Retrodigitalisierung und elektronische Archive



Ähnliche Dokumente
Internet- und Urheberrecht

Kopieren und Kopienversand für medizinische Bibliotheken nach den Urheberrechtsreformen

Langzeitarchivierung bei Datenträgern. Was wir dürfen und was wir dürfen sollten

Urheberrecht für Bibliothekare

Urheberrecht im Internet

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Rechtsfragen zu Urheberrecht und Portalhaftung RA Mag. Ralph Kilches Bad Hofgastein 4. Mai 2006

Geistiges Eigentum der Promovenden - Dissertation und kumulative Promotion

Pauschalvertrag zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Verwertungsgesellschaft WORT über Fotokopien und sonstige Vervielfältigungen

Kollektive Rechtewahrnehmung: freiwillig und gesetzlich

52a: Lehre und Forschung in Gefahr?

Open Content-Lizenzen für digitale Lernmaterialien

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

PRESSE DOKUMENTATIONS NUTZUNG PDN

Creative-Commons-Lizenzen

Urheberrechtsschutz von Filemaker- Anwendungen

Urheberrecht im Internet

Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen 1

Überblick. Einführung IT- Vertragsrecht Begriffsklärung. So<wareentwicklungsprakAkum WS 2014/15 DBS/PMS

Medienrecht. Datenschutz Urheberrecht

Urheberrecht und Internet. - Rechtsfragen -

Immaterialgüterrecht

Der Letzte macht das Licht aus... Zur aktuellen Lage der Wissenschaftsschranke ( 52a UrhG) und der elektronischen Semesterapparate

Urheberrecht Schutzdauer und Übertragbarkeit. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 5. Vorlesung

Ein kleiner Ausflug ins Urheberrecht und weitere

Armin Talke Staatsbibliothek zu Berlin OPEN DATA UND DAS URHEBERRECHT

Digitaler Burn Out Ich weiß, dass ich nichts weiß Warum Lizenzen oft unwirksam sind

IT Recht. Urheberrecht JA oder NEIN?

Markenrecht und Designschutz im fotografischen Bild. Dr. Anna-Kristine Wipper Rechtsanwältin, Berlin

Urheberrecht Digitale Leseplätze und Elektronische Pressespiegel an Hochschulen

Thema 3: Verwendung von Texten

Geistiges Eigentum im Internet

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

Videoaufnahmen von Vorlesungen

Doktoratsordnung für das allgemeine Doktorat an der Theologischen Fakultät der Universität

Über dieses Buch. Nutzungsrichtlinien

[do:index] Open Policies

Rechtsfragen zu Open Data Urheberrecht und freie Lizenzen

1. Anforderungen 2. Onlinedissertation 3. Verlagsausgabe 4. Rechteklärung 5. publikationsbasierte Veröffentlichung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Uhrzeiten-Training in der Grundschule, Klasse 1 und 2

Übersicht. Rechtsschutz von Software und Datenbanken; Lizenzverträge. Rechtsschutz von Software und Datenbanken

Der Kampf um das Urheberrecht. Urheberrecht bei elearning-anwendungen in der Hochschullehre

GEMEINSCHAFTSERFINDUNGEN und deren VERWERTUNG

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

Welche Rechte brauche ich?

und der Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr (HSU) Universitätsbibliothek (UB) Holstenhofweg Hamburg

SQL Server 2008 Standard und Workgroup Edition

Kartei zum Lesetagebuch

Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland ist der Teil der Rechtsordnung, der das Recht des Urhebers an seinen Werken schützt.

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Statuten in leichter Sprache

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Open Source Software als rechtliches Konzept

Die Creative Commons Lizenzen

Allgemeine Nutzungsbedingungen für Marketingmaterial


Einleitung. - Begriff Softwarelizenzen - Gängige Softwarelizenzmodelle

Was ist Open Source Software und wem gehört sie?

Rechtliche Aspekte bei der kommerziellen Nutzung von Open Content

Digitales Urheberrecht - eine Gefahr für die Bibliotheken?

L I Z E N Z E N. Von Stephan Holländer und Rolf A. Tobler

UrhG Gesetz über Urheberrechte und verwandte Schutzrechte. Abschnitt 6. Schranken des Urheberrechts

SQL Server 2005 Standard Edition SQL Server 2005 Enterprise Edition SQL Server 2005 Workgroup Edition

Einführung in das Urheberrecht Referent: RA Patrick Imgrund (Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, Fachanwalt für gewerblichen

Digitalisierung und Veröffentlichung

Lizenzierungsbedarf. Hier steht der Titel. 9. November 2012

Standardsoftware als Wirtschaftsgut

Thema 1: Fotos im Internet verwenden

Anlegen eines Twitter-Accounts für Buchhandlungen -- Stand Mai 2011

Satzung der Hochschule Aalen Technik und Wirtschaft über die Zulassung für die höheren Fachsemester vom 21. Januar 2013

