Betreuung von Lernenden Virtuelle Messe

Ähnliche Dokumente
Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

Qualitätsentwicklung im fernstudiendidaktischen Umfeld

Webinar Massive Open Online Course

Professionalität durch Qualität. Seminarreihe für Dozenten/Dozentinnen der IHK-Akademie Ostwestfalen

Dipl.-Kffr. Juliane Stahl Übung "Unternehmensführung 3 - Organisation" Erfasste Fragebögen = 62

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

INFORMATIK / WIRTSCHAFT WIRTSCHAFTS- INFORMATIK INFORMATIONS- MANAGEMENT MASTER OF SCIENCE

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

E-Didakik Beispiele: Gruppenarbeit und Peer- Feedback mit Wikis

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Auswertungsbericht "Effiziente Algorithmen II"

Komplexe Lernräume gestalten. Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest?

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Auswertungsbericht "Effiziente Algorithmen"

Online Hospitation. Kollegiale Hospitation im E-Learning. Ueli Zumkehr, Januar 2017

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Seminar "Praktikum: Algorithmen und Datenstrukturen"

MUSTER. Zusatzmodule für den Fragebogen zur Studentischen Lehrveranstaltungskritik an der WWU

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Modul. Empirische Forschungsmethoden. Lehrveranstaltung 1: Empirische Sozialforschung und Alter. Studienbrief. (Lehrstuhl Renn Lehrstuhl Gabriel)

Prof. Dr. Katharina Böhm. Gesundheitliche Ungleichheit (WS1617_080353) Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Übung "Technische Mechanik 3.1 (FZT - Hu Do Uhr)"

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer, herzlich willkommen in dem elearning-kurs Virtuelle Kompetenzen - vom elearner zum etutor!

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1314_080350) Erfasste Fragebögen = 21

Seite 1 von 2. Evaluation, Voransicht (Katharina Musterfrau)

Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Herzlich Willkommen zum Seminar

Digitale Strategie. Format ZIEL. 1. Ist-Situation darstellen 2. Strategische Potenziale entdecken 3. Geschäftsmodelle und Trends.

Studienleistungen im MA-Studium der Kulturanthropologie


Teilnote: Überzeugende Rhetorik: Freier Vortrag, Mimik/Körpersprache, verständlich, Blickkontakt Angemessenes Sprechtempo

Interaktiver Einstieg. Fraunhofer ISE FHG-SK: ISE-INTERNAL

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

Prof. Dr. Katja Sabisch. S Einführung in die Geschlechterforschung (K&G, Teil I; GEGE, Teil I) (WiSe1415_080376) Erfasste Fragebögen = 29

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur

Kompetenz-Portfolio. Einleitung: Tätigkeitsbeschreibung: Name der Studentin/des Studenten: Studiengang: Ort: Dokumentierter Zeitraum: Dozent / Mentor:

Einführung zur Kurseinheit Interview

Übung "Technische Mechanik 2.1 (MTR - Hu010 Di Uhr)"

Selbstgesteuert lernen Lernbürozeiten an der Sekundarschule Lohmar

Motivationsförderung in Lehr-/Lernsituationen

ONLINE TUTORIEREN ONLINE-GRUPPENKURS

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Prof. Britta Rehder. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Absolute Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median

Elternabend in Krippe und Kindergarten erfolgreich vorbereiten und moderieren

Kommentar für Lehrpersonen

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Stärken des Fernstudiums im digitalen Zeitalter Das Open e-uni Modell

Kandidatinnen/Kandidaten nach Artikel 32 BBV

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Erstellung von Schulungsprogrammen WS 09/10 Ingrid Mühlhauser Seminar TeilnehmerInnen: 15 Anzahl der

Herzlich Willkommen!

Inhaltsverzeichnis. 01 Warum soll ich Live-Online-Trainer werden? Wie organisiere ich mich als Live-Online-Trainer? 29

erstellen einen Bildungsbericht auf der Grundlage von konkreten Lernleistungen.

