Die Prozesse der Automobilindustrie transparent und optimal gestalten. www.autoran.de



Ähnliche Dokumente
I. Warum RAN? Ausgangssituation: Sensitivität der komplexen Produktions- und Logistiknetzwerke

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

RFID-based Automotive Network (RAN): Infrastruktur für intelligente Lieferketten

MHP Complaint Management Ihre Lösung für höchste Qualität und Effizienz in Ihrem Datenaustausch im Reklamationsprozess!

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

CONSULTING. Qualitätsmanagement. Prozesse optimieren, Effizienz steigern.

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

ISETEC II Innovative Seehafentechnologien Cluster-Workshop , Bremen. Hafenleitstand

Herzlich Willkommen Thomas Hellerich, Melanie Lang

UR:BAN Forum Projektpräsentation CONVERGE. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Big Data: Nutzen und Anwendungsszenarien. CeBIT 2014 Dr. Carsten Bange, Gründer und Geschäftsführer BARC

Building Information Modeling BIM Statement der Bauherren Schweiz. Präsentation KUB/SVIT vom

Industrie 4.0 in der Intralogistik:

Industrie WITTENSTEIN bastian GmbH

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

Führungskräfteforum Shared Services Shared Service Center Modelle und internationale Entwicklungen

Dokumenten- und Änderungsmanagement mit Geschäftspartnern

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Intelligente Wechselbrückensteuerung für die Logistik von Morgen

Gestaltung der Planungs- und Controllingprozesse mit avestrategy

Branchenlösung Entschwefelung für Brennstoffzellenheizgeräte (BZHG) Berlin, Dipl.-Ing. Ralf Witzany ZBT GmbH / Gruppenleiter Analytik

your IT in line with your Business Architekturgestützte Business- und IT- Planung

Produktions- Optimierungs- Workshop Lean - Praxis - Methoden- Training vom Praktiker für die Führungskräfte

Energiekosten im Griff

VDMA Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

Verbundprojekt Smart Truck LV 88 Smart Truck

Modul 1 Modul 2 Modul 3

Product Lifecycle Management Studie 2013

Mit CAR4KMU zum estandard auto-gration in der Automobilindustrie. M-Days, Gülten Altug (Fraunhofer IAO)

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Logistik 4.0: Nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit und Kundenbindung durch digitale Vernetzung

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 7. Querschnittsaufgaben der PPS (Teil 3: PPS-Controlling)

Ihr Rechenzentrum: hochverfügbar und zertifizierfähig

Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik

Prozessoptimierung Projekte zur Produktivitätssteigerung

Lean Six Sigma im Health-Care - Ist Gesundheit ein Produkt? Ist der Patient ein Kunde? -

Optimierung des Produktionsprozesses. Vorgehen und Best Practices. Referenten: Sandra Schüller, Dieter Grünert

RAN-Newsletter Ausgabe 1

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der neuen ISO 9001

goes Die Entscheidung

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessualer Nutzen der globalen Standards für die Logistik

NIEDRIGSTENERGIE-GEBÄUDE STRATEGIE 2020 NIEDRIGSTENERGIE-GEBÄUDE IM RAMPENLICHT


Wie fördert Industrie 4.0 Ihr Business? Was Sie über die Zukunft des Warenflusses vermutlich noch nicht wissen

Erfassung von Umgebungskontext und Kontextmanagement

Industrie 4.0 Ihre Chance, unsere Herausforderung

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Effektives Energiemanagement in der Industrie Bewusstsein erhöhen, Transparenz verbessern, Effizienz steigern. Siemens AG All rights reserved

Prozessorientierte Ausgliederung von logistischen Dienstleistungen in der Wind-Energie Branche.

Release-Wechsel V5R24

Fallbeispiele zur Kompetenz Prozessoptimierung und Kostenmanagement. Berlin 2008

Methoden der Qualitäts- und Risikoabsicherung in der Produktentstehung

ORGANISATIONSENTWICKLUNG MIT UNTERNEHMEN 4.0 EFFIZIENT UND WETTBEWERBSFÄHIG UEBACH CONSULTING INNOVATIONS

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Prozessorientiertes Asset Management und Mobile Workforce (unter Android)

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

RFID Anwendertage SYSTEMS Messe München RFID-Beratung und zwei Praxislösungen. Michael Letterer 23. Oktober 2008

Projektplan(ung) zu CYOUTOO

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Software-Engineering 2. Übungen zur Wiederholung. IT works. Metris GmbH

WIR ÜBER UNS. Unser Erfolg ist das Ergebnis nachhaltiger Kreativität, Flexibilität und Qualität.

