Interessendiagnostik und Beratung in der Berufsorientierung

Ähnliche Dokumente

Qualitätsskala zur inklusiven Schulentwicklung. (QU!S) (Ulrich Heimlich, Christina Ostertag, Kathrin Wilfert de Icaza)

Bildung für nachhaltige Entwicklung inklusiv erfahren

Programmatischer Text

Kompetenzdiagnostik im Übergang von Schule zu Beruf

STRIM Forum Talent Relationship Management Fokus auf die Berufsausbildung. Schülerbefragung 2014 Analyseergebnisse Deutschland

Berufswahlkompetenz. Bildungsauftrag am Gymnasium!? Fachhochschule des Mittelstands (FHM)

EINLEITUNG 7 GLIEDERUNG DER ARBEIT 10 THEORETISCHER HINTERGRUND - AUßERSCHULISCHE LERNORTE 13

Psychologische Beratung und Coaching für. Privatpersonen Führungskräfte Firmen & Organisationen

ERGEBNISPRÄSENTATION DER EVALUATION DES PRAXISTAGS IN RHEINLAND-PFALZ AUS PERSPEKTIVE DER SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

Arbeitstagung Wissenschaftliche Begleitung. Inklusive berufliche Bildung in Bayern am

Anwendung von quantitativer und qualitativer Diagnostik in der Berufs- und Laufbahnberatung

Inklusion an beruflichen Schulen

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

CAIDANCE-R. Kompetenzfeststellung für Flüchtlinge. STRIM: Fachtagung Talent: Strategie & Analytics

RehaAssessment. zielsichere Entscheidungen für eine nachhaltige Integration. bfwnürnberg. Berufsförderungswerk Nürnberg

GeMEINsam zum BERUF Jugendliche ohne Ausbildung. in Zahlen

Workshop III: Kompetenzmessung in der Evaluation von Maßnahmen der beruflichen Bildung

Das Berufsorientierungsprogramm Zwischenbilanz einer Erfolgsstory Dr. Ulrike Geiger, BMBF. ZWH-Bildungskonferenz 2011 Berlin, 16./17.

Modulhandbuch. für den Zertifikatskurs. Grundlagen inklusiver Erziehung und Bildung

Einsatz eines Fragebogenverfahrens zur Leistungsmotivation im Rahmen eines Assessment Centers

Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Maßnahmen der Spielsuchtprävention für f das Schulische Setting

Kurzassessment für die ambulante und stationäre Arbeit mit psychisch kranken Menschen Erarbeitung in Kooperation zwischen Wissenschaft - Praxis

Self-Assessment der JLU Gießen für Studieninteressierte - Informationen (Stand Nov. 2016)

Der Karriere-Ressourcen Fragebogen Entwicklung, Forschungsbefunde und Anwendung

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

Hochbegabung. - Eine Einführung - Dipl.-Psych. Götz Müller

Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010

Wie hilft ein Berufliches Trainingszentrum (BTZ) bei dem Weg zurück in Arbeit? Dr. Reinald Faß

Landesschulamt und Lehrkräfteakademie VERA braucht Begleitung

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Berufsvorbereitung in Vollzeit (BVV)

Der Bochumer Burnout-Indikator (BBI) Ein Frühwarninstrument zur Erfassung des Burnout-Risikos

Online-Self-Assessments an der Goethe-Universität Erfahrungen und Perspektiven

Kooperation im Rahmen der Berufsorientierung an bayerischen Mittelschulen

Projekt Wegeplanung Südost

STÄRKUNG VON STUDIERENDEN DES BERUFLICHEN LEHRAMTS IM UMGANG MIT HETEROGENITÄT UND VIELFALT. Einzelprojekt 4.2

Methoden der Berufswahlvorbereitung in Sonderschulen Markus Betschart. Seite 1

Neue Standardelemente der Beruflichen Orientierung in der Sekundarstufe II

Herzlich willkommen! Workshop 4 Lehrer als Berufsberater? Meine Rolle im Netzwerk Schule, Ausbildung und Arbeitswelt

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Diagnostische Erhebungsverfahren: Eine Standortbestimmung... 13