E-Learning in der politischen Bildung

J.M. Kaufmann, S.R. Schweinberger, FSU Jena, Institut für Psychologie, Lehrstuhl für Allgemeine Psychologie,

Meilenstein 1. Modul Medienprojekt II

Prof. Dr. rer. pol. habil. Anja Geigenmüller Marketing 4 Erfasste Fragebögen = 60. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw.

Praxis der Forschung im Sommersemester 2017

Realistische Chancen und erfahrene Grenzen des E-Learning

Informationen zum Workshop Personalentwicklung

Voraussetzungen für den Projektunterricht (VPU):

Bewertet wird in der Projektprüfung nicht alleine das Fachwissen, sondern auch Arbeits- sowie Sozialverhalten und weitere persönliche Kompetenzen.

TEAMENTWICKLUNG FÜHRUNG & MOTIVATION

Nominierung für den Lehrpreis Anlage zum Bewerbungsformular Von den Studierenden auszufüllen

Prezi-Präsentation - That s me

INTERNATIONAL COACH FEDERATION ICF SALON HR EXKLUSIV

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Das Projekt Employability an der Universität Münster

Beurteilungskriterien 1. bis 3. Klasse Biologie Schuljahr 2015/2016

Fachforum Duale Studiengänge an Hochschulen

Workshops digitale Transformation

Die Lerndokumentation der Forstwarte (Das Arbeitsbuch) Eine Information der Berufskunde-Lehrer

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8

Das Projekt Bildpaten: Studierende teilen ihre Begeisterung. Ein Praxisbeispiel für Lernergebnis- und Kompetenzorientierung in der Kunstgeschichte.

Vorlesung "Grundlagen der Schaltungstechnik (V)"

Software-Verifikation

Schulinterner Lehrplan

Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. mw=4.1 s=0.9. mw=4.4 s=0.9. mw=3.

Reflexionsbogen für OER-Projekte- Zielgruppe: Gesamtleitung

Haus- und Seminararbeiten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Herzlich Willkommen zu Ihrer Infoveranstaltung zum Referendariat in RLP und Hessen. 26. Juni 2017

Zielgruppe. Beteiligte Fächer. Inhalte. Handlungsleitende Fragestellung. Methode. Umfang. Entwicklungszusammenarbeit und ihre Institutionen

Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken

Prof. Dr. rer. soc. Jörg Bogumil VL Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung (StadtReg, Teil I) (SoSe2010_080028) Erfasste Fragebögen = 31

HERZLICH WILLKOMMEN. zum Informationsabend für die Ausbildungsbetriebe der HMS-Praktikanten Oberwallis

Herzlich willkommen zum Seminar Ansätze und Methoden der Personal- und Organisationsentwicklung WiSe 2005/06

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

Evaluation Öffentliche Verwaltung in Deutschland - Montagskurs -

Sächsischer Hochschultag - Studieren probieren!

Transkript:

1 Betreuung von Lernenden Virtuelle Messe Referent: Dr. Oliver Kamin Webinar CAS E-Didactics, Block 4 Bereuung von Lernenden am 2014-11-25

Ihr Referent Dr. Oliver Kamin Studiengangsleiter BSc Wirtschaftsinformatik und MAS Business- und IT-Consulting an der FFHS Verantwortlich für die strategische Ausrichtung und Vertretung des Studienganges nach innen und aussen Inhaltliche Ausgestaltung bzw. Anpassung Studiengang Finanzielle und operative Führung Bildungsweg 2004 Promotion Dr. rer. pol. (Wirtschaftsinformatik) an der Universität Göttingen 2000 Studium (Abschluss: Diplom-Handelslehrer) an der Universität Göttingen 1993 Kfm. Ausbildung (Industriekaufmann) Deutsche Tiefbohr-AG in Bad Bentheim 2 Bis 2010 (Auswahl) Bereichsleiter für IT und E-Learning am Institut für Ökonomische Bildung Dozenturen an diversen Universitäten und berufsbegleitenden Erwachsenenbildungseinrichtungen in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik

