Zukünftige Herausforderungen im Naturschutz

Ähnliche Dokumente
FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Biodiversität, Klimawandel und Tourismus Herausforderungen aus Sicht des Bundesamts für Naturschutz

Eingriffsregelung und Ökokonto, Beiträge zur Förderung der Biodiversität

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Einführung Ökologie. Kanton St. Gallen Volkswirtschaftsdepartement Amt für Natur, Jagd und Fischerei. Samstag, 10. Juni 2017 / OAK Lebensraum / Salez

Auswirkungen des Klimawandels auf Natur und Landschaft in Deutschland. Einfluss veränderter Landnutzungen auf Klimawandel und Biodiversität

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Qualitative Fortschreibung des Niedersächsischen Moorschutzprogramms

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Naturgemäße Waldwirtschaft. -mit der Gesellschaft zu nachhaltigem Wald- 08. Mai 2015

Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft- Blick Informationsveranstaltung Nossen,

Das Landschaftsschutzgebiet-Naturschutzgebiet auf der Fuchskaute

Biosphärenreservate - Weltweites Netzwerk der UNESCO -

Militärische Konversionsflächen eine Chance für den Naturschutz und die Naherholung

Herausforderungen der Evaluation aus Sicht der Landwirtschaft

Katastrophe oder Chance für den Naturschutz?

Einführung Arbeitsblatt

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Anpassungsstrategie an die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels in Baden-Württemberg - Handlungsfeld Naturschutz und Biodiversität -

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Dr. Jürgen Marx REFERAT 25 Arten- und Flächenschutz, Landschaftspflege

Stand: Siehe auch Blätter Nr. E.5 / F.2 / F.3 / F.4 / F.10 / I.1. Dienststelle für Wald und Landschaft

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Der Landschaftsrahmenplan der Region Hannover

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Gehen Sie stiften! Für unsere lebenswerte Landschaft

MANAGER DER NATUR. Dienstleister für. Kompensation, Ökokonto Wasserrahmenrichtlinie Rückbau, Aufforstung Flächenmanagement

Biodiversität im Siedlungsraum. Die Sicht der Investoren. Alec von Graffenried LOSINGER MARAZZI AG, Köniz

Rechtlicher Rahmen und Naturschutzfachliche Kriterien für die Auswahl von Flächen zum Bodenabtrag in den Ruhezonen des Nationalparks

NSG, LSG, ND Was ist eigentlich was? Bedeutung der Schutzgebietskategorien für Natur und Landschaft. Reinhard Wolf Ludwigsburg, 9.

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen. Landschaften 2030? Dr. Uwe Riecken BfN, FG Biotopschutz und Biotopmanagement

Stellungnahme zur geplanten Flurbereinigung Schriesheim (Mergel)

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

Punktesystem Fragebogen


IT SERVICE MANAGEMENT FÜR AGILE PROJEKTE. Zwischen Agilität und Stabilität Herausforderungen in einer agiler werdenden Organisation

24,8 Kühe. Schweizer Bauernhof Familienbetriebe. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

Bewirtschaftungsplanung und WRRL-Umsetzung an Bundeswasserstraßen Lösungsansätze aus Naturschutzsicht

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Agrarpolitik

Naturschutz. Zielsystem. Übersicht.

Möglichkeiten einer naturnahen Waldentwicklung an Bundeswasserstraßen. Dr. Roland Schmidt Sparte Bundesforst Zentrale Bonn

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Wasser, Kohle, Schere, Licht ein ethisches Assessment

Innenentwicklung aus Sicht der ETH Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Biodiversität und Klimawandel - Herausforderungen aus Sicht des Naturschutzes -

Zustand der national bedeutenden Moore der Schweiz Jahre Rothenthurm-Abstimmung

«Biodiversität bringt s!» 9. Nov. 2018

Der Insektenrückgang Ein bundesweites Problem?!

Naturbewusstsein in Hessen

Ergebnisorientierte Umsetzung der Ländlichen Entwicklungspolitik

Dafür möchten wir begeistern und gemeinsam lebende Moore schaffen. WARUM IST UNSER ENGAGEMENT WICHTIG?

DIE ALPENKONVENTION IN ÖSTERREICH BEISPIELE UND ANREGUNGEN FÜR DIE BEHÖRDENPRAXIS

VI.1 Mustergliederung VI-1

Juni Baudirektion Amt für Raumplanung. Kantonalplanung und Grundlagen

Was sind invasive Neophyten?

