Modul 9 Devisenmärkte und Wechselkurse VGR und Zahlungsbilanz. 17. Dezember 2009



Ähnliche Dokumente
Modul 10 Devisenmärkte und Wechselkurse VGR und Zahlungsbilanz. 6. Januar 2011

Kapitel 13: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz

Kapitel 13: Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Zahlungsbilanz. Weihnachtsvorlesung

Wirtschaftskreislauf. Inhaltsverzeichnis. Einfacher Wirtschaftskreislauf. aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Spezielle Themen: 5. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung III

Die Zahlungsbilanz. 7.1 Die Zahlungsbilanz. 7.2 Reaktionen der Leistungsbilanz. Begriff, Struktur, Darstellung

Mundell-Fleming Modell. b) Was versteht man unter der Preis- und der Mengennotierung des Wechselkurses?

Bruttoproduktionswert (BPW) = Nettoproduktionswert (NPW)

8. GRUNDBEGRIFFE DER AUßENWIRTSCHAFT

Lösungen zu Aufgabensammlung. Konsumgüter. Arbeitseinkommen. Was wird am Geld-, bzw. Güterstrom gemessen und was bedeuten diese Begriffe?

Makroökonomik III: Zahlungsbilanz

einfache IS-XM-Modell

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Übung 2 - Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

MBT: Unterlagen zur Zahlungsbilanz

Spezielle Themen: Gesamttest. Lösung zu Aufgabensammlung

27 Wirtschaftskreislauf

vereinfachtes Kreislaufmodell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Akteure Konsumausgaben (C) Konsumgüter Faktorleistungen

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell DER WIRTSCHAFTSKREISLAUF

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

Einführung: Das Mundell-Fleming-Modell

Spezielle Themen: Aussenwirtschaft. Lösung zu Aufgabensammlung. Aussenwirtschaft: Aufgabensammlung I

Sparen und Kapitalbildung

LÖSUNGSHINWEISE FÜR DIE AUFGABEN DER 1. ÜBUNG KAPITEL 12

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Makroökonomik II. Veranstaltung 2

Betrachten wir die folgende Klausuraufgabe aus dem Wintersemester 2010/2011:

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Rate (bzw. Preis), mit der zwei Währungen gegeneinander getauscht werden Mögliche Darstellung (z.b. bei und $)

Das IS-LM-Modell in der offenen Volkswirtschaft I

Sollsaldo und Habensaldo

Ersparnisse Ressourcen für Investitionen in Kapitalgüter Kapitalstock Produktivität Lebensstandard. Dr. Dr. Anna Horodecka: "Wirtschaftspolitik"

Musterlösung Tutorium 3 zur Vorlesung

Kom pet enz auf Kurs gebracht

3. GRUNDBEGRIFFE DER VOLKSWIRTSCHAFTLICHEN GESAMTRECHNUNG (VGR)

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

9. Übung zur Makroökonomischen Theorie

Teil II: Die offene Volkswirtschaft

Name:... Matrikelnummer:...

Offene Gütermärkte. Zahlungsbilanz Bestimmung des Wechselkurs (flexible WK) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2008/09

Makroökonomie I: Vorlesung # 2 Wirtschaftswachstum, I

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

LASTVERSCHIEBUNGSKONTROVERSE Methodische Vorbemerkungen

Gewinnvergleichsrechnung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Volkswirtschaftslehre

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Eine Offene Volkswirtschaft

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 13)

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, Düsseldorf

Makroökonomie I Vorlesung # 1 Einführung

Inhalt Musterbeispiel für die häufigsten Eingaben

Wechselkurse. Sorten = Banknoten und Münzen in ausländischer Währung. Devisen = nur Bankguthaben (bargeldloser Zahlungsverkehr)

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 1. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Bewegungsbilanz. Beständedifferenzbilanz

Internationale Ökonomie II Vorlesung 3: Geld, Zinsen und Wechselkurse

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

Das makroökonomische Grundmodell

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Makroökonomie I/Grundlagen der Makroökonomie