Workshop. Einsatz der Differenzierungsmatrizen in der LehrerInnenbildung

Die Landesinitiative Sachsen Ziele, Struktur und Inhalte. Frank Donath, HWK Dresden Projektleiter

CAIDANCE-R KOMPETENZANALYSE FÜR FLÜCHTLINGE

Die Arbeit mit dem Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Praxis

«Spät eingereiste Jugendliche»

Impulsreferat Prof. Barbara Schwarze, Hochschule Osnabrück

Beratungs- und Hilfezentrum

BACHELOR SONDERPÄDAGOGIK (B. A.) UND MASTER LEHRAMT SONDERPÄDAGOGIK (M. ED.) Christina Röhrs & Sandra Tietge

Kinderschutz in der Medizin ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe

Berufseinstiegsbegleitung

Die Potenzialanalyse

Bezeichnung - Titel - Art der VA - Art der Leistung SWS LP Bezeichnung - Titel - Art der VA SWS LP Vgl.

Reintegration von langzeitarbeitslosen über 50-Jährigen in den Arbeitsmarkt

Beratungskompetenz von Lehrern

Der Einfluss betrieblicher Ausbildungsqualität auf die Entwicklung beruflicher Fachkompetenz Dr. Agnes Dietzen Stefanie Velten

Einflussfaktoren und Unterstützungsmöglichkeiten bei der Berufswahl von Jugendlichen

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

Potenzialanalyse und Assessment zur Personalauswahlvon (Führungs-)Personal im Rettungsdienst

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern

Workshop 1: Online-Tools und Benchmark zur Diagnose der Resilienz

Das Image des Ingenieurberufs

FRAGEBOGEN FÜR LEHRER UND LEHRERINNEN IM KiSBA-PROJEKT

Einstellungen von Lehrkräften zu Inklusion und deren Bedeutung. für den schulischen Implementierungsprozess - Entwicklung,

ifs Fundament Wohnen und Leben in Selbständigkeit

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Ein Kooperationsprojekt von:

Fakultät für Psychologie. Der Bochumer Wissenstest (BOWIT) Eine Analyse hinsichtlich Geschlecht und Testmedium

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

Herzlich Willkommen. Modul Organisation und Personalmanagement. Teilbereich Personalgewinnung und -marketing

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

Sportpsychologie DHB

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

PISA 2015 Allgemeine Informationen

ERZIEHER/IN AUSBILDUNG

Kreis Düren Schülerbefragung Fragebogen

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Zertifikatskurs Psychologische Grundlagen der sozialen Arbeit

Inhaltsverzeichnis. 1 Warum und für wen dieses Buch Ziele Überblick Benutzungshinweise... 4

Themen für Abschlussarbeiten - im Fachgebiet Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung

FSJ focus - Freiwilliges Soziales Jahr zur beruflichen Neuorientierung

Inklusion und Berufliche Schule Erkenntnisse aus zwei bayerischen Modellprojekten

vorgelegt von Claudia Tenberge aus Gronau

Förderung des Übergangs Schule Beruf. Ein modular gestaltetes Angebot der Westeifel Werke und der EuWeCo

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Fachkräftemangel? Weiterqualifizierung unterstützen!

Eine Auswahl unserer Messinstrumente im Überblick Institut für Wirksamkeitsanalyse. Dipl. Psychologe Rainer Oberkötter

Entwurf. 3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden.

Berücksichtigung der Implementierungstreue bei der Evaluation von Programmeffekten


Together against violence

Fach / SKZ Unterrichtsfach Spezialisierung Inklusive Pädagogig / Fokus Behinderung / 499 Studienrichtung:

Ergebniskommunikation

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Transkript:

Interessendiagnostik und Beratung in der Berufsorientierung Dr. Regina Weißmann Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Professur für psychologische Diagnostik und Interventionspsychologie Fachtagung 2018: Workshop 5

Gliederung 1. Einführung: Verortung des Projekts, Fragestellungen, Zielsetzungen 2. Entwickelte Instrumente 2.1. Nonverbaler Berufsinteressentest 2.2 Bildgestützter Persönlichkeitstest 3. Implementierung in berufliche Beratungssettings

