Agentur für Schulberatung

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen zum Workshop B Kollegiales Feedback als schulisches Qualitätsentwicklungsinstrument

Kollegiale Unterrichtshospitation

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Von KUR-Konzerten in der Schule Alsterredder Miteinander den eigenen Unterricht erforschen

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Selbsteinschätzung im Vergleich

(zu klären ist, wer aus der Schule die Aufgaben übernimmt) Vorstellung der Akteure und der Dienstleistung

«Offene Schulzimmer offen für Entwicklung» Verena Eidenbenz/Othmar Steiner, Nr. 2/2013, S

Schulentwicklung in der Ganztagsschule durch innerschulische Kooperation

-EMU und EMUplus - Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik und -entwicklung

Behörde für Schule und Berufsbildung

Pädagog(inn)en im Ganztag Lernsettings Selbstwirksamkeit Handeln. LI: Vorname Name

Was Sie erwartet Multiprofessionelle Kooperation 7. Zielperspektive schulinterner Zusammenarbeit 8. Das Geheimnis des Könnens heißt Wollen. 9. K

2. Selbstbild und Rolle klar(e) Haltung zeigen Zusammenarbeit mit Eltern Problemverhalten in Fähigkeiten verwandeln 8

BERATUNG UND UNTERSTÜTZUNG VON SCHULLEITUNGEN DURCH SENIOR-EXPERTINNEN UND -EXPERTEN

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben Modelle, Möglichkeiten und Grenzen. Mag. Olivia de Fontana & Mag.

Primarschule Berikon. 13 Abt. Primar 5 Abt. Kindergarten. 325 Kinder 35 Lehrpersonen. 325 Kinder 35 Lehrpersonen

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

Lehrer_innen-Professionalisierung durch Projektarbeit als Grundlage für Unterrichts- und Schulentwicklung

Seit 1821 steht das Abendroth-Haus für Beständigkeit und Innovation in der sozialen Arbeit mit Frauen und Familien.

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Evaluation Kollegiale Hospitation"

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Arbeit mit Steuergruppen bei Schulentwicklungsvorhaben

Menschen an der Schule

Aufbau. Definition. Merkmale. Nutzen. Voraussetzungen. Ablauf. Beispiel. Literatur

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson

ProQu: Qualitätsentwicklung nach Q2E. ProQu. Qualitätsentwicklung nach Q2E am Schulzentrum Rübekamp, Bremen. (Helmut Ittner)

Ablauf einer Kollegialen Unterrichtsreflexion. Begrüßung und Verteilung der metakommunikativen Aufgaben:

BSFH Zürich Rigi, Feedbackkultur. Dokumentation

Kollegiale Unterrichtsentwicklung Von- und miteinander lernen

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen Lokales Mentorat

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf!

Hinschauen und Handeln in Entfelden

kollegiale Hospitation aus Sicht der Kolleginnen und Kollegen Ein kollegiales Projekt an der Gesamtschule Ebsdorfer Grund

QUS Bildungsprojekt Rhein-Neckar

Denkanstöße! aus Moderatorensicht

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Grundschule Remlingen

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Digitale Bildung Mehr als Smartphones im Klassenzimmer

GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN

Kollegiale Hospitation mit anschließendem Feedback in der Schule

Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Modul 2. Wie klappt die Arbeit im Team?

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

BSFH Zürich Rigi, Kollegiales Feedback. Dokumentation

Schulsozialarbeit. Soziale und familiäre Problemlagen machen vor keiner Schule halt

Logbuch für Mentees im Mentoring-Jahr

Kooperatives Arbeiten in multiprofessionellen Teams

Konzept zur schulischen Sozialarbeit

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Impressum Studienseminar Syke 2011 Studienseminar Syke (Hrsg.): Leitfaden Gespräch über den Ausbildungsstand

Frühe Hilfen in Hansestadt und Landkreis Lüneburg. Fachforum Gesundheit von Anfang an in Scharnebeck am

REGIONALE ANGEBOTE IN BEWEGUNG UND VERBINDUNG JENFELD WANDSBEK KERN

Prof. Dr. Wolfgang Schöberle. Beruf Lehrer/in. Der Lehrer als Held? Landläufige Vorstellungen Ansprüche der Gesellschaft Lehrerleitbild der KMK