Naturschutz und Windkraftnutzung Voraussetzungen für eine gemeinsame Zukunft

Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 14. Beihilfe für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 216)

Landschaftsschutz versus Rohstoffabbau

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

ErlebnisAusstellung jahreszeithamburg

Biologische Vielfalt. Dimensionen eines überstrapazierten? - Begriffes. Studium Generale VHS Lkr Hof Dienstag, 07. Mai 2013 Referent: Thomas Blachnik

Medienmitteilung. Immer weniger Biodiversität. Embargo

Trends in unseren Landschaften

Die Rolle der Landwirtschaft für den Erhalt der Biodiversität. Verdana 1,2,3. Die Schriftart dieser Vorlage heißt: Verdana.

Inhalte und Ziele des F+E-Vorhabens

Präsentation IHK Nürnberg. Markteinstieg Türkei. Peter J. Heidinger. 25. September 2008

Wasserstraßen-Neubauamt Magdeburg Kleiner Werder 5c Magdeburg Telefon:

NATUR VERBINDET Die Kampagne. 45. Österr. Naturschutztag, St. Virgil Salzburg,

Botanischer Naturschutz Wiederansiedlung des Lungen- Enzians im Havelgebiet

ÖPUL & Biodiversität Chancen und Herausforderungen. 19. Oktober 2017, Naturschutztag Salzburg Angelika Schöbinger-Trauner, MSc Umweltdachverband

Bericht Landschaftskommission (LaKo) Brugg 2011

KLIMAWANDEL UND KLIMAPOLITIK

Niedersächsische Naturschutzstrategie

Landschaftsrahmenplanung heute Berichte aus der Projektarbeit LRP Altmarkkreis Salzwedel LRP Landkreis Oder-Spree

Landnutzung ohne Grenzen

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Innovative Finanzierung von Biodiversität auf öffentlichem Grün Möglichkeiten für Kommunen

Dr. Arch. Adriano Oggiano Amtsdirektor Amt für Landschaftsschutz

"Managementstrategien des Naturschutzes beim Bundeswasserstraßenneu- und ausbau sowie Unterhaltung"

GAP ab 2014 Grundsätzliche Lösungskonzepte für mehr Biodiversität im Ackerbau

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

NATURA 2000 Artenvielfalt der Bergwälder Gerald Gimpl 21. November 2017, Oktogon am Himmel

Schmiedefeld, den UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald

Neue Perspektiven für Stadtwiesen

A Allgemeine Informationen zum Landschaftsplan Kreis Mettmann. Raumeinheiten. Gliederungsnummern der Festsetzungen. Allgemeine Informationen

forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE forum.landschaft

Landschaftspflegeverbände in Deutschland. Wir lieben. Landschaften. Peter Roggenthin

VORENTWURF Sozioökonomische Analyse (SÖA) & Stärken-Schwächen- Chancen-Risiken-Analyse (SWOT)

Transkript:

Zukünftige Herausforderungen im Naturschutz

Gibt es Herausforderungen für den Naturschutz? Pro Natura Umfrage 2009: Alles in allem, ist die Natur in der Schweiz in einem sehr guten eher guten, eher schlechten oder schlechten Zustand? sehr schlecht eher schlecht eher gut sehr gut weiss nicht 86% gut bis sehr gut!

Die Natur steckt in der Krise

Zu geringe und zerstückelte Fläche Trockenwiesen und Weiden Um 1900 2010 Karte Thibault Lachat 4

Abnahme der Biotopqualität- trotz Gesetze Der Zustand der Moore in der Schweiz verschlechtert sich: Ein Viertel wird trockener Ein Viertel wird nährstoffreicher Ein Drittel verbuscht

Intensivierung/Rationalisierung Biodiversitätsmonitoring Schweiz: Die Artenzusammensetzung auf Wiesen und Weiden in tiefen und mittleren Lagen wird immer ähnlicher. Es findet eine Homogenisierung der Lebensgemeinschaften statt.

Fortschreitende Zersiedelung Jede Sekunde wird 1 m2 überbaut. 1 Bauernhof pro Tag

Zu wenig Mittel Für den gesetzeskonformen Schutz der Biotope (ohne Aufwertungen) von nationaler Bedeutung braucht es 148-183 Mio Fr. /Jahr. Zur Zeit stehen ca. 73 Mio/Jahr zur Verfügung.

Zu wenig Personal Wie viele Personen sind für die Betreuung von Schutzgebieten oder die Realisierung von Naturschutzprojekten angestellt?

Tun wir das Richtige? Was ist das Richtige? Welche Natur wollen wir schützen?

Welche Natur wollen wir schützen? Auf diese Frage erhalten Sie unterschiedliche Antworten. F Wie? A Was? 3 2 1 B Wohin? Wie sieht ihr Naturschutzprofil aus? E Naturbild 0 C Zeitrahmen? Machen Sie den Test: D Ausrichtung

A Was wollen wir schützen? 1 Die unbelebte Natur? 2 Die belebte Natur? 3 Die belebte und die unbelebte Natur?