1. Einführung: Verortung des Projekts, Fragstellungen, Zielsetzungen

1. Einführung Verortung des Projekts Interdisziplinäres Verbundprojekt an der KU Eichstätt-Ingolstadt Teildisziplinen: Fachdidaktiken Pädagogik Philosophie Psychologie Teilprojekt: Inklusion in der Berufswahlentscheidung (Joachim Thomas, Ulrich Bartosch, Regina Weißmann) Selbstbestimmung in der Berufswahlentscheidung fördern Entwicklung innovativer Testverfahren und Beratungskonzepte als Schlüssel für eine inklusive Berufsorientierung

1. Einführung Übergeordnete Fragestellung des Projekts Ausgangsvermutung : Eine Berufswahl ist dann fundiert und erfolgsversprechend, wenn sie selbstbestimmt getroffen wird Wie kann man den Bedürfnissen aller Jugendlichen im Prozess der Berufswahlentscheidung gerecht werden und im Kontext inklusiver Bildung eine Gleichstellung im Sinne ähnlicher Grundvoraussetzungen für eine selbstbestimmte Berufswahlentscheidung schaffen?

1. Einführung Übergeordnete Zielsetzungen Erstellung und praktische Erprobung von diagnostischen Verfahren und Beratungssettings, welche die Selbstbestimmung und Selbstverantwortung Jugendlicher im Prozess der Berufswahlentscheidung fördern

1. Einführung Komponenten einer fundierten Berufswahlentscheidung Stellenangebote Mobilitätsbereich Stellenentwicklung in versch. Berufsgruppen Was bietet der Arbeitsmarkt? Was treibt mich an? Interessen Werthaltungen Motive und Erwartungen Leistungskomponente Fachkompetenzen Wissen Kognitive Fähigkeiten Was bringe ich mit? Persönlichkeitskomponente Schlüsselkompetenzen Psychische Verfasstheit

1. Einführung Schwächen vorhandener diagnostischer Instrumente Herkömmliche Testverfahren: Ausschließlich sprachbasiert Abstrakte Formulierungen Beispiele aus dem dem Allgemeinen Interessen Struktur Test AIST-R (Bergmann & Eder, 2005) 3. Etwas nach künstlerischen Gesichtspunkten gestalten 20. Etwas genau beobachten und analysieren

1. Einführung Schwächen vorhandener diagnostischer Instrumente Bildbasierte Testverfahren: Mehrdeutiges Bildmaterial Detailreiche Bilder Notwendigkeit spezifischen Wissens über einzelne Berufe Beispiel: Foto Interessentest FIT (Stoll et al., 2012)

Zielsetzungen für die Erstellung neuer Instrumente 1. Einführung Eindeutige Aktivitäten Bezug zur Lebenswelt Jugendlicher Entwicklung geeigneter Formen des Feedbacks zur Unterstützung der Selbstbestimmung Einbindungsmöglichkeiten in kontextspezifische Beratungsszenarien Fokus auf der Aktivität, nicht dem Individuum (vgl. Weißmann, Thomas & Bartosch, in Druck)

2. Entwickelte Instrumente

2a. Nonverbaler Berufsinteressentest

2a. Nonverbaler Berufsinteressentest Modul 1: NVBIT Beispielitem Kosmetik und Schönheit

Modul 1: NVBIT Beispielitem Gastro und Hauswirtschaft 2a. Nonverbaler Berufsinteressentest

2a. Nonverbaler Berufsinteressentest Modul 1: NVBIT Beispielitem Handel und Verkauf

2a. Nonverbaler Berufsinteressentest Interessenbereiche des NVBIT 1 Garten und Landschaftsbau Gastronomie, Hotelfach und Hauswirtschaft Gestalterisches Handwerk Holzverarbeitung und Innenausbau Industrie und Metallverarbeitung

2a. Nonverbaler Berufsinteressentest Interessenbereiche des NVBIT 2 Handel, Verwaltung und Wirtschaft Verkauf Erziehung und Soziales Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik Kosmetik und Schönheit