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Das Arbeiten in Jahrgangsstufenteams und Lerninseln am Gymnasium Trudering

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

SAMPLE. Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Lehrkräfte. 1. Ergebnisse: 1.1. Kompetenzen

Jahresbericht. Schulsozialarbeit an der Grundschule am Eichkamp und an der Morgenstern Grundschule in Sottrum. Berichtszeitraum : Schuljahr 2015/ 2016

Workshop Fallbesprechung

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

I Unterricht Leitsatz: Im Unterricht fördern wir bei den Schülern verstärkt die Kompetenzen des Schulcurriculums

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1

Michael Kahlhammer PH Salzburg/ZLS

1. Begründung und Zielsetzung eines Fortbildungskonzepts

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

ES SOLL SICH ENDLICH HIER WAS ÄNDERN

Berufsbegleitende Fortbildungen für Leitungsmitglieder: Wirkungen von Veränderungen auf Schulleitung

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung

Drumherumreden oder Klartext? Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Schule

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule

PARTIZIPATIVE SCHULENTWICKLUNG

Wie sieht die Umsetzung aus? - Beispiel zur Gestaltung einer Willkommenskultur zur Erleichterung des Übergangs Kita - Grundschule

Leitbild Schule Stansstad

ANGEBOTE. OE im Dialog DER SCHMID STIFTUNG KNOW-HOW SPENDEN FÜR GEMEINWOHLORIENTIERTE ORGANISATIONEN

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Praxisgruppe Fundraising regional

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Wer kooperiert, gewinnt. gewinnt

GRUNDSCHULE BRÄUNLINGEN & Förderzentrum Hören und Sprechen

Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum

Mühlenau-Grundschule. Präsentation Inspektionsbericht. Bildung für Berlin. Vergien Grötzner Thiele

GRUNDSÄTZE Bei der Aufarbeitung von Konflikten wollen wir uns an folgenden Grundsätzen orientieren:

Praxislehrerin, Praxislehrer werden

nmlkj nein nmlkj ja gfedc Schulleitung gfedc stellv. Schulleitung gfedc Abteilungsleitung gfedc Kollegen

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Qualitätsbereich II. Professionalität der Lehrkräfte

Transkript:

Agentur für Schulberatung Kollegiale Unterrichtsreflexion Das KUR-Projekt in der Schule verankern Wie Lehrkräfte lernen, sich gegenseitig zu beraten Eckhard Spethmann - SL-Tagung 28.3.2018 1

Beratungsansatz in KUR systemisch - Wechselwirkungen zwischen Personen konstruktivistisch - jeder erzeugt seine eigene subjektive Wirklichkeit lösungsorientiert - bei Problemen werden Ziele und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet Eckhard Spethmann 3

2 verschiedene Rollen LehrerIn BeraterIn wissend bewertend betroffen, involviert zurückgenommen, verstehen wollend nach Zielen, Lösungen fragend beobachtend, beschreibend Eckhard Spethmann 6

3 Schritte Anliegen formulieren Unterricht ressourcenorientiert beobachten ( Welche Ressourcen erkenne ich? Was funktioniert? ) Reflexionsgespräch führen Eckhard Spethmann 8

1. Schritt: Vorgespräch Das Anliegen ermitteln Ein Thema, das mich beschäftigt, wird zu einem Anliegen, wenn es mich persönlich berührt, und wenn ich es mit einer Fragestellung verbinde. Eckhard Spethmann 9

2. Schritt: Unterricht ressourcenorientiert beobachten Was funktioniert? Stärken und Ressourcen Beobachtungsauftrag aus dem Vorgespräch Meine Ideen Eckhard Spethmann 14

3.Schritt: Reflexionsgespräch führen Eigene Einschätzung des Gastgebers Rückmeldung zu beobachteten Ressourcen Rückmeldung zum Beobachtungsauftrag Lösungsideen zum Anliegen entwickeln Ideen der Beobachter, wenn gewünscht Verabredungen Feedback zum Gespräch Eckhard Spethmann 16