B Auf welches Ziel richten wir den Naturschutz aus? 1 wir wollen eine früher einmal vorhandene Situation wiederherstellen (restaurierender Naturschutz). 2 wir wollen die heutige Situation erhalten (konservierender Naturschutz). 3 wir wollen die Natur in die Zukunft ausgerichtet entwickeln oder sich entwickeln lassen (entwickelnder Naturschutz).

C Auf welchen zeitlichen Rahmen ist die Naturschutzarbeit ausgerichtet? 1 ungefähr auf die nächsten 5-20 Jahre 2 mit einer Perspektive von mehr als 100 Jahre 3 mit einer Perspektive von mehr als 100 000 Jahren

D Aus was richtige ich die Naturschutzarbeit aus? 0 Auf einzelne Individuen einer Art? 1 Auf Populationen einzelner Arten? 2 Auf Lebensgemeinschaften und/oder Ökosysteme? 3 Auf das Landschaftsbild oder Teile einer Landschaft?

E Welches Naturbild vertrete ich? 1 Die Natur in unserer Region ist vorwiegend durch die menschliche Kultur geprägt. 2Die Natur ist in unserer Region vorwiegend durch die vom Menschen nicht beeinflussten Prozesse der Natur geprägt. 3 Die Natur ist in unserer Region in unterschiedlicher Abstufung sowohl durch Naturprozesse wie auch durch die menschliche Kultur geprägt.

F Wie soll Naturschutz umgesetzt werden? 1 vorwiegend durch Anpassungen der Nutzung (Integration). 2 vorwiegend durch Schutzmassnahmen (Segregation). 3 durch eine Kombination aus Anpassungen der Nutzung und Schutzmassnahmen (Kombination).

Profil: Tierschützer Tierschützer A Was? 3 F Wie? 2 1 B Wohin? 0 Tierschützer E Naturbild C Zeitrahmen? D Ausrichtung

Profil Geotopschützer Geotopschützer A Was? 3 F Wie? 2 1 B Wohin? 0 Geotopschützer E Naturbild C Zeitrahmen? D Ausrichtung

Profil: Tierschützer Tierschützer A Was? 3 F Wie? 2 1 B Wohin? 0 Tierschützer E Naturbild C Zeitrahmen? D Ausrichtung

Profil : Arten Arten A Was? 2 F Wie? 1 B Wohin? 0 Arten E Naturbild C Zeitrahmen? D Ausrichtung

Vorgehen für Prioritäten: Was für Arten von bestimmten Artengruppen kommen vor? Welche sind aus Naturschutzsicht wichtig (Rote Liste/Zielarten)? Mit welchen Pflegemassnahmen kann man diese Arten erhalten?

Problem 1: Erhalten ist kein erreichbares Ziel Auf einer begrenzten Fläche, einer Naturinsel lässt sich eine definierte Artenvielfalt nicht erhalten. Sie wird sich in jedem Fall verändern. Ökologie (Störungsbiologie, Patch dynamics, Fliessgleichgewicht, etc.) Inselbiologie Klimawandel

Problem 2: Kurzfristige Denkweise Was kurzfristig Sinn macht, kann sich langfristig als Nachteil erweisen: Zum Beispiel Beweiden eines Übergangsmoors zur Reduktion der Verschilfung. Oder: Was geschieht mit den Tier- und Pflanzenarten in einer in Abbau befindlichen Kiesgrube, wenn der Abbau eingestellt wird?

Problem 3: Die Sicht auf Populationen einzelner Arten Es gibt keine optimale Pflege für alle Arten eines Lebensraumes

auch wenn es solche Empfehlungen gibt Sowohl als auch? Oder weder noch?

Problem 4: traditionelle Nutzung mit Pflege nachahmen

Nicht Arten konservieren wollen

Priorität: Biodiversität fördern Die unbelebte Natur mit einbeziehen Ziele festlegen (positiv, SMART) Diese in die Zukunft ausrichten Nicht zu kurzfristig denken Ökosysteme/Lebensgemeinschaften stärken Naturlandschaft, Ersatz für fehlende Elemente der Naturlandschaft, Kulturlandschaft Kombination aus Schutz, Entwicklung und Nutzung

Fazit Künftige Herausforderungen: Die Krise der Biodiversität der Bevölkerung sichtbar machen. Den Nutzungsdruck reduzieren. Handlungsspielraum gewinnen. Zielorientiertes Arbeiten. Vom konservierenden/restaurierenden Naturschutz zum entwickelnden Naturschutz übergehen.