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

DEUTSCHE BUNDESBANK Juli 2009 Zentrale S 2 Merkblatt. Zahlungen im Außenwirtschaftsverkehr. Direktinvestitionen

Makroökonomik I Kapitel 4: Geld- und Finanzmärkte

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Einzelwirtschaftliche Produktionskonten

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre Übungsblatt 12

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

LÖSUNG ZUR VORLESUNG MAKROÖKONOMIK I (SoSe 14) Aufgabenblatt 4

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz

Crashkurs Buchführung für Selbstständige

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014

Deutschland-Check Nr. 34

Grundlagen der Makroökonomie. Tutorium 3 - Geld und Außenwirtschaft

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was ist Geld und wenn ja, warum hab ich keins?

Makro-Tutoriums-Blatt 5. Die Geldnachfrage und die LM-Kurve

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

VWL-virtuell. Die Zahlungsbilanz

Corporate Actions in epoca

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Vorlesung Internationale Wirtschaftsbeziehungen

15.3 Bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit

Ihr Einkommensteuertarif:

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Was ist clevere Altersvorsorge?

Transkript:

Prof. Dr. Thomas Straubhaar Universität Hamburg Wintersemester 2009/2010 Vorlesung 21-60.371 Außenwirtschaftspolitik Modul 9 Devisenmärkte und Wechselkurse VGR und Zahlungsbilanz 17. Dezember 2009 1

Definitionen Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Erfasst sämtliche Ausgabenposten, die zum Einkommen und zur Produktion eines Landes beitragen. Zahlungsbilanzrechnung h Gibt Aufschluss über den Stand der Verschuldung gegenüber dem Ausland und die Entwicklung der mit Importen und Exporten konkurrierenden Industrien. 2

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Bruttonationaleinkommen (BNE) Der Wert aller Endprodukte und Dienstleistungen, die von den Produktionsfaktoren eines Landes produziert und innerhalb eines bestimmten Zeitraums auf dem Markt verkauft werden. Es ist das wichtigste Maß für die Produktion eines Landes. 3

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Das BNE errechnet sich aus der Addition des Marktwerts aller Ausgaben für Endprodukte: Private Konsumausgaben Konsumausgaben der privaten Haushalte Investitionsausgaben der Betrag, den Privatunternehmen für den Bau neuer Anlagen und Maschinen für die zukünftige Produktion aufwenden Konsumausgaben des Staates der Betrag, den die öffentlichen Haushalte verbrauchen Leistungsbilanz der Nettoexport von Gütern, Dienstleistungen und Faktoreinkommen 4

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung für eine offene Volkswirtschaft Die Nationaleinkommensidentität in einer offenen Volkswirtschaft Das Nationaleinkommen ist die Summe der inländischen und ausländischen Ausgaben für von inländischen Produktionsfaktoren erzeugte Güter und Dienstleistungen: Y = C + I + G + EX IM (12.1) Dabei steht: Y für das BNE C für private Konsumausgaben I für Investitionen G für Konsumausgaben des Staates EX für Exporte IM für Importe In einer geschlossenen Volkswirtschaft gilt: EX = IM = 0. 5

Reales BIP in Deutschland 2008 Quelle: Statistisches Bundesamt: Bruttoinlandsprodukt 2008 für Deutschland, Wiesbaden 2009, S. 12 6

Quelle: Statistisches Bundesamt: Bruttoinlandsprodukt 2008 für Deutschland, Wiesbaden 2009, S. 15 7

BIP versus BNE/BSP Inlandskonzept (BIP) Umrechnung Inländerkonzept (BNE/BSP) Brutto-Inlands- Produkt + Einkünfte der Inländer im Ausland - Einkünfte der Ausländer im Inland Brutto-National- Einkommen Brutto-Sozial- Produkt 8

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Abschreibungen, laufende Übertragungen und indirekte Steuern Korrekturen an der Definition des BNE: Abschreibungen Sie reduzieren das Einkommen der Kapitalbesitzer. Sie müssen vom BNE abgezogen werden (dies ergibt das Nettonationaleinkommen). Laufende Übertragungen Sie sind Bestandteil des Einkommens, nicht aber der Produktion des Empfängerlandes. Sie müssen zum Nettonationaleinkommen addiert werden. Indirekte Steuern Diese sind Verkaufssteuern. Sie müssen vom BNE abgezogen werden. 9