Kompetenzen, die Lehrkräfte im KUR-Projekt erwerben können Vertraulichkeit wahren aktiv zuhören ein eigenes Anliegen formulieren ein Anliegen der/des Kollegin/en ermitteln die Komplexität eines Anliegens auf smarte Kriterien hin reduzieren den Beobachtungsauftrag vereinbaren Unterricht ressourcenorientiert, d.h. auf das Gelingende hin, beobachten ressourcen- und lösungsorientiert fragen sich rollenklar verhalten eine Beraterrolle einnehmen und darin bleiben zwischen Lehrer- und Beraterrolle wechseln zwischen Empathie und Selbstwahrnehmung pendeln wertschätzendes Feedback geben Feedback nehmen Perspektiven wechseln Gesprächsebenen wechseln (Metaebene: Gespräch über das Gespräch führen) kritisch-konstruktiv auf das eigene Handeln schauen 17

Gelingende Kooperation zielgerichtete Kooperation vertrauensvolle Beziehungen relevante Inhalte hilfreiche Strukturen 20

Vernetzung Netzwerk der KUR-BeraterInnen 2 x jährlich: Highlights, Fragen, Austausch Netzwerk der KUR-Projektleitungen 2-3 x jährlich: Highlights, Fragen und Qualifizierung 22

Aufgaben der KUR-ProjektleiterInnen Organisation und Leitung der Projektgruppentreffen Kommunikation: mit SL, Kollegium, Kur-Teilnehmende Organisation: Termine, Räume, Jahresplanung Kontakt zu externer Beratung Dokumentation: Themen (Einvernehmen dazu herstellen), Fotoprotokoll, Anwesenheit, Jahresbericht/Bilanz ÖA nach ins Kollegium Probleme sehen und lösen, TLN ansprechen, wenn etwas unklar ist (Teilnahme, Motivation ) Nachfragen: Was braucht es, damit es weitergeht? Akquise einer neuen Gruppe Fortbildung der Neuen, Berater ersetzen 23

Förderliche Bedingungen, um das KUR-Projekt dauerhaft an einer Schule zu erhalten 1. Unterstützung durch die Schulleitung Die Schulleitung unterstützt das KUR-Projekt nach Kräften. Es besteht ein regelmäßiger Austausch zwischen KUR-Projektleitung und der SL, bei dem ein Austausch über Erfolge, Wirkungen, Hindernisse und den Unterstützungsbedarf des Projekts erfolgt. 2. Projektleitung Es gibt eine aus einer oder zwei Personen bestehende Projektleitung, deren Aufgaben vorher in Absprache mit der Projektgruppe und der Schulleitung festgelegt werden. Die Projektleitung sorgt u.a. dafür, dass feste Termine für die Projektgruppe (z.b. für Qualifizierungen, gemeinsame Reflexionen etc.) in den Schulterminkalender eingepflegt werden. 3. Verbindlichkeit Die Teilnahme ist verbindlich, zum Beispiel für ein Schuljahr. Das bedeutet, dass die zu Beginn des Schuljahres verabredeten Termine für jeden Teilnehmer höchste Priorität haben. 4. Arbeitszeit: Die Zeitressource für die Teilnahme am KUR-Projekt gilt als Fortbildungszeit im Sinne einer schulinternen Qualifizierungsmaßnahme. Der genaue Stundenumfang ist vorher vereinbart. 5. Aufgaben: Die Gruppe hat zu Beginn verabredet, wer bei den Projektgruppensitzungen welche Aufgabe übernimmt. Z.B.: Wer kümmert sich um die Raumreservierung? Wer kümmert sich um die Verpflegung (Kaffee, Tee, Kekse )? Wer übernimmt die Moderation? etc. Es kann gleich für das ganze Jahr oder jeweils für das nächste Treffen festgelegt werden. 6. Regeln: Zu Beginn ihrer Arbeit vereinbart die Gruppe (jedes Jahr wieder, da ein Wechsel der Teilnehmer zu Schuljahresbeginn stattfinden kann) Regeln, nach denen gearbeitet werden soll. Wichtig sind z.b. Vertraulichkeit, Verbindlichkeit (s.o.), jeder entscheidet in eigener Verantwortung, was er/sie erzählt und was nicht, wer ist für was verantwortlich 7. Externe Unterstützung: Es empfiehlt sich, für die Qualifizierung der Projektgruppe externe Berater hinzuzuziehen. 8. Raum: In der Schule sollte ein ansprechender Raum mit Platz für einen Stuhlkreis gefunden werden, in dem man sich auch gern aufhält. 9. Öffentlichkeitsarbeit Regelmäßig wird in das Kollegium hinein und evtl. auch in die Schulöffentlichkeit über den Fortgang des Projekts berichtet. KUR-Projekt Agentur für Schulberatung 25