Dipl.-Ing. Kasra Nayabi Logimat,

toolwear Die Verbindung aller Systemwelten

Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am

Die revidierte Norm SIA 405 Geodaten zu Ver- und Entsorgungsleitungen

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen für Geschäftsprozessmanagement

MI-4, MIT LEAN THINKING ZUR WELTBESTEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE. LEAN PRODUCTION AWARD 2011.

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

Architekturplanung und IS-Portfolio-

wertfabrik. Was wir leisten.

Steinbeis Beratungsprogramm Prozesse verstehen, analysieren & optimieren

Was ist speziell an IT- Beschaffungen?

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette.

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Resultatorientiert. Ehrlich. Messbar. Interimsmanagement. Coaching und Training. Spezialist für Produktion und Logistik

Simulation in Produktion und Logistik. Effizient planen sicher entscheiden mit VDI-Richtlinien

Carfinder: Echtzeit-Fahrzeugortung bei der AUDI AG am Standort Ingolstadt mit IBM und Zebra Technologies. Jürgen Schneider, AUDI AG Ingolstadt

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

Industrie 4.0 in Deutschland

über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18.

Management der variantenreichen Produktion

STUDIENBEREICH WIRTSCHAFT & MANAGEMENT. AK Lean Management

Die Orgadata AG ist ein stark expandierendes Software-Unternehmen aus Leer. Mit unserem System LogiKal

Projektauszüge. Bundesbehörde. Bundesbehörde (Senior Manager Consultant)

Supply Chain Management

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

Dieter Brunner ISO in der betrieblichen Praxis

IT-Projekte effektiv steuern durch Integration von Modellierung und ALM bzw. Änderungsmanagement

Analyse des Daten- und Informationsflusses der Wareneingangsprozesse und Ableitung von Verbesserungspotenzialen unter WPS Gesichtspunkten

INTRALOGISTIQ Vom Spezialisten für Systemintegration.

Kommunale Prozesse strukturieren und optimieren

Das Standortreporting von MVV Energie. Ihre Energie immer im Blick mit unserem Online-Portal für Strom und Gas

Business Apps zur Vertriebsunterstützung

Logistikmanagement aus Kundensicht, ein unterschätztes Potenzial

Transkript:

Die Prozesse der Automobilindustrie transparent und optimal gestalten www.autoran.de

Gliederung I. Warum RAN? II. Wer ist RAN? III. Wie arbeitet RAN? IV. Die Arbeitspakete V. Use Cases - Anwendungsfälle VI. Projektergebnis - Was möchte RAN erreichen? Folie 2

I. Warum RAN? (1/3) Ausgangssituation: Sensitivität der komplexen Produktions- und Logistiknetzwerke Naturereignisse Schneechaos, Sturm Aschewolke, Marktbedingungen Wirtschafts-, Währungs-, Rohstoffkrisen, Technische Komplexitäten Maschinenschaden, Verschleiß, Kommunikationsherausforderungen Inkompatibilität von Systemen, Folie 3

I. Warum RAN? (2/3) Intransparenz als Folge der komplexen Netzwerke bewirkt: Hohe Bestände Lange Durchlaufzeiten Schwund Schlechte Rückverfolgbarkeit? Hoher Suchaufwand Sonderaktionen Produktionsausfall Hohe Fehlerfolgekosten Folie 4

I. Warum RAN? (2/3) Das Konsortialprojekt RAN als Chance, innovative Ansätze flächendeckend zu implementieren Transparenz in Produktions- und Logistiknetzwerken erhöhen: Entwicklung eines Infobrokerkonzepts mit effektiven Steuerungsmethoden. Einsatz von RFID-Technologie: Physische Prozesse durch die Automatisierung informatorischer Prozesse optimieren. Erkenntnis: Um in einem globalen Netzwerk mit unterschiedlichen Prozesspartnern (OEM, Zulieferer, Logistikpartner) effizient zusammen zu arbeiten, müssen industrielle Standards zur Optimierung des Potenzials generiert werden. Folie 5

