vergleicht die gewählten Landschaften im Anschluss miteinander. Erklärt wichtige bzw. neue Begriffe. Anhaltspunkte: Die Lage der Großlandschaften Die Merkmale und äußeren Erscheinungsformen Das Klima Die Bevölkerungsdichte Begründet, wie sich die jeweiligen Merkmale unterschiedlich auf Bevölkerungsverteilung, landwirtschaftliche Nutzung usw. auswirken. Wo würdet ihr lieber leben und weshalb? Gestaltet ein Plakat oder eine PowerPoint Präsentation! BEURTEILUNGSKRITERIEN: Vollständigkeit: Die verlangten Aufgabenstellungen wurden vollständig bearbeitet. Umgang mit Fachbegriffen: auftauchende Fachbegriffe werden richtig verwendet. Übersichtlichkeit: Die PPP wurde übersichtlich und nachvollziehbar gestaltet. Richtigkeit: Die angegebenen Fakten wurden korrekt verwendet. RASTER 4.0 Die recherchierten Informationen spiegeln ein breites geografisches Wissen wieder und werden vollständig angegeben. Die Präsentation enthält weiterführende Interpretationen und Begründungen, welche übersichtlich dargestellt werden. Die eigene Stellungnahme wird nachvollziehbar begründet. Außerdem findet ein korrekter Umgang mit Fachbegriffen statt und verwendete Fakten werden richtig wiedergegeben.

3.0 2.0 1.0 Die recherchierten Informationen der Großlandschaften können mit dem allgemeinen geografischen Wissen verknüpft, vollständig angegeben und in eigenständigen Sätzen formuliert werden. Fragen, die das Verknüpfen unterschiedlicher Informationen verlangen, können beantwortet werden. Die übersichtlich gestaltete Präsentation enthält eine eigene, nachvollziehbare Begründung der Stellungnahme, welche großteils übersichtlich dargestellt werden. Der Umgang mit Fachbegriffen und die Richtigkeit der wiedergegeben Fakten findet meistens statt. Es werden einfachste Informationen der Großlandschaften in gut verständlichen Sätzen wiedergegeben. Erste Ansätze zur Verknüpfung sind feststellbar. Fachbegriffe werden manchmal korrekt verwendet und die Informationen werden übersichtlich mithilfe einer Präsentation dargestellt. Verknüpfungen zwischen den ausgewählten Großlandschaften werden nur mit Hilfe hergestellt. Diese Hilfe erfolgt durch die Lehrperson. Zusätzliche Hinweise bzw. Kommentare (optional) AUFGABE (N) 2. Aufgabenstellung Schreibe deinem Freund/deiner Freundin aus einem anderen Land einen Brief, welcher die, für dich wichtigsten, Informationen über Österreich enthalten soll. Was sollte man über Österreich wissen? Anhaltspunkte:

Sehenswürdigkeiten/Wahrzeichen Landschaften Bestimmte Orte, Berge, Flüsse usw. Bundesländer. BEURTEILUNGSKRITERIEN: Verständlichkeit/Nachvollziehbarkeit: Der Brief wurde verständlich und für Außenstehende nachvollziehbar verfasst. Vorwissen aktivieren: Das Vorwissen der Schüler und Schülerinnen wurde aktiviert und eingearbeitet. Übersichtlichkeit: Der Brief wurde übersichtlich gestaltet. Richtigkeit: Die angeführten Begriffe und Aussagen wurden korrekt verwendet. RASTER 4.0 3.0 2.0 Der Brief enthält wissenswerte Fakten, welche über das schulisch angeeignete Wissen hinausgehen oder es vertiefen beziehungsweise das Vorwissen aktivieren. Das Wissen und die selbstständig recherchierten Informationen werden in eigenständigen und nachvollziehbaren Sätzen ausformuliert. Der Brief ist übersichtlich gestaltet und Fakten werden korrekt angegeben. Der Brief enthält Fakten, welche das allgemeine geographische Wissen über Österreich, darlegen und teilweise mit dem Vorwissen verknüpft werden. Ebenfalls werden das Wissen und die selbstständig recherchierten Informationen in eigenständigen und nachvollziehbaren Sätzen ausformuliert. Die recherchierten Fakten werden großteils richtig verwendet und übersichtlich angegeben. Der Brief enthält oberflächliche Informationen über Österreich. Außerdem werden das Wissen und die recherchierten Informationen in verständlichen Sätzen dargelegt. Die recherchierten Fakten werden kaum korrekt verwendet. Außerdem fehlt dem Brief seine Übersichtlichkeit.

1.0 Lehrer hilft durch Erklärung von Fachbegriffen etc.