Research Method männlich: 43% weiblich: 57% Alter: M=14,72 Min=12 Max: 25 N=239 Jugendliche und junge Erwachsene aus inklusiven Schulen, Mittelschulen und Berufsvorbereitungsmaßnahmen NVBIT (Thomas, Bartosch & Weißmann) 139 Bilder in der 1. Version Foto Interessen Test (Stoll, Jungo & Toggweiler) 121 Bilder Interne Konsistenz: α=.80-.94 Korrelationen innerhalb des Tests zwischen inhaltlich ähnlichen Tätigkeitsbereichen: r=.50**-.79** Korrelationen mit inhaltlich ähnlichen Tätigkeitsbereichen des FIT : r=.43*-.89**

Bereichsunabhängige Interessen 2a. Nonverbaler Berufsinteressentest Zusätzlich beinhalten alle Bilder, unabhängig vom Interessensfeld zu dem sie gehören, mehrere übergeordnete Perspektiven Interessant für den Beratungskontext Grob-Fein Einfach-Komplex Körperlich Schwer-Leicht Innen-Außen Sauber-schmutzig Kontakt zu Menschen Viel-Wenig

2a. Nonverbaler Berufsinteressentest Beispielrating aus dem Bereich Garten- und Landschaftsbau Jedes einzelne Foto wurde auf der Basis dieser Dimensionen von 5 unabhängigen Ratern auf einer Skala von -2 bis +2 eingeschätzt Grob -2 Fein Einfach -1 Komplex Körperlich leicht 0 Körperlich Schwer Tätigkeit innen 2 Tätigkeit außen Sauber 1 Schmutzig Viel Kontakt zu Menschen 1 Wenig Kontakt zu Menschen

2a. Nonverbaler Berufsinteressentest Dimensionsmittelwerte Bereich 1: Landwirtschaft, Garten- und Landschaftsbau Grob -2 Fein Grob -2 Fein Einfach Grob -2-1 Komplex Fein Einfach Körperlich Grob leicht -2-1 Komplex 0 Körperlich Fein Einfach Schwer Körperlich Grob leicht -2-1 Komplex 0 Körperlich Fein Tätigkeit Einfach innen -1 Schwer 2 Tätigkeit Komplex Körperlich außen Tätigkeit Einfach leicht innen -1 0 Körperlich 2 Tätigkeit Komplex Schwer außen Sauber Körperlich leicht 0 1 Schmutzig Körperlich Schwer Tätigkeit Sauber Körperlich innen leicht 0 2 Tätigkeit außen 1 Schmutzig Körperlich Schwer Viel Sauber Kontakt Tätigkeit zu innen Menschen 1 2 1 Wenig Tätigkeit Schmutzig Kontakt außen zu Menschen Viel Kontakt Tätigkeit zu innen Sauber Menschen 1 2 1 Wenig Tätigkeit Schmutzig Kontakt außen zu Menschen Viel Sauber Kontakt zu Menschen 1 1 Wenig Schmutzig Kontakt zu Menschen Viel Kontakt zu Menschen 1 Wenig Kontakt zu Menschen Viel Kontakt zu Menschen 1 Wenig Kontakt zu Menschen Einzelne Ratings des Bereichs Dimension Mittelwert 1-0,67 2-0,67 3 0,67 4 1,13 5 1,13 6 1,60 Mittelwerte für Bereich 1

2a. Nonverbaler Berufsinteressentest Beispiel: Hannah, 17, Teilnehmerin einer berufsvorbereitenden Maßnahme 1 interessanter Tätigkeitsbereich Landwirtschaft, Garten- und Landschaftsbau Hannah hat die folgenden Bilder als besonders interessant eingeschätzt

2a. Nonverbaler Berufsinteressentest

2a. Nonverbaler Berufsinteressentest Dieses Bild hat Hannah als überhaupt nicht interessant eingeschätzt.

2b. Bildgestützter Persönlichkeitsfragebogen

2b. Bildgestützter Persönlichkeitstest Modul 2: Persönlichkeitsfragebogen 1. Beharrlichkeit 2. Emotionale Stabilität 3. Erfolgsmotivation 4. Impulsivität vs. Besonnenheit 5. Ordentlichkeit 6. Schulische Selbstwirksamkeit 7. Selbstdisziplin 8. Sociability 9. Soziale Selbstwirksamkeit

Skala: Soziale Selbstwirksamkeit 2. Welche Instrumente und Fragebögen haben wir bereits entwickelt?