II. Wer ist RAN? Das Projektkonsortium Folie 6

III. Wie arbeitet RAN? (1/2) Effiziente Zusammenarbeit aller Partner durch Standardisierung Prozesse Daten und Datenaustausch Erstellung eines harmonisierten prozessualen Rahmenwerks Eindeutige Identifikation der Objekte (z.b. Teile, Ladungsträger, Fahrzeuge) Standardisierung Transparenz durch echtzeitnahe Eventinformationen ermöglicht optimale Prozesssteuerung Infobroker und Assistenzsysteme Bereitstellung geeigneter technischer RFID-Lösungen für verschiedene Anwendungsfälle RFID- Erfassungsklassen Folie 7

III. Wie arbeitet RAN? (2/2) Matrix-Organisation: Arbeitspakete und Use Cases Die Arbeitspakete (AP), bestehend aus Technologen und Forschungseinrichtungen, erarbeiten gemeinsam mit den Use Cases (UC) Konzepte und Lösungen. Diese standardisierten Lösungen werden in den Use Cases getestet. Folie 8

IV. Die Arbeitspakete (1/5) AP 1: Prozesse und Steuerung Prozessbaukasten 1 2 7 13 2 3 19 21 7 2 3 5 2 15 13 Steuerungskonzepte Integrationskonzept OEM Alternativen Zulieferer (Tier) Abb.1.: Arbeitsinhalte des Arbeitspakets 1 Logistikdienstleister Ziele: Standardisierte Prozessbausteine für Produktion und Logistik Anwendungsszenarien und Steuerungskonzepte Integrationskonzept für Partner in das RAN-Netzwerk Vorgehen: Prozesse Allgemeingültiges prozessorientiertes Rahmenwerk für RAN- Automotive Partner Prozessoptimierung durch Einsatz von AutoID-Technologie Kennzeichnung unternehmensübergreifender relevanter Daten (Infobroker) Steuerungskonzepte Definition von Steuerungsszenarien Formalisierung der Handlungsoptionen Entwurf von zielgrößenoptimierten Steuerungskonzepten Integrationskonzept Spezifikation der Rollen (OEM, Zulieferer, Logistikdienstleister) Aufbau von Betreibermodell und Zertifizierungsprozess Folie 9

IV. Die Arbeitspakete (2/5) AP 2: Daten und Datenstrukturen Ziele: Definition von Daten und Datenstrukturen, die eine standardisierte Kommunikation innerhalb des Netzwerks ermöglichen Festlegung eines Nummerierungssystems für die eindeutige Kennzeichnung von Objekten Vorgehen: Ableiten der Daten/Datenstrukturen und Services aus den im Projekt erarbeiteten Use Cases Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten für den unternehmensübergreifenden Datenaustausch Festlegung eines eindeutigen standardisierten Nummerierungssystems durch das Konsortium unter Berücksichtigung bereits vorhandener Systeme Folie 10

IV. Die Arbeitspakete (3/5) AP 3: Infobroker und Assistenzsysteme Ziele: Aufbau des Infobrokers als Basis eines effektiven Austauschs auftrags- bzw. objektbezogener Daten zwischen den Projektpartnern Aufbau und Integration von Assistenzsystemen zur Visualisierung von Informationen und Verbesserung von Prozessen Vorgehen: Bereitstellung von Architektur und Infrastruktur für die Netzwerkkommunikation Rollenbasierte Zugriffsberechtigung auf Daten von Partnern Erstellung eines Betreiberkonzeptes für die zentrale Governance-Einheit Abb. 1: Schematische Darstellung des Infobroker-Konzepts Folie 11

IV. Die Arbeitspakete (4/5) AP 4: Equipment, Aufbau und Betrieb Ziel: Erstellung eines einfachen Baukastensystems herstellerunabhängiger Spezifikationen in Form von Objektklassen (Großladungsträger, Kleinladungsträger, Fahrzeug, usw.) und Erfassungsklassen (RFID-Gate, Handheld, usw.) nach Anwendungsfall Abb. 1: Prototypischer Aufbau eines RFID-Gates Vorgehen: Standardisierte AutoID-Grundlage: Datenerfassung und Weitergabe von standardisierten und strukturierten Eventinformationen Erprobung und Qualitätssicherung der RFID-Erfassungsklassen in den unterschiedlichen Anwendungsfällen Erstellung von Wartungs- und Notfallkonzepten Einsatz von energieeffizientem Equipment Folie 12