Urheberrecht und E-Learning - Möglichkeiten zustimmungsfreier Nutzung urheberrechtlich geschützten Materials

Do's und Don'ts im Urheberrecht

Handel mit gebrauchter Software. Dr. Truiken Heydn

im Folgenden kurz, auch mehrheitlich, Lizenzgeber genannt, einerseits, und

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tageskreis & Wochenkreis. Das komplette Material finden Sie hier:

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht

Charakteristika Designrecht Österreich

Fragebogen. zur Erschließung und Sicherung von Online-Dokumenten. Auswahl von elektronischen Publikationen

Nutzungsrechte bei Musikdigitalisaten

Benutzungsordnung. für die öffentliche Bibliothek der Stadt Mechernich. vom i.d.f. der 1. Änderung vom

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie. A. Urheberrecht Was ist das?

Urheber-, Patent- und Lizenzvertragsrecht

Checkliste «Datenbekanntgabe»

Sehr wichtige Information

Tauschbörsen File Sharing Netze

Anlegen eines Facebook-Profils (Privat-Profil) für BuchhändlerInnen und andere -- Stand Mai 2011

Wolfgang Lorentz Kunst hat Recht (e) Praktischer Leitfaden zum Urheberrecht für Bildende Künstler und Künstlerinnen, Aussteller, Galeristen,

DOWNLOAD. Prozentrechnen 7./8. Klasse: Schaubilder. Mathetraining. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen. Brigitte Penzenstadler

Urheber- und Leistungsschutzrechte Teil II

internetrecht urheberrecht Wintersemester! 2015/2016

GEMA Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte Berlin

Amtliche Bekanntmachungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

EÜR contra Bilanzierung

Kopienversand nach 53a UrhG & der Subito- Rahmenvertrag

Transkript:

Retrodigitalisierung und elektronische Archive Juristische Aspekte Gabriele Beger

Retrodigitalisierung Juristische Definitionen zur Digitalisierung von analogen und vergleichbaren Werkstücken a) Urheberrechtsschutz/ urheberrechtsfrei b) Digitales Vervielfältigungsrecht c) Digitales Archivprivileg d) Gebotensein und interne Nutzung e) Öffentliche Zugänglichmachung f) Durchsetzung von Schranken bei DRM g) Lizenzierung

Urheberrechtsschutz Urheberrechtsschutz: 70 Jahre nach dem Tode des Urhebers für Werke der Literatur, Wissenschaft und Kunst Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge, die nach 1900/1920 erschienen sind, Schutzfrist vor 1965: 50 Jahre Gilt auch für open access!

Urheberrechtsfrei 70 Jahre nach dem Tode des Urhebers Zeitungs- und Zeitschriftenbeiträge, die vor 1900/1920 erschienen sind bzw Ablauf der 50- Jahresfrist vor 1965 Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und Bekanntmachungen Entscheidungen und amtlich verfasste Leitsätze zu Entscheidungen Gilt nicht für DIN Normen!

Digitales Vervielfältigungsrecht UrhG in der Fassung v. 10. Sept. 2003 15 Abs. 1 Der Urheber hat das ausschließliche Recht, sein Werk in körperlicher Form zu verwerten; das Recht umfasst insbesondere 1. Das Vervielfältigungsrecht ( 16) 16 Abs. 1 Das Vervielfältigungsrecht ist das Recht, Vervielfältigungsstücke des Werkes herzustellen, gleichviel ob vorübergehend oder dauerhaft, in welchem Verfahren und in welcher Zahl

Archivprivileg 53 Abs. 2 Nr. 2 Zulässig ist, einzelne Vervielfältigungsstücke eines Werkes herzustellen oder herstellen zu lassen zur Aufnahme in ein eigenes Archiv, wenn und soweit die Vervielfältigung zu diesem Zweck geboten ist und als Vorlage ein eigenes Werkstück benutzt wird

Digitales Archivprivileg Dies gilt nur, wenn das Archiv keinen unmittelbar oder mittelbar wirtschaftlichen oder Erwerbszweck verfolgt In allen anderen Fällen ist eine analoge Nutzung sicherzustellen

Gebotensein und interne Nutzung Gebotensein: Archivauftrag, Bestandserhaltung nicht problemlos käuflich oder auf andere Weise zu erwerben Interne Nutzung: Unternehmenseigene Nutzung Externe Nutzung nur gelegentlich Nicht recherchierbare Volltexte im Intranet

Elektronische Leseplätze 52b Reg.E Wiedergaberecht der elektronischen Archive Eigene Bestände Keine anders lautenden vertraglichen Regelungen In den Räumen der Bibliothek, Archiv, Museum, ggf. auch Hochschule

epressespiegel und earchiv Elektronischer Pressespiegel nach 49 und BGH- Urteil 2002 = interne Nutzung/keine Beschränkung Archivierung des Pressespiegels nach 53 Abs. 2 Nr. 2 = interne Nutzung/ Beschränkung auf nicht wirtschaftlichen Gebrauch Kopienversand nur aus gedruckter Vorlage statthaft

Hinweis Ausnahmen sollen nicht untereinander verknüpft werden!