Skala: Beharrlichkeit 2. Welche Instrumente und Fragebögen haben wir bereits entwickelt?

Skala: Selbstdisziplin 2. Welche Instrumente und Fragebögen haben wir bereits entwickelt?

Skala:Erfolgsmotivation 2. Welche Instrumente und Fragebögen haben wir bereits entwickelt?

Skala: Ordentlichkeit 2. Welche Instrumente und Fragebögen haben wir bereits entwickelt?

Skala: Impulsivität vs. Besonnenheit 2. Welche Instrumente und Fragebögen haben wir bereits entwickelt?

Skala: Sociability 2. Welche Instrumente und Fragebögen haben wir bereits entwickelt?

Skala: Kontrollbedürfnis 2. Welche Instrumente und Fragebögen haben wir bereits entwickelt?

Skala: Emotionale Stabilität 2. Welche Instrumente und Fragebögen haben wir bereits entwickelt?

3. Implementierung in berufliche Beratungssettings

3. Implementierung in berufliche Beratungssettings Zielgruppe Jugendliche in berufsvorbereitenden Maßnahmen (z.b. in Berufbildungswerken) BerufsschülerInnen ohne Ausbildungsplatz (z.b. JoA-Klassen) SchülerInnen der 7./8./9. Klassen (z.b. AWT-Unterricht) Überprüfung durch Interventionsstudie mit Messwiederholungen

3. Implementierung in berufliche Beratungssettings Untersuchungsdesign Pretest Intervention I Posttest Erfassung berufsrelevanter Persönlichkeitsmerkmale Z.B. Selbstwirksamkeit, Motivation, Selbstbestimmung Bedürfnis nach Kontrolle Erfassung berufsrelevanter Persönlichkeitsmerkmale Siehe Pretest

Implementierung in Beratungskontexte 3. Implementierung in berufliche Beratungssettings Durchführung des NVBIT (N=35) Beratungsgespräch vs Schriftliches Feedback Steigerung der schul. Selbstwirksamkeit und Motivation durch schr. Feedback Durchführung des NVBIT (N=40) Klassisches Beratungsgespräch vs Exploratives Beratungsgespräch Steigerung der schul. Selbstwirksamkeit und Motivation durch expl. Beratung Durchführung des NVBIT (N=60) Automatisches Feedback Exploratives Beratungsgespräch

3. Implementierung in berufliche Beratungssettings Vergleich: klassisches und exploratives Beratungssetting Klassisch Ergebnisrückmeldung durch den Berater Berater als Experte Geschlossener Fragenstil Fokus auf Informationsvermittlung Berater als Übersetzer von Testergebnissen Explorativ Direkte Ergebnisrückmeldung an den Teilnehmenden Teilnehmender als Experte Explorativer, offener Fragenstil Fokus auf Erarbeitung der Ergebnisse Berater als Lernbegleiter

3. Implementierung in berufliche Beratungssettings Durchführung des NVBIT (N=60) Automatisches Feedback Exploratives Beratungsgespräch 1,3 Kontrollbedürfnis 1,2 1,1 1 Vorerhebung männlich weiblich Nacherhebung

3. Implementierung in berufliche Beratungssettings Durchführung des NVBIT (N=60) Automatisches Feedback Exploratives Beratungsgespräch 1,4 Erfolgsmotivation 1,3 1,2 1,1 Vorerhebung männlich weiblich Nacherhebung

3. Implementierung in berufliche Beratungssettings Ergebnisse der qualitativen Evaluation Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen konnten 1-2 Bereiche identifizieren, in denen sie ihr erstes Praktikum machen möchten. Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Klasse erhielten Bestätigung bereits vorhandener beruflicher Interessen, konnten aber auch Alternativen erkennen, die bisher nicht berücksichtigt wurden Jugendliche und junge Erwachsene in Einrichtungen der Berufsorientierung konnten fundierter als bisher die erste Orientierungsphase durchlaufen.

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dr. Regina Weißmann Ostenstraße 27 85072 Eichstätt /Deutschland Email: regina.weissmann@ku.de