Zahlungsbilanz: Definition iti Aufstellung aller wirtschaftlichen h Transaktionen zwischen In- und Ausländern während einer bestimmten Periode Inländerprinzip Zahlungen Bilanz Saldo 10

Zahlungsbilanz: Definition iti Vorgänge, die zu Zahlungseingängen führen, werden auf der Aktivseite ( linke Seite ) verbucht Vorgänge, die zu Zahlungsausgängen führen, werden auf der Passivseite ( rechte Seite ) verbucht 11

Doppelte Buchführung Geldzuflüsse Credits Debits Geldabflüsse für Deutschland aus Deutschland EIN AUS Exporte Importe Vermögens- übertragung Kapital- abfluss Überschuss Devisenrückgang 12

Zahlungsbilanz (Aufbau) LEISTUNGSbilanz VERMÖGENSbilanz KAPITALbilanz DEVISENbilanz Handelsbilanz (Waren) Dienstleistungsbilanz Erwerbs- und Vermögenseinkommen Übertragungsbilanz (laufende Übertragungen) einmalige Übertragungen Direktinvestitionen Wertpapieranlagen (Portfolio) Kreditverkehr (kurz- und dlangfr.) Sonstige Transaktionen Bestandsveränderungen der Bundesbank-Devisenreserven 13

Zahlungsbilanzrechnung Die Zahlungsbilanzidentität Da jede internationale Transaktion automatisch ti Buchung und Gegenbuchung in der Zahlungsbilanz auslöst, ergibt sich folgende Identität: Leistungsbilanz + Kapitalbilanz + Vermögensübertragungsbilanz g g = 0 14

Zahlungsbilanzrechnung Noch einmal zur Leistungsbilanz Die Zahlungsbilanz unterteilt Exporte und Importe in drei Kategorien: Warenhandel Export oder Import von Gütern Dienstleistungen Zahlungen für Rechtsberatung, Touristenausgaben und Transportgebühren Eingehende Primäreinkommen Grenzüberschreitende Zins- und Dividendenausschüttungen sowie die Erträge aus im Ausland tätigen Unternehmen in inländischem Besitz. 15

Zahlungsbilanzrechnung Die Vermögensübertragungsbilanz Die Kapitalbilanz Sie erfasst den Saldo zwischen dem Verkauf von Vermögenswerten an Ausländer und dem Kauf von Vermögenswerten e e von Ausländern. Kapitalzufluss Ein Kredit vom Ausland, der mit der Verpflichtung zur späteren Rückzahlung verbunden ist. Kapitalabfluss Eine Transaktion, bei der das Ausland einen Vermögenswert erwirbt. 16

Zahlungsbilanzrechnung Die statistische Diskrepanz Die Meldungen über eine gegebene Transaktion stammen bisweilen aus verschiedenen Quellen, die sich hinsichtlich ihrer Vollständigkeit, Genauigkeit und Pünktlichkeit unterscheiden. Daher ist die Zahlungsbilanz in der Praxis selten ausgeglichen. Zum Zweck des Ausgleichs wird ein Posten für die statistische Diskrepanz eingeführt. Der Ursprung der Diskrepanzen in der Leistungs-, Übertragungs- und Kapitalbilanz lässt sich nicht ermitteln. 17

Zahlungsbilanzrechnung Offizielle Reservetransaktionen Zentralbank verantwortlich für die Steuerung des Geldangebots Währungsreserven Vermögenswerte in ausländischer Währung, die eine Zentralbank als Rücklagepolster für den Fall wirtschaftlicher Schwierigkeiten des eigenen Landes bereithält. Devisenmarktinterventionen t Oft kaufen oder verkaufen Zentralbanken Währungsreserven auf privaten Anlagemärkten, um die makroökonomischen Gegebenheiten in ihrem Land zu beeinflussen. 18