3 Betreuung von Lernenden Virtuelle Messe Agenda Begrüssung (Oliver Kamin, 5 min.) Impulsvortrag: Was ist eine virtuelle Messe? (Oliver Kamin, 10 min.) Einsatz einer virtuelle Messe im FFHS-Lehrbetrieb (Ursula Deriu, 15min.) Synchrone Diskussion im Rahmen einer virt. Messe (Ioana Gatzka, 10 min.) Rückblick auf die virtuelle Messe im CAS E-Didactics Block 4 (alle, 15 min.) Zusammenfassung, Reflexion und Ausblick (Oliver Kamin, 5 min.)

4 Impulsvortrag: Was ist eine virtuelle Messe? Was ist eine virtuelle Messe? Definition Eine Gruppe Studierender gestaltet analog zu einer Fachmesse einen Messestand mittels spezifisch ausgewählten Medien, andere Arbeitsgruppen nehmen die Rolle der Messebesucher ein. Art des Lernarrangements Methodisch vorgegebene, aber inhaltlich individuell ausgestaltbare Lernaufgabe für eine Gruppe. Zielsetzungen Studierende können Mit-Studierenden bzw. Publikum eine «Leistung» präsentieren, um Interessenten zu gewinnen.

5 Impulsvortrag: Was ist eine virtuelle Messe? Ablauf einer virtuellen Messe Eigenen Messestand in Kleingruppe erarbeiten und Ergebnisse präsentieren. Eigenen Messestand betreuen und im Forum Fragen der «Besucher» beantworten. Andere Messestände besuchen. Ergebnisse anderer Messestände hinterfragen und diskutieren.

6 Impulsvortrag: Was ist eine virtuelle Messe? Rollen der Studierenden während einer virtuellen Messe «Messeaussteller» setzen sich als Konfiguratoren aktiv mit einem Thema auseinander indem sie Informationen zu einem Thema recherchieren, sich einen Begriff von der Sache machen, hierzu eigenes Wissen konstruieren sowie reflektieren als Art Produktbetreuer ihr Thema indem sie das Erarbeitete präsentieren, hierzu Rückmeldungen erhalten und das neue Wissen überprüfen. «Messebesucher» vergleichen erarbeitete andere Ergebnisse mit ihren eigenen Ergebnissen; tauschen sich untereinander aus indem sie interessierte Fragen aus Ihrer Perspektive stellen, Themenfelder diskutieren, Feedbacks zu den Ansichten der Mitstudierenden geben, wobei sie angemessen kritisch die Aufbereitung der Stände kommentieren.

Impulsvortrag: Was ist eine virtuelle Messe? Mögliche Durchführungsformen einer virtuellen Messe Reine Präsenzveranstaltung Erarbeitung und Gestaltung des Messestandes mit Metaplankoffer, Flipchart und/oder anderen Utensilien im Klassenraum vor Ort Besichtigung durch die «Messebesucher» durch Abschreiten der Stände im Klassenraum vor Ort Kommunikation/Interaktion mit den «Messeausstellern» im Klassenraum vor Ort Reine E-Learning-Veranstaltung Erarbeitung und Gestaltung des Messestandes mit Web 2.0- oder Lernplattformfunktionen Besichtigung durch die «Messebesucher» durch Anklicken der entsprechenden Webpräsenzen Kommunikation/Interaktion mit den «Messeausstellern» über asynchrone oder synchrone Kommunikationsmittel der Lernplattform 7 Blended-Learning-Veranstaltung Erarbeitung und Gestaltung des Messestandes mit Web 2.0- oder Lernplattformfunktionen Besichtigung durch die «Messebesucher» durch Anklicken der entsprechenden Webpräsenzen (ggf. im Klassenraum vor Ort) Kommunikation/Interaktion mit den «Messeausstellern» im Klassenraum vor Ort

8 Impulsvortrag: Was ist eine virtuelle Messe? «Nutzen» einer virtuellen Messe Kernziele Durch Rollenübernahmen innerhalb des Online-Studiums möglichst effektiv lernen, indem beide Rolleninhaber eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Lerninhalten erfahren. «Messebesucher» vergleichen die verschiedenen «Aussteller» und erhalten einen Überblick. «Messeaussteller» möchten ihr Thema bekannt machen und ihre «Ergebnisse» anbieten. Mehrwerte Gelegenheit, ein zur eigenen Praxis passendes Vertiefungsthema zu bearbeiten, realitätsnahe Perspektivenvielfalt zu erleben und Einblick in weitere Vertiefungsthemen zu gewinnen.