Wie wirkt das KUR-Projekt? (nach Prof. Dr. Dagmar Killus, 2016) 26

Wie wirkt das KUR-Projekt? 3 Arten von Kooperation werden unterschieden: Austausch Arbeitsteilige Kooperation Ko-Konstruktion Das KUR-Projekt erfüllt die Kriterien für die höchste Form der Lehrerkooperation: die Ko-Konstruktion. 27

Wie wirkt das KUR-Projekt? Aus Befragungen von StudentInnen der Uni Hamburg im Dezember 2015 Um das KUR-Projekt einzuführen ist es unheimlich wichtig die externe Beratung zu haben. Dass man zwar nicht als Team unterrichtet, aber als Team auftritt und sich gegenseitig berät das ist einfach eine Bereicherung. Das Vertrauen, dass man sich gegenseitig helfen kann und dass es eben nicht eine Bevormundung oder eine Kontrolle sein wird, sondern dass es ein gemeinsames Lösen des Problems ist. Wir schieben nicht nur Material rüber, sondern wir arbeiten als Kollegen zusammen das ist nochmal eine andere Stufe der Kooperation. 28

Wie wirkt das KUR-Projekt? Wirkung von KUR auf 4 Ebenen: Lehrkräfte: Stärkung von Vertrauen und des Selbstvertrauens, Entlastung, professionelle Kommunikation, Professionsbewusstsein, Abbau von Unsicherheit und Stärkung der eigenen Wahrnehmung Schule: Verbessertes Arbeitsklima, Beitrag zur Schulentwicklung Unterricht: Weiterentwicklung des Unterrichts, mehr Methodenvielfalt, Ideenpool SchülerInnen: Lehrkräfte als Modell für Teamfähigkeit, komplexere Wahrnehmung der Lehrerrolle 29

Wie wirkt das KUR-Projekt? 5 Domänen der Lehrerprofessionalität nach Schratz, Paseka u.a (2007) Reflexions- und Diskursfähigkeit transparente und professionelle Gesprächskultur Kollegialität Vertrauen und Verlässlichkeit fördern die Teamfähigkeit Personal Mastery Ressourcen werden sichtbar, Weiterentwicklung und Stärkung des Vorhandenen Differenzfähigkeit Gegenseitige Anregungen, Austausch von Ideen Professionsbewusstsein Stärkung der Expertenrolle, der professionellen Sichtweise Das KUR-Projekt erreicht alle 5 Domänen. 30

Wie wirkt das KUR-Projekt? aus: Lehrerkoopera.on am Beispiel Kollegialer Unterrichtsreflexion - Eine explora.ve Studie an einem Hamburger Gymnasium Ergebnisse der Masterarbeit von Simon Krause-Solberg 2015 31

Wie wirkt das KUR-Projekt? Einschätzungen aus Kollegensicht:»Meine eigene Arbeit wird durch KUR anerkannt und wertgeschätzt.ich konnte aus der Beobachtung und Reflexion Impulse für meinen Unterricht ziehen.solidarische Rückmeldungen!Wir schaffen eine einheitliche Linie im pädagogischen Handeln.Das Vertrauen zu den Kollegen wächst, dadurch kommt es zu mehr Austausch, der konstruktiv und unterrichtsbezogen ist.die Schüler erleben, dass wir Lehrer im Team arbeiten und damit Rollenvorbild sind.unsere Schüler merken, dass wir Interesse an gutem Unterricht haben und diesen weiterentwickeln wollen.«32

Viel Erfolg beim KURen! Weitere Informationen: www.li.hamburg.de/agentur Eckhard Spethmann 33