Zahlungsbilanzrechnung Bilanz der offiziellen Reservetransaktionen (Devisenbilanz) Buchführung über die Devisentransaktionen Sie ergibt sich aus der Summe von Leistungsbilanz, Vermögensübertragungsbilanz und Kapitalbilanz ohne Devisenreserven, und der statistischen s sc Diskrepanz. Eine negative Zahlungsbilanz kann anzeigen, dass das Land seine Devisenreserven aufzehrt oder Schulden bei den Geldinstitutionen ausländischer Staaten anhäuft. 19

http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/zahlungsbilanzstatistik/2009/zahlungsbilanzstatistik112009.pdf 20

http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/zahlungsbilanzstatistik/2009/zahlungsbilanzstatistik112009.pdf 21

http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/zahlungsbilanzstatistik/2009/zahlungsbilanzstatistik112009.pdf 22

http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/monatsberichte/2009/200903mb_bbk_ar.pdf 23

http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/monatsberichte/2009/200903mb_bbk_ar.pdf 24

http://www.bundesbank.de/download/volkswirtschaft/monatsberichte/2009/200903mb_bbk_ar.pdf 25

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung für eine offene Volkswirtschaft Die Leistungsbilanz ist gleich der Differenz zwischen Nationaleinkommen und Inlandsausgaben: Y (C+ I + G) = NX Die Leistungsbilanz ist gleich der Güterproduktion minus der Inlandsnachfrage. 26

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung für eine offene Volkswirtschaft Leistungsbilanz und Auslandsverschuldung Die Leistungsbilanz (NX) Die Differenz zwischen Export und Import von Gütern, Dienstleistungen und Faktoreinkommen (NX = EX IM) NX > 0 bedeutet einen Leistungsbilanzüberschuss. NX < 0 bedeutet ein Leistungsbilanzdefizit. Die Leistungsbilanz gibt Umfang und Richtung der internationalen Kreditaufnahme wieder. Die Leistungsbilanz eines Landes ist gleich der Veränderung seines Nettoauslandsvermögens. 27

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung für eine offene Volkswirtschaft Sparen und Leistungsbilanz Nationales Sparen (S) Derjenige Anteil der Produktion, Y,, der nicht durch Privatkonsum, C, oder Konsum der öffentlichen Haushalte, G, aufgebraucht wird. In einer geschlossenen Volkswirtschaft ist es stets gleich den Investitionen. Eine geschlossene Volkswirtschaft kann nur durch den Aufbau ihres Kapitalstocks sparen (S = I). Eine offene Volkswirtschaft kann entweder durch den Aufbau ihres Kapitalstocks oder durch den Erwerb von Auslandsvermögen sparen (S = I + NX). Den Leistungsbilanzüberschuss eines Landes bezeichnet man auch als Nettoauslandsinvestition Der Leistungsbilanzsaldo entspricht der Differenz zwischen Ersparnis und Investitionen 28

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung für eine offene Volkswirtschaft Privates und staatliches Sparen Privates Sparen (S p ) Derjenige Teil des verfügbaren Einkommens, der nicht in den Konsum fließt, sondern zurückgelegt wird. S p = I + NX S g = I + NX (T G) =I I + NX +(G T) T ist das Einkommen des Staates (Nettosteuereinnahmen) S g ist das Sparen des Staates (T-G) Staatsdefizit (G T) Es weist aus, in welchem Umfang der Konsum der öffentlichen Haushalte durch die Aufnahme neuer Kredite finanziert wird. 29

30 http://www.bundesbank.de/downlo oad/volkswirtschaft/mba/2006/200603mba_zabil2005.pdf