9 Impulsvortrag: Was ist eine virtuelle Messe? Problemfelder einer virtuellen Messe Offene und komplexe Aufgabenstellungen überfordern zu Beginn Themen-/Gruppenfindung ist zeitaufwändig Kooperations-/Kollaborationswerkzeuge im E-Learning/Blended-Learning müssen erlernt und gut beherrscht werden Individuelle Leistungen oft nur bei den Rückmeldungen ersichtlich Kompetenzentwicklung schwer messbar

10 Betreuung von Lernenden Virtuelle Messe Agenda Begrüssung (Oliver Kamin, 5 min.) Impulsvortrag: Was ist eine virtuelle Messe? (Oliver Kamin, 10 min.) Einsatz einer virtuelle Messe im FFHS-Lehrbetrieb (Ursula Deriu, 15min.) Synchrone Diskussion im Rahmen einer virt. Messe (Ioana Gatzka, 10 min.) Rückblick auf die virtuelle Messe im CAS E-Didactics Block 4 (alle, 15 min.) Zusammenfassung, Reflexion und Ausblick (Oliver Kamin, 5 min.)

11 Ihre Referentin Ursula Deriu Dozentin für Informatik insbesondere Web Science und Informationssysteme Tirsus GmbH Inhaberin und Senior Consultant Werdegang MSc. Uni Bern, Diplom-Mathematikerin Langjährige Praxiserfahrung als Software Engineer v.a. im Web-Umfeld und Information Retrieval Langjährige Führungserfahrung Projekt, Team, Linie Dozentin an der BFH seit 1996, an der FFHS seit 2012 Bis 2010 (Auswahl) Projektleitung und Entwicklung Elektronische Markenanmeldung auf Mandatsbasis beim Eidgenössischen Institut für Geistiges Eigentum Geschäftsführerin des Fachinformationszentrum Technik e.v, in Frankfurt Main

12 Einsatz einer virtuelle Messe im FFHS-Lehrbetrieb Thema der virtuellen Messe Fach: Informatik Web Science Semantische Technologien Lernziel: Wichtige Ontologien kennen Ontologien sind strukturierte Fachwortsammlungen. Die Struktur wird von Fachgremien in einem teilweise sehr langen Prozess definiert. Vorgehen: Kenntnisse über Ontologien erarbeiten, nach vorgegebenem Muster aufbereiten, klären weiterer Fragen als virtuelle Messe. Wichtig: Die Fragestellung muss unbedingt eine Diskussion ermöglichen.

13 Einsatz einer virtuelle Messe im FFHS-Lehrbetrieb Vorbereitung im Referenzkurs Input vom Learning Center: Beschreibung der formalen Durchführung der virtuellen Messe. Schwierigkeit: Beurteilung der Ergebnisse. Moodle-Kurs aufbereiten Geeignete Ontologien (= Diskussionsthemen) recherchieren, mit Kurzbeschreibung zur Abstimmung einrichten, Formale Beschreibungen zur Verfügung stellen, Bewertungsmassstab definieren, Vorlagen für die Präsentation zur Verfügung stellen, Termine der Meilensteine festlegen (Sonntag Abend), Forum einrichten.