Öffentliche Zugänglichmachung 19 a Das Recht der öffentlichen Zugänglichmachung ist das Recht, das Werk drahtgebunden oder drahtlos der Öffentlichkeit in einer Weise zugänglich zu machen, dass es Mitgliedern der Öffentlichkeit von Orten und Zeiten ihrer Wahl zugänglich ist.

Ausnahme zu 19 a = 52 a Einzige Ausnahme ist 52 a: Öffentliche Zugänglichmachung im Rahmen des Unterrichts und der wissenschaftlichen Forschung Tatbestände: Teile eines Werkes, einzelne Beiträge aus Zeitungen und Zeitschriften, Werke geringen Umfangs Im Rahmen des Unterrichts oder der wiss. Forschung Konkret begrenzter Zugangskreis Keine Schulbücher Kinofilme erst zwei Jahre nach Auswertung im Kino Vergütungspflicht

Durchsetzung von Schranken Soweit ein Werk eine technische Schutzmaßnahme aufweist ( 95 a) kann das Archivprivileg vom Hersteller verlangt werden (95 b Abs. 1 Nr. 6c) Gilt nur für elektronische Werke, wie CD-ROM und DVD und nicht für online-werke ( 95b Abs.3)

Rechteerwerb - Lizenzierung Jede Wiedergabe urheberrechtlich geschützter Werke im Internet ist eine öffentliche Zugänglichmachung und bedarf der Lizenzierung! Nutzungseinräumung nach 31 ff UrhG - vom Urheber oder Rechtsinhaber? - einfaches Nutzungsrecht - ausschließliches Nutzungsrecht - zeitlich, räumlich und inhaltlich beschränkt Empfehlung: Digi Zeitschriften

Open Access Freier Zugang zu Inhalten Eine rechtliche Betrachtung

Open Access und UrhG Open Access ist eine Art der Einräumung von Nutzungsrechten nach 31 ff Urheber gibt sein Urheberrecht nicht auf Bestimmt zum Zeitpunkt der Veröffentlichung die Nutzungsrechte Nutzungsrechte sind i.d.r. freier Zugang, Recht der Vervielfältigung und Weiterverbreitung, keine kommerzielle Nutzung

Open Access und Creativ Comens Lizenzen zur Open Access Bewegung Einfaches Nutzungsrecht an jedermann Vervielfältigungsrecht Recht der Weiterverbreitung Ggf. Recht der Bearbeitung Keine kommerzielle Nutzung CC muss sichtbar für den Nutzer sein

Gesetzgebungsinitiative Zwei Alternativen: a) Erweiterung des 43 abhängiger Urheber: Abgabepflicht des Wissenschaftlers an eigene Wissenschaftseinrichtung b) Erweiterung des 38 Urhebervertragsrecht: Urheber erhält das Recht, sein Werk nach Ablauf von 6 Monaten zur nichtkommerziellen Nutzung open access kraft Gesetzes zu stellen

Open Access beginnt beim Urheber 15 ausschließliche Rechte 38 nach Ablauf eines Jahres fällt an den Urheber ein einfaches Nutzungsrecht zurück für alle Beiträge in Periodika, wenn er nicht vertraglich etwas anderes vereinbart hat. Gilt auch bei der Einräumung von ausschließlichen Nutzungsrechten an einen Verlag

Der Hochschulserver und der Verlag Eine rechtliche Betrachtung der vier Säulen: A) Unterrichtsmaterial B) Retrodigitalisate C) (eigene) epublikationen und Dissertationen D) Fremde epublikationen

eunterrichtsmaterial Urheber ist der HS-Angehörige Nutzung fremder Inhalte 52a UrhG Definierter Benutzerkreis (IDM)

Retrodigitalisate der Bibliothek Elektronisches Archiv 53 Abs. 2 Nr. 2 Elektronischer Semesterapp. 52a Elektronischer App. Für Wissenschaftler 52a Elektronische Leseplätze 52b Öffentliche Zugänglichmachung urheberrechtsfreier oder lizenzierter Werke

Eigene Publikationen Verlag: Recht zur Vervielfältigung und Verbreitung: Erwerb von Nutzungsrechten ( 31), Verlagsvertrag (Verlagsgesetz) Open Access (CC definieren und kenntlich machen Dissertationen: Promotionsordnung

Fremde Werke Urheberrechtsschutz prüfen Erwerb von Nutzungsrechten Lizenzverträge verhandeln Gilt nicht für Linksammlung Urheberrecht kennt keine Verschweigefrist

PAUSE!