System des Merkantilismus Aus Y + IM = C + I + EX (ohne Staatsausgaben) folgt unter Berücksichtigung von IM = If + Cf ; C = Ch + Cf und I = If + Ih Y + If + Cf = Cf + Ch + If +Ih + EX,, bzw.: Y = Ch + Ih + EX Da es zu Zeiten des Goldstandards (ca. 1880-1914) weder Wechselkurse noch keine KB gab, war die LB der wesentliche Posten der ZB. Der Ausgleich der ZB erfolgte daher allein über Goldtransaktionen. D.h., Länder mit LB-Defizit mussten dieses durch Goldzahlungen ausgleichen. Dies brachte viele Länder auf die Idee, Importe zu verbieten oder stark einzuschränken, um durch Exporte einen LB- Überschuss zu erzielen und somit Goldvorräte anzuhäufen. Probleme dieses Ansatzes: Andere Länder ergreifen Gegenmaßnahmen, was zum Eli Erliegen des Außenhandels füht führt; kann ein Land dkeine Gegenmaßnahmen ergreifen, verarmt es in kürzester Zeit, was ebenfalls zum Erliegen des Außenhandels führt. 31

Zwillingsdefizit der USA Subsummiert man unter den Außenbeitrag (EX-IM) die lfd. Übertragungen, so erhält man Y = C + I + G + LBSaldo. Gleichzeitig gilt LBSaldo = S I, bzw. LBSaldo = Sp + Sg I (private und staatliche Ersparnis). Definiert man LBSaldo = C + I + G Y = C + I + G C Sp Sg T und BS = G T, erhält man BS = Sp S +S Sg I LBSaldo. Das bedeutet nichts anderes, als dass ein Budgetdefizit BS (bei G > T, bzw. T G < 0 Steuerlücke) nach Abzweigung der Investitionen I wegen zu geringer staatlicher und privater Ersparnis nicht allein durch eben diese gedeckt werden kann. Zusätzlich wird ein Leistungsbilanzdefizit quasi erzwungen, da S I < 0 ( Sparlücke). Im Falle der USA heißt das, dass sie die zusätzlich erforderlichen Güter und Dienste vom Ausland auf Pump beziehen. Man spricht daher auch von einem Zwillings- oder Doppeldefizit der USA. 32

Devisenmarkt bei festen (bandfixierten) Wechselkursen Wechselkurs (DM/$) oberer Interv.-Punkt I O Devisenangebot offizielle Bandbreite Parität w 0 Kassakurs w k unterer Interv.-Punkt Devisennachfrage I U Devisenmenge 33

Was passiert mit dem Leistungsbilanzsaldo bei einer Abwertung? Abwertung der inländischen Währung bedeutet: Importpreise steigen Exportpreise fallen Frage: was passiert mit: Importwert Exportwert t => Handels- und DL-Bilanz? => Marshall-Lerner-Bedingung 34

Marshall-Lerner-Bedingung Frage: Wann reagiert Handelsbilanz bei Abwertung normal (d.h. Aktivierung, also verbessert )? Antwort: Wenn die Summe der absoluten Elastizitäten der Export- und Importnachfrage > 1 ist 35

Marshall-Lerner-Bedingung... dabei müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein: 1. Export- und Importangebot müssen völlig elastisch sein 2. ex ante muß die Handels- und DL-Bilanz ausgeglichen gewesen sein (EX = IM) => Wie realistisch sind Voraussetzungen? 36

Robinson-Bedingung... gibt Voraussetzung (1) auf, d.h., Exportund Importangebot müssen NICHT völlig elastisch sein (Voraussetzung 2 bleibt!) Ergebnis: Handels- und DL-Bilanz reagieren dann um so eher normal, je größer die Nachfrageelastizitäten und je geringer die Angebotselastizitäten sind 37

Grenzen der Elastizitätsanalyse Empirische Ermittlung der Elastizitäten? Zeitliche Varianz und Verzögerung J- Kurven-Effekt Grosse Länder-, kleine Länder-Effekte Unvollkommenheit der Märkte Partialanalytische Betrachtungsweise 38

Weitere Zahlungsbilanzeffekte Geldmengen-Preis-Mechanismus Aktivierung durch Kapitalimport => Geldmenge => Preise => Exporte und Importe => Passivierung Geldmengen-Einkommens-Mechanismus Aktivierung durch Kapitalimport => Geldmenge => Binnen-Nachfrage => Wachstum => Importe => Passivierung Partialanalytische l Betrachtungsweise 39