14

Einsatz einer virtuelle Messe im FFHS-Lehrbetrieb Vorbereitung in der Präsenzveranstaltung Terminplan in PVA 1 bekannt geben Vorstellen des Konzepts der virtuellen Messe. In Moodle zeigen, wo die Beschreibung ist. Demo und Probelauf Eine Präsentation einer kleinen Ontologie selbst vorstellen. In Gruppenarbeit kleine Ontologien studieren und präsentieren lassen. Moderierte Diskussionsrunde Tipps geben: z.b. «Was mache ich, wenn zu meinem Beitrag keine Fragen gestellt werden?» Gruppen- und Themeneinteilung für die virtuelle Messe. Etwas Zeit geben, um die Gruppenarbeit zu initialisieren. 15 Erfahrung Wird gut verstanden Schwierigkeit beim technischen Thema: Welche Fragen könnte man in der Diskussion stellen.

16 Einsatz einer virtuelle Messe im FFHS-Lehrbetrieb Durchführung Terminplanung im Auge behalten. Vor Beginn jeder Phase, die Klasse erinnern. Kontrollieren, ob die erwarteten Beiträge erfolgen Falls nein, nochmals erinnern Fragwürdig: Selbst mitdiskutieren Kurz nachbesprechen in der nächsten PVA

17

18 Einsatz einer virtuelle Messe im FFHS-Lehrbetrieb Bewertung Bewertungsschlüssel vorher bekannt geben Gewichtung der Beiträge in den einzelnen Phasen Einzelnote / Gruppennote Notengewicht Bewertung fehlender Beiträge Ein durchschnittlicher Beitrag wird mit Note 5 bewertet über- und unterdurchschnittliche jeweils mit höherer resp. niedrigerer Note. Kein Beitrag wird mit Note 1 gewertet. Fragwürdig: Meinungen beurteilen

19 Einsatz einer virtuelle Messe im FFHS-Lehrbetrieb Erfahrungen Positiv Bewertung vorher gut überlegen. Wie bewerte ich einen Beitrag wie: «Danke für die schöne Beschreibung der xy-ontologie, das hat mir sehr gut gefallen» Dozierendenaufwand ist nicht dramatisch. Lernziel wurde erreicht. Einige Studierende haben sich «richtig ins Zeug gelegt»

20 Einsatz einer virtuelle Messe im FFHS-Lehrbetrieb Feedback der Studierenden - Kritische Frage Guten Tag Sehe ich das richtig, wir müssen uns irgendwelche Fragen aus den Fingern ziehen, nur damit wir bewertet werden können? Ich habe leider keine konkreten Fragen zu den Präsentationen. Muss jeder eine Frage zu jeder Präsentation stellen? IMHO: Das Konzept der virtuellen Messe klingt ja gut, aber aus meiner Sicht funktioniert das nur bedingt. Ich denke die Präsentation lässt sich gut bewerten, aber die Diskussions- und die Fragestellungsrunde sind eher weniger geeignet. Freundliche Grüsse

21 Einsatz einer virtuelle Messe im FFHS-Lehrbetrieb Feedback der Studierenden - Kritische Frage Guten Tag, können Sie mir mal sagen, wie ich mich in eine Diskussion einbringen soll, wenn ich keine Fragen habe? Wie schon geschrieben konnte ich mich aus beruflichen und privaten Gründen erst sehr spät um die anderen Präsentationen kümmern (darum mach ich auch ein Studium an der FFHS, weil ich da die Zeit frei einteilen kann). Zu diesem Zeitpunkt waren die Fragen welche mich auch interessierten schon gestellt und beantwortet. Andere Fragen sind bei mir nicht aufgetaucht. Hätte ich jetzt hingehen sollen und einfach mal was schreiben, damit auch was bewertet werden kann? Was für ein bescheuertes System soll das sein? Gerne erwarte ich Ihre Stellungnahme dazu. Freundliche Grüsse