IV. Die Arbeitspakete (5/5) AP 5: Wirtschaftlichkeit und Ressourceneffizienz Ziel: Entwicklung einer Methodik zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit (Kosten/Nutzen) und der Ressourceneffizienz von RFID-gesteuerten Wertschöpfungsketten Vorgehen: Erweiterung der standardisierten Produktions- und LogistikProzessbausteine Zuordnung geeigneter Kennzahlen zur Bewertung des RFIDNutzens hinsichtlich Ressourceneffizienz und Wirtschaftlichkeit Entwicklung eines Vorgehens für die Beschaffung der in den Prozessbausteinen aufgeführten Daten Entwicklung eines Verfahrens zum Umgang mit Interessensasymmetrien (Cost-Benefit-Sharing) Entwicklung von Bewertungsvorschriften für eine integrierte Bewertungsmethodik und Umsetzung in einer Bewertungssoftware Folie 13

V. Use Cases - Die Anwendungsfälle Die Use Cases der Konsortialpartner decken die gesamte Prozesskette ab Motoren von Deutschland nach Übersee RFID-Steuerung des Behälterkreislaufs End to end-control, Von der Fertigung bis zum Kunden JIS-Fertigung und Anlieferung von Fahrzeugsitzen JIS-Fertigung und Anlieferung von Stoßfängern Austauschen! Folie 14

V. Use Cases - Die Anwendungsfälle Die Use Cases der Konsortialpartner decken die gesamte Prozesskette ab JIT-Anlieferung Common Rail Systems vom Werk Homburg zu verschiedenen OEM und Steuerung Tier 2 Ortung und Steuerung von Fertigfahrzeugen für die Nacharbeit und die Distribution Folie 15

VI. Projektergebnis - Was möchte RAN erreichen? (1/2) Standards für den Einsatz von RFID-Technologie in automobilen Netzwerken Prozesse Daten und Datenstrukturen Infobroker und Assistenzsysteme s RFID- Erfassungsklasse s Leitfäden Erstellung von Leitfäden zur einfachen Integration neuer Netzwerkpartner Wirtschaftlichkeit und Ressourceneffizienz Eine einfache Wirtschaftlichtkeitsbewertung erlaubt, den wirtschaftlichen und ökologischen Erfolg messbar zu machen Betreibermodell Zertifizierung und Erstellung eines Betreiberkonzeptes zur Weiterentwicklung der RAN-Standards über die Projektdauer hinaus Folie 16

VI. Projektergebnis - Was möchte RAN erreichen? (2/2) Wem bietet RAN welche Chancen? Zulieferer: Effiziente Produktionssteuerung durch Echtzeitdaten Flexibilitätsgewinn durch Einheitlichkeit Prozesseffizienz und -qualität Nutzung von RFID in der Produktion Logistikdienstleister: Effiziente Ressourcensteuerung durch Echtzeitdaten Flexibilitätsgewinn durch Einheitlichkeit Prozesseffizienz und -qualität OEM: Steuerungsflexibilität Geringeres Volumen in der Versorgungskette Effizienteres Störungsmanagement Produktionsnetzwerk: Wettbewerbsvorteil durch Effizienz und Flexibilität Kundenzufriedenheit durch verlässliche Aussagen Imagepflege durch Ressourcenoptimierung Folie 17

Mehr Informationen zum Projekt und Bestellung des RAN-Newsletters unter: www.autoran.de Folie 18

Kontakt Michael Patocka (Projektleitung) Tel Fax Mobil E-Mail +49 (0) 7031 90-60250 +49 (0) 711 3052142977 +49 (0) 160 8639372 michael.patocka@daimler.com Adresse Daimler AG HPC H515 Leibnizstr. 2 71032 Böblingen Bildquellen: BLG 2010, BMW 2010, Bosch 2010, Daimler 2010, Fotolia.com - clabert, goce risteski, giconista, Lara Nachtigall, laurent hamels; IBS 2010, iwb (Gerhard Sigl) 2010, Johnson Controls 2011, Rehau 2010, Siemens 2010