22 Einsatz einer virtuelle Messe im FFHS-Lehrbetrieb Feedback der Studierenden - Antwort auf die kritische Frage Leider ist die Bewertung das einzige Mittel das zu funktionieren scheint, um die Studierenden (im Allgemeinen) dazu zu bewegen, Aufgaben zu erledigen. Es kommt auch vor leider eher selten dass es ohne Bewertung funktioniert. Da freue ich mich jedes Mal ganz besonders. Das Ziel sollte doch sein, mit möglichst wenig Aufwand, möglichst viele Ontologien kennen zu lernen. Das bedeutet, dass man sich mit dem Thema befasst. Dazu dienen die Fragen und Antworten. Wie Sie zu Fragen kommen, ist an sich einerlei. Schön wäre es halt, wenn die Frage einer Neugier entsprechen würde wenn nicht, muss man halt aus den Fingern saugen. Ihre Meinung zur virtuellen Messe an sich ist sehr willkommen. Lassen Sie uns doch die Diskussions- und Fragerunde auch durchführen, um zu einer abschliessenden Meinung zu dieser virtuellen Messe zu gelangen. Die nächste Phase besteht ja dann in der Reflektion.

23 Einsatz einer virtuelle Messe im FFHS-Lehrbetrieb Feedback der Studierenden - Reflexion Ich bin nun schon seit zwei Wochen an den SWT Themen für Block 3 dran und es bereitet mir Freude, da ich glaube die Sache mit den Ontologien langsam zu verstehen (aber leider Java immer noch nicht...). Ich muss zugeben, dass ich am Anfang meine Bedenken hatte zur Virtuellen Messe, doch das sich auseinandersetzen mit vielen Ontologien war doch schon sehr interessant. Unabhängig der Notengebung finde ich eine solche virtuelle Messe sinnvoll, da man damit gute Präsentationen erstellen/lesen und dazu Fragen/Antworten schreiben kann, die man aus zeitlichen Gründen während einer PVA nicht bearbeiten hätte können (man hat ja nur fünf PVAs in einem Modul). Das Timing, sie ungefähr zur Ostern- Zeit anzusetzen, fand ich gut da ich die Feiertage und die freien Samstage für das Studium der RDF Data Vocabulary nutzen konnte. Wäre kein Ostern gewesen, hätte ich möglicherweise diese Arbeit neben den Übungsaufgaben und Literaturstudium als zusätzliche Belastung wahrgenommen.

24 Einsatz einer virtuelle Messe im FFHS-Lehrbetrieb Feedback der Studierenden - Reflexion Ich habe durch das erarbeiten der Präsentation und das durchlesen der anderen Präsentationen, einen guten Einblick in die gängigsten Ontologien erhalten. [ ] Wie ich bereits in einem vorherigen Post erwähnt habe, finde ich es gut eine solche Präsentation zu erstellen und die anderen durchzulesen. Jedoch die ganze Frage & Antwort Phase finde ich nicht wirklich sinnvoll, da diese auch nicht objektiv bewertet werden kann. Es war für mich auch schwierig eine Frage zu finden, da ich eigentlich beim durchlesen aller Präsentationen einen guten Eindruck bekommen habe und keine Fragen offen blieben.

25 Einsatz einer virtuelle Messe im FFHS-Lehrbetrieb Feedback der Studierenden - Reflexion Die virtuelle Messe ist eine interessante Möglichkeit verschiedene Themen vorzustellen. Herzlichen Dank an meine Kommilitonen für die geleisteten Arbeiten. Es war sehr spannend die verschiedenen Ontologien kennenzulernen und zu studieren. [ ] Wie schon in einem anderen Beitrag geschrieben finde ich es schwierig gewisse Aspekte der virtuellen Messe zu benoten. Eine vorhandene oder nicht vorhandene Diskussion zu bewerten ist aus meiner Sicht schwierig bis unmöglich. Da muss man sich wohl noch etwas Gedanken machen.

26 Einsatz einer virtuelle Messe im FFHS-Lehrbetrieb Feedback der Studierenden - Reflexion Zur virtuellen Messe Ein interessantes Konzept, und der Länge mancher Beiträge nach zu urteilen, kam die virtuelle Messe bei einigen recht gut an. Persönlich habe ich zwar das Gefühl, dass bei der vorgetragenen Form mehr hängenbleibt, aber es ist ein Format an das man sich durchaus gewöhnen könnte. [ ]

27 Betreuung von Lernenden Virtuelle Messe Agenda Begrüssung (Oliver Kamin, 5 min.) Impulsvortrag: Was ist eine virtuelle Messe? (Oliver Kamin, 10 min.) Einsatz einer virtuelle Messe im FFHS-Lehrbetrieb (Ursula Deriu, 15min.) Synchrone Diskussion im Rahmen einer virt. Messe (Ioana Gatzka, 10 min.) Rückblick auf die virtuelle Messe im CAS E-Didactics Block 4 (alle, 15 min.) Zusammenfassung, Reflexion und Ausblick (Oliver Kamin, 5 min.)

Synchrone Diskussion im Rahmen einer virtuellen Messe Messestand 6: Kommunikation/Kollaboration fördern 28 >>

29 Synchrone Diskussion im Rahmen einer virtuellen Messe Messestand 6: Kommunikation/Kollaboration fördern

Synchrone Diskussion im Rahmen einer virtuellen Messe Messestand 6: Kommunikation/Kollaboration fördern 30 >>

31 Synchrone Diskussion im Rahmen einer virtuellen Messe Messestand 6: Kommunikation/Kollaboration fördern

32 Synchrone Diskussion im Rahmen einer virtuellen Messe Messestand 6: Kommunikation/Kollaboration fördern

33 Synchrone Diskussion im Rahmen einer virtuellen Messe Messestand 6: Kommunikation/Kollaboration fördern

34 Synchrone Diskussion im Rahmen einer virtuellen Messe Messestand 6: Kommunikation/Kollaboration fördern

35 Synchrone Diskussion im Rahmen einer virtuellen Messe Messestand 6: Kommunikation/Kollaboration fördern

36 Synchrone Diskussion im Rahmen einer virtuellen Messe Messestand 6: Kommunikation/Kollaboration fördern

37 Synchrone Diskussion im Rahmen einer virtuellen Messe Messestand 6: Kommunikation/Kollaboration fördern

38 Synchrone Diskussion im Rahmen einer virtuellen Messe Messestand 6 Brainstorming und Diskussion Zu bedenken wäre noch Was ich noch wissen möchte ist Interessant finde ich

39 Betreuung von Lernenden Virtuelle Messe Agenda Begrüssung (Oliver Kamin, 5 min.) Impulsvortrag: Was ist eine virtuelle Messe? (Oliver Kamin, 10 min.) Einsatz einer virtuelle Messe im FFHS-Lehrbetrieb (Ursula Deriu, 15min.) Synchrone Diskussion im Rahmen einer virt. Messe (Ioana Gatzka, 10 min.) Rückblick auf die virtuelle Messe im CAS E-Didactics Block 4 (alle, 15 min.) Zusammenfassung, Reflexion und Ausblick (Oliver Kamin, 5 min.)

40 Rückblick auf die virtuelle Messe Erstellung des Messestandes Methodik: Wissensvermittlung Arbeitsform/Lernprozess Besuch andere Messestände Synchroniät vs. Asynchronität Besuche unseres Messestandes

41 Betreuung von Lernenden Virtuelle Messe Agenda Begrüssung (Oliver Kamin, 5 min.) Impulsvortrag: Was ist eine virtuelle Messe? (Oliver Kamin, 10 min.) Einsatz einer virtuelle Messe im FFHS-Lehrbetrieb (Ursula Deriu, 15min.) Synchrone Diskussion im Rahmen einer virt. Messe (Ioana Gatzka, 10 min.) Rückblick auf die virtuelle Messe im CAS E-Didactics Block 4 (alle, 15 min.) Zusammenfassung, Reflexion und Ausblick (Oliver Kamin, 5 min.)

42 Zusammenfassung, Reflexion und Ausblick Ausblick Wie geht weiter? 30.11. Einreichen Reflexionsbericht, Selbst- und Blockevaluation ausfüllen, Ende Block 4

43 Betreuung von Lernenden Virtuelle Messe Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen?